Benutzer Diskussion:RickHunz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „RickHunz“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Felfel AG haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.

Mit freundlichen Grüßen, --Johannnes89 (Diskussion) 14:33, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Liebe/-r Johannnes89
Der Artikel Felfel AG handelt sich um das Unternehme felfel, welches eine marktbeherrschende Stellung und innovative Vorreiterrolle hat. Ende 2020 war felfel in der Schweiz und Liechtenstein nach Anzahl bedienter Standorte der grösste Anbieter im Verpfelgungsbereich von Büros. Mehr als 600 verschiedenen Unternehmen und somit 100'000 Arbeitnehmende in der Schweiz nutzen felfels Verpflegungsautomaten.
Es liegt kein Interessenkonflikt vor. Ich habe den Artikel aber nochmals überarbeitet, damit er enzyklopädisch neutral ist.
Mit freundlichen Grüssen, --RickHunz (Diskussion) 18:09, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Sowohl die behauptete marktbeherrschende Stellung (es zählt übrigens nicht jede kleine Marktnische, sondern muss schon ein Marktsegment von relevanter Größe sein), als auch die innovative Vorreiterrolle (wichtig: nicht irgendwie innovativ, sondern auch tatsächlich Vorreiter, d.h. andere folgen dem Beispiel) müssen durch unabhängige Quellen (Fachliteratur, Medienberichte...) belegt sein. Das ist aktuell nicht der Fall und auch nicht ersichtlich. Aber Argumente sollten in der Löschdiskussion vorgetragen werden.
Dass dieser Artikel wirklich ehrenamtlich entstanden soll, kann ich auch nicht ganz glauben, aber immerhin hast du jetzt ein wenig Marketingsprech entfernt. --Johannnes89 (Diskussion) 00:56, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die marktbeherrschende Stellung bezog sich mehr auf eine Dienstleistung, wie auf eine relevanten Produktgruppe. Im Jahre 2017 gewann felfel den Swiss Economic Forum Award in der Kategorie Dienstleistung. Deshalb meinte ich, dass man felfel in der Kategorie Dienstleistungen einteilen kann. Eine unabhängige Quelle die felfel in einer marktbeherrschender Stellung beschreibt ist beispielsweise diese: https://www.srf.ch/news/wirtschaft/poke-bowl-statt-schnipo-kantinen-essen-die-neuen-ansprueche-nach-dem-homeoffice#:~:text=Pok%C3%A9%20Bowl%20statt%20SchniPo%20Kantinen,Das%20zwingt%20Kantinen%20zu%20Ver%C3%A4nderungen.&text=%C2%ABIch%20esse%20m%C3%B6glichst%20gesund%20und,die%20Flughafen%2DAngestellte%20Sabine%20Oggenfuss. SRF schreibt "auf dem Gebiet der Verpflegungskühlschränke gibt es bereits einen Marktführer namens «Felfel». ".
Die innovative Vorreiterrolle, d.h. dass andere dem Beispiel folgen, zeigt beispielsweise dieser Artikel der NZZ:  https://magazin.nzz.ch/wirtschaft/felfel-als-vorbild-migros-lanciert-zmittag-automat-fuers-buero-ld.1522431?reduced=true.
Freundliche Grüsse, --RickHunz (Diskussion) 20:44, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Bitte in der Löschdiskussion äußern, nicht hier. „Verpflegungskühlschränke“ wären für mich kein relevanter Markt. Wenn die Sache irgendwann so groß wird, dass ihr allgemein Marktführer im Bereich Mitarbeiterverpflegung seid, wäre das was anderes. --Johannnes89 (Diskussion) 20:52, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ah, entschuldige, dass ich es nicht auf der Löschdiskussion geschrieben habe, ich dachte das wäre die Löschdiskussion (bin neu auf Wikipedia).
Wie bereits gesagt, bin ich weder von felfel angstellt, noch besteht einen Interessenkonflikt. Wenn dir aber inhaltlich noch etwas am Artikel nicht gefällt, darfst du es gerne ändern :) --RickHunz (Diskussion) 14:50, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten