Benutzer Diskussion:Sat Ra/Tests

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von NebMaatRe in Abschnitt Vorschlag Portalseite Ägyptologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag für überarbeitete Liste ägyptischer Götter

[Quelltext bearbeiten]

Weitere Diskussionen zur Liste finden sich auf den Benutzerseiten von:

Die Diskussion zur Liste auf der Seite [Sat Ra/Tests] wurde hierher verlagert:

Hallo Sat Ra, Deine Änderungen gefallen mir sehr gut. Statt der Hieros (die gehören m.E. in den Artikel über die einzelnen Götter) würde ich die Namen in Umschrift nennen, denn dann klärt sich so manche "Namenskonstruktion" (ich weiß aber nicht, ob das hier geht). Bei einer Götterliste brauchen auch die Hauptkultorte nicht zu erscheinen, das würde dem Sinn einer Liste entgegenstehen. So ganz fit mit dem editieren bin ich leider auch nicht. Die Fragezeichengötter gehören raus! Mach es einfach! R. Hannig hat in seinem Wörterbuch die Götter nach Wichtigkeit klassifiziert (1-4). Unklassifizierte sind dann Geister, Nebennamen und ähnliches. Mir gefällt das sehr gut bei ihm. --semataui 13:27, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich war mal so frei und habe in dem Vorschlag an der Hiero-Darstellung rumgefummelt. Von mir aus können diese durchaus in der Tabelle enthalten bleiben, stellen sie doch nur eine Standartvariante dar. In den jeweiligen Artikeln werden dann in der Box auch alle anderen Varianten ausfürlicher dargestellt. Imho werten diese Hieros die Tabelle auch optisch durchaus auf. Nur Text ist doch für viele ein bischen trocken, einschließlich meiner Wenigkeit ;-) Weiterhin bin auch dafür, dass in der Tabelle die Hauptkultorte und die Fragezeichengötter nicht erscheinen. Gruss -- Muck 00:51, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für eure unterstützenden Anmerkungen! Im Prinzip sind wir uns ja einig, und das finde ich gut. Ob die Umschrift ohne Hieroglyphendarstellungen Sinn macht? Optisch machen sich die Hieroglyphen in der Tabelle auf jeden Fall besser als nur Schriftzeichen, es ist ansprechender. Ich denke, etwas Anständiges zu entwickeln und auf die Füße zu stellen braucht ohnehin ein wenig Zeit. Änderungen lassen sich ja jederzeit vornehmen. Danke Muck, für Verbesserung der Hieroglyphendarstellung. Schaut so viel besser aus. Allerdings irritiert mich die Farbe. Meine Grafikkarte ist ok. Auf Anregung von Udimu habe ich "andere Schreibung" mal in "Namensvariante" geändert. Da wir uns in den Grundprinzipien ja einig sind, würde ich die Liste erst einmal so lassen, wie sie jetzt ist (außer vielleicht die erste Spalte ein wenig schmähler machen). Ohne diese Verwirrungen mit den Fragezeichen-Göttern und allen Alternativnamen schaut das dann schon ganz anders aus im Vergleich zur jetzigen Liste. Wird noch genug Arbeit sein, alles umzupflegen. Werde mich dann zum Wochenende mal dran wagen, vorher hab' ich zuwenig Zeit. Gruß --Sat Ra 19:18, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe nur als Hintergrundfarbe im Hierofeld den üblichen pastellgelben Farbton eingebaut, so wie er auch in allen Boxen mit Hieros als Hintergrundfarbe verwendet wird. Damit folgt die Hierodarstellung in diesen Feldern auch dem bisher durchgängigen Farbkonzept. Weiterhin frohes Schaffen! Gruß -- Muck 23:42, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Alle Götter aufnehmen?

[Quelltext bearbeiten]

Ich wäre schon dafür, komplett alle nur irgendwie bekannten Götter des alten Ägyptens mit in die Liste aufzunehemen, egal ob für sie im Einzelnen schon ein Artikel angelegt ist oder nicht. Was jetzt noch nicht ist, könnte ja demnächst kommen. Das würde einerseits diese sehr schöne Liste zwar deutlich länger machen, aber WP könnte dann andererseits wieder einmal mit einer großen Ausführlichkeit punkten! Nach Entscheidung und dem Einbau dieser Liste sollte sie umgehend als Kandidat für die Wahl zur informativen Liste gemacht werden. Gruß -- Muck 17:15, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Muck, sorry, dass die Antwort so lange dauert, aber die vergangenen Tage war ich mal nicht mit WP beschäftigt und werde wohl auch erst zum Wochenende wieder mehr Zeit haben. Und nun robbe ich mich hier und da durch. Auf der Diskussionsseite des Portals sind weitere Anregungen und ich habe dort auf deine beiden weiteren hier verwiesen. Ist das OK? Mit "alle Götter" meinte ich JEDEN - und das sind sehr, sehr viele. Bevor ich diese Frage stellte hatte ich den Hannig am Wickel, in dem viele Götter aufgelistet sind, die in irgendeiner Form irgendwo Erwähnung finden oder einer ist: im Amduat, im Höhlenbuch, Totenrichter, Erscheinungsformen etc.. Das hier sind über 60 Seiten mit im Schnitt 20 bis 25 Göttern pro Seite. Die Liste würde also sehr, sehr lang ... und die Bedeutung eines jeden einzelnen wage ich dann doch zu hinterfragen. Es gäbe sicherlich nicht auch zu jedem Gott einen Artikel, er stünde nur in der Liste - und das tun sie bereits im Hannig-Lexikon. Ich persönlich habe Wenige in der bisherigen Liste vermisst, und würde diese "Fehlenden" zu gegebener Zeit dann auch ergänzen. Ich würde hierzu gerne die Meinung der anderen hören. Andererseits möchte ich die nächsten Monate nicht nur in der ägyptischen Götterwelt und Mythologie verbringen... Seltsam, aber irgendwie komme ich nicht zu den Artikeln, die ich eigentlich überarbeiten wollte... Wie geht das nur? Viele Grüße --Sat Ra 21:09, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zuordung von selteneren Namensvarianten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Sat Ra, mir hat doch die ganze Zeit ein Aspekt der alten Liste keine Ruhe gelassen, doch wollte ich beim Realisieren deiner Ideen nicht ohne konkreten konstruktiven Vorschlag voreilig dazwischenfunken.

Bei der alten Liste hatte es jemand imho sehr leicht, die letztlich gemeinte Gottheit in der Tabelle zu finden, wenn ihm nur eine seltenere Namenschreibvariante bekannt war. Man braucht/e nur dem Alphabet nach die Tabelle abzugrasen. Diese einfache Möglichkeit fällt jedoch mit der neuen - im Grunde viel schöneren - Tabelle leider weg. Wer nur eine seltenere Namensvariante einer ägyptischen Gottheit kennt, wird schon bei der normalen Wikisuche meist nicht weiterkommen (nicht bei allen Gottheiten gibt es für sämliche Namensvarianten Redirects zu ihrem Hauptnamen) und - wenn er dann doch bis zur Liste ägyptischer Götter gekommen ist, müsste er in der neuen Tabelle nocheinmal eine Hürde nehmen und ziemlich intensiv in der leten Spalte aller Gottheiten suchen. Genau diese kommende Tatsache machte mir Kopfzerbrechen. Nun kam mir gerade die Idee, dass man unter diesem Lemma doch nach der neuen Tabelle unter einem Teilabschnitt "Zur leichteren Zuordung von selteneren Namensvarianten" noch eine zweite Tabelle mit zufügen könnte. Für diese Tabelle würde ich die bisherige Zentraltabelle in ihrer Gesamtform benutzen und sie von allen direkten Gottheiten befreien, so dass letztlich nur die Namensvarianten in alphabetischer Reihenfolge mit der Zuweisung übrigbleiben. Einziger möglicher Nachteil, die Artikelseite würde nocheinmal etwas länger werden. Doch die Gardiner-Liste ist ja auch nicht gerade eben kurz ;-) Was meinst du dazu? Viele Grüße -- Muck 17:23, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Muck, mit dem Abgrasen von A bis Z hast du Recht. 1) Eine zweite Liste sollte dann aber die erste im Umfang nicht übertreffen. 2) Das mit den direkten Göttern weglassen wird problematisch, weil zu den meisten Göttern, die hier in WP einen Artikel haben, in der Liste auch die Namensvariante steht. Die Liste müsste ergo umgekehrt aufgebaut sein, wobei dann natürlich die Götter, zu der es keine Variante gibt, dafür aber einen Artikel in der zweiten Liste nicht mit drin ist. 3) Die zweite Liste würde ich auch nur mit zwei Spalten zu bestücken: 1. Spalte: Namensvariante und 2. Spalte mit dem Götternamen, der einen Artikel zu diesem Alternativnamen hat und der verlinkt ist. Falls dann die Spalte mit Beschreibungen hinzukommen sollte, müsste mit meiner Liste abgeglichen werden, da ich in der neuen Liste bereits inhaltliche Korrekturen vorgenommen habe. Da war mehr als ein faux-pas dabei. 4) Einsamer Schütze hatte auf die unterschiedlichen Schreibweisen (ägyptisch/griechisch) hingewiesen. Dieses Problem könnte man lösen, indem man in der ersten Spalte beide Versionen aufführt. Eine davon in Klammer: z. B. Osiris (Usir). Solche Dinge müssten aber in der Einleitung allgemein erläutert werden - auch zu den Sprachen. Aber für alles was diese Liste und das Ägyptische/Ägyptologische betrifft gilt: Nicht meine Meinung ist ausschlaggebend. Viele Grüße und danke für deine Ideen und die Unterstützung. Viele Augen sehen mehr als zwei – vor allem nach ewigem Editieren ... Viele Grüße --Sat Ra 21:32, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra, ich habe mal in deinen vorstehenden Beitrag eine laufende Nummerierung zu den angesprochenen Teilaspekten eingefügt, meine Antworten können deshalb auch klarer und kürzer ausfallen.
zu 1) Na ja, kommt darauf an. Wenn es halt zahllose Namensvarianten für die einzelnen Götter gibt, könnte es vielleicht passieren, dass die zweite Liste läger wird als die erste. Andererseits müssen ja wohl wirklich nicht sämtliche der Fachwelt bekannte Götter in die erste Liste hinein. Ich wusste ja nicht, dass das soo viele sind, uff °o -(
zu 2) Also da meite ich, wenn es zu einer Gottheit, welche in der ersten Liste aufgeführt wird (mal unabhängig davon, ob zu ihr ein Artiekel existiert oder nicht) keine Namensvarianten gibt, dann braucht diese Gottheit auch selbstverständlich nicht in der zweiten Liste enthalten sein. Und Namensvarianten von Göttern, welche in der ersten Liste nicht stehen, brauchen auch in der zweiten Liste nicht zu erscheinen.
3) Ja natürlich nur zwei Spalten, so wie von dir verstanden. Keine dritte Spalte mit einer Beschreibung, denn die findet sich ja dann schon unter dem Hauptnamen in der ersten Liste.
4) Wie auch immer, unterschiedliche Schreibweisen ungeordnet aber in alphabetischer Reihenfolge in der ersten Spalte der zweiten Liste.
Alles insgesamt auch von mir erst einmal Vorschläge. Schaun wir mal, und wenn ich beim Wachsen der Ideen mit kleinen formalen Einzelkorrekturen helfen kann, mache ich das doch gerne! Grüße -- Muck 23:18, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Muck, habe die neue Liste ägyptischer Götter jetzt erst mal ohne zweite Liste reingestellt und den Einleitungstext entsprechend abgeändert. So kann dann jeder Ergänzungen/Änderungen machen. Finde, es ist ganz passabel geworden (musste es auch, so viele Stunden, wie ich da reingesteckt habe). Die zweite Liste mit den weniger bekannten Varianten würde ich vorerst auch weglassen (habe ich aber vorbereitet...). Falls extrem viele Nachfragen kämen, sollte sie ergänzt werden. Andererseits ist mir aufgefallen, dass ich unter Namensvarianten vielleicht nicht alphabetisch sortieren sollte, sondern nach Bekannheitsgrad. Die Göttin Taweret bspw. ist mir eher als Thoeris bekannt... Aber das sind Kleinigkeiten, denke ich. Gucke allgemein die nächsten Tage noch mal drüber, aber dann sollte sie weiter gefüllt sein. Ergänzungen von Göttern werde ich irgendwann vornehmen - möchte nach diesen zwei Wochen auch mal was anderes sehen als Götter und Mythologie (wobei das wirklich interessant ist). Viele Grüße --Sat Ra 21:19, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da kann ich doch doch gut verstehen! Tolle Arbeit Sat Ra, so ist diese Seite imho prächtig weiterentwickelt. Mich hat deine Aktion in der Form so angeturnt, dass ich mich mit dem Gedanken trage, als Nebenprojekt mit dieser neuen Tabellenform ein Hiro-Wörterbuch aufzubauen, damit ich (oder allgemein - man - ) beispielsweise bei den Pharaonenboxen die Translitterationen, Transscriptionen und Übersetzungen leichter vervollständigen kann, dort wo sie noch fehlen. Alles Blockweise (pro Buchstabe ein Unterabschnitt mit einer vierspaltigen Tabelle) mit 4-spaltigen Tabellen, angefangen mit !) Translitteration (z. B. unter Abschnitt "R": "Re", 2) Hiero, 3) Trasnsscription in Unicode und 4) deutsche Übersetzung. Das könnte dann so nach und nach wachsen, und wenn am Schluss gut und allgemein brauchbar, einfach in Wikibooks einstellen. Soll ich es mal als Projektseite bei mir anfangen, was hältst du davon? Auch viele Grüße -- Muck 08:08, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schon interessant, welche "Nebeneffekte" manche Arbeiten haben können... Du kannst das ja mal als Projektseite starten, aber ich glaube, das wird sehr, sehr umfangreich. Vielleicht solltest du dir wirklich mal den Hannig (Ägyptisch-Deutsch) zulegen (Ich schaue oft und viel bei zvab.com rein und habe schon so manch anderes Schnäppchen gemacht!) oder den Gardiner. Über ein Wörterbuch bekommst du dann einen sehr guten Überblick, vor allem über die Anzahl der Zeichen. Falls du das Wörterbuch dann nicht mehr brauchst, kannst du es ja immer noch verkaufen...
Vielen Dank für das Kompliment zur Liste. Beim Einpflegen einiger Götternamen in Hieroglyphen ist mir aufgefallen, dass gar nicht alle Zeichen im System sind (grr!). Das macht es natürlich schwer, hier die korrekten Schreibungen einzubauen. Bei einigen Göttern hat man dann Glück, wenn es verschiedene Schreibweise gibt.
Weiß noch nicht, ob ich die nächsten Tage viel Online sein werde, aber ich schaue zwischendrin mal rein, wie sich alles so entwickelt. Weiterhin viel Elan und Freude bei der Arbeit! viele Grüße --Sat Ra 16:38, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Vorschlag Portalseite Ägyptologie

[Quelltext bearbeiten]

(Übertrag der Diskussionsseite zum Vorschlag am 01.01.2009)

Erläuterungen zur Umstellung/zum Vorschlag: Ergänzend zu meinen Anregungen auf der Portalseite habe ich nun meinen Vorschlag zur Umstellung soweit fertig. Technische Fehler in den Edits möge man mir verzeihen...

Es gab insgesamt folgende Änderungen:

  • Umstellung (Anordnung Rubriken und alles, was unter „Mitarbeit“ fällt, zusammengefasst) der Portalseite
  • Umbenennung Abschnitt „Übersicht“ in „historische Übersicht“
  • Einfügen des Tabs „Mitarbeit/Nützliches für Artikel“ (Arbeitstitel) mit Inhalt
  • Ergänzung eines Inhaltsverzeichnisses unter dem Tab „Konventionen/Vorlagen“ zur bessern Übersicht auf den ersten Blick
  • Umstellung unter dem Tab „Projekt Ägyptologie“ mit Ergänzung des Punktes Mitarbeit
  • Verschiebung des Tabs „Aktuelle Artikeländerungen“ an letzte Stelle
  • Auf der Hauptseite muss noch irgendwo „alle Artikel“ untergebracht werden und der Abschnitt „neue Bilder“ sollte „Bild des Monats“ heißen (wollte hierfür nur keine neue Seite mehr anlegen)

Gruß --Sat Ra 23:44, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Habe gerade mal wieder einen Blick auf deinen Entwurf geworfen und mit dem bestehenden Portal verglichen. Deine Ausarbeitung gefällt mir wirklich besser, da alles klarer und übersichtlicher, gute Arbeit! Von mir aus kann dein Vorschlag so vollständig übernommen werden. Viele Grüße -- Muck 20:59, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Muck, danke dir sehr für's Anschauen und Vergleichen. Freut mich sehr, dass du mit dem Ergebnis zufrieden bist. War doch alles ein wenig mehr Fisselarbeit als zuerst angenommen. Man glaubt ja nicht, wie bei sowas so die Zeit vergeht. Feinheiten müssten vielleicht noch gemacht werden. Ich stelle meinen "Vorschlag" dann mal auf der Portalseite zur Diskussion. Nochmals Danke und viele Grüße --Sat Ra 21:39, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Gefällt mir gut. Ist übersichtlicher als die jetzige Version. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 22:50, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra, insgesamt gelungene Umarbeitungen. Zwei Anmerkungen: Die "Info zur Mitarbeit" würe ich nach oben setzen (belassen), damit der "Neue" gleich weiß, dass Mitarbeit gewünscht ist. Die Kandidaturen auch etwas höher ansetzen, quasi unter "Aktuelles", sonst muss man sich erst die ganze Seite durchlesen. Darunter danach die "Neuen Artikel". Das ist im Moment alles, was ich an "Verbesserungswünschen" momentan einbringen kann. Viele Grüße --NebMaatRe 17:00, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten