Benutzer Diskussion:Rdb/Archiv/September 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rdb in Abschnitt Walter Schottky Institut
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite zeigt Einträge der Diskussionsseite von rdb, die vor dem 1. September 2007 erstellt wurden. Nachrichten an mich bitte hier hinterlassen, ich versuche, so schnell wie möglich zu antworten.
Andere Archive finden sich hier
Andere Diskussionsseiten: English Wikipedia, Wikipedia Italiana, Nederlandse Wikipedia, Wikipédia Français, Meta-Wikipedia, Wikibooks, Wikimedia Commons


MLP-Handelsvertreter sind keine Makler[Quelltext bearbeiten]

Rdb, ich selbst habe es aufgegeben, den MLP-Artikel zu bearbeiten. Wie ich sehe, versuchen seit geraumer Zeit einige unermüdlich, auf die Tatsache hinzuweisen, dass MLP-Handelsvertreter Handelsvertreter und damit keine Makler sind. Niemand bestreitet das ernsthaft, siehe MLP-Geschäftsbericht, wo aus gutem Grund nur von Handelsvertretern die Rede ist: http://download.mlp.de/ecms/corporate_de/berichte/gb-ag2006.pdf. Die Firma MLP selbst tritt zwar als Makler auf, die einzelnen MLP-"Berater" (sic!) haben keine Maklerlizenz. Wie kommst Du dazu, reverts durchzuführen, zumal das auf der Diskussionsseite längst erledigt ist? Macht, was ihr wollt, wir werden den Dilettantismus beim MLP-Wikipedia-Beitrag demnächst auf http://www.finanzparasiten.de/html/links/mlp.html und http://mlpblog.de/ thematisieren.--Markus Kompa 16:48, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das mag ja so sein, aber zu dem Zeitpunkt, zu dem ich die Artikel-Diskussionsseite gelesen hatte, gab es dort keine Einigung, ob es sich nun um Makler handelt oder nicht. Zudem war der Artikel nach dem "Konflikt" auf eine Version zurückgesetzt worden, in der explizit von selbständigen Maklern die Rede war. Anschließend wurde mehrfach von IPs eine Änderung von "Makler" mal auf "Vermittler", mal auf "Handelsvertreter" durchzusetzen versucht, auch nach Aufforderung noch ohne Quellenangabe bzw. Hinweis auf der Diskussionsseite. Wenn man sich noch nichtmal selbst einig ist, was man denn nun ist, ist das nicht wirklich glaubwürdig. Es ist ja nicht so, dass es nicht anders ginge/gegangen wäre, wie DrToms letzte Änderungen zeigen.. Insofern: Lieber erstmal an die eigene Nase fassen und überlegen, was man selbst falschgemacht hat (auch wenns dich in dem Fall vllt. gar nicht so direkt betrifft), bevor man auf andere "losgeht". --rdb? 00:45, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der gelbe Vogel[Quelltext bearbeiten]

Kannst du den Artikel wieder entsperren, da ich ihn bearbeiten möchte.

Vielen Dank

Ist freigegeben. Gruß, rdb? 15:33, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Rdb/Chabad_Baden[Quelltext bearbeiten]

Brauchst du die Seite eigentlich noch? Wir haben ne sehr freundliche Anfrage dazu eine im OTRS bekommen, in der sich die Leute nicht ganz zu Unrecht über diese Seite beschweren. Ansonsten würde ich empfehlen, solche Seiten doch bitte so anzulegen, dass sie nicht bei Google auftauchen. Wobei sowas eigentlich auf deinem PC besser aufgehoben wäre als hier. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 17:45, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte die Seite ursprünglich angelegt, um 1. für mich selbst das alles zusammengestellt zu haben und 2. im E-Mail-Verkehr mit C. B. eine gemeinsame, nachvollziehbare Grundlage zu haben. Nachdem http://c.-b.de nun aber schon lägner auf der Spam-Blacklist ist, wird die Seite wohl nicht mehr gebraucht - ich hab sie selbst gelöscht. Danke für den Hinweis, rdb? 17:53, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe dir zu danken. -- ShaggeDoc Talk 17:56, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Body Mass Index[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rdb

Du wirst mir sicher erklären können, wo bei "Body mass index" die angeblichen Deppenleerzeichen zu finden sind. Ich finde nämlich keine. Tatsache ist, dass ich die durchgekoppelte Version bisher noch praktisch nie gesehen habe. Der Begriff kommt zweifellos aus dem Englischen, wo Durchkoppelung nicht üblich ist. Google findet für "Body Mass Index" 1,22 Millionen Treffer, für "Body-Mass-Index" 973.000. Wenn die Weiterleitung aus welchen Gründen auch immer unerwünscht ist, dann sollte wenigstens ein Hinweis auf Falschschreibung möglich sein (auch wenn es gar nicht falsch ist). --Voyager 09:58, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Body Mass Index" ist weder deutsch noch englisch: Englisch lautet der Begriff (da liegt auch der Artikel in en:) "body mass index", also klein und auseinander. Es handelt sich hierbei um ein Kompositum, ein zusammengesetztes Substantiv. Solche muss man im Deutschen entweder in einem Wort zusammenschreiben (-->"Bodymassindex") oder die einzelnen Bestandteile durch Bindestriche verbinden (-->"Body-Mass-Index"). Das erste Wort des Kompositums sowie substantivische Bestandteile werden dabei großgeschrieben.. "Auch Komposita, deren Bestimmung ein mehrgliedriges Fremdwort aus dem Englischen ist, werden gemäß den deutschen Rechtschreibregeln durchgekoppelt." Es gibt also nur zwei Möglichkeiten, entweder klein und auseinander oder groß und mit Bindestrichen (ok, wenn man sehr spitzfindig ist, könnte man vllt. auch noch "„Body Mass“-Index" als richtig ansehen, wenn man "Body Mass" als Eigennamen ansieht).
Bzgl. Falschschreibung: Da google nicht nach Groß- und Kleinschreibung unterscheidet (zumindest soweit ich weiß), findest du mit der Suche nach "Body Mass Index" auch alle "body mass index", die in deutschen Texten vorkommen. Insofern ist das Suchergebnis nicht aussagekräftig, würde ich sagen.
Also: Body Mass Index ist ein Rechtschreibfehler (und body mass index ist falsche Sprache...) und damit sind beide zu löschen.
Gruß, rdb? 20:33, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Umfragen/Zufriedenheit mit der Machtstruktur[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vieleicht hast du Interesse an meiner Umfrage zur Machtstruktur teilzunehmen. Vielen Dank --qwqch 18:37, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Administratorengalerie der deutschen Wikipedia.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rdb,

das zusammengestellte Bild ist inzwischen neun Monate alt und es hat sich einiges geändert, somit würde ich das Bild gerne aktualisieren. Ich habe von dir ein Foto in der WP gefunden und würde es gerne unter deiner Zustimmung im Gesamtbild verwenden.
Antworte bitte, ob du dies wünscht hier bei deinem Namen, damit es übersichtlich bleibt. Dort siehst du auch welches Bild ich nehmen will. --Spongo B ¿ 10:55, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal. Ich wollte langsam aber sicher die Sache mit dem Bild abschließen, d.h. das Bild zusammenstellen. Hast du ein besseres Bild gefunden? Gruß --Spongo B ¿ 11:32, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Erinnerung, hatts natürlich vergessen... Gruß, rdb? 12:05, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deine Zustimmung, allerdings gibt es noch ein kleines Problem. Für das Gruppenbild wurde ein Löschantrag gestellt. Siehe commons:Commons:Deletion requests/Image:Administratorengalerie der deutschen Wikipedia.jpg. Problem ist, dass alle darin verwendeten Bilder uneinheitliche Lizenzen haben. Mache wurden nur unter GFDL manche nur unter CC-BY-SA veröffentlicht. Nun ist meine Bitte an dich im benutzten Bild {{Bild-GFDL}} nachzutragen, weil die meisten Bilder, bereits GFDL verwenden. Ansonsten muss ich dein Bild daraus zu entfernen, weil sonst das ganze Gruppenbild gelöscht wird. Gruß --Spongo B ¿ 23:47, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ist gemacht, danke, dass du dich so drum kümmerst;). --rdb? 14:01, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

en-5[Quelltext bearbeiten]

"Gibt es nicht" ist nicht nur eine zu knappe Begründung, sondern passt auch nicht zu en:Category:User en-5, was meinst du eigentlich? In nur zwei Tagen ist die Kategorie ja schon sehr gut angenommen worden (vier weitere Leute mindestens, aber das ist ja jetzt schwer zu verfolgenq), und gibt auch in den meisten anderen Sprachen, immerhin geht beruflicher Umgang durch Spezialisierung weit über fast-muttersprachlich (near-native) hinaus --FlammingoMoin 12:43, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Punkt 1: "Gibts auch auf en.wikipedia" ist gaanz schlecht - hier ist de.wikipedia.org, und es muss nicht überall alles nachgemacht werden, was es auch in en. oder woanders gibt. "Wir" sind eine völlig unabhängige Gemeinschaft und hier gelten "unsere" Regeln, die alle einmal im Konsens festgelegt wurden.
Punkt 2: Die *-5-Babelvorlagen werden hier wegen Sinnfreiheit abgelehnt - wie willst du als Nicht-Muttersprachler besser als ein Muttersprachler sprechen können? Das ist unmöglich. Vor einiger Zeit ist auch der Versuch, die *-4-Vorlagen zu löschen, nur knapp gescheitert. Eine derart starke Differenzierung wird nicht benötigt, schließlich soll mit den Vorlagen nur mitgeteilt werden, ob ein Benutzer die Sprache wirklich beherrscht, ob er sich zumindest verständlich ausdrücken kann oder ob er nur ein paar Brocken versteht und bei eventuellen Anfragen für jeden Satz das Wörterbuch hinzuziehen muss. Wozu braucht man da deiner Meinung nach noch eine Unterscheidung zwischen "ja, ich beherrsche die englische Sprache und ihre Grammatik; hab halt nen ausländischen Akzent", "ja, ich beherrsche die englische Sprache, ohne Akzent" und "ja, ich spreche Englisch, und das besser als die Mehrheit der englischen Muttersprachler"? "Professional" ist sehr schwammig und wohl größtenteils sehr eng auf ein bestimmtes Sachgebiet beschränkt. Und die Lehrer und Professoren, denen ich bisher begegnet sind, kommen über en-3 nicht hinaus, da brauchts kein en-5. Was damit also mitgeteilt werden soll, ist, dass sich ein Benutzer sehr gut auf einem bestimmten Teilgebiet (bspw. in der Automobiltechnik, in der Politik, was auch immer) auskennt. Das geht möglicherweise einher mit der Verwendung von Spezialbegriffen; ein Autospezialist kann aber dadurch, dass er mehr Fachbegriffe zuordnen und übersetzen kann, nicht besser englisch (meist im Gegenteil :P), da "eine Sprache beherrschen" nicht oder nicht ausschließlich durch Wortkenntnis, sondern vielmehr durch grammatikalische und orthographische Kenntnisse definiert ist... Diese Bausteine müssten also tatsächlich "user-auto-3" o.ä. heißen (bitte nicht...).
Gruß, rdb? 16:30, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
p.s.: achja, bitte häng die Diskussion nicht gleich an die ganz große Glocke (WP:FZW o.ä.), der letzte "Krieg" um unsinnige Babelbausteine ist gerade erst vergessen... (das soll nicht heißen, dass du nicht andere Benutzer um ihre Meinung fragen darfst)

Benin City[Quelltext bearbeiten]

Hi Rdb, du hast am 19. Mai 2007 die Weiterleitungsseite Benin City gelöscht mit der Begründung „falsche Sprache“. Nun ist Englisch aber Amtssprache Nigerias, und ich denke, ein Eintrag in Landessprache ist durchaus sinnvoll, um die Suche zu erleichtern. Möchtest du diese Löschung eventuell rückgängig machen bzw. darf ich eine entsprechende Weiterleitungsseite nach Benin-Stadt anlegen, ohne dass sie als „Wiedergänger“ gelöscht wird? --jpp ?! 12:30, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ist wieder da, da war ich wohl zu eifrig ;) Gruß, rdb? 15:25, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Nordpolarmeer_Sektorenaufteilung.svg[Quelltext bearbeiten]

Nur eine Kleinigkeit: Die Barentssee ist auf dem Bild falsch geschrieben. Gruß Average Man 17:36, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ist bekannt (der Lomonossow-Rücken ist auch falsch geschrieben), mach ich bei Gelegenheit. Danke trotzdem für den Hinweis! Gruß, rdb? 14:03, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Luftfahrtabkürzungen[Quelltext bearbeiten]

Mit der Begründung "keine weblinks im Artikel" hast du umfangreiche Kürzungen vorgenommen. Da bleibt mir nach monatelanger Arbeit das Herz stehen. Lass uns freundlich darüber diskurieren:

  • in der Wiki müssen nicht alle Regeln dogmatisch eingehalten werden, Regeln sind dazu da, dass man sie bricht,
  • das ist eher eine Abkürzungesliste, als ein Enzyklopädie-Artiekel
  • viele Abkürzungen (z.b. unbekanntere Organisationen) sind kein eigenes Lemma wert bzw. haben noch keinen eigenen Artikel - es ist doch ein netter Service für den Leser, wenn er dann gleich einen passenden Link dazu hat. (Es würde auch wenig Sinn machen die Weblinks am Ende des Artikels zu Hunderten zu stapeln)
  • auch wenn es einen Artikel in der Wiki zu der Abkürzung gibt, von wo aus dann ein Weblink existiert, ist es doch für manchen Leser von Interesse gleich den Weblink in der Abkürzungeliste zu haben, sie stellen einfach einen Mehrwert für diese sehr umfangreiche Abkürzungsliste dar
  • zukünftige Autoren können mit den Weblinks schnell abchecken, ob es sich lohnt ein eigenes Lemma zu dem zur Abkürzung gehörenden Thema zu schreiben
  • ich schwöre, dass ich die Weblinks nicht zu Werbezwecken in die Liste aufgenommen habe, sondern nur dort, wo es sich thematisch anbietet.
  • sicherlich kann man über die Zweckmäßigkeit einzelner Weblinks diskutieren, aber prinzipiell alle rauszunehmen stellt in diesem Fall Informationszerstörung dar.

Ich habe erst einmal revertiert - bis zum Abschluss unsere Diskussion. Bitte respektiere meine Arbeit.

PS: Check doch mal bitte Warna - der Artikel scheint mir wirklich mit Weblinks überladen (ich habe dort schon den Abschnitt mit 40 Zeitungen, TV- und Radiosendern gelöscht.

Hallo,
Klar sind alle Regeln dazu da, gebrochen zu werden, aber in dem Fall sinds ja gleich mehrere (drei oder vier...). Egal, ich geh deine Liste mal der Reihe nach durch, sollte das einfachste sein.
  • Wie gesagt, es ist ja nicht nur eine "Regel": Keine Links im Fließtext, nicht mehr als 5 Links pro Artikel, keine willkürliche Linkauswahl, usw. Sicher, das sind alles nur orientierende Leitlinien (bzw. Richtlinien, wies in WP:WEB genannt wird), und keine zwingenden Vorschriften, aber man kanns halt auch übertreiben (wenn auch nicht absichtlich, ich weiß).
  • Du willst deinen Artikel doch nicht löschen? "Kein Enzyklopädieartikel" ist ein häufiger Löschgrund ;) Im Ernst: Natürlich ist "deine" Liste "enzyklopädiewürdig", aber aus der Tatsache, dass es eine Liste ist, folgt noch nicht, dass die sonst üblichen Richtlinien hier nicht gelten, warum auch - für den gesamten Artikelnamensraum sind die äußeren Grundsätze gleich.
  • Soweit ich das jetzt kurz überblickt habe, würde wohl keines der betroffenen Lemmata wegen mangelnder Relevanz gelöscht werden. Rote Links sind kein Problem, irgendwer wird den Artikel schon schreiben. Und wenn du Angst hast, dass das zu lange dauert: Ein paar Sätze (wer, wo, was, seit wann, mit wem?) reichen als Artikelanfang ja schon völlig aus... Klar, alle Links am Ende der Seite anbringen, ist wenig sinnvoll.
  • Naja, wer Information will, kann sich ja auch erstmal den Wikipedia-Artikel durchlesen, dabei wird keiner umkommen. Einen wirklichen Mehrwert kann ich nicht erkennen, da die meisten Besucher, die Informationen zur Abkürzung "ABC" erhalten wollen, wohl eher erstmal unter ABC suchen werden und nicht unter Abkürzungen/Luftfahrt. Wer diese zusammenfassende Liste durchliest, braucht(meiner Meinung nach) wohl eher nicht gleich den Link zur Website.
  • Wie gesagt, ohne die einzelnen Gesellschaften und Unternehmen zu kennen, bin ich der Meinung, dass die Artikel ohnehin alle enzyklopädiewürdig wären (streng genommen ist ohnehin jeder gut geschriebene und belegte Artikel über ein größeres oder internal operierendes Unternehmen enzyklopädisch). Wenn man aber ganz "regel"konform nach den Relevanzkriterien geht, dann bringen einem die angegebenen Links nicht so viel: Die geforderten Belege findet man selten auf den ersten Blick, sondern muss sich meistens per Suchmaschine von Teilergebnis zu Teilergebnis durchhangeln.
  • Ist klar, davon bin ich nicht ausgegangen ;)
  • Alle oder keiner, sonst darfst du nämlich dem nächsten Troll erklären, warum jetzt www.abc.de noch drinsteht, aber www.fgh.ij nicht mehr.
Und noch ein Punkt: die Linkentfernung sollte keine Herabwertung deiner Arbeit o.ä. sein, ich bin ganz einfach zufällig draufgestoßen (glaub mir, da gibts viel schlimmeres...). Um tatsächliche "Informationszerstörung" zu verhindern, könnte man die Links zum Beispiel im Quelltext verstecken ( <-- da steht was, sieht man aber nur, wenn man den Artikel bearbeitet)...
Meinst du wirklich Warna? Ich hab ganz unten mal zwei Links entfernt, einer ging auf eine englischsprachige Seite, die weniger als wir geboten hat, der andere hat ins Leere geführt...
Gruß, rdb? 11:57, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, ich habe Warna mit Burgas verwechselt (liegt auch in Bulgarien). Zu den Abkürzungen: du hast mich natürlich nicht überzeugt (weil ich so tierisch viel Arbeit mit der Liste hatte und befangen bin). Ich erkenn deine Argumente aber an (auch weil du dir so ausführlich Zeit dafür genommen hast). Ich werde mein Revert wieder re-revertieren. Ich weise dich aber darauf hin, dass die anderen Teile der Abkürzungeliste auch so vor Links wimmeln. Du kannst aber nicht von mir verlangen, dass ich dort auch noch aufräume und meine eigene (langwierige) Arbeit im Klo runterspüle. Ich wünsche dir schon viel Spaß beim Durchforsten ;). Vielleicht könntest du ja die anderen Teild er der Liste auch einfach übersehen? Gruß--stefan 16:33, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Andere Teile der Liste? Wovon redest du? ;) Wie gesagt, ich bin ohnehin nur zufällig auf die Seite gestoßen und hab dann routinemäßig die Links entfernt. Sowas mach ich nur nebenbei, wenns mir halt auffällt und solange es nicht in Arbeit ausartet... Für jeden Link, den man löscht, kommen irgendwo wieder zwei dazu, sehr effektiv kann man da nicht sein. Du kannst meine obige Antwort eher als Rechtfertigung oder Begründung für meinen Edit nehmen; mein Vorschlag war ja auch nur ien Vorschlag, keine Anordnung... Wahrscheinlich würds mir auch nichtmal auffallen, wenn du die Links in ein paar Tagen wieder reinnimmst.
ad Burgas: Das war tatsächlich etwas zu viel des Guten (davon sprach ich oben: zwischendrin noch ein bisschen Hotelwerbung, alles bunt durchmischt), ich hab mal aufgeräumt. Gruß, rdb? 00:19, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Primzahlen[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Begründung für Löschung des Weblinks. Das du den link schon mal entfernt hast ist für mich keine Begründung. Scheinbar denken auch andere das dort etwas zum Thema beigetragen wird. Mir geht es persönlich nur! um Primzahlen und keine Weltanschauungen. Niemand kann abstreiten das sie dort sehr gut erklärt, erläutert und verständlich dargestellt werden. Warum wurde also der link gelöscht. Gruß 89.247.65.33 23:47, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe Diskussion:Primzahl#Warum_wurde_der_Weblink_auf_Plichta.de_entfernt.3F. Was lässt dich vermuten, dass "auch andere" denken, "das dort etwas zum Thema beigetragen wird"? --rdb? 00:37, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann nicht erkennen warum der link nicht den "Grundsätzlichen Richtlinien" der Wikipedia entsprechen sollte. Aus der Diskussion geht nicht hervor warum die Seite unbrauchbar ist. Die Begründung fehlt. Sind dort (nur in Bezug zu Primzahlen) falsche Angaben vorhanden? Wenn ja, welche? Würde ich mit allem (Weltbild) übereinstimmen was Herr Plichta von sich gibt, würde ich den Artikel abändern und nicht nur einen Link setzen. Was aber Primzahlen angeht, so ist mir persönlich noch nichts unter die Augen gekommen was die Materie auch nur annähernd so übersichtlich und verständlich darstellt, da hier nicht nur Zahlen, sondern auch Zusammenhänge klar werden. P.S. Da der link auch schon vor mir gesetzt wurde, war meine Annahme, dass eben diese Peronen genau so denken wie meinereiner. 89.247.65.33 01:02, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Aus Peter Plichta: "Diese Arbeiten stehen außerhalb der fachwissenschaftlichen Diskussion." Reicht noch nicht? Im Vortrag werden 1 und -1 als erste Primzahlen dargestellt - 1 ist aber p.D. keine Primzahl (man kann gerne die Definition so erweitern, dass sich die 1 mit einfügt, von mir aus auch die -1, nur dann sinds halt keine Primzahlen mehr, und dann ist der Link im falschen Artikel...). Weblinks sollen "vom Feinsten" sein und keine Falschaussagen verbreiten/zu solcehn verleiten. --rdb? 13:28, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schon wieder[Quelltext bearbeiten]

Zum türkischen Poeten Attila İlhan gibt es Stress. Gibt es eine Wiki-Regel, ob eine Liste ausländscher Buchtitel und Gedichtstitel zusätzlich noch deutsch übersetzt werden sollte (oder besser nicht)? . Ich bitte um Einmischung in die Diskussion Diskussion:Attila İlhan.--stefan 08:56, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hab dort geantwortet. --rdb? 13:18, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Enterprise Content Management / Enterprise Content Management System[Quelltext bearbeiten]

Deine Änderungen mit den "-" in den Lemmata führen zu Dutzenden von toten Links und Referenzierungen in diesen und auch anderen Texten. Wenn Du schon "-" einfügst, dann bitte konsequent auch in allen Links im Text! Außerdem machst Du aus "Enterprise Content Management" nur "Enterprise Content-Management", also irgendein konsequentes Vorgehen kann ich in Deinen Änderungen nicht erkennen ... 213.39.227.204 11:28, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dann war ich da wohl ein bisschen zu schnell - sorry, wird morgen korrigiert. --rdb? 12:16, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ist schon behoben. Wenn Du der Meinung bist, dass "Content-Management" immer mit "-" geschrieben werden muss, ist dies für ALLE betroffenen Lemmata durchzuhalten. Einfach "Suche&Ersetze" schafft nur massenweise tote Links. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass auf Grund der Herkunft des Begriffes die Getrenntschreibung beibehalten werden sollte. "Enterprise" getrennt von "Content-Management" ohne Bindestrich zu schreiben, ist auch nicht o.K. Auf keinen Fall darf dies bei Zitaten, Buchtiteln und direkten Links auf einzelne Abschnitte in einem längeren Artikel passieren. 213.39.160.53 16:18, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sagte ja - darum werde ich mich spätestens morgen kümmern, da hab ich Zeit. Generell gilt in der deutschen Sprache die Durchkopplung, auch für fremdsprachliche Wortübernahmen. "Enterprise Content Management" ist falsch, das muss "Enterprise-Content-Management" heißen, nru bin ich bei der Korrektur der "Content Management" zu "Content-Management" die Seiten schlicht zu schnell durchgegangen, um weitere Komposita zu erwischen. --rdb? 16:22, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Meinetwegen, dann bitte aber auch konsequent die neue Lemmata anlegen und die alten Scheibweisen, ohne "-", bitte zusätzlich als Umleitung bestehen lassen! Wie gesagt, bitte auf Zitate, Buchtitel und andere Textstellen achten, die auf jeden Fall ohne "-" wiedergegeben werden müssen. Bitte auch daran denken, dass jetzt wieder bestimmte Bots die Schwierigkeit haben, die fremdsprachlichen Seiten gleichen Inhalts dazu zu referenzieren. Ich habe erlebt, dass nach solchen Änderungen auch Lemmata wieder neu angelegt wurden, weil andere die enue Schreibweise nicht gleich fanden - auch deshalb, wenn Du "-" einführst, die alten Lemmata als Umleitung stehen lassen (also auch "Content Management" zusätzlich zu "Content-Management" ... oder besser Contentmanagement ?). Ich hatte hierzu auch mit anderen Admins schon Diskussion wie z.B. "Information Lifecycle Management" oder "Information-Life-cycle-Management" oder "Informationslebenszyklusmanagement" ... letzteres ist jetzt das Hauptlemma, die anderen stehen als Umleitung drin ...). Schönes Wochenende. 213.39.160.53 16:31, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rdb/Archiv/September 2007, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Rdb001.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über den Urheber gemacht.
  • Rdb002.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Rdb/Archiv/September 2007) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:32, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Walter Schottky Institut[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rdb,

ich habe heute den Namen Walter-Schottky-Institut zurück in Walter Schottky Institut (ohne Bindestriche) geändert, da es sich hierbei um den offiziellen Namen des Institutes handelt (siehe auch www.wsi.tum.de). Leider weiss ich nicht, wie sich der Titel des Eintages ändern lässt und hoffe hier auf Deine Mithilfe.

Viele Grüße

   Hans
Ich habe den Artikel gerade verschoben (die Funktion ist nur für angemeldete Benutzer zugänglich, deshalb konntest du das nicht). Jetzt sollte alles stimmen... Gruß, rdb? 20:42, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank ! Hans