Benutzer Diskussion:Schängel03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Tommy Kellas in Abschnitt Neukaledonische Fußballnationalmannschaft der Frauen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte haltet euch alle an die Dikussionsregeln! Vielen Dank:-)

Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. XenonX3 - (:±) 18:21, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Info.

TS Bendorf

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht den Löschantrag eigenständig entfernen, sondern sich an der Diskussion beteiligen. Danke — Regi51 (Disk.) 19:30, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Also: Warum soll denn der Bericht gelöscht werden?Diese Frage nach der Relevanz ist völlig unnötig weil der Bericht dazu da ist, das Freunde, Fans oder Gegner sich über den Verein informieren können oder " Neubendorfer", die nach einem neuen Verein suchen können sich hier schlau machen.Schängel03 15:34, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Beachte bitte meinen Hinweis bezüglich der Signatur oben und Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen. XenonX3 - (:±) 20:09, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach erfüllt der Verein das Kriterium "besondere Tradition",denn schließlich besteht der Verein seit knapp 149 Jahren und wird im kommenden Jahr satte 150 Jahre.Schängel03 15:40, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der älteste, noch bestehende Turnverein ist von 1814, da begann dann auch wohl die Gründung vieler Turnvereine nach Turnvater Jahn. So alt ist der Verein also auch wieder nicht. Und was du im ersten Kommentar geschrieben hat, hat mit der Wikipedia gar nichts zu tun! Dafür kann der Verein ne eigene Homepage nutzen.-- Johnny Controletti 16:08, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das Jahr 1861!Aber davon abgesehen: Was meinst du mit der Aussage, das die Region um KO( KO und der Landkreis MYK)unerheblich ist?Schängel03 13:52, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wobei man bei diesem Turnverein hinterfragen könnte ob der auch Breitensport anbietet,d.h. nicht nur turnen sondern auch Handball,Kampfsport und Leichtathletik.Schängel03 16:18, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage:"Ab der wievielten Liga wäre die TSB für Wikipedia interessant?"(im Bereich Handball)Schängel03 16:20, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Handball_(Männer): seit der Saison 2010/11 3. Liga, davor 2. Liga!-- Johnny Controletti 16:25, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Okay,danke für die Info.Wenn du dich umgucken solltest wirst du feststellen,dass die TVs und SVs(Turn- bzw. Sportvereine)in der Region um Koblenz meist nicht älter sind als die TSB,da die meisten vor bzw. während des 2.Weltkrieges aufgelöst wurden und einige nicht mehr wiedergegründet wurden.Gruß:Schängel03 16:31, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Region um Koblenz ist aber völlig unerheblich. In Deutschland gibt es einige ältere und und viele größere Vereine. Ich habe bei Goolge nur einfach "Turnverein" eingegeben und durchgeblättert. Da ist 1860 nix besonderes.-- Johnny Controletti 17:31, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Das Jahr 1861!Aber davon abgesehen: Was meinst du mit der Aussage, das die Region um KO( KO und der Landkreis MYK)unerheblich ist?Schängel03 13:52, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, hatte deine Frage nicht gesehen! 1861 ist ja noch viel jünger als 1860;)! Die Region ist unerheblich, da erst eine überregionale Bekanntheit und Bedeutung relevanzstiftend wäre!-- Johnny Controletti 08:29, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Achso okay(hatte ich mir schon fast gedacht, aber sicher ist sicher:-)) Aber die TSB ist doch der älteste Verein des Landkreises MYK.Zählt das nicht zu relevant? Schängel03 13:21, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schängel03, du hast schon an einigen Stellen mitgearbeitet, hier aber dennoch ein paar Tipps, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest – alles davon kennst du sicher noch nicht! :-)

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Bitte gebe bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und benutze die Zusammenfassungszeile (auch, wenn es nur ein paar Worte sind). Deine Änderung wird dadurch viel wertvoller, weil sie viel leichter nachzuvollziehen ist!
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest – es ist nicht schwer und das Bildertutorial erklärt dir Schritt für Schritt, wie es geht.
  • Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
    Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
    Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:23, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel: Mülhofen

[Quelltext bearbeiten]
von Benutzer Diskussion:Saibo/Chat hierher verschoben. --Saibo (Δ) 22:44, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tach Saibo,

vielen Dank für die Tipps. Ich hab da noch eine Frage: Bist du ein Admin der ungesichtete Artikel bearbeitet, das diese Gültigkeit erhalten? Wenn das der Fall sein sollte, geh bitte mal auf den Artikel: " Mülhofen" :Mülhofen

Gruß vom Schängel. Schängel03 17:22, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ende Verschiebung. --Saibo (Δ) 22:44, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Schängel03, du hattest dich ein wenig verirrt. Nachrichten an Benutzer schreibt man nicht auf einer Diskussionsseite einer Benutzerunterseite, sondern auf der Diskussionsseite des Benutzers. Meine ist: Benutzer Diskussion:Saibo.
Zu deiner Frage: Ich bin kein Admin, aber Sichter und kann daher ungesichtete Artikel sichten, damit deine Änderungen allgemein sichtbar werden, ja.
Ich habe mir den Artikel nicht inhaltlich angesehen, aber was ich dir schonmal sagen kann ist, dass du mindestens einen Einzelnachweis aus dem Text zu einem Weblink gemacht hast, und den Einzelnachweis gelöscht hast (<ref>[http://www.swr.de/landesschau-rp/hierzuland/-/id=100766/nid=100766/did=2356550/4fnihp/ SWR Landesschau]</ref>). Wieso?
Außerdem fehlen für deine umfangreichen Hinzufügungen jegliche Quellen, wenn ich richtig sehe. Bitte füge die nötigen Quellen möglichst als Einzelnachweis noch in den Text ein.
Antworte nun bitte, solange wir bei diesem Thema sind, hier. Wenn du in ein paar Wochen wieder eine Frage hast, kannst du sie dann auf meiner

Diskussionsseite stellen.

Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:44, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Erstens: Entschuldige das ich die Frage an einer bisschen ungünstig Stelle losgeworden bin, aber ich komme noch nicht 100%ig hiermit klar.

Dann zu deinem Hinweis: Also verstehe ich das richtig, das ich die Quellen meiner Informationen nicht zu den Quellen schreiben, sondern als Einzelnachweis hinter die einzelnen Artikel schreiben muss?Den Einzelnachweis mit der SWR-Quelle hatte ich erst versehentlich gelöscht und beim Zweitenmal zu den Quellen geschrieben.Geht das nicht? Schängel03 15:42, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


von Benutzer Diskussion:Saibo hierher verschoben. --Saibo (Δ) 22:35, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Saibo,

ich habe mir deine Kritik zu Herzen genommen und die Seite Mülhofen noch einmal so überarbeitet, dass die von mir hinzugefügten Artikel alle Einzelnachweise vorweisen können, von daher hoffe ich das du dir die Seite, soweit du Zeit und Lust hast, noch einmal anschaust und im idealen Fall den Artikel "sichtbar" machst. Außerdem scheinst du auch zu wissen wie man Bilder in Artikel hineinbringt.Könntest du mir erklären wie man das anstellt?

Gruß:Schängel03 16:47, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ende von Benutzer Diskussion:Saibo hierher verschoben. --Saibo (Δ) 22:35, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Schängel, wenn du noch nicht 100% klarkommst, macht das gar nichts - freut mich, dass du hier mitmachst und ja fast den ganzen Artikel neu geschrieben hast! :-) Antwort einfach hier - ich habe deine Seite, bis ich sie wieder runternehme, auf meiner Wikipedia:Beobachtungsliste und sehe, dass du hier geantwortet hast, sobald ich meine Beobachtungsliste durchgehe.
Die Quellen deiner Informationen gibst du entweder als Einzelnachweis an, oder schreibst sie in die Zusammenfassungszeile. Einzelnachweise sind aber vorzuziehen, da die Angaben aus der Zusammenfassungszeile ja nur in der Versionsgeschichte auftauchen und nach einiger Zeit nur noch sehr schwer nachzuvollziehen sind, wenn man eine bestimmte Artikelstelle verifizieren will (also die Quelle dazu sucht).
Was aber immer in die Zusammenfassungszeile gehört, ist eine kurze Beschreibung, was du geändert hast - ein paar Worte reichen. Beispielsweise: "Quelle hinzu" oder "Schreibfehler" oder "Satz umgebaut" oder "neuen Absatz zur Geschichte im 18. Jahrhundert hinzu". Diese Kommentare tauchen dann in der Versionsgeschichte auf. Das macht es für andere leichter deine Änderungen nachzuvollziehen.
Nur so nebenbei zur Begrifflichkeit: Als "Artikel" bezeichnet man beispielsweise Mühlhausen. Wenn dir irgendwelche Begriffe unklar sind, kannst du auch immer ins Wikipedia:Glossar schauen - vielleicht ist es dort erklärt.
Zum Artikel direkt:
Unter Weblinks müssen nicht nochmal alle Quellen stehen. Vielmehr sollten dort die besten Webseiten stehen, die es im Internet zum Artikelthema gibt (siehe WP:WEB) Diese können natürlich identisch mit den Quellen sein. Das nur als Hinweis - dass du es falsch gemacht hast, will ich damit nicht sagen!
Ich habe den Artikel Korrekturgelesen und einige Kleinigkeiten korrigiert. Das Quellen als Einzelnachweise hinzufügen hast du für's erste Mal aber super gemacht!
Ich habe mal überall mit unsichtbaren Kommentaren vermerkt, dass sich die von dir angegebene Quelle jeweils auf den ganzen Absatz bezieht - ist doch so, oder soll sie sich immer nur auf den letzten Satz beziehen? Bei den Beschäftigtenzahl ist mir die Quelle aber unklar. im SWR steht maximal 4000. Wo hast du die 6000 her?
Steht alles, was du im Artikel geschrieben hast, in den Quellen, oder sind teilweise etwa eigene Erfahrungen/Kenntnisse dabei? Bist du noch irgendwo unsicher?
Zu den Bildern: Hast du selbst Fotos gemacht? Schaue dir am besten das letztens von mir überarbeitete Hilfe:Bildertutorial Schritt für Schritt an. Dort sollten alle deine Fragen beantwortet werden. Wenn dort etwas unklar ist, dann Frage mich bitte - ich möchte dann das Bildertutorial verbessern. :-)
Schreibe deine Antworten nun einfach hier untendrunter. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:43, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hey Saibo :-),

"Bei den Beschäftigtenzahl ist mir die Quelle aber unklar. im SWR steht maximal 4000. Wo hast du die 6000 her?"- meinst du bei der Beschäftigungszahl die Beschäftigungszahl in der Mülhofener Hütte, Concordiahütte oder der generellen Beschäftigungszahl in der Gemeinde Sayn-Mülhofen?

"Ich habe mal überall mit unsichtbaren Kommentaren vermerkt, dass sich die von dir angegebene Quelle jeweils auf den ganzen Absatz bezieht - ist doch so, oder soll sie sich immer nur auf den letzten Satz beziehen?"- Ja, du hast vollkommen recht, ich habe mit den Quellen den kompletten Absatz gemeint. Schängel03 13:38, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Schängel! Hmm, der SWR schreibt: "Concordia-Hütte" und "Mülhofener- Hütte" ("bis zu 4000"). Wir wissen nur nicht, ob die Zahl auch schon zu diesem frühen Zeitpunkt erreicht war. Danach wuchs die Stadt ja noch weiter, wenn ich das richtig sehe. Wo hattest du denn die "6000" her? Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:02, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, also in der Heimatgeschichte der Stadt Bendorf (Mit Stadtteilen, also auch u.a. Mülhofen) steht folgender Satz: "Sie dürfte nach grober Schätzung, je nach Konjunkturlage, zwischen 2- bis 4000 Menschen gelegen haben.". Und da ich auch mit Leuten die bei der Verfassung der "Heimatgeschichte" mitgeschrieben haben, unterhalten und irgendwo auch mal gehört habe, dass so ca. 1860-90 das Hüttenwesen in der Großgemeinde Sayn-Mülhofen geblüht hat, gehe ich davon aus, das bis zu 4000 Menschen im Hüttenwesen in Sayn-Mülhofen(!)(nicht nur Mülhofen) beschäftit waren. Als nachvollziehbare Alternative könnte ich aber auch anbieten, diesen Beitrag einzugrenzen auf "über 2000", da dies ja schließlich nicht weltbewegend ist, aber das ist natürlich eine berechtigt kritische Frage. Die Zahl 6000 bezieht sich unterdessen auf die Arbeiterschaft in der kompletten Gemeinde Sayn-Mülhofen, d.h. nicht nur auf die Concordia- und Mülhofener Hütte sondern auch auf die Sayner Hütte und den Oberhammer. Gruß: Schängel03 14:51, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da ich u.a. den Artikel Mülhofen auf meiner Beobachtungsliste habe, bin ich auf diese Diskussion gekommen. Die verschiedenen Tausender-Zahlen halten schon einer einfachen Plausibilitätsprüfung nicht stand. Wie groß hätten denn die Hüttenabrikanlagen für 2.000 Arbeitsplätze (oder 4.000 oder gar 6.000) sein müssen? Mit einigen suchen l- bzw. Fassen sich aber sehr zuverlässige Zahlen, die auch im fraglichen Zeitraum liegen, finden. Nach der amtlichen preußischen [Volkszählung vom 1. Dezember 1885] hatte die gesamte Gemeinde Sayn 1.349 männliche Einwohner, der Ort Mülhofen 487 Einwohner (männlich und weiblich, Kinder und Greise), gesondert aufgeführt sind die "Konkordiahütte" mit 269 und die "Mülhofenerhütte" mit 198 Einwohnern (Seite 4, Fußnote 32). Das bedeutet, dass theoretisch aus Mülhofen unter 200, aus dem "Ortsteil Konkordiahütte" vielleicht 100 und dem "Ortsteil Mülhofenerhütte" unter 100 Arbeiter möglich waren, wenn mehr oder weniger alle männlichen Einwohner im Erwerbsalter bei den beiden Hütten gearbeitet hätten. Zusammen sind das 400! Gruß --Update 16:31, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Schängel und Update! Wenn ihr gute Quellen habt, dann nehmen wir die. Den SWR-Redakteuren kann man auch nicht allzuviel trauen - soeinen Beitrag stellt im schlimmsten Fall ein Praktikant zusammen.
Update, zu deinen Zahlen: Das sind aber Einwohnerzahlen. Im Text geht es um die beschäftigten Leute. Inwiefern gab es denn früher Pendler? Und danke, dass du dich gemeldet hast! :)
Wenn das Thema hier beendet ist, sollten weitere Diskussionen zu dem Artikel dann auch auf der Artikeldiskussionsseite stattfinden, oder wir verschieben diese Diskussion einfach dorthin - damit das auch andere mitbekommen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:05, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Auch ich habe von beschäftigten Leuten bzw. davon geredet, wieviele Menschen gemessen an der Einwohnerzahl denn als Arbeiter verfügbar waren, nämlich 1/3 bis 1/4 (Frauen, Kinder, Greise rausrechnen; geschätzt). Und das mit den "frühen Pendlern" ist mir auch durch den Kopf gegangen, nur, wo konnten diese theoretisch herkommen und wie waren damals die Verkehrsverhältnisse? Ich rede im Augenblick von der Zeit bis um 1900 und ich rede von Mülhofen. Der nächste Bahnhof war in Engers (seit 1869). Ansonsten wurde in der Zeit zu Fuß zur Arbeit gegangen, 2 Std. = 10 km waren durchaus üblich. Und, was die "Quelle SWR" anbetrifft (es gibt ja da hunderte Artikelchen unter "Hierzuland"), meine Meinung dazu ist: selten brauchbar und wenn es keine weiteren Quellen gibt, dann besser vergessen. Gruß --Update 00:00, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Grüßt euch,

also das mit dem SWR-Praktikant ist schon ein bisschen frech, weil schließlich wurde der Betreiber von der "Heimatgeschichte Mülhofen" befragt, der auch an der "Bendorfer Heimatgeschichte" mitgewirkt hat und auch selber auf der "Hütt" gearbeitet hat. Von daher ist die Quelle SWR korrekt. Als seriöse und auch sehr gute Quelle finde ich folgende "http://www.bendorf-geschichte.de/", da das ein Verein aus Geschichtsinteressierten ist, der sich sehr kritisch mit der Heimatgeschichte befasst. Und noch was: In den Mülhofener Hütten, von denen speziell die Concordiahütte richtig groß war und fast die Hälfte des heutigen Mülhofens ausmachte, arbeiten viele Leute die aber nicht in Mülhofen wohnten bzw. wohnen konnten, da sie nicht genug verdienten um sich ein Haus bauen zu können und die bestehenden Häuser schon bewohnt, teilweise schon überbevölkert waren und so zogen sie nach Bendorf,Engers,Heimbach,Stromberg,Weitersburg und einige wenige nach Sayn.

Update, deine Recherche mit der Einwohnerzahl im Jahr 1885 etc. kannst du ja in die Geschichte miteinbringen.Ich habe schließlich auch alle Augen und Ohren aufgehalten um solche Information miteinzubringen, aber beim Googln bin ich leider auf keine solchen Infos gestoßen.

Schängel03 16:02, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Schängel, okayokay, dass ein Zeitzeuge befragt wurde, daran dachte ich in dem Moment nicht. Das mir "Praktikant" war ja auch nur der schlimmste Fall - ich sagte nicht, dass das hier so war. Nur muss man eben bei Quellen immer aufpassend inwieweit sie vertrauenswürdig sind - das wollte ich damit sagen.
Update, okay, wenn du an die Möglichkeit oder Unmöglichkeit von Pendlern gedacht hast und so weiter, sehr gut.
Macht ihr mal - ich bin hier ja nur zufälligerweise reingerutscht und verabschiede mich dann so langsam wieder von dem Thema. Kopiert den artikelrelevanten Diskussionsteil bitte auf die Artikeldiskussionsseite, wenn ihr hier fertig seid. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:59, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Habe es nun mal auf die Artikeldisk kopiert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:08, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Schängel03, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel und die globale Liste der Letzten Änderungen übersichtlich und die Server werden entlastet. Danke schön.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.

Viele Grüße, Lutheraner 17:48, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, der mir einwenig Arbeit abnehmen wird.Schängel03 17:53, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Stromberg (Bendorf)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schängel03, ich habe am o.g. Artikel einiges geändert bzw. ergänzt. Die von Dir benutzte Quelle ist leider fehlerhaft. So ist es schlicht unmöglich, dass Stromberg bis 1815 zur Abtei Sayn gehörte; da sind sogar gleich drei Fehler in den wenigen Worten: Die Abtei Sayn (so wie alle Klöster und Abteien) wurden 1803 (Reichsdeputationshauptschluss) aufgelöst; bis 1803 gehörte der Ort warscheinlich zu Kurtrier (muss ich aber noch mal recherchieren), 1803 kam es entweder zu Nassau-Usingen oder Nassau-Weilburg (prüfen), und von 1806 an zum Herzogtum Nassau. Mir ist im Augenblick auch noch nicht klar, ob Stromberg schon 1815 oder erst 1866 zu Preußen kam. Auch die Aussage "12. Landesgesetz" in der Seite bendorf-geschichte.de ist falsch. es war das "15. Landesgesetz". Ich will in den nächten Tagen einmal versuchen noch ein paar Eränzugen beizutragen. Gruß --Update 22:50, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die Zeit 1803 bis 1946 (Nassau, Preußen) hab ich nun auch im Artikel. Gruß --Update 00:16, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank das du so gut nachgeforscht hast, weil ich zu dem Zeitpunkt, als ich das geschireben habe nicht all zu viel Zeit hatte das gründlich zu recherchieren und habe voll auf diese eine Quelle vertraut.Tja habe ich mal wieder was gelernt: Vertrauen ist gut, kontrolle besser:-) Schängel03 14:22, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Concordiahütte.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schängel, hast du Datei:Concordiahütte.jpg selbst fotografiert? Wieso ist die Datei so klein? Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:03, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jo,keine Ahnung warum das so klein ist, ist aber auch irrelevant oder --Schängel03 16:29, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das kommt davon, wenn man Andererleuts Bilder kopiert und als eigene ausgibt. Die anderen beiden Bilder unter Mülhofen(Datei:Mülhofener Wappen.jpg und Datei:Mülhofener Hütte.jpg) sind auch nicht "selbst fotografiert" oder "eigenes Werk" sondern von woanders übernommen --Update 17:28, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Schängel03, ich finde es unverschämt von Dir, ein Bild, das ich gemacht habe, unter Deinem Namen einzustellen. Sowas nennt man Urheberrechtsverletzung und wird normalerweise bestraft. Sorge dafür, dass Dein Eintrag gelöscht wird. -- Frila 18:02, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schängel, bitte nehme zu der Sache Stellung. Ebenso erkläre was mit deinen anderen Bildern ist. Die Löschung der Urheberrechtsverletzung auf Commons habe ich veranlasst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:02, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Tut mir sehr leid Herr Frila. Ich wusste nicht, dass die Bilder von dir waren, weil ich wollte auch zeigen wie das Denkmal aussieht, damit sich die Leser was darunter vorstellen können und hatte halt keine Ahnung von wem das Bild war. Sorry, nochmal, ich hoffe du kannst mir verzeihen.

Saibo, wie kann ich die anderen Bilder löschen, damit ich nicht noch mehr Urheberrechte verletzte, weil ich war mir bevor der Herr Frila mich angeschrieben hat nicht bewusst was ich da mache.--Schängel03 14:49, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schreibe {{speedy|copyright violation. Ich war mir nicht bewusst, was ich mache. --~~~~}} auf die Dateiseite.
Tipp für die Zukunft: Wenn du Bilder hochlädst: Bitte schreibe bei "Autor" immer hin wer das Bild gemalt oder fotografiert hat. Und bei "Quelle" wie du an das Bild gekommen bist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:10, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Alles klar! Vielen Dank für deine Hilfe.--Schängel03 15:52, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lässt du File:Mülhofener_Wappen.jpg nun löschen? Oder ist das ein offizielles Wappen der Stadt? Dann könnten wir es (mit anderer Lizenz) behalten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:35, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Es ist ein offizielles Wappen des Stadtteils.--Schängel03 14:19, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Seit wann haben in RLP Stadtteile "offizielle Wappen"? Welche Aufsichtsbehörde hat das genehmigt? Lesetipp: Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz; § 5 --Update 15:41, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Oh sorry, hab mich vertippt: wollte schreiben inoffizielles.--Schängel03 12:48, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Achso - okay. Weißt du, seit wann es dieses Wappen so gibt? Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:25, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Tut mir leid das weiß ich leider nicht genau, aber ich tippe mal so zwischen 200 und 700 Jahre, wobei eher um die 200- 300 Jahre, weil zu der Zeit muss die Landwirtschaft noch ein sehr zentraler Einkommenspunkt gewesen sein, aber es müssen ja auch schließlich einige Einwohner gegeben haben und die Einwohnerzahl war erst mit der Industrialisierung in D stark auf über 1000 Einwohner angestiegen. Natürlich ist es auch möglich, dass das Wappen vor kanpp 700/800 Jahren entstand, obwohl schätzungsweise nur um die 20- 40 Bauern den Ort besiedelten und es nicht unbedingt üblich war den Ländereien ein eigenes Wappen zu geben. Also etwa im Mittelalter muss Mülhofen unter das Sayner Wappen gefallen sein. Meine Theorie ist deswegen, das Mülhofen erst nach der Herrschaft der Fürsten von Sayn ein eigenes Wappen kreierte oder wieder ein eigenes Wappen erhielt. Ebenfalls wahrscheinlich ist, das die Römer oder Kelten, die einer der ersten Siedler der Region waren den Ausschlag für das Wappen gegeben haben. -- Schängel03 16:36, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für deine Theorien Schängel, das ist aber zu ungenau. Wir müssten uns schon sicher sein, dass es sicher vor ca. 1870 entstanden ist. Wenn nicht, sollten wir das Bild lieber löschen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:46, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Immer wieder spannend. Und auch hier helfen eine bzw. zwei einfache Plausibilitätsprüfungen. Nein, das hat es zumindest im Rheinland niemals gegeben, dass Dörfer die zu Grafschaften oder anderen Landesherrschaften gehörten eigene Wappen führten. Weder vor gut 200 Jahren und schon mal gar nicht im Mittelalter. Auch in der Preußischen Zeit (1815-1945) hatten Landgemeinden keine Wappen und ob Mülhofen vor 1928 einmal eine eigenständige Gemeinde war, ist noch unklar. Da aber auf dem Ortsemblem (ein Wappen ist es ja eigentlich nicht) oben "Mülhofen" und unten "Stadt Bendorf" steht, muss es zwangsläufig nach dem 1. Oktober 1928 (Datum der Eingemeindung) entstanden sein. Gruß --Update 17:42, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke Update, aber ich brauche gar nicht über die Plausibilität nachzudenken und mich in die Geschichte einzulesen, wenn das schon so ungenau ist. ;) Habe den Löschantrag gestellt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:07, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Einschübe wie Stromberg liegt zwar landschaftlich bevorzugt inmitten von weitflächigen Waldgebieten, aber mit städtischem Flair und entsprechender Infrastruktur. sind in einem Reiseführer oder einer Werbebroschüre okay, aber in einer Enzyklopädie sind sie zu wertend und verletzen WP:NPOV. -- Oliver aus Bremen Sprich! 12:41, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alles klar!--Schängel03 15:15, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mülheim-Kärlich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schaengel, meistens finde ich Deine Beiträge gut, aber was Du zum Sport im Artikel Mülheim-Kärlich geschrieben hast, scheint mir überarbeitungsbedürftig. Dieser Eindruck mag zum Teil allerdings daran liegen, dass ich von Handball und Fußball so gut wie nichts verstehe. Trotzdem: Der erste Satz geht nicht zu Ende; irgendwo fehlt ein „gemacht“. Außerdem ist der Satz sehr lang und zu verschachtelt, und statt „aufgrund sportlicher Erfolge“ würde ich (weniger amtsdeutsch) „mit sportlichen Erfolgen“ schreiben. Ob sich ein Sportverein in einer Liga „aufhält“, weiß ich nicht. „Torejagd“ müsste im jetzigen Satzzusammenhang zusammen- und mit d am Ende geschrieben werden. – Bitte nichts für ungut; vielleicht schaust Du noch mal danach. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 20:34, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
PS: Wie ich gerade sehe, bis Du nicht der Schaengel, an den ich dachte. Das heißt: Deine früheren Beiträge kenne ich nicht. -- Lothar Spurzem 20:43, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Noch ein Nachtrag: Ich nehme den ziemlich vorworrenen Beitrag zum Thema Sport zunächst aus dem Artikel heraus, da er zum Stil und der Qualität der anderen Abschnitte nicht passt. Wenn Du ihn überarbeitet hast, kannst Du ihn gegebenenfalls wieder einfügen. -- Lothar Spurzem 21:14, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

--Alles klar!Ich werde den Artikel überarbeiten.--Schängel03 14:29, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Schängel03, inzwischen habe ich den Abschnitt Sport überarbeitet und versucht, ihn dem Stil einer Enzyklopädie anzupassen. Ich hoffe, dass ihn die Kritiker in der jetzigen Form akzeptieren. Wichtig erschien mir vor allem der Hinweis auf die deutsche Meisterschaft, damit die Vereine als „relevant“ angesehen werden. – Für Deine weitere Mitarbeit empfehle ich Dir, Dich im Autorenportal umzuschauen und vor allem Wie schreibe ich gute Artikel zu lesen und umzusetzen. Deinen Artikel HSG Mülheim-Kärlich/Bassenheim habe ich noch nicht gelesen, aber gesehen, dass er in die Qualitätssicherung eingetragen ist. Warten wir ab, was daraus wird. Jedenfalls wünsche ich guten Erfolg. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:01, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ist gut,vielen Dank!--Schängel03 12:06, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Neukaledonische Fußballnationalmannschaft der Frauen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Scchlängel03, ich habe in Deinem Artikel einen Fehler korrigiert. Höchster Sieg und höchste Niederlage waren vertauscht. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei der höchsten Niederlage immer noch ein Fehler vorhanden ist. Das Spiel war ein Auswärtsspiel, soll aber in Neukaledonien ausgetragen worden sein? --Abrisskante 11:47, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Erst einmal: Danke für deine Aufmerksamkeit. Nun zu deinem zweiten Punkt: Das war als Auswärtsspiel angesetzt bei der Ozienmeisterschaft in Neukaledonien. So hatte Deutschland ja auch auf dem Papier " Auswärtsspiele" bei der Heim-WM 2006.-- Schängel03 14:54, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das klingt einleuchtend. Danke für die Info! --Abrisskante 17:05, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Da Du ja anscheinend weitere Artikel planst bitte auch an die Kategorien (da kann man sich an der Männer-Nationalmannschaft orientieren) sowie die Links zu den anderssprachigen Wikipedias denken (da gehe ich meistens auf die englischsprachige Version, da dort die meisten Artikel vorliegen), bei Deinen bisherigen Artikeln habe ich diese ergänzt. --Tommy Kellas 21:44, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, die habe ich total vergessen.--Schängel03 10:06, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nochmal der Hinweis, bitte auch an die Kategorien zu denken, Danke. --Tommy Kellas 20:13, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten