Benutzer Diskussion:Roderich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Roderich,
ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!

Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!

Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.

Viele Grüsse --Pelz 00:51, 15. Jan 2006 (CET)


P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Moin Pelz, vielen Dank für Deine Begrüßung, freue mich sehr. Werde erst viel lesen, schauen und dann, so hoffe ich, etwas von meinen Wissen beisteuern können! Tschüß --Roderich 11:20, 16. Jan 2006 (CET)

Formatvorlage (Schiff)

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin Roderich, dieses Thema mit der Formatvorlage ist nicht durchdiskutiert, bin der persönlichen Meiniung mach wie De denkst! Mit freundlichen Tschüss Seebeer 13:16, 18. Jan 2006 (CET) P.S. Ich habe mir eine Spielwiese angelegt das Format mit den Kasten dorthin kopiert und entsprechend geändert und /oder ergänzt / gestrichen.

Moin Moin, Du bist jederzeit willkommen. Mit freundlichen tschüss Seebeer 16:22, 18. Jan 2006 (CET)

Moin, danke für die Einladung, würde gerne kommen bin allerdings am 20ten weit weg. Ich hoffe aufs nächste Mal. Tschüß --Roderich 17:35, 18. Jan 2006 (CET)

SMS Fürst Bismarck

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin Roderich, schau mal auf meine Seite Seebeer unter Weblinks vielleicht findest Du etwas. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 08:46, 19. Jan 2006 (CET)

Moin Seebeer mach ich gerne, bin gerade noch beim Testen der Vorlage auf meinerTestseite, passt noch nicht so wie ich möchte. Tschüß--Roderich 09:05, 19. Jan 2006 (CET)

Hallo Roderich,
du kannst Artikel auch verschieben. Dann einfach neuen Namen angeben. Grüße, Conny 13:43, 21. Jan 2006 (CET). Moin Conny
ach ja, stimmt, ;-) ich war so in meine Gedanken und ärgerlich über meinen Fehler, das für mich nur eine Schnelllöschung in Frage kam. Danke für Deinen Rat, werde es meim nächsten Fehler dann machen, geht schneller ;-) Tschüß --Roderich 13:47, 21. Jan 2006 (CET)

Schiffsverschiebungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gerade gesehen, daß Du SMS Stralsund auf SMS Stralsund (1911) verschoben hast. Die Angabe des Stapellaufjahres erscheint mir in dem Fall allerdings unnötig, da es - im Gegensatz zu SMS Emden oder SMS Königsberg nur ein Schiff dieses Namens gab. -- Tobnu 13:01, 31. Jan 2006 (CET)

Moin Tobnu, stimmt, es gibt nur ein Schiff mit diesem Namen, wollte es nur einheitlich machen ;-), deshalb die Verschiebung, dachte mir alles so "gleich" wie möglich. Kannst es gerne wieder rückgängig machen. Wollte auch gleich die Tabelle einbauen, bin gerade beim Schwesterschiff. Oder möchtest Du? Tschüß --Roderich 13:43, 31. Jan 2006 (CET)

Nö, die kaiserliche Marine ist nicht so mein Gebiet, vor allem nicht Überwasser. Auch wenn mich mein Ludwig von Reuter in die Verzweiflung treibt, da er 1914 aus dem Dunkel der Geschichte auftaucht und nach Scapa Flow dort wieder verschwindet. -- Tobnu 17:42, 31. Jan 2006 (CET)
haha, ;-) so habs gemacht, leider habe ich keine Bücher um alle Infos einzubauen, aber nun ja, kleine Schritte sind eben auch Schritte und kein Stillstand Tschüß --Roderich 18:02, 31. Jan 2006 (CET)

Oh, Danke für die Blümchen! Die Daten hab' ich übrigens aus "Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945 Band 1". Habe ich eingescannt auf Festplatte und brauch' nur zwischen den Fenstern hin und her klicken. Sonst wäre mir die Sache auch zu mühselig gewesen. Deine Bemühungen, bei den Schiffsartikeln Ordnung zu schaffen, verdienen Anerkennung und Unterstützung. --Stupus mundi 16:32, 3. Feb 2006 (CET)

Das ist ja pfiffig! Die Daten in die Tabelle einbauen ist reine Fleißarbeit, um zu entspannen. (Die Gedanken dabei ausschalten). Bin auch bald durch damit, allerdings würde ich gerne auch "Deine" dunklen Tabellen in preußisch Blau bis 1919 ändern, dafür aber auch alles Schiffe ab 1919 ins dunkle Blau umbauen. Noch eine Frage: Hast Du eine Ahnung wo man(n)noch Photos herbekommen könnte? Tschüß --Roderich 21:03, 3. Feb 2006 (CET)
Die Farbe als solche ist nicht so wichtig. Aber bitte ändere bei den Dunkelblauen die Formatierungen nicht, weil ich die Zeilenumbrüche in den Feldern mit diesen Break-Tags (oder wie die Dinger heissen) hingefummelt habe. Würde es am Besten finden, wenn alle Tabellen nur ein dezentes Hell- bis Mittelgrau bekämen. Dann sähen die Artikel nicht mehr so poppig bunt aus. Das würde glaube ich besser zum Thema passen. Die Hellblauen brauchen sowieso dringend eine Überarbeitung (Bsp.: Prinz Eugen (Schiff)). Und Photos gibt es auf: http://www.history.navy.mil/branches/org11-2.htm --Stupus mundi 17:47, 23. Feb 2006 (CET)

Antwort auf kurze Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderich! Bei Schiffen, deren Name in der deutschen und österreichischen Marinegeschichte nur einmal verwendet wurde und deren Verwendung in der Zukunft nicht mehr zu erwarten ist, erübrigt sich m. E. die Anhängung des Stapellaufjahres. So wie ich das überblicke trifft das auf fast alle Schiffe in Deiner To-Do-Liste zu. Sollte unsere heutige Marine doch noch auf die Idee kommen ein Schiff so zu nennen (und jemand macht einen Artikel drüber) kann man das ja immer noch machen. Ausnahme ist Niobe (Schiff), den ich auch schon lange aufteilen wollte. Aber ich war immer mit anderen Sachen beschäftigt. Zur SMS Niobe habe ich unter Benutzer:Stupus mundi/Baustelle schon eine Tabelle angefangen. Die kannst Du Dir da rauskopieren. Neue Absprachen gibt es m. W. nicht. --Stupus mundi 22:17, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Tabelle habe ich fertig gestellt und bei Niobe (Schiff) eingebaut. --Stupus mundi 21:07, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Roderich!
Die Farben in der Tabelle kannst Du auch ändern. Wenn Du z. B. Hellblau zu stahlblau ändern willst, musst Du nur für jedes farbige Feld beim Parameter bgcolor= den Wert von "#87CEEB" auf "#B0C4DE" ändern. Oder umgekehrt, wenn es hellblau werden soll. Man kann statt der HEX-Werte auch alternativ die Farbnamen wie navy oder lightsteelblue schreiben. cornflowerblue gibt es glaube ich auch. Gruß --)\!/( 17:10, 13. Jun 2006 (CEST)
das ist je ein durcheinander, sollte wir uns nicht auf eine Farbe einigen bzw. ich für meinen Teil mache hellblau für Schiffe von 1919 danach für stahlblau (niobe farbe). So muß zum Doc. --Roderich 17:23, 13. Jun 2006 (CEST)
Also quasi auf 2 Farben: hellblau für preußische/kaiserliche Marine und stahlblau für Reichsmarine/Kriegsmarine ;-). Bei manchen Tabellen heißt der Parameter auch background statt bgcolor. Wie sieht es eigentlich mit Bundesmarine und ausländischen Marinen aus? --)\!/( 17:46, 13. Jun 2006 (CEST)
Besser ist natürlich, durchgängig eine Farbe zu verwenden. Dabei ist lightsteelblue mein absoluter Favorit, weil es am Besten zu den S/W-Fotos passt. Alles andere ist irgendwie zu bunt. Das es bei der kaiserlichen Marine jetzt schon so viele hellblaue gibt, ist aus meiner Sicht kein Problem. Da kann man ja so nach und nach die Farbe ändern, wenn man sowieso gerade an diesem oder jenem Artikel arbeitet. --)\!/( 00:27, 14. Jun 2006 (CEST)

Moin, ich werde jetzt erst mal die hellblauen weitermachen, ich finde das hellblau passt in die Zeit bis 1919 ;-). Ich für meinen Geschmack würde stahlblau (das gleiche wie lightsteelblue?) gerne für Schiffe bis 1945 machen, über die Bundesmarine und ausländischen Marinen habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Für mich ist wichtig erst mal Tabellen einbauen, danach kann man ja immer noch die Farben anpassen. Frei nach den Motto; "Von der Wiege bis zur Bahre sind Tabellen das einzig wahre!" Tschüss --Roderich 10:17, 14. Jun 2006 (CEST)

Moin, Stupus mundi
ich denke nun alle Schiffe aus dieser Zeit bis 1919 fertig zu haben, falls Du noch welche siehst, pack sie gerne auf meine "to do Seite". Ich würde dann jetzt mit den nach 1919 weitermachen, kannst auch dort mir gerne auf der Seite ein paar Schiffe nennen, ach ja, da ich leider ein paar Tag ohne Medien, außer dem Klassiker Buch, verbringen muß, was für Bücher zum Thema kannst Du mir nennen, ich würde dann entlich mal mehr Inhalt beisteuern. Gruß --Roderich 20:51, 16. Jun 2006 (CEST)

Hallo Roderich! Zuerst die Liste der Bücher, aus denen ich Daten entnommen habe:

  • Erich Göner, Dieter Jung und Martin Maass, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945 Band 1, Bernard & Graefe Verlag München, 1982, ISBN 3-7637-4800-8
  • Siegfried Breyer, Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905-1970, J. F. Lehmanns Verlag München, 1970, ISBN 3-88199-474-2
  • Roger Chesneau und Eugene M. Kolesnik, Kriegsschiffe der Welt 1860 bis 1905 Band 1: Großbritannien und Deutschland, Bernard & Graefe Verlag Koblenz, 1983, ISBN 3-7637-5402-4

Ansonsten schau ich mich mal nach Artikeln um, die noch keine Tabelle haben. Gruß --)\!/( 12:30, 17. Jun 2006 (CEST)

Bei der Tabelle/Infobox der Admiral Hipper habe ich den Abschnitt Bewaffnung unbearbeitet gelassen. Das ganze Geraffel über die Leistungsparameter der Waffen sollte auf jeden Fall in eine eigene Tabelle umziehen, die an passender Stelle im Text stehen könnte. Die jetzige Tabelle ist IMO in dieser Form viel zu lang. Gilt genauso für Prinz Eugen (Schiff) und Bismarck (Schlachtschiff). Dort wurde schon radikal gekürzt! Wäre schade, wenn solche Details irgendwann rausgekegelt werden. Gruß --)\!/( 04:56, 24. Jun 2006 (CEST)

Hallo Roderich, Du scheinst ein Expertew für die Kaiserliche Marine zu sein. Vielleicht interessiert Dich dann mein Artikel über Curt von Prittwitz und Gaffron. Gruß, --Dobschütz 07:02, 27. Jul 2006 (CEST)

Moin Dobschütz, leider bin ich kein Experte, sondern versuche nur etwas mitzuhelfen, wenn ich Zeit und einen PC mit Internetzugang finde von dem aus ich arbeiten kann. Habe mir Deine Arbeit angesehen, gut gemacht und weiter so! Gruß --Roderich 10:22, 10. Aug 2006 (CEST)

Benutzer Wahr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Sind Sie noch hier? --77.6.35.42 23:14, 19. Sep. 2007 (CEST)wahrBeantworten

Hallo Lieber Wahr, nein ich bin momentan leider nicht in der Lage hier weiter zumachen, tja, das Leben geht schon merkwürdige Wege, ich hoffe mal im Winter wieder hier etwas zu machen, es gibt noch viele Schiffe die eine Tabelle brauchen, danach habe da noch die ein oder andere Idee für eine weiter Mitarbeit. Und wie ich bei Dir sehen "...(mit der Erstellung einer Enzyklopädie sichtbar überfordert)..." hat man Dich erst mal auf die Warteliste gesetzt. Nun ich halte mich da raus, Deine Äußerungen habe ich an andere Stelle schon kommentiert.

Ich gebe Dir mal einen Tipp, versuche es doch mal mit Fleißarbeit, so wie ich, bring einfach Infos in Tabellen, so wie ich es bei Schiffen gemacht habe, es gibt noch vieles was einfach mal mit einer Ordnung versehen werden muß. Für mich war es eine Entspannung und für Dich könnte es einfach Erfahrung, Ruhe und einen Neuanfang bringen. ;-) Gruß --Roderich 11:22, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

„Mist hab mir ist die Liste von den Seiten die auf Wilhelm Gustloff (1937) geändert werde muss zugemacht, wie bekomme ich sie wieder?)“

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht hilft dir diese Seite weiter. Aber bevor du loslegst, wo wurde beschlossen, die Schiffsartikel auf Schiff (Stabellaufjahr) zu verschieben? Solange es nicht mehrere Schiffe mit dem selben Namen gibt, macht es aus meiner Sicht keinen Sinn, Schiffsname (Schiff) nach Schiffsname (Stapellauf) zu verschieben. Grund: Für den "normale" Wikipedia-Leser ist der Begriff Wilhelm Gustloff (Schiff) sofort und eindeutig zuzuordnen, im Gegenteil, bei Wilhelm Gustloff (1937) könnte man auf den ersten Blick meinen, es handelt sich um eine Person (z. B. Klaus Peter Möller (* 1937)), auch wenn hier das Sternchen fehlt. Die Jahreszahl ist somit nur zu verwenden, wenn nur dadurch die eindeutige Zuordnung gegeben ist. Oder gibt es ein anders lautendes Meinungsbild dazu? Gerald SchirmerPower 14:37, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Moin SchirmerPower,
ahha danke für den Tipp,
ich war für etwas länger nicht mehr aktiv und kontrollierte jetzt "meine" Schiffe, ich hatte dort Tabellen eingebaut und stellte fest, hier und bei noch einem, finde jetzt gerade den Namen nicht, das dort so verfahren wurd.
Aber Du hast Recht, ich lese gerade | das hier und somit ich mein Handeln etwas vorschnell gewesen. *sorry*
Soll ich es jetzt wieder zurück nehmen oder lassen wir es, da per Weiterleitung nun beides gefunden wird. Tschüß --Roderich 15:10, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mir persönlich ist es eigentlich egal, aber wenn man den Namenskonventionen folgen will, sollte zumindest die Verschiebung rückgängig gemacht werden (dann sind auch beide Lemmas erreichbar). Eigentlich dachte ich, dass man zuerst einen SLA auf Wilhelm Gustloff (Schiff) stellen muss, aber als ich das Rückverschieben ausprobiert hatte, hat das sofort funktioniert. Damit ist eigentlich alles erledigt. Die geänderten Links können ja bei Gelegenheit zurückgeändert werden. Geraöd SchirmerPower 17:08, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten