Benutzer Diskussion:Rux.welzel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Rux.welzel in Abschnitt • 6Einzelnachweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Rux.welzel![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Offenbacherjung (Diskussion) 11:49, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Rux.welzel“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „Gerüst“ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es lediglich dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise einmal in aller Ruhe durchzulesen und zu beachten:

Mit freundlichen Grüßen, --Offenbacherjung (Diskussion) 11:49, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hersteller von Systemgerüsten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Offenbacherjung,

ich kann ihre Information zum Marketing und PR-Konten verstehen. Aber um den Beitrag fair und transparent zu gestalten, sage ich nur, dass dieser Beitrag nicht vollständig ist. Da wir im Markt schon über 60 Jahren tätig sind, fehlt bei Hersteller von Systemgerüsten RUX-Gerüste. Zumal bei den anderen Herstellern Verlinkungen enthalten sind.

Können Sie das ergänzen oder an wen muss ich mich wenden?

MfG rux.welzel (nicht signierter Beitrag von Rux.welzel (Diskussion | Beiträge) 13:13, 16. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Hallo Rux.welzel,
soweit Mitbewerber verlinkt sind, handelt es sich dabei ausschließlich um Links auf bestehende Wikipediaartikel.
Meine Tipps:
Vorschlag: Zunächst als Unterseite anlegen, dann von erfahrenem Autor auf Tauglichkeit gegenlesen lassen. Spart Stress. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 21:56, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

scafom-rux Deutschland ist der Markenname des deutschen Gerüstherstellers RUX GmbH. Das Hagener Unternehmen gehört der niederländischen scafom-rux-Gruppe mit Sitz im holländischen Budel an.

Inhaltsverzeichnis

• 1Geschichte[Quelltext bearbeiten]

• 2Produkte[Quelltext bearbeiten]

• 3Projekte[Quelltext bearbeiten]

• 4Auszeichnungen[Quelltext bearbeiten]

• 5Weblinks[Quelltext bearbeiten]

• 6Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Geschichte

Günter Rux gründete die Firma Rux im Jahr 1953. Die Haupttätigkeit bestand seinerzeit aus Beschaffung von qualitativ hochwertigen Gerüstbohlen aus dem Schwarzwald, die erfolgreich im Ruhrgebiet vertrieben wurden. Als sich abzeichnete, dass die damals üblichen Holzleitergerüste durch Stahlrahmengerüste abgelöst werden würden, wurde 1963 durch die Übernahme der Generalvertretung der Berliner Rahmengerüst GmbH (BERA) der Grundstein für eine moderne Produktpalette gelegt. 1972 erfolgte die Umwandlung des stetig gewachsenen Unternehmens in eine Kommanditgesellschaft, um den steigenden Marktanforderungen optimal entsprechen zu können. Zehn Jahre später erfolgte die Umwandlung in eine GmbH. Seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts veranstaltet RUX regelmäßig das Hagener Gerüst-Forum, bei dem innovative Neuprodukte für den Gerüstbau vorgestellt und einer kritischen Bewertung durch das Fachpublikum unterzogen werden. Aus dem Gesamtbild der Diskussionen und Bewertungen wird über die Serienfertigung entschieden. Mit fast 3.000 Besuchern konnte das Hagener Gerüstforum 2017 einen Rekord verzeichnen. (ABZ Nr. 19, 12.5.2017 - "Marylin Monroe erfreute Fachbesucher")

Nach dem Berliner Mauerfall 1989 ergaben sich für die Firma Rux ganz neue Märkte im Osten Deutschlands. Aus der Bündelung der, im Baubereich starken Unternehmen Rux und Scafom (Sitz in Budel, Niederlande) im Jahr 2005 resultierten große positive Entwicklungen und die Firma Rux wurde weiter gefestigt. Im Jahr 2010 verknüpften sich diese beiden starken Namen, Rux und Scafom, zu der internationalen Scafom-Rux Holding. Daraus folgend wuchsen die Marktanteile, insbesondere die internationalen, sehr stark.

Im Jahr 2010 erfolgte der Übergang in die internationale Scafom-Gruppe mit Sitz in Budel, Niederlande, fortan firmierend als scafom-rux Holding.

Geschäftsführer der RUX GmbH sind Volker Rux, Sohn des Firmengründers Günter Rux, sowie Richardus Brinkmann, Sohn des niederländischen Scafom-Gründers Frans Brinkmann.


Produkte Scafom Rux bietet das wirtschaftliche komplett Programm von Innovativen Gerüstsystemen an. Die Produkte sind auf Arbeitssicherheit, und Funktionalität ausgelegt. Sonderkonstruktionen sind dank eigener Konstruktionsabteilungen und eigenen Produktionsbetrieben möglich

Fassadengerüst:

Das 1986 entwickelte Fassadengerüst RUX SUPER ist dank konsequenter Weiterentwicklungen in den Bereichen Sicherheit und Handling der moderne Vertreter der klassischen Fassadengerüste. Das SUPER-Fassadengerüst gibt es in den Breiten 65 cm und 100 cm. Zwei Kennzeichen sind für dieses System besonders charakteristisch: die werkzeugfreie Montage und das metrische System, dank dem Feldbreiten immer im metrischen Raster angelegt werden. Mit dem SUPER-Fassadengerüst können Höhen bis zu 100 Metern erreicht werden.

Modulgerüst:

Seit 1998 stellt RUX das Modulgerüst RINGSCAFF her. Mit Belastungskapazitäten von bis zu 6 kN zählt es zu den stabilsten Gerüsten dieser Klasse. Die Vermischungszulassungen - ausgestellt durch das Deutsche Institut für Bautechnik – erlauben den Einsatz von RINGSCAFF-Material im Verbund mit kompatiblen Material anderer Hersteller. Das RINGSCAFF-Modulgerüst eignet sich besonders für die Umrüstung komplexer Objekte aus Industrie, Schiffsbau oder Denkmalschutz.

Wetterschutz:

Das Wetterschutzdach MULTI-ROOF wurde im Jahr 2015 entwickelt. Mit dem besonders verwindungssteifen MULTI-ROOF ist es möglich, Spannweiten von bis zu 40 Metern ohne den Einsatz stabilisierender Zugseile zu überdachen, was bedeutende Materialeinsparungen bei den Auflagergerüsten zulässt. Diese müssen nicht mehr bis zur Oberkannte des zu überdachenden Bauwerks reichen. (ABZ Nr. 17/2018 - "Spektakuläre Komplettrüstung in Hannover")

Ein zentraler Bestandteil des MULTI-ROOFS ist der modulare Stahlträger K-Frame. Dieser ist auch für hochtragfähige Überbrückungen nutzbar. Zum Beispiel, um komplette Gerüste draufzusetzen oder Passantenbrücken zu erstellen.(ABZ Nr. 40/2016 - "Hoch tragfähige Überbrückung als Basis verwendet")

Baustellenschutz:

Beim Baustellenschutz bietet RUX unter anderem das SCAFFGUARD-System und den sehr stabilen SCAFFPLANK-Abbruch- und Vandalismusschutz an. Die Systeme sind unabhängig vom eingesetzten Gerüstsystem nutzbar und dienen zum Schutz von Passanten und gleichzeitig zur Verhinderung des unbefugten Baustellenzugangs. − SCAFFGUARD ist ein sehr leicht anpassbarer, optisch ansprechender und mit wenigen, leicht zu handhabenden Standardkomponenten funktionierender Sicht-, Schall- und Staubschutz. (ABZ 28/2017 -"Schallschutzelemente samt Rüstung versetzt") − SCAFFPLANK-Schutzwände bestehen aus ans Gerüst geschraubten I-Trägern, zwischen die man einfach Standard-Gerüstbohlen einschiebt. (Der Gerüstbauer 4/2018 - "Brettharter Baustellenschutz mit SCAFFPLANK")

Projekte: International machte RUX von sich reden, als 1997 der Petersdom in Rom mit dem seinerzeit aktuellen Modulgerüst RUX-VARIANT eingerüstet wurde. (https://geruest-welt.de/out/media/infothek/prospekte_kataloge/imagebroschuere_scafom-rux.pdf) Auch das Bolschoi-Theater in Moskau und das Schloss Neuschwanstein oder die Orangerie des Schlosses Sanssouci in Potsdam konnten mittels RUX-Gerüsten restauriert werden. Neben weiteren Denkmalschutz-Projekten machte sich RUX auch bei Industrieprojekten wie Braunkohlebaggern, Gasförderanlagen und Off-Shore-Plattformen sowie Schiffswerften einen Namen. (ABZ 24/2013 - "Konverter-Plattform SysWin alpha: 450.000 Kubikmeter Modulgerüst bewegt") Ein besonderes Highlight stellte die 1999 vom Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude im Gasometer in Oberhausen konzipierte Installation von 13.000 farbigen Ölfässern dar, die auf einer Gerüstkonstruktion aus RUX-Modulgerüst ruhten. (http://www.fils-fine-arts.de/christo/the-wall-gasometer.html) (nicht signierter Beitrag von Rux.welzel (Diskussion | Beiträge) 14:11, 17. Sep. 2019 (CEST))Beantworten