Benutzer Diskussion:Sambucus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Buetal in Abschnitt Papa, Charly hat gesagt…
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild im Artikel Kinderlied[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Sambucus,

auf der Kinderlied-Seite taucht dieses Bild auf [[1]], in dessen Beschreibung Dein Name auftaucht. Hast du damit etwas zu tun? Ich finde das Bild an sich ja toll, aber die Rechte scheinen nicht geklärt zu sein. - aber vielleicht wolltest Du dieses Bild ja auch löschen und ich habe die Situation falsch interpretiert. Gruß --Fritzfloyd 19:03, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kinderlied[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sambucus, herzlichen Dank für deine Nachricht und für deine gelungene Arbeit am Artikel Kinderlied. Ich finde den Artikel in der jetzigen Form wesentlich besser und informativer.

Im Moment sind auch die "Kriterien für ein Kinderlied" drin. Ich finde gut, dass eine Literaturangabe dabei ist. Deiner Nachricht entnehme ich, dass du dich mit Literatur zur "Pflege der Kinderstimme" beschäftigt hast. Ich bin auf diesem Gebiet leider kein Fachmann. Im Artikel KINDERLIED wäre aber sicher ein Absatz über aktive Musikpflege angebracht ("Kinderlieder und Kindergesang"?) in dem Platz wäre für musikalische Anforderungen an ein gut singbares Kinderlied und entsprechenden Literaturhinweisen, sollten die "Kriterien ..." in dieser Form nachhaltig nicht akzeptiert werden.

Mit dem Melodieumfang ist es ja so eine Sache, vor allem wenn wir Männer mit Kindern singen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Kinder von allein oktavieren um bequem singen zu können - oder dazu angehalten werden müssen. Gibt Mohr Hinweise, welche Oktavlage er für angemessen hält?

Bei der Geschichte des Kinderliedes haben wir uns missverstanden: Ich meinte die Lücke zwischen von Hoffmannsthal und Kretzschmar. Kaiserzeit, Weimar, Nationalsozialismus, DDR, BRD ... viel Arbeit ...

Was für mich im Zusammenhang mit dem Artikel deutlich wurde ist, wie sehr Kinderlieder mit den Werten Erwachsener verbunden sind, weshalb es auch so schwer ist, darüber neutral zu schreiben. Die Verbindung mit jeweils herrschenden Wertsystemen lässt sich in der historischen Perspektive gut zeigen, z.B. an Hoffmannsthals unseligem "Morgen kommt der Weihnachtsmann".

In dem Zusammenhang steht auch, dass die meisten, die am Artikel arbeiten sicher "Kinderlieder als Teil der Marktwirtschaft" mit großen Bauchschmerzen sehen. Wie ja auch das von Metaxa bemängelte "peinlich" im Zusammenhang mit den Charterfolgen zeigt - oder der Diskussionsbeitrag zu Zuckowski und Rosin. Aber die Werte der Marktwirtschaft sind nun einmal die momentan herrschenden und man kann nicht 95% der aktuell gehörten und aufgeführten (in welcher Form auch immer) Kinderlieder ausschließen, weil einem die Ideologie nicht passt.

Da liegt vielleicht auch viel Konfliktpotential unter den Schreibenden, deshalb zögere ich und überlege, in welcher Form man die historische Darstellung relativ zu gesellschaftlichen Werten am besten einbringen kann. Herzlicher Gruß --Fritzfloyd 13:07, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sambucus,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist du dies selbst, kannst du entweder nur deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass du (also Sambucus) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 08:05, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Du hast noch nicht alle geforderten Informationen zur folgenden Datei nachgetragen:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Es wird nicht deutlich, wer genau der Urheber ist. Außerdem wird leider nicht deutlich, ob der Urheber oder der Rechteinhaber einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zugestimmt hat. Bitte füge einen Lizenzbaustein der entsprechenden Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite hinzu, falls nicht schon ein Lizenzbaustein vorhanden ist. Schicke bitte die Freigabe des Urheber oder des Rechteinhabers per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org. Gib dort an unter welcher Lizenz der Urheber oder der Rechteinhaber die Datei freigeben möchte und um welche Datei oder Dateien es sich handelt. Außerdem wird in der E-Mail eine Kontakt-E-Mail-Adresse des Urhebers oder des Rechteinhabers benötigt. Bitte gib auch noch die Quelle, also woher du das Bild hast, und das Datum, wann das Bild erstellt wurde, an.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.

Schön wäre es, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas nicht mehr passiert. -- - Ladyt - DÜPProCC 16:05, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden[Quelltext bearbeiten]

Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.

Schön wäre es, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas nicht mehr passiert. -- - Ladyt - DÜPProCC 14:17, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Papa, Charly hat gesagt…[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sambucus,

Du hast umfangreiche Änderungen bezüglich der Autoren der Hörspielreihe und zwei Anmerkungen gemacht. Welche Quellen hast Du denn dazu vorliegen?

Die ursprüngliche Reihenfolge der Autoren war an der Menge ihrer Texte orientiert.

Wer hat herausgefunden, welche die bekanntesten Folgen waren?

Wieso hat Ursula Haucke die letzten Folgen der Serie "verwaltet"? Wenn man diesen Begriff bei einer schöpferischen Tätigkeit überhaupt benutzen will, so träfe er auf den damaligen Hörspielchef des Saarländischen Rundfunks zu.


Und wer kann belegen, dass die Serie in der letzten Staffel nicht mehr an die Anfangserfolge anknüpfen konnte? Buetal 10:16, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten