Benutzer Diskussion:RaubkaterRex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Xqbot in Abschnitt The Temple of Truth
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The Winds of Gath[Quelltext bearbeiten]

Hallo RaubkaterRex!

Die von dir angelegte Seite The Winds of Gath wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:46, 12. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

The Jester at Scar[Quelltext bearbeiten]

Hallo RaubkaterRex!

Die von dir angelegte Seite The Jester at Scar wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:51, 14. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Moin[Quelltext bearbeiten]

Herzlich Willkommen in der WP. Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Das merke ich bei Begrüssungen, die von einem Löschantrag begleitet werden. Wie soll ich dir da noch Spass an Wikipedia wünschen?

Versuchen wir es einmal. Du schreibst. Dafür ☝☝☝.

Leider kennst du die Spielregeln im grossen Wikipedia-Spiel noch nicht (no Prob, das kannst du noch draufbekommen). Wenn dir die Löschanträge die Lust noch nicht vollständig verdorben haben, dann könntest du einmal bei unserem Mentorenprogramm vorbeischauen. Da sitzen nette Kollegen, die Neuzugängen helfen, sanft in der Wikipedia zu landen. (Die harte Tour kennst du ja schon). Ich wünsch dir jetzt einfach mal viel Spass, auch wenn ich weiss, dass der Spass mit laufenden Löschanträgen ein akademisches Konzept ist. Aber du bringst schon die wichtigsten Eigenschaften mit: Du liest, du schreibst, du hast Mut und jetzt musst du nur noch herausfinden, wie man Wikipedia spielt. Das packst du auch noch. Yotwen (Diskussion) 15:58, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Sammelartikel statt Einzelartikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie findest du den Vorschlag aus der Löschdiskussion, statt X kleiner Artikel einen Sammelartikel mit Weiterleitung einzureichten? Nach den Richtlinien Literarische Werke wird Relevanz für Einzelartikel schwer darstellbar sein.--Gelli63 (Diskussion) 18:14, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die Idee, alle Romane auf eine Seite zu packen, finde ich nicht so gut. Das würde m.E. den Artikel überladen. Man würde schließlich auch nicht alle seine Dateien auf seinem Computer im Hauptverzeichnis ablegen (Na ja, vor 30 Jahren vielleicht). Und es mag ja auch Leute geben, die den Seiten noch mehr Inhalt verschaffen (z.B. Wirkung, Interpretation, Bilder).
Und teilweise müsste ich das auch dreimal (oder öfter?) machen (z.B. bei The Winds of Gath: E. C. Tubb-Seite, E. C. Tubb Taschenbücher-Seite, Dumarest-Seite). Ich komme aus der Softwareentwicklung und Code dreimal schreiben/kopieren ist dort verpönt bzw. würde ich als Reviewer solche Änderungen zurückweisen. Ich sage das jetzt aus Erfahrung: Selbst wenn man denselben Code nur zweimal hat, besteht eine große Chance, nur eine der beiden Stellen zu ändern. --RaubkaterRex (Diskussion) 14:15, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo RaubkaterRex. Den Zusammenhang mit dem Code verstehe ich nicht oder verkehrt. Theoretisch müßtest Du oder wer auch immer insgesamt 33 mal das gleiche in der Einleitung schreiben, abgesehen von erster, zweiter dritter Teil usw. und den Titeln natürlich. Da gibt es schon so ein paar Fälle von, hier, bei WIKIPEDIA, aber "guter Stil" ist das, so, wie ich es sehe, nicht. Im Prinzip bin ich zwar generell auch eher lieber mehr für viele kurze Artikel, die möglichst ohne diese ewige lästige Kurbelei auf einen Blick auf dem Schirm erfaßbar sind, aber in so einem Fall wie bei der Dumarest saga würde ich zunächst den ganzen Kram gekürzt in einen Sammelartikel einbauen. Dann isses wenigstens schon ma drin, hier, in WIKIPEDIA, mein ich. Und dann würd ich, erstmal, abwarten, in aller Ruhe, was passiert. fz JaHn 02:50, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich sehe schon, Du bist nicht aus der Softwarebranche.
Was Du ansprichst, ist nur eine Signatur. Die braucht man immer, d.h. man muss die Methode/Funktion usw. immer aufrufen. Aber nicht den Inhalt (Handlung) derselben.
Ich meinte, die Handlung dauernd kopieren zu müssen.
Sorry, ich muss mich noch in die Möglichkeiten von Wikipedia einarbeiten. Mir ist erst jetzt bewusst, dass man auch Abschnitte eines Artikels verlinken kann. Habe ich bisher in Wikipedia noch nie gesehen. Und auch die Lernvideos weisen nicht darauf hin.
Das mit dem Code ist also hinfällig.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass Einzelartikel sinnvoller wären. Ist eigentlich im ganzen Internet so. Und auch im Programmcode meiner Firma. Klar, man könnte den ganzen Code einer Datenbank mit 1192 Objekten in eine Datei schreiben, aber...
PS: Falls Du Dich über die Zahl 1192 wunderst. Das ist die Zahl der derzeit existierenden Tatort-Folgen. Könnte man auch auf eine Seite pappen. Die 100+ Stuntmen und 100+ CGI-Künstler könnte man ja weglassen ;-) --RaubkaterRex (Diskussion) 15:29, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ja, könnte man machen. Und das wär, na klar, auch echt ma ne Maßnahme ... 1192 Löschanträge stellen, mein ich. Das würde aber, hier, bei WIKIPEDIA, nicht so ganz und gar streßfrei über die Bühne gehen, glaub ich. Mir persönlich wär das zu stressig. Aber das kommt womöglich davon, weil ich von Natur aus faul bin. :o) fz JaHn 16:49, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wußtest Du übrigens schon, daß man die Relevanzkriterienseite(n) auch zum Löschen vorschlagen kann? Daß hat sogar auch schon mal einer gemacht, es wurde aber seinerzeit abgelehnt, sozusagen. fz JaHn 16:49, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Warum gleich löschen? Ich könnte einfach auch die Relevanzkriterien ändern. --RaubkaterRex (Diskussion) 20:28, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Könnte sein, weiß ich nicht, ich könnte es jedenfalls nicht, weil, das wär mir zu stressig und so. Erst recht jetzt, wo ich doch inzwischen im Rentenalter bin. Und sooo wichtig sind die übrigens sowieso nicht. Im Grunde genommen gibt es die nur wg der Leute, die sich nicht ... einfühlen können. Für sie braucht man Regeln. fz JaHn 13:53, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wieso soll das stressig sein?
Ich habe da genügend Ideen. Z.B.
- Wenn ein Roman 3 Übersetzungen ins Deutsche hat, ist er relevant
- Artikel von RaubkaterRex sind grundsätzlich relevant
- Löschanträge von Rentnern werden grundsätzlich abgelehnt ;-)
Ich wünsche Dir jedenfalls Frohe Weihnachten und ein langes Leben.
PS: Die Relevanzkriterien sind nur dazu da, damit Leute in der ganzen Wikipedia nach löschbaren Artikeln suchen. Ich werde niemals einen Löschantrag stellen. Es gibt genügend Selbstdarsteller, die ihre Biografie komplett selbst schreiben und selbst in der Diskussion unter verschiedenen Pseudonymen schreiben und Belege in anderen Sprachen anführen. Who cares? Man muss ja einfach nicht danach suchen und keine diesbezüglichen Links anklicken. Wikipedia ist schließlich keine gedruckte Enzylopädie in 20 Bänden, bei der man entscheiden muss, welche Artikel darin enthalten sind. Morgen bin ich bei meinen Eltern. Mal sehen, ob in deren Enzylopädie alle 1192 Tatort-Folgen aufgeführt sind. --RaubkaterRex (Diskussion) 14:24, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mein erster Kommentar[Quelltext bearbeiten]

Ich fange mal damit an, zu erklären, was die Motivation hinter meinen Artikeln ist.

Wie unschwer zu erkennen ist, bin ich ein Fan von Earl Dumarest.

Leider sind bisher nicht alle Romane über ihn auf Deutsch erschienen und insbesondere durch die Neuerscheinungen im Atlantis-Verlag wurde das Interesse an Dumarest wiedererweckt. So gibt es also alte und neue Fans von Dumarest, die des Englischen nicht so mächtig sind, sondern z.B. in der Schule Russisch als Fremdsprache hatten. Sie würden aber gerne wissen, ob und wie Earl Dumarest die Erde findet. Und warum alle Daten über die Erde gelöscht worden sind. Liegt es vielleicht daran, dass sich die Zentralintelligenz des Cyclans auf der Erde befindet? Und die nicht vielleicht 10-15 Jahre warten möchten, bis womöglich eine deutsche Übersetzung erscheint.

Von daher haben mich aus dem Fandom diesbeügliche Anfragen erreicht. Dies habe ich zum Anlass genommen, aufzuschreiben, wie die Saga endet (also die letzten drei Bände, die es bisher nicht auf Deutsch gibt). Und ich dachte mir, dass Wikipedia das richtige Forum sei, um meine Gedanken zu veröffentlichen, da viele Leute zuerst bei Wikipedia suchen. Zusätzlich habe ich dann noch den Anfang der Saga (die ersten 5 Bände) aufgeschrieben. Ich habe mir dann Artikel über einige meiner Lieblingsautoren in Wikipedia angesehen und festgestellt, dass die Romane (und sogar Kurzgeschichten) eigene Seiten hatten (teilweise sogar nur Dreizeiler) und habe das auch so gemacht.

Die Idee, alle Romane auf eine Seite zu packen, finde ich nicht so gut. Man würde schließlich auch nicht alle seine Dateien auf seinem Computer im Hauptverzeichnis ablegen (Na ja, vor 30 Jahren vielleicht). Und es mag ja auch Leute geben, die den Seiten noch mehr Inhalt verschaffen (z.B. Wirkung, Interpretation, Bilder).

Zu der Kritik an den einzelnen Werken:

- The Winds of Gath: OK, mein Text ist etwas kurz. Dies liegt aber auch daran, dass man hier in die Welt von Dumarest eingeführt wird; diese ist aber schon im Hauptartikel "Dumarest" beschrieben. Und im Gegensatz zu E. C. Tubb will ich jetzt nicht in jedem Roman diese Welt wieder beschreiben, damit man die Romane unabhängig voneinander lesen kann. (Was ist bloß ein Affinitätszwilling?) Der Roman ist aber m.E. relevant, da er in diese Welt einführt. Und ein sehr lesenswerter, da er viele Aspekte der Science-Fiction beinhaltet.

- The Jester at Scar: OK, nicht der beste Roman aus der Serie (das sind m.E. Kalin und The Temple of Truth). Könnte man löschen, aber besser etwas als nichts. Wenn einen der Roman nicht interessiert, braucht man ja einfach nicht nach ihm zu suchen ;-)

So, das wars fürs erste. (nicht signierter Beitrag von RaubkaterRex (Diskussion | Beiträge) 20:50, 14. Dez. 2021 (CET))Beantworten

<seufz>
Ok, es gelten hier so ein paar Spielregeln, die sich sicher nicht selbst erklären. Antworten schreibt man beispielsweise mit Einrückung unter die Fragen. Das kann man dann verfolgen. Hinten schreibt man eine "Unterschrift". Das geht entweder mit der grauen Box unter dem Editor-Feld (Ich bin altmodisch und arbeite mit dem Quelltext) oder man macht vier Tilden (~~~~) hinter den Text. Die Engine macht den Rest. Und es wäre sehr nett, wenn du in der oben vom Kollegen Gelli63 angegeben Löschdiskussion kurz Stellung nehmen würdest. Hier sitzen wirklich Menschen am Computer, die mit dir reden wollen. Yotwen (Diskussion) 17:22, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Tut mir leid, ich bin in den Diskussionen noch nicht so bewandert.
Und wenn ich dann Meldungen von einem Bot erhalte und darauf antworten kann/soll... --RaubkaterRex (Diskussion) 17:31, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Muss dir nicht leid tun. Ich habe auch mal angefangen :)
Leider hast du die unangenehmste Form des Anfangens. Ich hoffe, dass dich das nicht abschreckt. Du hast viele Eigenschaften eines guten Autoren. Das würde mir gefallen.
Klick' doch einfach auf die angegebenen Blaulinks. Das führt dich direkt zur Löschdiskussion. Und, bitte, lass dich ggf. von einem unserer Mentoren beraten. Die kennen die Situation (leider) gar zu gut und können dir neutralen Rat geben. Yotwen (Diskussion) 18:45, 15. Dez. 2021 (CET)</seufz>Beantworten
Das läuft jetzt (scheinbar) gegen dich. Stimmt aber nicht ganz. Die "gelöschten" Artikel sind natürlich nicht gelöscht, sondern nur nicht mehr sichtbar. Administratoren können das immer noch widerherstellen. (Werden sie in der Regel aber nicht tun.) Wenn du dich durchringen könntest, einen Sammelartikel zu schreiben Dumarest und dort zusammenzuführen, dann wird man dir auf Anfrage den Inhalt der Artikel sicher gerne zusenden.
Das mag in deinen Augen keine gute Lösung zu sein. Mir scheint es eine bessere zu sein, als gar keinen Artikel. Yotwen (Diskussion) 11:35, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Kein Problem. Habe ich sowieso alles auf meiner Festplatte.
Ich persönlich bin gegen eine Zusammenführung auf eine Seite. Werde ich mir aber nochmals überlegen. Aber wird der Text dadurch relevanter?
Und was macht man mit den Einzelromanen Tubbs? Die Seiten würden dadurch völlig überladen.
Und warum existiert die Seite "E. C. Tubb Taschenbücher" als Einzelseite? Dann sollte man wenigstens konsequent sein. Die Information auf dieser Seite beträgt maximal Null. Alle Bände finden sich schon auf den Seiten E. C. Tubb oder Dumarest, die sogar umfangreichere Details beinhalten.
Und der Einführungstext:
- "Es wurde dabei immer ein Roman aus Tubbs Dumarest-Serie abwechselnd mit einem Einzelroman veröffentlicht." Falsch. Die ersten drei Bände sind Dumarestromane. Und es sind auch Kurzgeschichtensammlungen dabei.
- "ursprünglichen Veröffentlichungen aus den Reihen Terra Nova und Terra Astra": Falsch. Es gibt auch Bände, die bei anderen Verlagen erschienen sind.
- "Wie immer bei den Veröffentlichungen aus der Zeit muss auch bei den Taschenbuchausgaben mit Kürzungen gerechnet werden." Reine Vermutung. Auch die ersten Originalbände unterlagen strikten Umfangsbeschränkungen (z.B. die Ace Doubles). Erst später bei DAW durfte Tubb 10.000 Worte pro Roman mehr schreiben. --RaubkaterRex (Diskussion) 20:05, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Möglicherweise kann dir Meister Jahn weiterhelfen. Er ist Experte für Sci-Fi. Versuchen wir es einfach einmal. Yotwen (Diskussion) 18:04, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Soll das heißen, dass die Leute, die diese Löschanträge stellen, keine Sci-Fi-Experten sind?
Ich erdreiste mich ja auch nicht, den aktuellen Tatort (https://de.wikipedia.org/wiki/Tatort:_Wunder_gibt_es_immer_wieder) zu bewerten.
Zitat der gesamten Handlung der aktuellen Folge: "Der Wirtschaftsprüfer eines Nonnenklosters im Voralpenland wird, wahrscheinlich vergiftet mit Conium maculatum, ermordet aufgefunden. Die Münchner Kommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr ermitteln im nur scheinbar beschaulichen Leben der gottesfürchtigen Klosterschwestern."
wahrscheinlich??? (Interessanterweise ist die Zusammenfassung bei imdb.com auf Englisch inhaltlich die gleiche, aber ohne den Beisatz mit dem "wahrscheinlich".) Und dass Batic und Leitmayr aus München ermitteln, kann man auch schon auf vielen Seiten vorher lesen.
Einzig die Kritik zu dieser Folge ist lesenswert. Zitat: "Hat dem Kommissar da jemand was Giftiges in den Nachttrunk gemischt? [...]" Die Relevanz dieses Films ist m.E. Null. Aber wer es lesen mag: ok. Man muss ja einfach nicht danach suchen oder keine Links anklicken. Die Wikipedia ist schließlich keine gedruckte Enzyklopädie, bei der man entscheiden muss, welche Artikel darin enthalten sind.
Aber ich schweife ab. Bei z.B. der Foundation-Dekalogie/Foundation-Zyklus finde ich es durchaus sinnvoll, hier nur einen einzigen Artikel zu schreiben. Aber nicht bei Dumarest und auch nicht beim Tatort. Und warum man E. C. Tubb Taschenbücher aus E. C. Tubb herausgezogen hat? --RaubkaterRex (Diskussion) 20:05, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Tja - Das ist der Moment, wo ich erklären muss, wie WP funktioniert, seufz.
Als WP-DE gegründet wurde, da konnte man machen, was man wollte. Das gefiel den Karnickelzüchtern natürlich nicht, denn sie wollten nur wohlgeformte, große Karnickel auf einer ebenen Wiese sehen. Daher machten sie sich Regeln, nach denen Karnickel im Stechschritt hoppelten. Die Regeln für Artikel stehen auf der Seite Wikipedia:Relevanzkriterien (RK).
RKs sind die kleinste gemeinsame Vorstellung von dem, was in Wikipedia aufgenommen werden soll. Die Regeln sind ungleich, fair, zu lasch und zu hart gleichzeitig. Sie wurden in endlos öden Diskussionen durch Abstimmung unter den Autoren (Leute wie du und ich = "Die Community (Trademark)) vereinbart. Ich habe dich in der LD (Löschdiskussion) schon darauf aufmerksam gemacht, dass literarische Werke Bedingungen erfüllen müssen. Und da braucht es keinen Experten für. Kritisieren kann jeder Depp. Und die meisten Deppen tun es auch.
Nein, ich denke nicht, dass Antragsteller oder auch nur mehrere der Diskussionsteilnehmer Ahnung von Sci-Fi haben. Habe ich ja auch nicht. Es ist ja auch keine Abstimmung. Am Ende entscheidet ein Administrator, d.h. ein gewähltes Mitglied der Community mit den entsprechenden Rechten, ob der Artikel erhalten bleibt oder nicht. Der erste Artikel ist nun schon einem der inklusionistischten Administratoren zum Opfer gefallen, der hier so rumkrautet. (<Insiderwitz>Inklusionisten sind die Bösen mit dem schwarzen Hut. Die Guten heissen Exklusionisten und haben weisse Hüte. Oder umgekehrt.</Insiderwitz>) Egal, es bedeutet nichts Gutes für die übrigen Artikel. Wenn der schon löscht, dann sind andere noch schneller mit der Keule da.
Was dir fehlt sind Kritiken oder Literaturbesprechungen der Bücher in Literaturmagazinen. Blogs, Fanzines oder Fanseiten im Internet helfen hier wenig. Die richtig hart Gesottenen erwarten Perltaucher oder Reich-Ranicki oder mindestens Heidenreich.
Und am Ende: Wir sind alle Amateure. Die paar Profis hier sind Werbetreibende, die offen oder verdeckt Werbung für irgend etwas in die Wikipedia schmuggeln wollen: Unternehmen, Produkte, Politiker, Schauspieler, Musiker, you name it. Alle andern machen das hier freiwillig und auf der Basis von ihren jeweiligen Fähigkeiten: Mal gut mal schlecht. Und so gut wie jeder hat schon Löschanträge auf seinen Artikeln gesehen und viele davon wurden schließlich auch gelöscht.
Du hast hier noch nicht viel gemacht, aber du bist einer von uns. Und ich würde gerne ein paar richtig gute, schöne Artikel aus deiner Feder lesen, egal worüber.
Dazu musst du die Motivation behalten, weiterzumachen, obwohl deine ersten Arbeiten verworfen wurden. Und wenn das über Sci-Fi ist, dann lese ich halt etwas über Sci-Fi. Und mit der Zeit entscheidet sich, ob du vielleicht mehr tun willst, Administrator wirst oder Bürokrat. Why not? Yotwen (Diskussion) 08:04, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Fairerweise müßte man allerdings auch noch davor warnen, hier, bei WIKIPEDIA, mitzumachen, Meister Yotwen. Findeste nich? Ich bin jetzt übrigens voll der Rentner, seit 1. Dezember dieses Jahres! Aber bislang hab ich noch keinen Unterschied bemerkt. fz JaHn 13:52, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Verdammt, Jahn! Er wäre mir sicher auf den Leim gegangen! Also gut, RaubkaterRex: Wikipedia kann süchtig machen, die Nerven zerrütten und dich zum zitternden Wrack degradieren. Oder du wirst so 'ne coole Socke wie Jahn. Deine Entscheidung. Yotwen (Diskussion) 18:48, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ähm ... Socke ?!? Das mußt Du mir jetzt aber mal ein bißchen genauer erklären, Yotwen, was Du damit meinst. fz JaHn 19:14, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Coole Socke, nicht Socke … Das ist wie Hund und bunter Hund, Meister Jahn. Yotwen (Diskussion) 19:37, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Du immer mit Deinen Metaphern ... bringst mich ganz durcheinander. :o| fz JaHn 21:28, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Bis zur Rente habe ich noch 30 Jahre Zeit. Oder mehr. Ob es dann noch Socken gibt? Earl Dumarest jedenfalls trägt immer Stiefel mit einem Messer drin. --RaubkaterRex (Diskussion) 21:52, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Jahn, jetzt ist es soweit: Next Generation! Wir müssen aufpassen, sonst werden wir im nächsten Kinofilm während einer Zeitreise entsorgt! Frohes Fest, euch beiden. Yotwen (Diskussion) 15:04, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Auch Euch beiden wünsche ich Frohe Weihnachten.
Und warum nicht mittels Zeitreise in die Zukunft reisen und an der Gedenkstätte der Next Generation stehen?
Die beste Zeitreisegeschichte ist m.E. "By His Bootstraps" von Robert A. Heinlein (gibt es leider nur in der englischsprachigen Wikipedia und ist sogar schon vor Jahns Geburt erschienen). Der Plot: Ein Mann erzeugt mittels Zeitreise sich selbst. --RaubkaterRex (Diskussion) 15:35, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
> Science Fiction Anthologie 3: Die Vierziger Jahre I ... hab ich mir grad erst mal schnell bestellt, bei Booklooker. Da ist die Heinlein-Story angeblich in Deutsch drin, mit dem Titel Im Kreis. fz JaHn 23:37, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Übrigens danke für den Tip, RaubkaterRex, die Story kenn ich noch nicht. fz JaHn 23:46, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Jau, die Hohenheim Anthologie-Bücher geben optisch richtig was her und sind lesenswert. --RaubkaterRex (Diskussion) 00:02, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Biste noch da? Biste noch sauer? Haste noch mehr solcher Leseempfehlungen auf Lager? :o) fz JaHn 19:46, 10. Jan. 2022 (CET) PS Willkommen in der Zukunft (des Jahres 2022 AD)! fz JaHn 19:55, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Child of Earth[Quelltext bearbeiten]

Hallo RaubkaterRex!

Die von dir angelegte Seite Child of Earth wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:57, 19. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

The Return (Dumarest)[Quelltext bearbeiten]

Hallo RaubkaterRex!

Die von dir angelegte Seite The Return (Dumarest) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:49, 20. Jul. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kalin (Dumarest)[Quelltext bearbeiten]

Hallo RaubkaterRex!

Die von dir angelegte Seite Kalin (Dumarest) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:49, 20. Jul. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Derai[Quelltext bearbeiten]

Hallo RaubkaterRex!

Die von dir angelegte Seite Derai wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:34, 20. Jul. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Toyman[Quelltext bearbeiten]

Hallo RaubkaterRex!

Die von dir angelegte Seite Toyman wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:24, 21. Jul. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

The Temple of Truth[Quelltext bearbeiten]

Hallo RaubkaterRex!

Die von dir angelegte Seite The Temple of Truth wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:49, 21. Jul. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten