Benutzer Diskussion:Sandema

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo Sandema, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wäre aber ideal!

Benutzer-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Die Benutzer-Diskussionsseite funktioniert wie ein Briefkasten. User hinterlassen auf Deiner Diskussionsseite Nachrichten, Du kannst dann auch auf deiner Diskussionsseite antworten, da man mit Hilfe der Beobachtungsliste deine Reaktionen angezeigt bekommt.
Genauso kannst du andere Benutzer anschreiben, aber nicht vergessen, die Diskussionsseite in Deine Beobachtungsliste aufzunehmen.
Es ist üblich, auf einer Diskussionsseite neue Nachrichten immer am Ende der Seite zu platzieren. Antworten innerhalb eines Themenabschnittes werden ebenfalls chronologisch (oben alt, unten neu) angeordnet. So bleiben Diskussionen etwas übersichtlicher.

Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Bitte vergiss nicht bei Diskussionen Deinen Beitrag zu "unterschreiben", damit man später leichter sieht, wer was gesagt hat.
Dies kannst Du mit vier Tilden ganz einfach so machen: ~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! -- Sven-steffen arndt 12:52, 23. Apr 2006 (CEST)

hallo Sandema ... der Artikel Afrikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker ist ja recht umfangreich für einen Anfänger, was war denn deine Quelle dafür? Sven-steffen arndt 12:52, 23. Apr 2006 (CEST)

Hi Sven! Ja, vielen Dank! Den Text hatte ich 1998 als Seminararbeit geschrieben. Jetzt wollte ich mich mal informieren, was es seit dem Neues gibt. Und musste dann feststellen, dass es gar keinen Artikel gab! Daher dachte ich, ich stell besser meine umfangreiche Arbeit ins Netz als das es gar nichts gibt! Eine knappe Einleitung versuche ich bei Gelegenheit mal nachzuschieben. Genau so ein Update über den Gerichtshof! Sandema 21:59, 25. Apr 2006 (CEST)

cool, kannst du vielleicht noch deine Literatur dazuschreiben, die du damals benutzt hast ... Sven-steffen arndt 22:30, 25. Apr 2006 (CEST)
vielleicht kannst du dir ja mal Afrikanische Kommission der Menschenrechte und der Rechte der Völker anschauen ... Sven-steffen arndt 22:39, 25. Apr 2006 (CEST)
... ach ja - habe den Text gerade überflogen, wäre gut wenn du hier und da noch ein paar Absätze einfügen könntest, damit das Textbild schöner aussieht, ist aber keine Pflicht ... vielleicht findet sich später jemand der das macht ... Sven-steffen arndt 22:44, 25. Apr 2006 (CEST)
Frage/Anregung: Sollten wir das Lemma nicht nach Banjul-Charta verschieben, dies ist kurz und prägnanter. Afrikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker ist etwas lang. In der Einleitung sollte natürlich beides erwähnt werden. Wie Sven-steffen schon angeregt hat, ist eine Formatierung nach Literatur recht sinnvoll. Auch sollte man sich überlegen ob man den Artikel irgendwie kleiner bekommt. Gibt es irgendwie Kapitel, die man als eigene Lemmata auslagern könnte? --Atamari 18:40, 26. Apr 2006 (CEST)
ich würde nix auslagern ... schau dir mal Pompeji an! ... die Länge sollte kein Maß für die Qualität eines Artikels sein ...
das mit dem anderen Lemma-Namen würde ich auch nicht so gut finden (klar, du als Gambia-Anhänger willst natürlich Banjul haben ;-)) - schließlich ist das der offizielle Name - aber wir könnten ein redirect bei Banjul-Charta anlegen? 18:45, 26. Apr 2006 (CEST)
Doch, es gibt eine Empfehlung für die Länge. Ab 32K sollte es überlegt werden - ob es besser unterteilt werden kann. Ich rede nicht vom Schlachten. Zum Lemma-Namen... Googlefight 1; Googlefight 2. Der Vorteil wäre, kurz und Prägnant wie Arusha-Abkommen, Bamako-Initiative oder Yaoundé-Abkommen. Lass mal andere Meinungen zum Lamma-Namen hören. Ein Redir kann später immer noch angelegt werden (dann aber auf jeden Fall) --Atamari 20:51, 26. Apr 2006 (CEST)
also offizieller Name reicht dir nicht und das wir schon einen Artikel Afrikanische Kommission der Menschenrechte und der Rechte der Völker auch nicht - Grübel (deine Fights sind schwer wegzuargumentieren) ... mir ist es ehrlich gesagt egal wie die Artikel-Überschrift heißt, solange alle potenziellen Namen als redirect darauf zeigen ... vielleicht warten wir noch einen Kommentar von Sandema ab? ... Sven-steffen arndt 21:41, 26. Apr 2006 (CEST)
Mir sind auch offizielle Namen (siehe UN-Missionen) lieber als irgendwelche Abkürzen und ähnliches. Aber wenn ein Lemma sooo lang ist, lohn es sich zu überlegen, ob es eine vernünftige Alternative gibt. Denk doch mal an die Staatennamen, die in offizieller Schreibweise recht lang werden können. Aber mit einem Redir bin auch zu Frieden. --Atamari 21:59, 26. Apr 2006 (CEST)
wie gesagt, Hauptsache der Artikel ist da, wegen mir auch unter "Banjul-..." ... aber ich will erst mal schauen was Sandema meint ... Sven-steffen arndt 22:04, 26. Apr 2006 (CEST)
hallo, also: 1. der Name ist mir egal. Hauptsache man findet das irgendwie. Als ich zunächst nach dem Artikel gesucht hatte, hätte ich allerdings nicht nach Banjul-Charta gesucht! Wäre das denn nicht irgendwie über einen redirect zu lösen (wie macht man das überhaupt?). 2. Zur Artikel-Länge: ich denke, man könnte gut den ganzen ersten Teil auslagern, der sich ja nicht unmittelbar mit der Charta befasst (Geschichte des Menschenrechtsschutzes in Afrika). 3. Zu der Literatur: ich habe da eine recht umfangreiche Literaturliste. Die kann ich gerne einfügen. Darüber hinaus habe ich den ganzen Fußnotenapparat ja nicht mit in den Artikel eingestellt. Aber die entsprechenden Quellen finden sich ohnehin Literaturliste. Soll ich die komplett einfügen? Nach der ganzen Zeit (8 Jahre ist das inzwischen her! Den Vortrag dazu musste ich während der 1. Halbzeit des WM-Viertelfinalspiels gegen Kroatien halten;-) kann ich nicht mehr abschätzen, welche Literatur wirklich wichtig war und welche nur ergänzend berücksichtigt wurde. Schließlich 4.: ich habe meine wertende abschließende Zusammenfassung nicht mit in den Artikel eingestellt. Ist das was für die Diskussionsseite des Artikel? --Sandema 10:40, 27. Apr 2006 (CEST)
da wird sich Atamari freuen, das er es verschieben darf :-) ... zu den Fußnoten: schau dir dazu mal Wikipedia:Quellenangaben und ein Beispiel von mir Sudan an - mußt du nicht machen (Fußnoten einfügen), würde sich aber vielleicht bei einer Text-Layout-Verbesserung gut dranhängen lassen ... Beim Rest schauen wir mal was Atamari dazu sagt ... Sven-steffen arndt 11:58, 27. Apr 2006 (CEST)
Zu Redir und References (Quellen, Fußnoten) schaltet man am besten unten unter dem Bearbeitungsfenster auf WikiSyntax um. Dort stehen die wichtigsten Wikibefehle. Wenn man einen Artikel verschiebt, wird dabei automatisch ein Redir erzeugt - deswegen habe ich noch keinen angelegt. Zum Namen: es gibt keinen Gewinner ich will nur einen geeigneten Namen finden. Im erwähnten Buch ist im Anhang auf Seite 336 von der Banjul Charta die Rede aber auf Seite 249 findet sich der andere Titel. Zur Aufteilung: manche Artikel lesen sich besser wenn die thematisch unterteilt sind (Afrika, Geschichte Afrikas und Geographie Afrikas wäre ein Beispiel). Der Ansatz zu Geschichte des Menschenrechtsschutzes in Afrika wäre vielleicht nicht schlecht. Gestehe, dass ich den Text auch bislang nur überflogen habe (da er sehr lang ist). Zu: wertende abschließende Zusammenfassung. Das passt nicht so ganz zur Wikipedia, es gelten die Richtlinien des NPOV. Also neutral, ohne Wertung und pers. Schlussfolgerungen. Wenn deine „Anmerkungen“ die interessant sind, kannst du sie natürlich auf der Diskussionsseite anbringen. Zu der Literatur: Nimm dir Zeit füge eine Liste von Literatur an, die besonders hilfreich sind und setzte die Fußnoten an den Stellen - bei den es um konkrete Aussagen bzw. Literaturstellen geht. Noch etwas: Den eigentlichen Text der Charta ist gemeinfrei, könnte der auf WikiSource? Oder ist dort schon? in engl und in einer deutschen Übersetzung?
Wegen dem Lemma-Namen diskutieren wir noch weiter, vielleicht kommen noch Meinungen... --Atamari 18:26, 27. Apr 2006 (CEST)
ach so geht das ... die Einstellungen da unten habe ich nie wahrgenommen ... peinlich, nach fast einem Jahr bei der Wikipedia ... Sven-steffen arndt 21:02, 27. Apr 2006 (CEST)
so, Literatur is' drin und Quellen in den Zitaten mehr oder minder auch. Fußnoten waren mir zu kompliziert, bin mac-user ;-) Dabei fällt mir noch ein, dass man gut auch den ganzen Abschnitt über die Kommission auslagern könnte (neben der Geschichte). Dann käme man vielleicht auf einen eher schlanken Artikel!?! --Sandema 21:31, 27. Apr 2006 (CEST)
ok ein Beispiel, wie man das mit den Quellen macht: Sven-steffen arndt 21:33, 27. Apr 2006 (CEST)

Zur Aufteilung: Was haltet Ihr denn davon grds. zu dem Thema folgende Einzelartikel zu erstellen: 1. Die Charta (gerne als Banjul-Charta ;-) 2. Die Kommission 3. Der Gerichtshof (müsste noch geschrieben werden) 4. Geschichte des Menschenrechtsschutzes in Afrika --Sandema 08:52, 28. Apr 2006 (CEST)

Quellenbeispiel[Quelltext bearbeiten]

Der Kerl war groß[1]. Denn er hatte immer viel gegessen und ... .

Der andere war klein[2], weil er ... .

Der letzte war nie vorhanden[3]. Inhaltlicher Auszug aus dem Buch ... .


  1. hier die erste Quelle
  2. hier die zweite Quelle im Internet
  3. ein Buch, S.122
ich habe mal schnell das mit den Quellen im Artikel geändert - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:05, 27. Apr 2006 (CEST)
wow, super! Ich hatte das tatsächlich kurz versucht aber nicht sofort verstanden wie das geht! ISt mir alles etwas kryptisch! Aber bestimmt lerne ich das noch! Ich weiß noch nicht mal, wie ich auf dem Mac die Tilde bekomme - netterweise bietet die Software das ja an! --Sandema 08:49, 28. Apr 2006 (CEST)

Geschichte der Menschenrechte in Afrika[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sandema, habe zu diesem Artikel Anmerkungen auf der entsprechenden Diskussionsseite vorgenommen. Ansonsten: der Ort "Sandema" ist nicht gerade weltbekannt, solltest du in Münster Ethnologie studiert und bei Prof. Schott Buli gelernt haben...? Gruß Ahanta 17:32, 5. Jun 2006 (CEST)

Hallo Ahanta! Vielen Dank für Deine Anmerkungen. Habe zwar in Münster, aber nicht Ethnologie sondern Jura studiert. Die Passage stammt aus einer Seminararbeit in einem Seminar über Menschenrechte. Ursprünglich war dieser Artikel Bestandteil meiner Arbeit über die afrikanische Menschenrechtscharta. Daher fehlt dem Artikel auch die erforderliche ethnologische Tiefe. Wäre daher für entsprechende Korrekturen dankbar! Ach ja, in Ghana war ich auch noch nie ;-) Sandema 21:58, 15. Jun 2006 (CEST)