Benutzer Diskussion:Richimueller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Meloe in Abschnitt Phyllotreta cruciferae
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Richimueller![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Hydro (Diskussion) 09:31, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Phyllotreta cruciferae[Quelltext bearbeiten]

Hallo und willkommen in der Wikipedia. Dein Artikel ist für ein Erstlingswerk sehr gut geraten, mach weiter so!

Ein paar Kleinigkeiten: Wenn Du Artikel als Quellen verwendest („zitierst“), ist es üblich, wenn es sich um Zeitschriftenaufsätze handelt, die Zeitschrift (mit Band und Jahrgang) zu nennen. Die von Dir verwendeten pdf´s kannst u zusätzlich verlinken, wenn sie aus einer Quelle mit erkennbarem Copyright stammen, zum Beispiel vom Herausgeber selbst, oder entsprechende Lizenz besitzen, ansonsten eher nicht.

Noch besser ist es, anstelle der pauschalen Quellenangaben mit sogenannten Einzelnachweisen zu arbeiten. Wie das geht wird unter Hilfe:Einzelnachweise erklärt. Der Vorteil ist, dass man immer weiß, wo´s herkommt, wenn mehrere Werke dafür in Frage kommen. Aber: lass Dich von meinem Gemecker nicht entmutigen, das kommt schon nach und nach. Gleichgesinnte Ansprechpartner findest Du eventuell unter Wikipedia:Redaktion Biologie und den dazugehörenden Unterseiten. Wenn Du wegen komischer Regeln oder kryptischer Syntax Probleme bekommst, kann das Wikipedia:Mentorenprogramm interessant sein. Du kannst natürlich auch einen der im Biologiebereich tätigen (zum Beispiel auch mich) mit Spezialfragen direkt auf der Diskussionsseite ansprechen.

Ansonsten: Hier wird man oft nur angesprochen, wenn es was zu Meckern gibt. Als Neuling können auch mal (oft bot-generierte) Bausteine (Qualitätssicherung u.a.) Im Artikel auftauchen. Das gibt sich recht schnell, wenn man dabeibleibt und aus den am Anfang unvermeidlichen Fehlern und Unvollkommenheiten lernt. In diesem Sinne: alles Gute.--Meloe (Diskussion) 17:59, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten