Benutzer Diskussion:Rupert Pupkin/Schartenhöhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Rupert Pupkin
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Absatz Reihenmodell: "jenseits der Scharte nach dem nächsthöheren Nachbarn gesucht. Dies ist der erste Gipfel, der die Höhe des betrachteten Berges übertrifft." Frage: Wie genau ist der "erste" Gipfel definiert? Der nach Luftlinie gemessen nächstgelegene Gipfel? Oder immer dem Gratverlauf folgend der nächste höhere Gipfel? Gruß --Plantek 15:39, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sinnig wäre der erste nach Gratverlauf, da man für die Schartenhöhe ja sowieso Graten folgt. Problematisch wird es natürlich, wenn sich dann die Verläufe gabeln und man theoretisch zu zwei Nachbarn kommen könnte. Hier wäre sicher wieder der nähere Gipfel logisch. --Kauk0r 16:57, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So ist es offenbar: Bei Peakbagger wird für den Line Parent gesagt: "The Line Parent is defined as the closest higher peak to a given summit, following ridgelines past the key col." und später: "Often the ridge past a peak's key col will split, with each fork leading to a higher peak. In this case, the line parent is the one closest to the given peak, using distance along the ridgelines."
Ähnlich lautet es auch bei unseren Kollegen: en:Line parent.--Rupert Pupkin 12:05, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten