Benutzer Diskussion:Rustler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kreuzschnabel in Abschnitt Grammatik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Rustler,

ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!

Alle freuen sich über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!

Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: ~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.

Viele Grüsse -- Pelz 00:20, 25. Jun 2006 (CEST)


PS: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
Ganz wichtig hier ist der höfliche Umgang mit anderen Nutzern. Jeder kann selbstverständlich seine Meinung sagen, aber bitte immer mit einem höflichen Ton! Viele eskalierende Diskussionen lassen sich vermeiden, wenn entsprechende Umgangsformen beachtet werden.

Schwäbische Mischformen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rustler,

du hast auf der Site "schwäbische Dialekte" notiert, dass du da an einer Stelle den Sinn nicht verstehst. Ich versteh ihn auch nicht.

Der betreffenden Abschnitt steht schon "wa wåes i wia lang" in Wikipedia. Er scheint mir aber von einem, naja, Schwafler formuliert worden zu sein. Die "Regeln", von denen er schreibt, gibt es wohl nur in seiner Denke.

Noch mehr: Die Beispiele, wie man "Sätze" nach und nach Richtung Schriftdeutsch veändern könne, sind gar keine Sätze, sondern Einzelworte. Ich selber habe da vor langer Zeit eine kleine Ergänzung eingefügt, da jener Barbeiter nicht einmal wusste, dass "eine lange Reihe" im Schwäbschen nicht "a langa Roi" heißt, sondern "a langor Råeja" (mask!).

Mein Gedanke: Der Abschnitt "Mischformen" müsste auf zwei bis drei Sätze gekürzt werden.

Falls meine Gedanken hier liest: Was hältst du davon? -- Albrecht.fetzer 21:52, 2. Jan 2014 (CET)


Hallo Albrecht.fetzer,
Das mit dem Nichtverstehen bezog sich auf den Absatz, in dem beschrieben wird, wer wann welchen "Mischungsgrad" zu benutzen hat. Es erschließt sich mir aus dem Text nicht eindeutig, wer da genau gemeint ist und um welche "Umgebungen" es sich handelt. Ich fände es nicht schlimm, diesen Absatz zumindest auszukommentieren.
Die Verwendung des Begriffs "Regeln" finde ich hier auch nicht ganz treffend. "Regeln" sind ja im Allgemeinen eher etwas, das mehr oder weniger bewusst befolgt wird und auch kodifiziert werden kann. Das ist -- zumindest meiner Beobachtung nach -- hier aber nicht der Fall. Dennoch finde ich den Abschnitt als Ganzes und im Besonderen die Beispiele sehr gut, denn sie illustrieren die Sache sehr schön, und fände es schade, wenn sie verschwänden.
Wenn überhaupt, dann sollte meiner Meinung nach der Absatz zur Verwendung der "Mischungsgrade" auskommentiert werden (um ihn ggf. verständlicher formulieren zu können) und der Satz "Das Mischen der Sprachen erfolgt nicht zufällig, sondern nach Regeln. Einige davon sind:" geändert werden, z.B. in "Mischformen entstehen meist in bestimmten Formen, hier einige Beispiele:" oder soetwas. Zwingend notwendig finde ich es aber nicht. -- Rustler (Diskussion) 23:47, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ling-Temco-Vought XC-142[Quelltext bearbeiten]

Tagchen! Deine Korrektur im Artikel „Ling-Temco-Vought XC-142“, bzw. hauptsächlich deren Begründung löst in mir eine Frage aus: Woher hat das Programm "Tri-Service Assault Transport Program" denn wohl dann seinen Namen bezogen? Ich halte die Kernaussage nicht für falsch, dass Tri-Service zusammenfassend für die Land-/ See-/ Luftstreitkräfte steht. Lasse mich aber gern belehren. Gruß Owly K (Diskussion) 14:24, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Qwly K,
Die Aussage, dass sich „Tri-Service“ (zwingend) auf die drei Teilstreiträfte US-Army, USAF und USN beziehen, ziehe ich in Zweifel, denn die USA besitzen fünf Teilstreitkräfte: Army, USAF, Navy, Marine Corps und Coast Guard. Auch andere Permutationen dreier dieser Teilstreitkräfte könnten als „Tri-Service“ bezeichnet werden und ebenfalls Land-, See- und Luftstreitkräfte enthalten. Seestreitkräfte stellen beispielsweise Navy und Coast Guard, Landstreitkräfte die Army und das Marine Corps und Luftstreitkräfte die Air Force, die Navy und die Marines. Deswegen habe habe ich die Aussage „alle drei zusammen auch bezeichnet als „Tri-Service““ mit Bezug auf Army, USAF und USN entfernt, weil sie zumindest nicht eindeutig ist. Rustler (Diskussion) 18:55, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, das stimmt schon. Ich hatte beim Erstellen des Artikels bereits Probleme, dies kurz und bündig greifbar zu machen. Ich habe an anderer Stelle auch nur eine deutsche Definition von „Tri-Service“ gefunden, wo von einer Zusammenfassung der verschiedenen „Waffengattungen“ die Rede war - imho noch schwammiger. Ich hätte zwar gerne dem Leser, der nicht so in der Materie ist, die Zusatzinfo geboten; aber da es im Artikel letztlich um ein Flugzeug geht und nicht um US-Militärsprech, belassen wir es bei deiner Kürzung. Viel Spaß weiterhin wünscht Owly K (Diskussion) 20:43, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Schau mal in den Artikel, habe eine Kleinigkeit geändert. Hoffe, das ist in Deinem Sinne.
Grüße Rustler (Diskussion) 14:04, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Super! Danke dir! --Owly K (Diskussion) 20:49, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Rollmaterial[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rustler!

Die von dir überarbeitete Seite Rollmaterial wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:39, 29. Jun. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Grammatik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rustler, die Formulierung „trotz eingefahrenem Fahrwerk“ ist nicht falsch. Vergleiche hierzu Duden, Band 9, 7. Auflage, Seite 905. Dort heißt es: „Häufiger kommt der Dativ noch vor, wenn kein Artikelwort vorhanden ist: trotz nassem Asphalt neben: trotz nassen Asphalts. Ich hätte es deshalb im Artikel Cornfield Bomber bei dem weniger gehoben klingenden Dativ belassen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:17, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Spurzem, vielen Dank für die Nachricht. :-)
Auch wenn der Duden schreibt, dass in vergleichbaren Konstruktionen der Dativ vorkommt, halte ich seine Verwendung hier für falsch, denn es ist die Kurzform von "trotz [des] eingefahrenen Fahrwerks". Der Duden schreibt in der zitierten Stelle ja nicht, ob der Dativ hier richtig wäre, sondern lediglich, dass der Dativ hier häufig vorkommt. Ich halte die Verwendung des Dativs hier für ungut. Auch wenn der Dativ sich an vielen Stellen, an denen eigentlich der Genitiv verwendet werden müsste, eingebürgert hat (und der Duden dem Rechnung trägt), ist das meines Erachtens kein Grund, dem nachzueifern. Insofern und vor allem auch deswegen, weil die Wikipedia sich der Verwendung korrekter Sprache verschreibt, plädiere ich stark dafür, dass der Genitiv auch da verwendet wird, wo er hingehört. Bedenke die nicht unerhebliche bildende Wirkung der Wikipedia - auch und insbesondere in der Verwendung der Sprache. Auch freundliche Grüße :-) - Rustler (Diskussion) 01:57, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Was die bildende Wirkung von Wikipedia betrifft, insbesondere bezüglich Sprache – na ja … ;-) Herzliche Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:35, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
:-D Es stimmt, dass an vielen Stellen deutlicher Verbesserungsbedarf besteht, insbesondere was die Sprache angeht. Dennoch denke ich, dass die Wikipedia eine durchaus prägende Wirkung hat, nicht nur zur Mehrung des allgemeinen Wissens, sondern auch bei der Sprache. Umso wichtiger ist es mE, dass fleißige Bienchen (wie wir ;-) nicht ruhen, wenn es um bessere Formulierungen, verständlicheren Ausdruck und Grammatik geht.
Auch herzliche Grüße und schönen Sonntag (der seinem Namen hier grad alle Ehre macht)  :-) --Rustler (Diskussion) 12:21, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Und noch mal Grammatik: zu diesem Edit schau dir mal vorsichtig https://www.duden.de/rechtschreibung/Meter an. Es ist nämlich keineswegs falsch, Maßeinheiten unflektiert einzusetzen (bei uns an der Hochschule war sogar die flektierte Form als umgangssprachlich verpönt). Und rein geschmackliche Korrekturen (weil dir die flektierte Form besser gefällt) ohne echte Verbesserung des Artikels sind in der WP nicht so gern gesehen. Mir persönlich gefällt die unflektierte Form in wissenschaftlichen Texten jedenfalls deutlich besser. --Kreuzschnabel 23:24, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Kreuzschnabel, ja, es ist nach wie vor richtig, dass der Duden alles aufnimmt, was nicht bei drei auf den Bäumen ist und so seinem Anspruch, die lebende Sprache abzubilden, nachkommt. Will sagen: Mir ist durchaus bewusst, dass an vielen Stellen Maßeinheiten unflektiert verwendet werden, weil es sich eingebürgert hat, und ich erdreiste mich auch nicht, das als falsch anzusehen. Wenn Du die Versionsunterschiede genau liest, wirst Du feststellen, dass ich nicht einfach alles nach meinem Gusto geändert, sondern lediglich Konsistenz hergestellt habe. Mich hat gestört, dass in einigen Spieglstrichen flektierte und in anderen unflektierte Einheiten verwendet wurden, das war innerhalb der Aufzählung inkonsistent. Daher war meine Hauptintention, den Stil anzupassen, indem ich die unflektierten Formen in flektierte umgewandelt habe.
Du kannst mir also gern vorwerfen, dass ich die flektierte und nicht die unflektierte Version verwendet habe (ich wusste nicht, dass das an Deiner Hochschule verpönt war ;-), aber ich habe – zumindest meiner Meinung nach – keine (rein) geschmackliche Korrektur vorgenommen (die in der WP nicht so gern gesehen wird), sondern versucht, den Artikel zu verbessern. Ich gebe aber gern zu, dass mir persönlich die flektierte Version wesentlich besser gefällt (war/ist an meiner Uni nicht verpönt, soweit ich weiß ;-) und deswegen beim Konsistenzherstellen meine Wahl auf diese gefallen ist.
Herzliche Grüße --Rustler (Diskussion) 00:28, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hierzu Duden, Band 9, S. 635: „Folgt das Gemessene, dann wird die endungslose, gelegentlich auch die Form mit Endung verwendet.“ In den Beispielen ist die endungslose Form gelb markiert, wird also als die zu bevorzugende empfohlen. Die Änderungen in dem oben angeführten Artikel sollten also zurückgesetzt werden. Auch das in Wikipedia beliebte „wobei“ am Schluss des Edits ist meines Erachtens keine sprachliche Verbesserng. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:41, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar Spurzem, ich habe zu Deinem Kommentar drei Fragen:
1. Wäre eine Rücksetzung des Artikels in den vorherigen, inkonsistenten Zustand (flektierte und unflektierte Einheiten in derselben Aufzählung), sprachlich besser als der jetzige, zumindest konsistente Zustand?
2. Wäre alternativ der Ersatz der flektierten Einheiten durch unflektierte Einheiten, unter Beibehaltung der von mir hergestellten Konsistenz, nicht eine rein geschmackliche Korrektur, die, wie Kreuzschnabel schreibt, bei der WP nicht so gern gesehen wird? Schließlich ist die Verwendung der flektierten Form nicht falsch, wie Du selbst schreibst und mein Edit galt vornehmlich der Herstellung der Konsistenz (s.o.).
3. Wäre die Nichtverwendung des „in Wikipedia beliebten“ (wie Du schreibst) Wortes „wobei“ nicht ebenfalls eine rein geschmackliche Korrektur, die obendrein (meiner Ansicht nach) die Lesbarkeit mindert?
M.a.W.: Ist der Satz „Der Asteroid [...] wird der Erde am 16. März 2880 sehr nahe kommen, auch die Möglichkeit einer Kollision besteht.“ besser (bzw. verständlicher) als „Der Asteroid [...] wird der Erde am 16. März 2880 sehr nahe kommen, wobei die Möglichkeit einer Kollision besteht.“?
Man kann natürlich auch schreiben „dabei besteht die Möglichkeit...“ anstatt „wobei“ (wenn Dir das besser gefällt). Auf das Wort „wobei“ kommt es mir nicht an, aber ich finde, dass die zwei Sätze so in Bezug gesetzt werden sollten, dass der zweite sich klar auf den ersten bezieht und es sich nicht liest, als wären es zwei möglicherweise unabhängige Ereignisse. Schließlich ist die Annäherung die Voraussetzung für die mögliche Kollision.
Ändere also sehr gern das „wobei“ in etwas anderes, das dieselbe Funktion erfüllt, wenn Dich das stört, aber belasse bitte den Bezug.
Herzliche Grüße --Rustler (Diskussion) 02:09, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Aufzählung war in der vorherigen Form fast konsistent. Zwei Mal trat dort eine flektierte Einheit auf: das erste Mal im ersten Punkt als in einem Abstand von nur 43.000 Kilometern, das zweite Mal in der Formulierung Aufgrund der geringen Größe von nur wenigen Metern. Da im zweiten Fall keine Maßzahl steht, sondern nur das unbestimmte Adjektiv „wenige“, das natürlich flektiert werden muss, muss die Einheit es in diesem Fall auch. „geringen Größe von nur wenige Meter“ fände ich eindeutig falsch.
Du hättest demnach die angestrebte Konsistenz auch durch Streichung eines „n“ im ersten Aufzählungspunkt herstellen können und hättest damit den Stil der Autoren, die die Aufzählung geschrieben haben, respektiert.
Bedenklich finde ich in dem Zusammenhang deine Äußerung aus der zurückliegenden Diskussion: Umso wichtiger ist es mE, dass fleißige Bienchen (wie wir ;-) nicht ruhen, wenn es um bessere Formulierungen, verständlicheren Ausdruck und Grammatik geht. Dieses Eigenlob klingt ein wenig danach, als sähest du deine Bestimmung, deinen „Fleiß“, darin, Formulierungen in der Wikipedia an dein persönliches Sprachgefühl anzupassen. Gegen korrekte Grammatik und verständliche Formulierungen habe ich nicht das Geringste einzuwenden, mein Empfinden ist da auch sehr sensibel. Ich würde es aber sehr begrüßen, wenn du dich dabei auf die Korrektur wirklicher Fehler bzw. Schwächen beschränken und die weiterhin vorliegenden sprachlichen Freiheiten – sowie die stilistischen Eigenheiten der ursprünglichen Autoren, so sie sich nicht in grammatikalisch falschen oder schwer verständlichen Formulierungen zeigen – stehenlassen könntest, selbst wenn sie deinem persönlichen Sprachgefühl zuwiderlaufen. Und wenn „eine Zurücksetzung ist auch keine Verbesserung, deshalb muss das jetzt so bleiben“ ein stichhaltiges Argument wäre, dann wäre es das auch in Bezug auf deine Bearbeitung, oder? --Kreuzschnabel 08:34, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten