Benutzer Diskussion:Sarang/Wandern in NZ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Sarang in Abschnitt eod
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In meinem Namensraum editiere ich zur Zeit den Artikel „Wandern in Neuseeland“.
Ich habe nicht den Ehrgeiz, einen Exzellenten Artikel zu erstellen. Vielmehr möchte ich jedem Interessierten Basisinformation über dieses Gebiet vermitteln, mit ausreichenden Links zu jenen externen Seiten, auf denen weitere Informationen angeboten werden. Der Artikel sollte deutlich machen, was das Besondere am W.i.NZ ist: das einmalige Erlebnis, aber auch die bei einigen tracks hohe Anforderung der wilderness (Erfahrung, Fitness, Ausrüstung, Planung).

Grundsätzliches[Quelltext bearbeiten]

IMHO ist die Relevanz gegeben, so dass dieser Artikel nicht an der Schwelle dafür scheitert.

Zum Lemma, dem Artikel-Namen, kann es unterschiedliche Ansichten geben; richtiger wäre eigentlich „Trekking“, auch „Hiking“ wäre als Terminus technicus sachlich richtiger, doch mir scheint das einstweilen gewählte „Wandern“ die wesentlich besser bekannte Bezeichnung zu sein. Vor allem gilt diese Überlegung für den „Wanderer“, den Tramper oder Trekker zu nennen ich nicht für gut hielte – das würde im deutschen Sprachraum nicht mit Wandern assoziiert. Mischformen, dass Wanderer trekken oder Tramper wandern, verbieten sich wohl ebenfalls.
Das englische „walk“ hat die Bedeutungen „gehen; wandern“, erst tramping und trekking sind eindeutig.
Für „Tramping in Neuseeland“ würde lediglich sprechen, dass es auch in der en:WP en:Tramping in New Zealand heisst. (Der en:Artikel liesse sich auch noch gut ausbauen; den „Environmental care code“ habe ich schon hinein editiert). Weiters denke ich an ein Lemma „Wanderwege in Neuseeland“ (ggf. Trampingwege in../Trekkingwege in..), in dem eher kurz auf die wichtigsten Wandergebiete und auch auf einige spezielle Strecken eingegangen werden kann; nicht so ausführlich wie bei den Great Walks, dass jeder Track ein eigenes Lemma bekommt, aber doch einen Absatz für die wichtigeren Regionen und Wege. Eventuell fange ich noch an, da was zu konzipieren, vielleicht wie in en:New Zealand tramping tracks. Dann wären es, so wie in der en:WP mit den en:Great Walks, auch in der de:WP drei Lemmata zum Themenkreis.

Auch, weil der Artikel alle walks bespricht, von wenigen Minuten bis zu mehreren Wochen, bevorzuge ich das neutralere „Wandern“. Natürlich ist zu den Besonderheiten mehrtägiger Touren mehr zu sagen, als zu kurzen Spaziergängen, mit entsprechender Schwerpunktverschiebung.

Anglizismen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel behandelt ein Thema des englischsprachigen Neuseelands. Deshalb gebe ich, wo es mir sinnvoll erscheint, zu den deutschen Entsprechungen immer auch die originalen Bezeichnungen an.

Links[Quelltext bearbeiten]

Weiters habe ich eine Fülle von Links vorgesehen – wirklich eine ganze Menge! – um Interessierten die Informationen zu geben, ohne dass lange zu suchen ist. Natürlich ist vor allem auf englischsprachige Texte von DoC und MSC (der könnte auch einen kurzen Artikel bekommen, wie der DoC, oder einen Absatz im DoC-Lemma) verwiesen,.

„DOC“ oder „DoC“[Quelltext bearbeiten]

Es sind durchgängig beide Schreibweisen zu finden. Die Behörde selbst verwendet DOC, ich finde DoC besser, bin da aber recht leidenschaftslos und plädiere für einheitliche Schreibweise – wie auch immer. (Ähnlich ist es bei COA/CoA für coat of arms).

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Zwar habe ich viele tausend Bilder zu diesen Themen, möchte mich aber ganz arg beschränken und nur dann ein Bild hochladen, wenn es irgendwelche sinnvollen Informationsaspekte enthält. Bilder, die auch Personen zeigen, will ich nicht hochladen. In den Commons sind noch Kategorien zu ordnen und ev. einige neu anzulegen.
Ausnahme: River crossing ganz ohne Person geht nicht.

Qualität[Quelltext bearbeiten]

Noch habe ich nicht alles gesammelt, was mir an informativen Fakten wichtig erscheint. Dann werde ich nochmals die Gliederung überarbeiten. Ebenso muss ich noch den Satzaufbau und die Formulierungen überprüfen, es gibt noch zuviele Passivkonstruktionen und „-ung“–Substantiva. Wenn ich damit weiter bin, werde ich andere Benutzer einladen, zum Artikel beizutragen; das kann alles noch in meinem Namensraum stattfinden.

Im Moment ist es mir noch lieber, wenn eventuelle Anregungen/Kritiken/Vorschläge hier auf der Diskussionsseite erfolgen, und eher nicht direkt im Artikelkonzept.

Übertrag[Quelltext bearbeiten]

Erst dann werde ich den Artikel in den Artikelraum übertragen; da die bisherige Versionsgeschichte und Diskussionsseite belangslos ist und wegbleiben soll, als ganz neues Lemma generieren/kopieren statt ihn zu verschieben, und dann aus meinem Benutzerraum löschen lassen. Da ich denn doch etwas halbwegs Ausgereiftes in die Öffentlichkeit entlassen will, gibt es noch einiges zu tun. -- sarang사랑 14:47, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich hoffe, ich störe nicht, aber[Quelltext bearbeiten]

Outdoor und Unterkühlung sind Links auf BKL-Seiten. Gruß --PietJay AufeinWort 15:20, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke! Das war ein schneller Kommentar, und ich kann es auch schnell heilen. -- sarang사랑 16:03, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Erstes Feedback[Quelltext bearbeiten]

Finde schön, dass Du Dich daran machst. Du kannst den Artikel meiner Meinung nach aber recht zügig in den ANR übertragen, wenn Du die offenen Abschnitte erstmal weglässt, das dafür erforderlich Niveau hat er sicherlich bereits. Habe schon mal ein paar Punkte gesammelt (die aber viel negativer wirken, als sie gemeint sind, hat sich so ergeben, bitte nicht übelnehmen):

  1. Die Einleitung sollte ausführlicher werden (Einleitungen sind eigentlich Zusammenfassungen).
  2. "weltweit einzigartige Infrastruktur": Gefällt mir irgendwie nicht. Ich glaube, ich weiß, was Du damit sagen willst, könntest es aber mir noch mal erläutern, dass wir vlt. zu einer besseren Formulierung kommen können.
  3. Hier scheint POV durch, was ich für unnötig halte: haben in diese und neu angelegte Wege (tracks) in den letzten ca. 50 Jahren schätzen gelernt. "begangen" statt "schätzen gelernt" wäre angebrachter (sie wären die Wege nicht gegangen, wenn sie sie nicht schätzen würden, aber das so zu formulieren, schwört Widerspruch herauf)
  4. sobald mindestens eine Nacht auswärts verbracht wird (multi-day walk).: Vlt. besser "unterwegs" statt "auswärts"?
  5. Die Abgrenzung der Great Walks zu allen anderen Wanderungen ist recht einfach: es gibt neun vom DoC als Mehrtageswanderungen konzipierte Great Walks, für die besondere Konditionen gelten. Das finde ich misslungen, die "Abgrenzung" ist ja schlicht eine Festlegung, außerdem wurden die Wanderungen (zumindest die meisten) ja nicht in dem Sinne konzipiert, sondern haben sich eher dazu entwickelt, dass sie reglementiert werden mussten (was wohl des Wort "Konditionen" hier ausdrücken soll, das würde ich hier aber näher erläutern).
  6. Der Artikel ist mir an manchen Stellen noch zu nahe am How-To. Die Umweltschutzangaben würde ich nicht wörtlich und in dieser Breite wiedergeben, ein Link auf die entsprechenden Quellen reicht aus, hier nur zusammenfassen, ein Satz wie "Nimm nichts mit als Bilder – lasse nichts zurück als Fussspuren" gehört einfach nicht in ein Lexikon.
  7. Manche Formulierungen sind vielleicht noch ein wenig holprig. An eine Verbesserung würde ich mich dann machen, wenn Du den Artikel so weit hast, dass Du Dir die Bearbeitung durch andere wünscht. Sonst ist mir das zu mühsam.
  8. Du bis ja eigentlich nicht der Schweiz. aber Du verwendest einige "ss" wo "ß" hingehören. Und "Schweizbezogen" geht bei diesem Artikel wohl nicht ;-)

Viele Grüße--Cactus26 10:17, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke, du hast das gründlich durchgesehen und sehr ausführlich kommentiert. Ich habe mir erlaubt, deine schöne Liste abzuändern, damit ich sie nummernweise abarbeiten kann. Auch darauf eingehen kann ich so besser:
  1. Ja, da muss ich auch noch ran.
  2. Gemeint habe ich, dass ich nirgendwo sonst vergleichbar brauchbare Übernachtungssysteme kenne, ganz zu schweigen von allem anderen, das ich noch anführen könnte (einges ist im Artikel erwähnt).
  3. nach einem Blick in die en:Tramping in New Zealand#History fand ich, dass auch ein klein wenig Historisches erwähnt werden könnte. Irgendwie versuche ich das noch, bisher ist es nur als eine Art Vorsatz angemerkt.
  4. Da muss ich noch eine Entsprechung für das outdoors finden. „In der Nacht unterwegs“ geht sicher nicht so gut, es wird also „mehrtägig“ bzw. „mehr als einen Tag“ lauten.
  5. Es ist wohl nicht so wichtig wie mir ursprünglich erschienen, da was deutlich abzugrenzen. Ich werde das ganz anders formulieren.
  6. Eine gewisse Nähe zum How-to ist beabsichtigt; sollte aber in der WP abgemilderter sein, da es keinen Wanderführer darstellt.
    Die Umweltschutzangaben gehören zu dem, mit dem ein Wanderer unvermeidlich wiederholt konfrontiert wird. Sie sind mir auch ganz gut geeignet erschienen, das Umweltverständnis zu beschreiben, das vom DoC in NZ popularisiert wird. Deshalb habe ich das auch in die englische Version eingebaut, dort ist es anschliessend weitereditiert worden und wird wohl bleiben. Natürlich ist es in der deutschen Übetragung viel langatmiger, da ich mich um weitgehend wörtliche Übernahme bemüht habe. Also, ich denke, das sollte schon zitiert sein, zumindest recht nahe am Artikel, und vielleicht nicht nur auf Englisch. Und der Satz ist eine so wesentliche Zusammenfassung von allem, dass er als Zitat auch dazugehört.
  7. Sehr vieles ist noch holprig!
  8. Tja, da hat meine Aversion gegen das ß durchgeschlagen; in privater Korrespondenz verwende ich es längst überhaupt nicht mehr, aber in einem WP-Artikel muss und werde ich natürlich die Orthographieregeln einhalten.
Gegenwärtig überlege ich noch, wie ich eine Zusammenfassung aller NZ-spezifischen Besonderheiten des Wanderns gut in den Artikel bekomme. Vieles sind ja doch Widerwärtigkeiten (wie sandflies), Lästiges (wie hooking grass, oder noch schlimmer: bush lawyer), Gefahren (wie ongaonga oder giardia). Ich meine, solche vom europäischen Normalwanderer unerwarteten Spezialitäten sollten in (oder bei) so einem Artikel irgendwie gestreift werden; aber ich will NZ auch nicht als Höhepunkt aller Schrecken darstellen. Vielleicht mache ich mal einen Versuch. Oder, hast du eine Idee dazu?
Nochmals Dank für deine konstruktive und hilfreiche Mitarbeit! Gruss (Gruß!) -- sarang사랑 15:14, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die "Widerwärtigkeiten" gehören rein, insbes. Sandflies und giardia (für den Rest sind meine NZ-Erfahrungen zu dünn, als dass ich darunter gelitten hätte). Dass das ganze nicht zu negativ wird, das schaffst Du schon. Ich möchte nochmals versuchen, Dich zu überzeugen, beim Umweltschutz zu kürzen. Das gehört einfach nicht hier rein. Ich finde die Punkte ohnehin alle selbstverständlich und die das nicht tun, werden sich davon auch nicht abhalten lassen. Dass Du das im engl. Artikel durchsetzen kannst, heißt nichts. Dort kann man fast allen Müll unterbringen. Hier wirst Du Dir damit keine Freunde machen und Dir möglicherweise die Opposition von Leuten einhandeln, denen der Artikel sonst gefallen würde. Ein bisschen How-To mag ja gehen, aber das ist zu "brutal".--Cactus26 18:03, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du sprichst wie mit Engelszungen, und hast mich überzeugt, da was zu machen.
An den Punkten 1,2,3,4,5,8 habe ich schon Verbesserungen versucht – es geht allmählich einer vorläufig-endgültigen Fassung entgegen. Bei den ß habe ich mich hoffentlich nicht vertan, da gibt es neue Regeln, deren ich nicht 100% sicher bin. Naja, das würde ja schnell verbessert werden.
Es bleibt Punkt 6, das werde ich zu einem relativ kurzen Kommentar mit Link reduzieren. Und an den Widrigkeiten bastele ich schon seit einiger Zeit offline, bald stelle ich es online. An Punkt 7 bin ich stets dran.
Über deine hilfreichen kompetenten Kommentare freue ich mich.
Dass ich die Formen von „Du“ klein schreibe, ist nicht Mißachtung; meines Wissens ist es nicht mehr modern, die direkte Anrede (2.P. sing.) groß zu schreiben. Mit Gruß an dich, -- sarang사랑 19:26, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
So ein Sensibelchen bin ich nicht, dass mir ein kleines "du" was ausmachen würde, ich hatte es nicht einmal bemerkt. Ich weiß, dass das große nicht mehr üblich ist, mache es aber aus alter Gewohnheit. Schön, dass ich Dich bei der "Umwelt" überzeugen konnte, das hört sich jetzt sehr viel besser an. Wenn Du den Artikel in den ANR überträgst, kannst Du mir ja Bescheid sagen, dann schaue ich mal drüber und versuche mich an kleinen Verschönderungen, wenn Du magst.--Cactus26 10:08, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Cactus, du vermagst diesen Eintrag sicher sehr schnell zu finden. Der WiNZ ist nun wieder ein Stück weiter gediehen. Ein Bild zu bordwalk muss ich noch suchen, und für rivercrossing muss ich mich für eines der beiden Bilder entscheiden – was meinst du? Ein paar Tage behalte ich es noch bei mir. Das Wichtigste ist jetzt mal drin, aber immer noch sind Formulierungen auszubessern, und ich denke ständig nach, was noch unbedingt rein sollte; dafür steht die leere Überschrift 10. Und schauen muss ich, was an Literatur (Wanderführer) aktuell und relevant ist, und es einbauen. Vielleicht mit ganz kurzer Bewertung. So um Xmas werde ich in den ANR gehen

Findest du die Gestaltung zu poppig/aufdringlich, wie ich auf Schlamm/bushlawyer/sandflies hinzuweisen denke? Ich halte es für wesentlich – ist natürlich wieder einmal How-To. Subjektiver POV schlägt sicher auch zu oft durch. Gruss, -- sarang사랑 13:29, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

eod[Quelltext bearbeiten]

Da keine Anregungen mehr kamen, bin ich Ende 2009 vom BNR in den ANR gegangen, dieses grössere Forum wird sicher einige Kommentare abgeben. Es sind noch genug Schwachstellen, wo es was zu verbessern gibt: fachlich, stilistisch und so. Es sind noch genug Schwachstellen, wo es was zu verbessern gibt: fachlich, stilistisch und so. Einige Bilder fehlen mir immer noch, obwohl ich so viele hochgeladen habe; so habe ich keine guten Bilder von bushlawyer, und kein einziges von supplejack.

Wenn der Artikel einige Zeit lang zerpflückt und zerzaust wird, könte er zu einer guten und brauchbaren Information für Interessierte werden; damit wäre erreicht, was ich erzielen wollte. -- sarang사랑 12:25, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten