Benutzer Diskussion:Renito

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Majo statt Senf in Abschnitt Und von Löschanträgen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Benutzer:Renito. Herzlich Willkommen! Du hast ein paar Edits gemacht, die darauf hindeuten das du an "Luftfahrt" interessiert bist. Guck doch mal beim Portal:Luftfahrt vorbei. Bis bald! -- Stahlkocher 20:11, 4. Okt 2006 (CEST)

Hallo - da gibt es schon was unter dem Lemma Ventil mfG --159.51.236.194 17:33, 6. Okt 2006 (CEST)

Deine hochgeladenen Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte guck' Dir mal Wikipedia:Bildrechte an. Keines der Bilder hat einen Lizenzbaustein oder eine Quellenangabe; vermutlich sind es Urheberrechtsverletzungen. Deshalb werden diese Bilder gelöscht, wenn Du keine einwandfreie Wiki-konforme Lizenz nachweisen kannst.--NSX-Racer | Disk | B 18:47, 6. Okt 2006 (CEST)

Curtiss H-1640 Chieftain

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wirst du den Artikel noch ergänzen? Er hat einen Löschantrag kassiert, und in dieser unvollständigen Form wird er wohl auch gelöscht werden. Tip: Wenn du einen Artikel nicht an einem Abend schaffst, kannst du ihn zunächst als Unterseite deiner Benutzerseite anlegen (z.B. Benutzer:Renito/Curtiss H-1640 Chieftain) und dann in den Artikelnamensraum verschieben, wenn er fertig ist. Gruß, Fritz @ 11:55, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Renito, ich glaube hier [1] kann man weitere Informationen finden. Sonst gibt es auch beim Portal:Luftfahrt sicherlich einige Benutzer, die den Artikel ergänzen können, frage einfach auf deren Diskussionsseite nach. Und vor allem, lass dich nicht von einem etwas ruppigen Ton in Löschdiskussionen beeindrucken, das ist hier leider so üblich. Viele Grüße, - Lucarelli 20:11, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Renito, [2] ist die 1. Adresse für abgedrehte Kolbentriebwerke. Wenn du englisch sprichst. Einer der wichtigsten Sachen in der Wikipedia beim Artikelerstellen ist, das man sich Zeit nimmt. Es sollten schon die wesentlichen Fragen zum Objekt beantwortet werden. Zu den Bildchen: Wenn du SELBST ein Bild erstellst und hochlädst ist das in der Regel OK, du musst jedoch explizit einer hier zulässigen Lizenz zustimmen, also etwa {{Bild-GFDL}}. Dann gibt es keinen Theater. Bilder von Dritten, und ohne explizite Zustimmung gibt immer Theater und Frust. Das also nicht tun, bitte. Man hier so spacig Unterschreiben, mit Benutzername, Uhrzeit und Datum, da musst du nur am Ende des Beitrages mit ~~~~ unterschreiben, fertig. Du weißt bestimmt was das für ein Motor ist Bild:Wassergekühlter 42-Zylinder Sternmotor.jpg, setzt ihn bitte in den passenden Artikel. Wenn noch Fragen sind, frag mich auf meiner Diskussionsseite, viele Grüße... -- Stahlkocher 20:37, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Renito, die Informationen hab ich aus dem pdf, der im Artikel verlinkt ist. Ich hoffe dein anfänglicher Frust ist verraucht. Das mit den Fotos kriegen wir auch noch beigebogen. Ich nehm mal an das du eine Menge selbstgeschossener hast, und das kriegen wir dann schon hin ;-) So, und jetzt viel Spaß hier noch! -- Stahlkocher 17:19, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schallimpuls

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast im Artikel Schall den Begriff "Schallimpuls" ergänzt. Mich würde interessieren, ob es für diesen Begriff im verwendeten Sinne eine Quelle gibt ? Gruß, --Akustik 20:11, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Antwort. Ich denke, dass es den Begriff Schallimpuls im Sinne von Impuls (Physik) nicht gibt bzw. er ungebräuchlich ist. Da Wellen, auch Schallwellen dadurch definiert werden, dass sie Energie übertragen, werde ich den "Schallimpuls" wieder entfernen. Gruß, --Akustik 20:17, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dein Edit von Diffusion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bezweifle nicht, dass das so korrekt ist, aber es wäre schön, wenn du noch Quellenangaben dazu hättest. Am besten Einzelnachweise. Grüße, Rosentod 23:54, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

M 503 A

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Renito,

schön das Du einen solchen Beitrag zum M503 A geschrieben hast. Ich bin selbst als LI ( Leitender Ingenieur ) auf einem OSA 205 gefahren. Auf dem OSA Boot wurden insgesamt 3 Hauptmaschinen auf einer Festpropelleranlage gefahren. Folglich wurden die Fahrtstufen über die Drehzahl geregelt (nicht über die Steigung). Es gab folgende Fahrtstufen:

3 x 8 ( 800 ) Leerlauf ausgekuppelt 3 x 8 ( 800 ) voraus 3 x 10 ( 1000 ) 3 x 12 ( 1200 ) 3 x 15 ( 1500 ) 3 x 17 ( 1700 ) 3 x 19 ( 1900 ) 3 x 20 ( 2000 ) 3 x 22 ( 2200 ) AK Äußerste Kraft

Zum erreichen der Fahrtstufen waren Messwerte ausschlaggebend. Wichtigster Meßwert war die Abgastemperatur. Die Maschinen waren direkt umsteuerbar. (Planetengetriebe mit Bremsband) Vor dem eigentlichen Abtriebsflansch hat ein Reduktionsgetriebe die Drehzahl der Maschinen auf die Wellen um etwa die Hälfte reduziert. Die Kühlung erfolgte indirekt ( Kondensat mit Shell Dromus B Zusatz, druckbeaufschlagt) Sie war eines der Hauptprobleme. Nach 500 Betriebsstunden mußten die Motoren raus und wurden im Motorenwerk Wurzen vollständig demontiert und Instandgesetzt.

Wenn Du weiter Informationen benötigst, lass es mich wissen. Ich will versuchen Deinen Wissensdurst zu stillen.

Sorry, ich habe diesen Beitrag nicht geschrieben. Das war jemand anders. --Rosentod 17:58, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das war ich, Renito du erreichst mich unter olsen-weissbach@gmx.de

Im übrigen, auf der Parchimklasse wurde nicht der M520 gefahren sondern der M504 A. Als Hauptantrieb war er für diese Schiffsklasse völlig ungeeignet. Die Anzahl der Zylinder und anderen technischen Parameter stimmen. Gravierender Unterschied zum M503 A ist der zusätzliche Ladeluftkühler. Der M504 hat ihn der M503 nicht. Die russischen OSA II Boote fuhren als Hauptantrieb den M504. Die deutschen OSA Boot konnten den M504 nicht fahren, weil die Maschinenfundamente dafür nicht geeignet waren. Ein Umbau in der Peenewerft Wolgast wäre zu kostspielig gewesen und hätte sicher bezüglich des Aufwandes in keinem Verhältnis zum Nutzen gestanden. Der M520 wurde kurz vor der Wende in die neugebaute Sassnitzklasse eingesetzt.

Exotisches Atom

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ein Mitbürger meckert über die Belegsituation in diesem Artikel. Könntest du bitte das von dir zitierte Buch als Literatur angeben und vielleicht bei der einen oder anderen Sachaussage darauf verweisen? Danke, Gruß --Jkbw 01:03, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Fledermäuse: Temperaturempfindlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Renito,

Danke für deine Arbeit am Fledermäuse-Artikel! Ich habe gerade gesehen, dass Du am 13.8.2009 den Satz "Da die Abstandswahrnehmung von der Schallgeschwindigkeit und damit von der Temperatur der Luft abhängt, entwickelten die Fledermäuse auch ein fein ausgeprägtes Temperaturempfinden, welches in die Abstandswahrnehmung mit einfließt. Fledermäuse können Laufzeiten bis zu ca. 0,1 Millisekunden erkennen." eingefügt hast. Leider funktioniert der link, den Du in der Versionsgeschichte angegeben hast, nicht mehr (http://www.vox.de/531_3242.php?mainid=fledermaus&bereich=Tiere&area=tier).

Der Einfluss der Temperatur auf das Ortungsvermögen der Fledermäuse ist sehr spannend, und interessiert mich in meiner Arbeit sehr; und ist auch, soviel ich weiß, kaum untersucht. Daher kenne ich dazu leider auch keine sicheren wissenschaftliche Daten; und daher hat mich dein link auch besonders interessiert. Ich würde gerne mehr darüber erfahren - kennst Du noch weitere links oder Informationen, die dieses Thema behandeln?

Vielen Dank! Grüße, Holger Goerlitz

Und von Löschanträgen

[Quelltext bearbeiten]

lässt Du gefälligst die Finger. Wikipedia ist kein Forum, wo man seine eigenen Erfindungen präsentieren kann -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:07, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Also erst mal nicht in diesem Ton! Ein normaler, sprich höflicher Umgangston ist selbstverständliche Grundvoraussetzung jedweder Kommunikation bzw. Miteinanders in einer Gesellschaft, oder haben Dir das Deine Eltern nicht beigebracht? Dann zum Thema: Man kann in der Mathematik/Geometrie nichts erfinden, nur entdecken. Die Figur ist aus (auf der gelöschten Seite) genannten Gründen etwas geometrisch besonderes und verdient daher eine beschreibende Seite. Beispielsweise der Tesserakt etc. haben ja auch eigene Seiten bei Wikipedia. Insofern finde ich die Löschung falsch. Außerdem kann ich Dir sagen, dass in einem Gespräch mit einem Matheprofessor an der Uni Erlangen der Name Diosferakt für diese Figur fiel. Und selbst wenn der Name für die Figur "erfunden" wäre: Diese Figur ist aus beschriebenen Gründen etwas Besonderes und verdient schlicht eine Bezeichnung. Der Würfel als Beispiel hat ja auch einen eigenen Namen - bzw. sogar drei: Würfel, Kubus, Hexaeder! Und selbst wenn diese Figur noch keinen Namen hätte, warum ihr nicht einen geben und entsprechend die Eigenschaften dieser Figur beschreiben (der Würfel hat ja auch eine Seite bei Wikipedia)? Und wenn es bereits einen anderen Namen für diese Figur gäbe, dann kann man den bei Bekanntwerden ja einfach mit hinzufügen - analog dem Würfel, der wie gesagt auch Kubus sowie Hexaeder heißt! Danke und viele Grüße, Dvigato