Benutzer Diskussion:Reinraum/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kgfleischmann in Abschnitt Internet Protokoll
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Polarizer = Polarisator (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Polarizer ist ein eindeutig englischer Begriff, dass dieser aus Schludrigkeit sich auch in deutsche Bedienungsanleitunegn usw. eingeschlichen hat und sicher auch in der Umgangssprache verwendet wird ist unschön. Da sist aber kein Grund das Lemma in der Wikipedia ebenfalls auf diesen englischsprachigen Begriff zu setzen. Zum einen gibt es eine legitime deutsche Entsprechung zum anderen gibt es auch andere "Polarizer", also Polarisatoren. Das entspricht alles nicht den Geflogenheiten einer Enzyklopädie, sonst können wir gleich auch Markennamen die zum Großteil in der Umgangssprache als Synonym für einen Gegenstand genutzt werden als Lemma setzen. In dem von dir propagierten Artikel, wird zudem nicht erwähnt, dass es sich dabei um einen Polarisator handelt (ok indirekt über die schwache Erklärung). Des weiteren solltest du bei der Verteidigung des Artikels wenigstens darauf achten, dass in beiden Artikeln korrigierte Fehler nicht wieder hergestellt werden. --Cepheiden 15:42, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber als Techniker dreht sich mir über deine Umformung des absolut üblichen Begriffes Polarizer nur der Magen um, es ist ja schön und gut die Deutsche Sprache zu pflegen, aber die Realität ist einfach Polarizer, und diese darf sich auch in Wikipedia wiederfinden.--Reinraum 19:19, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dem wird durch die Erwähnung im Text Rechnung getragen. Als Ingenieur und ("langjähriger") Wikipedia-Bearbeiter, dreht sich mir der Magen bei den ignoranten Rückzestzungen deinerseits um. Ich gebe ja zu, dass der Begriff in der Praxis durchaus verwendet wird. Aber 1. wollte man sich klar sein warum, nähmlich nur aus Übersetzungsschludrigkeiten. 2. Es gibt zig Begriffe die heutzutage aus Nachlässigkeit oder durch internationlisierungen in Firmen usw. aus dem englischen kommen und auch in deutschsprachigen Publikationen genutzt werde, obwohl sehr gute deutschsprachige Entsprechungen existieren. Das ist ein Negativtrend und entsprechende Betreuer von Facharbeiten sollten die Studenten und Doktoranden eigentlich darauf hinweisen, wie auch hier. 3. In dein Polarizer-Artikel lässt außeracht, das es sich dabei um einen im deutschen so genannten Polarisator handelt. Funktionsweise usw. wird nichtmal im Ansatz erklärt und auch nicht weiterveknüpft, so wie es eigentlich üblich ist. 4. Es gibt auch noch andere "Polarizer" (auch noch ncith erwähnt bei Polarisator) 5. Wenn das ein üblicher Begriff ist, dann gebe bitte mal eine entsprechende DIN-Norm mit der Begriffsklärung in dem Bereich oder ein deutschsprachiges Fachbuch an. Soweit ich das sehe steht dort ebenfalls Polarisator (z.B. Hans Dodel, Sabrina Eberle: Satellitenkommunikation. 2. Auflage. Springer-Verlag Gmbh, 2007, ISBN 3-540-29575-5.) 6. Umgansprachliche Begriffe müssen daher nicht enzyklopädischen Stichwörtern entsprechen (bzw. andersrum), durch Nennung im Artikel und ggf. durch entsprechende Verknüpfung wird dies in der Wikipedia gelöst. --Cepheiden 06:57, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Beide von mir erstellte Bilder "Polarizer" passen optisch und wohl auch vom Text nicht zum Artikel Polarisator, ich habe daher die Lizenz aufgehoben und so beide unlizensierte Bilder entfernt.--Reinraum 14:30, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Neues optisch zum Artikel angepasstes Bild eingefügt.--Reinraum 01:02, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Internet Protokoll[Quelltext bearbeiten]

Dein Abschnitt Netzneutralität passt hier leider nicht und wird deshalb wohl gelöscht werden müssen. Der Artikel beschreibt das Protokoll und nicht dessen Anwendungen. Ein besserer Platz für diese Information wären:

Idealerweise würde man die Information redundanzvermeident in Netzneutralität unterbringen und von anderen Artikel darauf hinweisen. Gruß --Kgfleischmann 18:07, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Welche Information bereits eine IP Preis gibt, welche Auswirkungen solches für Internetbenutzer birgt, ermöglicht ein besseres Enzyklopädisches Verständnis über die Begrifflichkeit IP.--Reinraum 18:26, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Da du offensichtlich nicht willens bist, auf Kritik einzugehen, müssen wir die Diskussion auf Internet Protokoll weiterführen. --Kgfleischmann 18:33, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Haaalooo, die Diskussion auf Diskussion:Internet Protocol geht weiter!!!! --Kgfleischmann 20:41, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, du kannst meine Beiträge selbstverständlich gerne wieder löschen, aber bitte erst nach Abschluss der Diskussion. In Hoffnung aud Einsicht --Kgfleischmann 19:08, 23. Okt. 2008 (CEST) Uuups, jetzt habe ich erst revertiert und dann nach Internet Protocol geschaut. Wenn die Diskussion damit beendet ist, will ich dir beim Putzen auf deiner Seite nicht mehr reinreden. --Kgfleischmann 19:11, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten