Benutzer Diskussion:Rcotton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Bernhard Wallisch in Abschnitt Probleme mit deiner Datei (26.03.2011)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Artikel[Quelltext bearbeiten]

OK, dein Artikel ist wieder frei. Mache aber bitte Quellen rein und sorge dafür, dass er auch relevant ist. Ansonsten kann es passieren, dass er gelöscht werden kann. DanielRute 01:26, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Altenbekener Viadukt[Quelltext bearbeiten]

Hallo… Ich habe mal Deine Änderung geprüft und den Artikel nach Bekeviadukt verschoben. Danke für Deine Korrekturen. Gruß Spuki Séance 23:33, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rcotton,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rcotton) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Liebe Leute, ich bin echt überfordert! Ich habe dieses Foto selbst gemacht und würde alle Rechte abtreten (CC), doch wie tue ich, Danke, LG -- Benutzer:Rcotton 16:09, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hilfe!!!!!!!!!!!!!! Ich bin am Ende, das ist mir alles viel zu kompliziert, ICH habe das Foto gemacht, es gehört mir, jetzt gehörte es EUCH, wassssss soll ich denn noch tun?????? Ich möchte nicht 10 Jahre Informatik studieren müssen, ich will nur ein Bild einstellen. --Benutzer:Rcotton 21:58, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Angst, wir helfen dir :) Um die Punkte mal abzuarbeiten:
  • Urheber: Du hast das Foto gemacht, doch von wem stammt der Text? Ist dieses bekannt? Wenn ja, bitte angeben (das kann durchaus auch eine Stadt oder ein Verein sein)
  • Freigabe: könnte benötigt werden, da es sich hier um die Wiedergabe eines geschützte Textes handelt. Inwieweit die Panoramafreiheit greift, vermag ich dir jedoch nicht zu sagen, da müssten wir auf kompetentere Leute warten.
  • Lizenz: hast du ja bereits nachgetragen, das sieht in Ordnung aus.
-- Quedel 18:00, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (26.03.2011)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rcotton,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:20090605_160030_Wien_8_Hamerlingpark_Bezirksvorsteher_Heribert_Rahdjian.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Freigabe
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rcotton) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Hallo BLUbot,

ich verstehe Dich nicht, ich habe das Bild selbst fotografiert, habe dies vermerkt und sogar unter CC gestellt; was bitte willst Du noch?????????????? Benutzer:Rcotton 09:47, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Rcotton, ich antworte stellvertretend für unseren fleißigen, elektronischen Helfer BLUbot, denn das kann er leider noch nicht selbst.
Danke für das Foto! Es war nur nicht klar, dass "Claus Rainer Michalek" dein Name ist. Übrigens: du brauchst nicht deinen echten Namen anzugeben, wenn du der Fotograf bist. Dein Benutzername reicht - außer du möchtest gern deinen echten Namen angeben.
Das Foto ist nun unter dem Namen Datei:Bezirksvorsteher Heribert Rahdjian.jpg in Wikimedia Commons. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:20, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Claus hatte in der Zeile "Urheber" seinen Realnamen auf seinen Accountnamen verlinkt, da war also eigentlich nichts unklar, mMn. Anyway, Problem gelöst, liebe Grüße in die Runde, Bernhard Wallisch 22:40, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Bernhard, nein, er hatte folgendes geschrieben: "|Urheber = Claus Rainer Michalek" Die Verlinkung des Namens auf seine Benutzerseite nahm Benutzer:Reinhard Kraasch (Supportteam) vor, weil er ein OTRS-Ticket erhielt, wo das anscheinend so erklärt war. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:12, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, das erklärt es. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 14:15, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten