Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch/Infobox Ort in Kroatien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Capriccio in Abschnitt Telefonvorwahl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Bot würde die systematische Einfügung der Vorlage:Infobox Ort in Kroatien in alle kroatischen Ortsartikel deutlich erleichtern. Das Potential zur Erweiterung und Verbesserung der jeweiligen Ortsartikel würde dadurch bestimmt verbessert werden und gleichzeitig würden auch unerfahrene Benutzer die Entwicklung eines Artikels kontrolliert und gezielt steuern können. Ist einmal eine ordentliche und durchdachte Vorlage erstellt, so ist es im Nachhinein viel leichter, Änderungen an allen verbundenen Artikeln anzubringen.

Ich würde daher um die Mithilfe von möglichst vielen Vorlagenexperten bitten, insbesondere derjenigen, die an der Vorlage:Infobox Ort in Polen mitgewirkt haben. Vieles, auf das man sich dort geeinigt hat, ist von universellem Charakter, kann also in beliebig vielen Ortsvorlagen verwendet werden (sollte es wohl auch - eine Systematik, weniger Verwirrung).

Da ich (Capriccio) gleich mehrere Vorlagen erstellt habe, welche sich von der kroatischen Infobox nur in einigen wenigen Parametern unterscheiden, könnte man die in der Folge erwähnten Vorlagenänderungen auch in alle anderen Vorlagen übernehmen. Botdurchläufe sollten dadurch möglichst unkompliziert ablaufen (bis auf einige wenige Ausnahmen, welche eben durch nationale Vorgaben entstehen).

Ich bin insbesondere durch die Weiterentwicklung der Vorlage:Positionskarte zu den Infoboxen gestoßen, sehe also gerade die Koordinatenbestimmung mit gleichzeitiger einfacher Positionsangabe auf einer Karte als beinahe wichtigsten Grund zur Einfügung von Infoboxen. (ausserdem werden die Wikipedia-Server entlastet, etc.)

Vorüberlegungen[Quelltext bearbeiten]

(von der Seite Benutzer:RKraasch/Infobox Kroatien hierher kopiert)

Habe soeben Infoboxen zu mehreren südosteuropäischen Staaten erstellt und bin im Laufe dessen auch auf die Infobox Polen gestoßen, die mich auf zahlreiche gute Ideen gebracht hat (hoffe meine Änderungen waren ebenfalls von Nutzen), bin also auf dem Laufenden was die dortige Diskussion betrifft. Wollte hiermit nur fragen, ob es grundsätzlich möglich wäre, einen Bot für die Vorlage:Infobox Ort in Kroatien laufen zu lassen, und zwar angewandt auf jede Ortschaft in Kroatien (siehe Verzeichnis: Kategorie:Ort in Kroatien).

Habe erst kürzlich auf de Verwendung von Gradangaben umgestellt, da dies besser anpassbar ist für zukünftige Geokoordinaten-Links, etc. Ausserdem sehe ich, sind die meisten Benutzer eher mit Gradangaben als mit Dezimalangaben vertraut, es erleichtert also die Handhabung. D.h. der Bot sollte die Parameter "Geokoordinaten", "Breitengrad" und "Längengrad" aus einigen Artikeln löschen.

Bot-Durchläufe wären auch wünschenswert für die Staaten Ungarn, Slowenien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Serbien und Mazedonien, da dort grundsätzlich die selben Infoboxen verwendet werden, nur eben minimal an den jeweiligen Staat angepaßt (insbesondere die politische Gliederung). Leider hab ich noch keine Ahnung davon, wie Bots eigentlich funktionieren, aber hoffe auf positives Echo zu stoßen. --Capriccio 01:18, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn du ein bisschen warten kannst, kann ich (bzw. mein Bot) es machen. --Reinhard Kraasch 01:40, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das wäre super. Klar kann ich warten. Evtl. lohnt es sich, zunächst einmal die Änderungen und Vorschläge in der Polen-Infobox abzuwarten. Könnten sich ja immer noch einige Verbesserungen ergeben. Somit müssten wir nicht mehrere Bot-Durchgänge laufen lassen. Danke für die Unterstützung! --Capriccio 02:01, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Eine Frage betreff der späteren Bearbeitung hätt ich noch: Kann der Bot vorhandene Geokoordinaten automatisch in die Infobox einfügen (aufgeteilt auf Grad, Minuten und Sekunden)? Wir haben noch Zeit um die ganzen Details und Problemchen zu besprechen... --Capriccio 18:03, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das sollte schon gehen. In welcher Form sind die Koordinaten denn vorhanden? Ansonsten: Das Kritische dabei ist meist der Ortsname - der häufig genug nicht mit dem Wikipedia-Lemma übereinstimmt. --Reinhard Kraasch 18:22, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Naja, in ziemlich vielen Artikeln werden Dezimalwerte bei den Geokoordinaten genannt. Ist nicht gerade einheitlich. Müsste aber doch auch funktionieren, wenn man diesen Dezimalwert einfach als lat_deg Wert übernimmt? Ansonsten müßte man eben wieder umrechnen. Die Ortsnamen können per "Name" Parameter anders angegeben werden. Noch eine Frage: Wäre es sinnvoll in Artikeln ohne Geokoordinaten-Angabe automatisch die Vorlage:Lagewunsch einzufügen? Oder, dies könnte eigentlich auch bei Ortschaften in Kroatien, etc. durch einen Bot erledigt werden. --Capriccio 13:27, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich dachte, es ginge um eine externe Liste... Solange die normale [[Vorlage:Koordinaten...]] benutzt wird, ist das kein Thema, die Daten hab ich auch schon für die deutschen Ortsartikel ausgelesen und umgestellt (und auch umgerechnet). Die Lagewunsch-Vorlage kann man natürlich bei dieser Gelegenheit gleich mit einfügen... --Reinhard Kraasch 15:43, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nö, haben leider keine externe Geokoordinaten-Liste. Aber eigentlich eine gute Idee. Vielleicht finde ich da eine offizielle Liste... Ist jedenfalls ne super Sache. Gut, dass so was per Bot machbar ist. Ansonsten wird man verrückt vor lauter Ersetzungen. Also, alles bitte in Gradwerte umwandeln wie in der deutschen Infobox. Lagewunsch bitte auch überall einfügen, wo angebracht. --Capriccio 16:14, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ach, übrigens, die Vorlage:Infobox Insel in Kroatien gehört ebenso zu Kroatien. Hoffe, auch da ginge ein Bot-Durchlauf. Beispiel, siehe Hvar. --Capriccio 17:22, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nun ja - wir sollten vielleicht erst mal grundsätzlich klären, was der Bot machen soll oder muss. Jetzt nur "schönere Koordinatenparameter" in der Vorlage haben zu wollen, halte ich eigentlich nicht für eine ausreichende Rechtfertigung für einen doch recht aufwändigen Botlauf. (Beim Botlauf für die polnischen Orte ging es ja zu allererst darum, die Bürgermeister zu aktualisieren, alles andere ist eigentlich nur Beiwerk!) Leg doch mal eine Projektseite an, auf der du die notwendigen und die optionalen Aktionen für die jeweiligen Infoboxen zusammenstellst (vielleicht auch mit einem Mengengerüst: um wie viele Artikel geht es?), dann haben wir eine Diskussionsgrundlage. --Reinhard Kraasch 17:56, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, das wäre sinnvoll. Leider werde ich in nächster zeit nicht so häufig online sein. Bei näherem Durchschauen der Parameter bzw. der Erklärungen unten wird klar, was alles genannt werden sollte. Gut, bei der Inselvorlage lohnt sich evtl. kein Bot. Könnte ich auch manuell erledigen, da es derzeit nicht allzuviele Inselartikel gibt. Bei den Townboxen ist mir im Grunde nur ein Anliegen, dass die Geokoordinaten in "lat_deg" Form genannt werden (dass eben auch alle vorhandenen Geokoordinaten umgewandelt werden) und dass jede Ortschaft eine Infobox bekommt. Auf die Standardparameter kann man sich leicht einigen bzw. steht bei der Vorlage unten. Bis auf Stadtteile (optionale Ergänzung zu Ortsteile), Sonnenstunden, Bootskennzeichen und Insel sollte wohl alles genannt werden (letztere drei Parameter beziehen sich lediglich auf Küstenortschaften). --Capriccio 19:00, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn "jede Ortschaft eine Infobox" bekommen soll, tauchen die Fragen auf:
  1. woher bekomme ich die Ortschaften? (Für de: waren das die Listen in der Kategorie:Liste (Gemeinden in Deutschland), die Kategorie:Ort in Deutschland [bzw. deren Unterkategorien] sind nicht geeignet!)
  2. wenn der Artikel noch keine Infobox hat, woher bekomme ich die Daten für die Infobox? Bei den deutschen Gemeinden war eine mehr oder wohlformatierte Tabelle ("Formatvorlage Stadt") in den Artikeln, die Heuristik für die Datenübernahme aus der Tabelle (und das anschließende Gemeckere, weil sich ein paar Daten nicht übernehmen ließen) möchte ich mir eigentlich nicht noch einmal antun.
Ansonsten geht nichts über ein paar Beispiele (OK, Artikel mit Infobox hab ich genügende gefunden...) --Reinhard Kraasch 19:54, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zu 1.: Also ich denke mal, es wäre ausreichend die folgende Kategorie zur Hand zu nehmen und alle dort vorhandenen Ortschaften zu bearbeiten: Kategorie:Ort in Kroatien. Sollte dies nicht möglich sein, so könnte man diesen Artikel in eine Liste umwandeln oder folgenden Artikel verwenden: Liste der Orte in Kroatien
Zu 2.: Ich finde, es würde ausreichen eine Infobox im folgenden Format einzufügen:
 {{Infobox Ort in Kroatien
  |Wappen             = 
  |lat_deg  =  | lat_min =  | lat_sec = 
  |lon_deg  =  | lon_min =  | lon_sec = 
  |Beschriftung       = right
  |Gespanschaft       = 
  |Höhe               = 
  |Fläche             = 
  |Ortsteile          = 
  |Einwohner          = 
  |Stand              = 
  |PLZ                = 
  |Vorwahl            = 
  |Kfz                = 
  |Bürgermeister      = 
  |Partei             = 
  |Website            = 
  |Schutzpatron       = 
  |Stadtfest          = 
 }}
 
Siehe auch Slunj oder ähnlich. Prinzipiell sollten also alle Kroatien-Artikel dieses Infobox-Format besitzen (die Parameter Geokoordinaten, Breitengrad und Längengrad sind nicht mehr notwendig und sollten entfernt werden). Es müssen ja nicht alle Parameter in allen Artikeln vorkommen. Angaben wie Bootskennzeichen können in den jeweiligen Artikeln zu den Küstenstädten nachgereicht werden. Finde, zunächst sollten wir uns an die wichtigsten Parameter richten. Wird kaum eine Ortschaft geben, bei der alle Parameter ausgenützt werden.
Leider gibt es keine vorformatierte Tabelle - wäre auch zu schön um wahr zu sein - aber wir müssen hier auf die Entwicklung der Wikipedia achten. Die Benutzer selbst werden mit der Zeit Infos in die Infobox nachtragen. Wichtig wäre es nur, die vorhandenen Geokoordinaten mit einzubringen und bei evtl. vorhandener Gespanschaftsangabe (z.B. Kategorie:Gespanschaft Karlovac), dies in die Infobox einzutragen. Alles andere soll eben mit der Zeit kommen.
Man müßte auch aufpassen, dass die vorhandenen Infoboxen nicht zerstört werden. Viele Paramter können bleiben (nur die ersten 3 Zeilen sind eben aufgrund der neuen Verwendung von Gradangaben anders). Übrigens, nach dem ähnlichen Muster könnten gleich mehrere Staaten Südosteuropas und dem Rest Europas bearbeitet werden. Könnte dann noch genauere Unterschiede zwischen den Infoboxen nennen. Gibt aber fast keine. --Capriccio 17:40, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Habe gerade gemerkt, dass man noch den Paramter "BürgermeisterDatum" mit einfügen könnte, verpflichtend. Dann wäre es evtl. auch gescheit, den Parameter "Stand" in "EinwohnerDatum" umzubenennen. Was die Angabe mit Website betrifft, evtl. wäre es da besser das "[http:// ]" wegzustreichen, sodaß Benutzer nur "www.blabla.hr" eintragen... --Capriccio 15:38, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Vorliegende Infoboxen[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne mich mit den folgenden Infoboxen aus und würde Änderungen an der Infobox Kroatien in die folgenden Infoboxen übernehmen. Ich würde mir wünschen, dass letztlich alle Ortschaften in den betreffenden Staaten ordentliche Infoboxen erhalten:

Bei Fragen kann man sich auch an andere Teilnehmer des folgenden WikiProjektes wenden: Wikipedia:WikiProjekt Südosteuropa.

Desweiteren wünschenswert:

Grundlegende Unterschiede[Quelltext bearbeiten]

Warum gerade die Infobox Kroatien bearbeiten?[Quelltext bearbeiten]

Kroatien ist aufgrund seiner Topographie und der bereits vorhandenen regionalen Unterteilung als Mustervorlage besonders gut geeignet, da in diese Vorlage die meisten Parameter eingebunden werden können. Beispielsweise sind für die meisten Staaten Südosteuropas Parameter wie "Insel" irrelevant, da es meist keine oder nur einige wenige Inseln im betreffenden Staat gibt. Ebenso habe ich bei der Kroatien-Vorlage einen Parameter "Bootskenzeichen" eingearbeitet, was für die Menschen in Dalmatien beispielsweise von Bedeutung ist.

Parameter bei denen sich Kroatien von den anderen unterscheidet[Quelltext bearbeiten]

  • Insel
  • Bootskennzeichen
  • Sonnenstunden (lediglich optionaler Parameter für Orte an der Küste)
  • Schutzpatron und Stadtfest sind für einige Staaten evtl. weniger relevant

Regionenunterschiede[Quelltext bearbeiten]

In Serbien und Teilen Bosniens (Republika Srpska) existiert bisher noch keine regionale Unterteilung, dh. es gibt einerseits die nationale Ebene und dann nur die Ebene der Gemeinde. In Kroatien werden die regionalen Untereinheiten "Gespanschaft" genannt, in Ungarn "Komitat". Für Slowenien habe ich aufgrund der Diskrepanz zu früher sogar 2 Regionenparameter ertellt: "Historische Region" und "Statistische Region" (wird derzeit nur in der Statistik verwendet), ansonsten spricht man in Slowenien von "Bezirken", bezieht man sich auf eine Region.

Kfz[Quelltext bearbeiten]

Der Parameter Kfz ist im Falle von Ungarn und Bosnien-Herzegowina irrelevant, da die betreffenden Staaten nationale, nicht-unterscheidbare Kennzeichen verwenden.

Worauf muss man sich vor einem Botlauf einigen?[Quelltext bearbeiten]

Geokoordinaten[Quelltext bearbeiten]

Ich verwendete früher 3 Parameter für die Erstellung einer geeigneten Positionskarte inklusive Geokoordinaten-Link. Dazu war ich von dezimalen Koordiantenangaben abhängig:

  • Geokoordinaten (Anagabe genau wie im Artikel {{Koordinate Text Artikel|...}})
  • Breitengrad (dezimal)
  • Längengrad (dezimal)

(Wird in der Vorlage noch immer verwendet - sollte weg)

Habe allerdings bemerkt, dass die meisten Benutzer nur schlecht mit dezimalen Koordinaten Angaben umgehen konnten, bzw. dass dies verwirrend war. Anhand der Infobox Deutschland (und Polen), bemerkte ich, dass dort bereits jeweils ein Parameter für "Breitengrad", einer für "Breitenminute" und einer für "Breitensekunde" verwendet wurde, was letztlich zu einer flexibleren Gestaltung der Geokoordinaten-Links führt. Dadurch konnte ich auch den Paramter Geokoordinaten gänzlich weglassen (wird automatisch erstellt). Finde die automatische Geokoordinaten-Linkerstellung (in Zusammenhang mit der Infobox) insbesondere deswegen wunderbar, da das System einerseits leichtr von unkundigen Benutzern angewandt werden kann und andererseits, da man auf der Karte sofort erkennen kann, ob die Lage richtig eingetippt wurde (früher unterschied sich der Geokoordinaten Link manchmal von der Positionsagabe).

Neuerdings verwende ich folgende Parameter:

 |lat_deg            = 45 | lat_min = 0 | lat_sec = 0
 |lon_deg            = 18 | lon_min = 0 | lon_sec = 0

Finde, man sollte also grundsätzlich zu den Gradangaben wechseln. Allerdings würde ich mir wünschen, dass diese Parameter umbenannt würden. Die Infobox Polen hat sich ja auf diese verständlicheren Parameter geeinigt (im Grunde dasselbe wie oben):

|Koordinate_Breitengrad=
|Koordinate_Breitenminute=
|Koordinate_Breitensekunde=
|Koordinate_Längengrad=
|Koordinate_Längenminute=
|Koordinate_Längensekunde=

Es muss allerdings im Hinblick auf einen Botdurchgang gesagt werden, dass viele Artikel die Angabe "Breitengrad" verwenden, andere wiederum "lat_deg". Eine Standardisierung auf "Koordinate_Breitengrad" wäre erforderlich.

Man könnte auch automatisch den Zusatz {{Lagewunsch}} bei denjenigen Artikeln einfügen, in denen noch keine Koordinaten eingetragen wurden.

Webadressen[Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich könnte man den Parameter "Website" in "Webpräsenz" umbenennen, ist aber meines Erachtens weniger bedeutsam. Vielmehr hätte ich gerne, dass man lediglich "www.stadt.hr" eintippt (jede Ortschaft in Kroatien richtet sich nach dem Schema, nur wenige verwenden .com, etc.). Finde dies benutzerfreundlicher.

Daher: |Website = www.stadt.hr -> erzeugt [http://www.stadt.hr/ www.stadt.hr] (derzeit wird eine Angabe inklusive Klammern gemacht, was nicht gerade gut ist)

Verwaltung[Quelltext bearbeiten]

Bin mit mir selbst noch nicht ganz im Klaren, ob ein Parameter "BürgermeisterDatum" notwenig wäre (es erscheint dann unter Verwaltung - "Stand:"). Sollte hier stets von Neuem angegeben werden, dass der Bürgermeister in der betreffenden Stadt noch im Amt ist oder soll der Parameter die letzte Bürgermeisterwahl anzeigen? Ich nehme ohnehin an, dass die Wiki stets auf dem neuesten Stand ist, und dass die Angabe zum Bürgermeister sofort geändert wird, sobald ein neuer gewählt wird... ;)

Der Parameter "Stand" sollte wohl auch präziser formuliert werden, z.B. EinwohnerStand. --Capriccio 15:01, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tabellen, Überlappungen, etc.[Quelltext bearbeiten]

Habe bisher leider keine übersichtliche Ortsliste gefunden, auf der Angaben, wie Einwohnerzahl, Fläche, Gespanschaft, Geokoordinaten, etc. verzeichnet sind und die der Bot abarbeiten könnte. Im Grunde genommen sollte der Bot also die Kategorie:Ort in Kroatien abarbeiten. Welche Artikel bereits eine Infobox besitzen, kann mittels Catscan überprüft werden.

Sehe gerade, dass sich die Infoboxen bei Artikeln wie Unije überlappen würden. Hängt davon ab, welche Infobox wir für Inseln verwenden. (Vorlage:Infobox Insel in Kroatien oder Vorlage:Infobox Ort in Kroatien).

Hmm - aber wenn es keine Liste gibt - was soll der Bot dann abarbeiten? Die Artikel, die die Infobox schon haben? --Reinhard Kraasch 21:09, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Einerseits jene Artikel, die bereits eine Infobox haben, andererseits jene, die noch keine haben. Ist das etwa problematisch? Bei den Artikeln mit vorhandener Infobox sollte grundlegend auf "lat_deg" umgestellt werden. Könnte Dir ansonsten mittels Catscan 2 Listen erstellen - eben von Artikeln mit und ohne Infobox. In welchem Format würdest Du dies benötigen? --Capriccio 16:21, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also, wenn du mir gewisse Kriterien nennst, so könnte ich in die Liste auch Angaben wie Gespanschaft (+Telefonvorwahl), Fläche, Einwohnerzahl, Kfz-Kennzeichen, PLZ, etc. einfügen. Ist ein Mehraufwand, würde ich aber machen. Wie habt ihr das denn sonst gehandhabt, bzw. wie sah die polnische Liste genau aus - vor allem, woher hattet ihr die? --Capriccio 16:26, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Denke, dass eine Basisversion mit automatischer Positionsanzeige bereits sehr nützlich wäre (automatische Konversion von "Koordinate Text" Links in die Infobox, "lat_deg", "lat_min" und "lat_sec", etc.). Hauptsächlich standardisiert mit gewissen Vorgaben, sodaß Benutzer die Infobox selbst vervollständigen können. Solange nichts ausgefüllt ist, erscheint auch nichts im Artikel. --Capriccio 16:28, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
OK, die Orte mit Infobox bekomme ich ja über [1], die Städte aus Liste der Orte in Kroatien. Problematischer sind eher die dort aufgeführten "Weiteren Ortschaften in Kroatien", weil da noch nicht einmal die Minimalinformation (Größe, Gespanschaft) angegeben ist.
Die polnische Liste stammte von irgendeiner offziellen Website - woher genau, müsstest du mal Benutzer:Sicherlich fragen, beinhaltete aber praktisch nur die Bürgermeister-Namen. Und es wurden nur Orte bearbeitet, die schon eine Infobox hatten. Eine Infobox in einen Artikel einzufügen, der noch keine hat, ist ungleich schwieriger (zumindest dann, wenn man sich die Informationen an verschiedensten Stellen zusammensammeln muss). Im Fall der deutschen Gemeinden konnte man - neben offiziellen Quellen wie www.destatis.de - immerhin auf die vorhandene "Formatvorlage Stadt" abstellen. Allerdings war die derart unordentlich, dass ich so etwas nicht wieder machen möchte. Ich werde mal auf der Benutzerseite zu dieser Diskussion zusammenstellen, wie ich mir die Arbeitsweise vorstelle. --Reinhard Kraasch 17:48, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Habe bezüglich der Abarbeitungsliste nur folgende Angaben auf den Seiten des nationalen Statistikamtes gefunden -Volkszählung 2001: [2]. Könnte bestimmt verwendet werden, bzw. ich könnte auch für dich eine Liste mit relevanten Angaben erstellen. Gespanschaft wird genannt, ein Klink links auf die jeweilige Gespanschaft nennt die Ortschaften. Leider sind Flächenangaben nicht in einer umfassenden Liste vorhanden. Si können nur etwas mühsam den Webseiten der jeweiligen Gespanschaft entnommen werden. Das könnte ich dann später manuell einfügen, bzw. die Benutzer können selbst Flächenangaben nachtragen. Gibt es eigentlich ein Tool, dass beispielsweise feststellen kann, bei welcher Ortschaft der Parameter "Fläche" nicht ausgefüllt wurde?
Ansonsten finde ich deine Vorgehensweise, wie beschrieben super. Lediglich den Parameter "Stand" sollten wir wohl in "EinwohnerStand" umbenennen. Oder veranlassen Parameter-Umbenennungen später?
Auf jeden Fall wäre es schon mal toll, wenn alle Ortsartikel mit einer Basisversion der Infobox ausgestattet werden und überall lediglich Parameter "lat_deg" etc. verwendet werden. A propos, sollten wir "lat_deg" zuvor nicht auch gleich in "Koordinate_Breitengrad" umbenennen? Auch das könnte wohl nachträglich umbenannt werden... Auch bei den Webadressen muss eine systematische Vorgehensweise gefunden werden (www.stadt.hr). --Capriccio 10:59, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube, ich werde die Liste der kroatischen Ortschaften mit den Angaben der letzten Volkszählung etwas überarbeiten. So sollte wenigstens bei allen Ortschaften (nicht nur den Städten) feststehen, in welcher Gespanschaft sie sich befindet und wieviele Einwohner diese Gemeinde hat. --Capriccio 11:09, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
OK, dann warte ich das mal ab. Parameter-Umbenennungen sollten möglichst in diesem Durchlauf erfolgen - sonst muss der Bot ja gleich wieder ran. Was "lat_deg" usw. angeht - das wird eigentlich ziemlich einheitlich in den Orts-Infoboxen, in den Koordinaten-Vorlagen und in der Positionskarte verwendet, nur die Leute mit der polnischen Infobox meinten, da unbedingt ihr eigenes Süppchen kochen zu müssen. Insofern bin ich eher dagegen, so wie ich insgesamt gegen zu lange Parameternamen bin, man kann Parameternamen auch kurz und selbsterklärend gestalten, finde ich. Ich denke, dass wir nach Möglichkeit die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland bzw. deren Parameternamen als Vorbild nehmen - die wird schließlich in einigen zehntausend Artikeln verwendet. Was fehlende Parameter bzw. fehlende Angaben angeht: Ich werde die vorgefundenen Daten während des Botlaufs in einer Tabelle sammeln - darüber kann man dann verschiedene Auswertungen laufen lassen. --Reinhard Kraasch 11:25, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bin vollkommen einer Meinung mit Dir. Nur "EinwohnerStand" wär nett (zur Unterscheidung zwischen "BürgermeisterStand" oder anderen Parametern - sollte diese überhaupt noch kommen). Ebenso wär das mit der kürzeren Website-Angabe erforderlich. Nun gut, werd mal schauen, evtl. gibts schon demnächst eine aktuellere Ortsliste, bei Möglichkeit auch mit Flächenangaben (zumindest teilweise). --Capriccio 14:08, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ok, also ich mache gerade ein paar grundlegende Änderungen bei der Liste der kroatischen Ortschaften und den Gespanschaften. Die Angaben dort sind nämlich nicht mehr ganz aktuell (neue Gemeinden wurden gegründet). Aussserdem erstelle ich noch eine Excel-Liste mit diversen Angaben, die ich so zusammenklauben kann. Denke, ich könnte sie Dir dann schicken, sodaß sie der Bot abgrasen kann. Gib mir noch ein wenig Zeit, um mehr Daten zusammenzusammeln. Zumindest Ortschaft, Gespanschaft, Einwohnerzahl und Telefonvorwahl stehen bereits fest. Suche noch nach Flächenangaben, etc. --Capriccio 12:40, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So, ich glaube, wir sind einem Botlauf bereits sehr nahe. Habe die Excel-Liste ins Wikiformat umgewandelt. Der Bot sollte sich also primär nach den Angaben in der folgenden Liste richten: Liste der Orte in Kroatien. Die Bevölkerungszahlen stammen von der letzten Volkszählung. Stellt sich jedoch die Frage, wie sich der Bot verhalten soll, wenn er auf bereits vorhandene Daten stößt bzw. was er im Falle der Inseln machen sollte. Ich wär für die vorrangige Behandlung der Liste, da da alles sorgfältig recherchiert wurde. Bei den Inseln weiss ich nicht genau, da viele Inseln gleichzeitig Gemeinden sind... Andere Angaben wie Stadtfest hab ich mal ausgelassen, da ich dass dann auch selbst pro Gespanschaft nachtragen könnte. --Capriccio 16:47, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sind die Ortsnamen denn so OK, d.h., entsprechen sie immer den vorhandenen bzw. gewünschten Lemmata? --Reinhard Kraasch 18:40, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nicht immer. Viele Artikel existieren ja noch gar nicht. wo es Überlappungen gibt folgt meist das Anhängsel "(Kroatien)" (selten, z.B. bei Novigrad auch "Dalmatien"). Müsste man mit der Kategorie Ort in Kroatien abgleichen, welche Ortschaften bereits vorhanden sind und welche nicht... --Capriccio 19:51, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sollten dann mal loslegen, bevor das ganze Projekt ins Stocken gerät. :) --Capriccio 16:14, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin schon dabei, auch wenn man noch nichts sieht - ich hab erst mal den Bot darauf angesetzt, die vorhandenen Artikel zusammenzusuchen, BKLs und Redirects aufzulösen usw. Braucht halt alles seine Zeit! --Reinhard Kraasch 17:14, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Sorry, wollte nicht drängen. Bin jetzt jedenfalls wieder (fast permanent) für jegliche Anfragen da. :) --Capriccio 23:17, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
So, ich hab die Liste mal überarbeitet und hier eingestellt. Vielleicht magst du mal drüber schauen... Ich bin nächste Woche unterwegs und nur beschränkt einsetzbar. (Werde hier zwar mitlesen und -schreiben, aber kann den Bot nicht bedienen) --Reinhard Kraasch 20:15, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ist gut, dann eben nach deiner Rückkehr! Schau es mir derweil an. :) --Capriccio 00:07, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hm, gute Arbeit. Finde, wir sollten Pašman, Lastovo, Mljet und Šolta als Ortschaften, dh. Gemeinden behandeln und hier die Vorlage:Infobox Insel in Kroatien ersetzen. Kann später noch entschieden werden, wo jeweils ein Artikel zur Inselgemeinde und zur Insel als solche angebracht sind (viele Inselortschaften zählen ja zu einer übergeordneten Gemeinde auf ner Nachbarinsel, etc. und es sind nicht überall Artikel zu jeder Kleinstortschaft auf Insel XY vonnöten). Ansonsten wär ich eben auch für die grundsätzliche Verwendung des Statistikmaterials aus der Tabelle, unter Beibehaltung anderer Daten in den Artikeln, sofern diese vorhanden sind. LG derweil, --Capriccio 01:03, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion, Fragen und Wünsche[Quelltext bearbeiten]

Diskussionsbeiträge an den jeweiligen Stellen oben oder grundsätzlich hier:

Wie ich an anderer Stelle bereits festgestellt habe, bin ich ja durchaus für die Einführung solcher Infoboxen. Wir müssen dabei nur darauf achten, dass das ganze handhabbar bleibt und auch Newbies möglichst schnell die Informationen über die möglichen Parameter (mit Link auf die entsprechenden Übersichten/Listen, soweit vorhanden) sowie deren Eingabe erhalten.
Ein Frage habe ich noch: Oben steht: In Serbien und Teilen Bosniens (Republika Srpska) existiert bisher noch keine regionale Unterteilung, dh. es gibt einerseits die nationale Ebene und dann nur die Ebene der Gemeinde. - Nun gibt es in Serbien ja Bezirke, die in etwa die gleiche Größe wie die Gespanschaften in Kroatien haben, wenn auch deren Aufgaben etwas andere sein mögen. Auf alle Fälle werden diese auch vom Statistischen Amt Serbiens bei der Gliederung des Landes verwendet. Dieser Parameter sollte also bei den serbischen Infoboxen mit aufgenommen werden. In BiH haben wir einerseits die Entitäten und dann in der Föderation die Kantone, in der Republika Srpska gibt es, wie richtig bemerkt, keine weitere Unterteilung bis zur Gemeindeebene. Die gilt auch für Montenegro.
In alle den Ländern gibt es weiterhin das Problem, dass es recht große Gemeinden gibt und andererseits die Städte/Großdörfer, nach denen diese Gemeinden benannt sind. Hier herrscht nach wie vor ein großer Wirrwar sowohl bei den Artikeln als auch bei den Daten. Ich würde dafür plädieren, die Inhalte zur Gemeinde und in den Artikel zum Hauptort mit aufzunehmen, was allerdings dazu führt, dass wir z.B. zwei Angaben zu den Einwohnerzahlen (und ggf. auch der Fläche/Einwohnerdichte) in der Infobox brauchen. Nun gibt es dazu auch die Ansicht (und so ist es auch hie und da realisiert) Gemeindeartikel in getrennten Artikel zu behandeln. Es wäre schön, wenn wir hier dazu einen Konsens erzielen könnten. Ebenso steht auch die Frage, inwieweit Artikel über weitere Orte innerhalb einer Gemeinde eine solche Infobox bekommen. Bei Artikeln über deutsche Ort (Ortsteile) haben wir die inzwischen relativ konsequent rausgenommen. Auch hier sollten einigermaßen einheitliche Regeln festgelegt und beschrieben werden, um nicht jedesmal wieder von vorn diskutieren zu müssen. --Martin Zeise 17:33, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aja, ok, Bezirke können bei Serbien leicht hinzugefügt werden (sollten sie noch nicht eingebaut sein). Gut, dass Du das erwähnst. Hatte zusehr an Montenegro und die Republika Srpska gedacht. Die bosnische Einteilung ist ja bereits relativ gut eingebaut in die dortige Vorlage. Einfache Handhabbarkeit ist ein sehr wichtiges Kriterium, weshalb ich hier versuche, möglichst viele Interessierte zu versammeln. Bei den Einwohnerzaheln hab ich mich immer schon gefragt, wie wir das handhaben sollten. Ich denke, im Falle von Slowenien, Kroatien und Ungarn gilt stets die Einwohnerzahl der gesamten Gemeinde, sonst herrscht viel zu großes Wirrwarr. Bei den anderen Ländern, insbesondere in Serbein sind evtl. 2 Angaben notwendig. Es ist ansonsten bereits ein Parameter "Gemeinde" mit eingebaut, der bei kleinen Ortschaften verwendet werden kann, damit man also weiss, zu welcher größeren Gemeinde die Ortschaft zählt. Das hieße eigentlich, dass alle Ortschaften mit einem derartigen Parameter kleine Orte sind, sollte sich also auch im Nachhinein gut verwalten lassen. Bitte auch um die Meinung anderer. --Capriccio 16:32, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Werde noch den Parameter "Gemeindeart" mit einbauen (Stadt oder Gemeinde). Das sollte dann auch vom Bot mit eingefügt werden. --Capriccio 22:14, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
OK. Ab morgen bin ich dann auch (hoffentlich) wieder einsatzfähig, dann kann es losgehen. Müsste es nicht auch noch einen (optionalen) Parameter "Name" o.ä. für den offiziellen Ortsnamen geben!? --Reinhard Kraasch 10:21, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ist schon eingebaut. Siehe Požega (Kroatien). "Gemeindeart" ebenso eingebaut. Denke, dass alle Artikel ohne Geokoordinaten dann noch die Vorlage "Lagewunsch" erhalten sollen. Wollt es nur nochmal erwähnen. Na dann, bis morgen! :) --Capriccio 11:07, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Änderungen bezüglich einiger Parameter[Quelltext bearbeiten]

Habe folgende Parameter umbenannt oder geändert, damit die Vorlage noch klarer wird. Vieles lohnt sich jetzt noch nicht in der Vorlage zu ändern. Mache ich dann unmittelbar nach dem Botlauf, damit auch alle Daten schön wieder angezeigt werden. Bei vorhandenen Infoboxen sollten also die folgenden Parameter umgewandelt werden:

  • Stand -> EinwohnerStand
  • Ortsteile -> Gliederung
  • Bezirke -> Gliederung (... Ortsteile)
  • Bezirk -> Gliederung
  • PLZ -> Postleitzahl
  • Vorwahl -> Telefonvorwahl
  • Kfz -> Kfz-Kennzeichen
  • Website -> Webpräsenz


Zu entfernende Parameter:

  • Geokoordinaten
  • Breitengrad
  • Längengrad
  • Stadtbezirke


Zusätzliche Parameter:

  • Gemeindeart
  • BürgermeisterStand
  • AnschriftStraße
  • AnschriftOrt


Einmal ordentlich gemacht, dann müßte es mal für längere Zeit passen. --Capriccio 12:09, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Beim Wepräsenz-Parameter, wie bereits erwähnt bitte nur "www.grossestadt.hr" Angaben. --Capriccio 12:15, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Habe ich das recht verstanden, dass die Infobox-Vorlage die Kategorisierung in Gespanschaften übernehmen soll (d.h. Parameter Gespanschaft ergibt unten die Kategorie:Gespanschaft). Könnte man wohl machen. Oder ist das eher noch verpönt?

Die Gespanschaften und viele andere Angaben entnimmst du jetzt wohl der Liste und überschreibst die vorhandenen diesbezüglichen Daten. --Capriccio 12:21, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tja, wie ich sehe machen die "Polen" das so, automatisch per Parameter. Gut, dann könnte ich dass später auch einbauen, somit kann der Kategorien-Parameter bezüglich Gespanschaft entfernt werden. --Capriccio 12:25, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Gespanschafts-Kategorisierung nehme ich dann auch heraus (bzw. im Fall der diakritischen Zeichen: setze dort die Version ohne diakritische Zeichen ein), analog zu der Kategorie:Ort in Kroatien. Bleibt die Frage, wie wir die Umsetzung bzw. den Botlauf vernünftig testen können, wenn die Zielvorlage noch gar nicht existiert. Vielleicht ist es besser, wenn du testweise eine Vorlage erzeugst, die der endgültigen Ortsvorlage entspricht und wir diese zumindest für die ersten paar Dutzend Änderungen verwenden. (Ich würde die Änderungen auch am liebsten erst einmal in Benutzerunterseiten wie diese hier leiten, so dass man sie dort begutachten kann). --Reinhard Kraasch 22:38, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das mit ohne diakritische Zeichen habe ich erst mal nicht ganz gecheckt (hm, wie mach ich das ohne Diakritika? oder dachtest du da an eben das beispiel mit Omiš?), aber ich werde mal eine finale Test-Unterseite hier erstellen: Benutzer:Reinhard Kraasch/Infobox Ort in Kroatien/Testvorlage. --Capriccio 23:42, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hm, denke sollte so ok sein. --Capriccio 23:56, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube die "Polen" haben das mit der Kategorisierung ganz geschickt, aber auch etwas umständlich gemacht. Bei Orten ohne diakritischen Zeichen erledigt alles die Infobox. Bei Orten mit nicht-deutscher Schreibung wurde unten extra nocheinmal die Kategorie genannt. Das ist dann wohl ein Override der Infobox-Kategorisierung. Vgl. Grunwald (ohne Kategorie) mit Miłomłyn (Extra-Kategorisierung) in der selben Woiwodschaft. Müsste man dann wohl manuell auch bei allen kroatischen Städten mit nicht-deutscher Schreibung nachtragen. Die Kategorien selbst müssten dann wohl auch noch manuell als Unterkategorien von Kategorie:Ort in Kroatien erstellt werden. Die Infobox-Vorlage sollte soweit dem neuesten Stand entsprechen, d.h. den neuen Parametern. --Capriccio 00:09, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, so meinte ich das - ist in der "deutschen" Infobox übrigens genau so - d.h. z.B. bei Brunsbüttel müssten die Kategorien [[Kategorie:Kommune in Schleswig-Holstein|Brunsbuttel]] und [[Kategorie:Kreis Dithmarschen|Brunsbuttel]] nachgetragen werden bzw. - wohl besser, wie es dort ist: mit der Angabe {{DEFAULTSORT}} gearbeitet werden. Und dann sehe ich dort grad die Kategorienverschiebung von "Ort in xxx" nach "Kommune in xxx" - sollte es dann am Ende auch "Kommune in Kroatien" heissen!? --Reinhard Kraasch 09:21, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also, soweitich weiss spricht man in Kroatien nicth von Kommunen, genauso wenig kennen die Österreicher oder Schweizer Kommunen. Ich würde sagen "Ort in" reicht vollkommen aus. Ist lediglich Haarspalterei. Die Vorgehensweise mit DEFAULTSORT muß ich mir noch genauer ansehen. Ansonsten könnte ich die Kategorien nachtragen für bestimmte Orte, falls das der Bot nicht automatisch machen kann. --Capriccio 12:01, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ah, guter Befehl. Den werde ich dann bei namensabweichenden Artikeln oder Artikeln mit mehreren Kategorien verwenden. Ihn generell in die Infobox-Vorlage einzubauen wäre wohl nicht allzu gut. --Capriccio 12:12, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja - aber der Bot kann ihn ja in die Artikel einbauen, in denen das Lemma diakritische Zeichen enthält. Wie ist eigentlich die Sortierfolge der diakritischen Zeichen im Kroatischen? Müsste man dabei eigentlich berücksichtigen... Ich habe in der Liste übrigens noch 2 falsche Lemmata gefunden (Visoko und Trnava) und herausgenommen. Für die Benennung der Kategorien geht es eigentlich nicht um die Handhabung in Kroatien, sondern um die Benennung im Deutschen (die Argument waren ja m.W., dass "Ort" zu wenig spezifisch ist, "Gemeinde" die Städte ausschließt usw.). Ich habe darin gar keine Aktien, möchte nur vermeiden, dass man gleich danach den nächsten Botlauf startet, um "Ort" in "Kommune" umzubenennen. --Reinhard Kraasch 12:43, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hm, ja aber ich denke, dass solange etwa die polnischen oder slowakischen Vorlagen nicht geändert werden, wir hier auch keinen Bedarf haben Orte in Kommunen umzubenennen. Wenn eine spätere Kategorisierung erfolgen soll, dann kann man in diesen Regionen lediglich nach Stadt oder Gemeinde unterscheiden, ansonsten gäbe es nur Dörfer oder eben die angebliche "Metropole" Zagreb. Wäre nett, wenn der Bot DEFAULTSORT automatisch mit eingebaut werden würde in den betreffenden Artikel, weil da kann man sich einen Haufen Arbeit ersparen. Die Sortierung ist im kroatischen eine sehr schwierige Angelegenheit in bestimmten Fällen (beziehe mich da auf die Einzelbchstaben welche eigentlich aus 2 Buchstaben bestehen "lj" und "nj", sie folgen "l" und "n"). Die übliche Sortierweise siehst du anundfürsich unter Kroatische Sprache. Deutliches Beispiel wäre, dass Šibenik etwa nach Split gereiht würde, da zuerst "S" und dann "Š". Ich denke aber, dass wir in der Wiki nicht so weit gehen können, d.h. Šibenik wird einfach zu "Sibenik" und wird meinetwegen vor "Split" gereiht. Ansonsten müsste man die Sortier-Experten befragen ob es auch andere Möglichkeiten gäbe. Einzig "Đ" oder "đ" kann man im Deutschen bei Formulierungen ohne diakritischer Zeichen in "Dj" oder "dj" umwandeln. Đakovo also in Djakovo. Gut dass du Visoko und Trnava entfernt hast. Hatte ich glatt übersehen. Gibt es eben in Bosnien (oder in der Slowakei) und in Kroatien. Derzeit existieren aber dazu noch keine Artikel. --Capriccio 14:39, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letztlich müssten wir dann auch die "Infobox Ort in Kroatien umbenennen". Und die "Infobox Ort in Deutschland" wird wohl auch in der Form bestehen bleiben. Denke, wir bleiben bei der Bezeichnung "Ort". --Capriccio 15:43, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Erst mal Pause[Quelltext bearbeiten]

Mich hat die Grippe dahingerafft, ich muss erst mal sehen, dass ich wieder auf die Beine komme, bevor ich mich wieder dem Projekt widmen kann. Wundert Euch also nicht, wenn vorerst nichts passiert. --Reinhard Kraasch 16:38, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ah, dachte schon Du bist außer Gefecht gesetzt. Na jut, wünsche Dir jedenfalls baldige Besserung :)! Wir machen das schon mal. Ich kuck mir derweil mal Ungarn und Slowenien genauer an (meine nächsten Wunschprojekte, bitte bitte). --Capriccio 19:29, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Erster Testdurchlauf[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Begutachtung und Kommentare. --Reinhard Kraasch 21:50, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nicht schlecht. Glaub den Parameter Gemeinde könntest Du generell auslassen. Den habe ich im Falle von Kroatien lediglich für kleine Dörfer vorgesehen. Sonnenstunden könnte man eigentlich auch weglassen. Gehört nur zu Artikeln an der Küste, also optionaler Parameter. Den Paramter Insel füge ich bei den Inseln manuell ein, sollte dieser nicht bereits dort stehen. Bootskennzeichen könnte man auch nur dann einfügen, wenn die Tabelle tatsächlich eine Angabe dazu enthält. Ortschaften, bei denen das Lemma von der Üblichen Bezeichnugn abweicht sollten jedoch unbedingt noch den Parameter Name hinzubekommen. Evtl. "=" Zeichen noch um zwei Stellen überall nach rechts bewegen, wegen BürgermeisterStand :). Bei Orten mit Bürgermeister kann ruhig "BürgermeisterStand = 2007" her. Auch mit der Kategorisierung bei Ortschaften mit diakritischen Zeichen (Baška Voda) klappt bislang alles tipp topp. So funktioniert also DEFAULTSORT! Soweit fallen mir jetzt keine Beanstandungen mehr ein. Sind ja auch lediglich Details. Sehr gute Arbeit! --Capriccio 23:52, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

8 neue:

--Reinhard Kraasch 15:23, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Parameter Insel ganz weg, in Artikeln mit Erwähnung aber nicht entfernen. Bei Čakovec ist ein Parameter Name nicht erforderlich. Lediglich bei Lemmas mit Klammerausdrücken () sollte "Name" hinzugefügt werden. Können Unterkategorien nicht auch "Ort in der Gespanschaft Međimurje" statt "Ort in der Gespanschaft Medjimurje" heissen (hier gibts die "dj" Lösung)? Auch bei "Belica" sollte darauf geachtet werden, dass am Schluß "Gespanschaft = Međimurje" eingetragen wird. Sollte es bei den Kategorien nicht anders gehen, eben "Medjimurje". Bei anderen Gespanschaften wie "Šibenik-Knin" selbe vorgehensweise, d.h. "Š", ansonsten "S". Hach, komplizierte Zeichen. Langsam, aber sicher haben wirs. --Capriccio 16:33, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ah ja, Kfz-Kennzeichen haben auch diakritische Zeichen, so z.B. "ČK", "ŠI" und "PŽ" (siehe hier). Bootskennzeichen bis auf eine Ausnahme "ŠL" nicht. --Capriccio 16:38, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da hat mir doch glatt etwas die diakritischen Zeichen zerhauen - nächster Versuch:

--Reinhard Kraasch 18:54, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ok, ich sehe keinerlei Beanstandungen. Lagewunsch wird eh mit eingebaut bei Bedarf, nicht? Dann leg mal los! :) --Capriccio 19:25, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hoffe auch, Name bei Lemmas mit () passt dann. --Capriccio 19:29, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aja, Berek hat dies. Ok, der Bot macht alles wirklich sehr gut. --Capriccio 19:30, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Realdaten[Quelltext bearbeiten]

So, jetzt hab ich es über die ersten 11 Lemmata laufen lassen:

wenn das OK ist, mache ich danach den großen Rundumschlag --Reinhard Kraasch 19:52, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was ist eigentlich mit "Bürgermeistertitel"!? --Reinhard Kraasch
Absolut ok alles :). Bürgermeistertitel wär nur für den Fall, dass den Bürgermeister eine Frau stellt, damit man eben auch "Bürgermeisterin" schreiben kann. Da man im Kroatischen nicht so nach Geschlechtern vorgehen muss, ist dies lediglich eine Option für die deutsche Wikipedia. Man könnte ebenfalls Oberbürgermeister eintragen. Ist aber auch nicht so relevant. Den Parameter solltest Du einfach so belassen, wenn er in nem Artikel vorkommt. Kuck heut Abend evtl. nur mehr sporadisch in die Wiki rein bis so 10. Morgen Nachmittag werde ich mir alles nocheinmal genauer ankucken. Kopier dann nach vollendeter Tat bitte die Testvorlage Infobox über die vorhandene Infobox. thx. --Capriccio 20:09, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
OK, es geht los... --Reinhard Kraasch 20:14, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Žumberak[Quelltext bearbeiten]

Hi, dein Bot hat aus dem Gebirge Žumberak einen Ort gemacht, siehe Žumberak (Begriffsklärung), danach wäre der Ort Žumberak (Kroatien). Irgendwas ist zumindest in diesem Fall schief gelaufen. --Herzi Pinki 22:34, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Da hat der Artikel zum Ort Žumberak (Kroatien) noch nicht existiert. Habs revertiert. --Capriccio 00:57, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Webpräsenz[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie hat das mit der Umgestaltung der "Website" in "Webpräsenz" nicht unbedingt überall geklappt. Naja, kann auch leicht nachgetragen werden. Ansonsten erspart einem der Bot einen Haufen Arbeit. Werde die verwaisten Orte in der Kategorie:Ort in Kroatien noch manuell durchgehen. Das sind meist kleinere Ortschaften mit dem Typ "Gemeindeart = Ort" (oder wär Siedlung besser?). Glaube, man müsste noch schauen, ob auch keine Artikel mehr mit der Koordinatenangabe "long" existieren. Da sah ich doch noch welche Relikte... Orte auf Inseln werd ich auch noch nachkorrigieren - ist ein Spezifikum nur für Kroatien. Bis dann! Bin sehr zufrieden. :) --Capriccio 01:05, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Angabe zu "Stadtfest" (siehe Rab (Stadt)) wurde auch nicht überall übernommen. Webpräsenz ist ja einfach nachzutragen, üblicherweise "www.ortschaft.hr". Wird von den Benutzern ohnehin bestimmt gleich entdeckt. --Capriccio 01:11, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Oh, das ist ärgerlich, der Bot hat immer den jeweils letzten Parameter der alten Infobox unterschlagen - in immerhin 47 Artikeln. Ich bin am Schauen, ob ich das nicht besser automatisch wieder hinbiege. --Reinhard Kraasch 13:04, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Doch keine 120, nur 47 - ich lass den Bot noch mal nacharbeiten... --Reinhard Kraasch 14:28, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Ich werde jetzt noch einige manuelle Änderungen vornehmen. --Capriccio 17:05, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sag mal, wüßtest Du, wie man am Einfachsten bei der Liste der Orte in Kroatien die Spalten Ortschaft und Gespanschaft korrekt verlinken könnte, so wie Du das in Deiner Liste hattest? --Capriccio 17:07, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Müsste ich halt noch mal neu einlesen und durch mein Datenbankprogramm jagen. Ich würde allerdings die Listen jeweils separat halten und dann auch an den Feldformaten noch mal arbeiten (die Sortierbarkeit nach Fläche und Einwohnerzahl hält sich ja in Grenzen). "Höhe 0" sollte man eigentlich auch rauswerfen - auch wenn ein Ort direkt am Meer liegt, liegt er normalerweise nicht auf 0 m Meereshöhe, sondern darüber! --Reinhard Kraasch 20:17, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hm, ja. Wenn es dir nichts ausmachen würde, es nochmal durchzujagen. Also, ich bezog mich lediglich auf die erste Tabelle. Wie man die Liste genauer machen könnte, müsste man noch sehen. Ist eben ein ordentlicher Batzen Arbeit und ich hab die genauen Höhenangaben bisher auch nach intensiver Recherche nicht finden können. Vielen Dank aber schon mal für alles, was Du bisher geleistet hast. Das verdient Respekt! :) --Capriccio 23:51, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Tja, ich wär vorerst mal für ein Belassen der Tabelle, auch wenn sie ziemlich unvollständig ist und primär für den Botlauf konzipiert war. Sie ist als Referenz für bestehende oder zukünftige Artikel sehr gut geeignet. Wie gesagt, eine Verlinkung wäre klasse. Ginge es nach mir, so würde ich gerne das Projekt Infobox Ort in Ungarn demnächst angehen. Eine gute Tabelle zum Abarbeiten gäbe es hier bereits: hu:Magyarország városai. Vieles entspricht dem Botlauf, wie wir ihn hier entworfen haben. Lediglich einige Details müsste man (pro Land) aussortieren. Bin mit den kroatischen Ortschaften soweit voll zufrieden. Jetzt herrscht Einheit, auch wenn vieles noch nachgereicht werden muss. Aber um Längen besser als zuvor. :) --Capriccio 18:31, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gerne, aber erst in zwei Wochen - ich muss mal wieder Brötchen verdienen und bin die nächsten 2 Wochen unterwegs. --Reinhard Kraasch 23:42, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ach so ist das. Nun denn. Bis später und vielen Dank für das bereits erledigte. Ich hoffe, die Bot-Konfigurationen werden aufbewahrt, weil so vieles gibt es eigentlich nicht mehr zu ändern. --Capriccio 00:13, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

defaultsort[Quelltext bearbeiten]

hallo. wäre es nicht sinnvoller, den defaultsort an die stelle zu setzen, wo die kategorien sind bzw. sein müssten, nämlich vor den interwikis (statt danach, wie jetzt getan)? --bærski dyskusja 14:37, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Na gut, ich setz es weiter nach oben (vor die Navigationsleiste, ist zwar nicht ideal, aber für den Bot am leichtesten zu finden). Sind aber auch nur 40 Artikel, die das betrifft... --Reinhard Kraasch 20:46, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Telefonvorwahl[Quelltext bearbeiten]

Sorry, dass ich das jetzt noch erwähne, aber bin gerade beim Erstellen der Vorlage:Infobox Ort in Rumänien draufgekommen, dass der Prameter "Telefonvorwahl" auch bei den kroatischen Ortschaften gänzlich weggelassen werden kann. Habe daher eine automatische Generierung eingebaut. Evtl. könntest Du einfach bei allen Ortschaften mit Infobox den Parameter Telefonvorwahl entfernen lassen. Sollte wohl nicht allzu schwer sein. Das wärs dann aber auch im Falle von Kroatien. Werde dies bei allen anderen Infoboxen mit geregelter Verwaltungsgliederung berücksichtigen. Alles andere ist wunderbar. Danke! :) --Capriccio 17:33, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten