Benutzer Diskussion:SchaubM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Xqbot in Abschnitt DIN 7708
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kunststoff (Silikonkautschuk)[Quelltext bearbeiten]

„Q“ und „SIR“ (silicium rubber) ist die allgemeine Abkürzung für Silikonkautschuk. MQ; PMQ; VMQ; FMQ sind weitere Unterscheidungen.

Es wäre deshalb besser wenn man darauf in einen eigenen Artikel für Silikonkautschuk eingehen würde.


Gruß --SchaubM 15:34, 12. Jul 2005 (CEST)

Kennbuchstaben von Kautschuken sind in DIN ISO 1629 genormt. Dort gibt es eine sog. Q-Gruppe mit dem Kennbuchstaben – logisch: Q. MQ ist der häufigste Vertreter. Von SIR habe ich dagegen nichts gefunden. Doch wenn Du mehr weisst, der richtige Ort wäre mE bei Silikon. --Schwalbe 16:50, 14. Jul 2005 (CEST)

Zuerst einmal die Abkürzung „SIR“ wird so z.B. im Tabellenbuch Metall (ISBN 3-8085-1722-0, Seite 171) verwendet. Dieses Tabellenbuch besitzt in der Kunststoffbranche Gültigkeit.

Was das mit dem Dimethyl-Silikonkautschuk angeht, es wird in der Tabelle ja auch nicht auf einzelne PA Sorten eingegangen (PA6; PA66;PA amorph). Somit sollte man bei wesentlich unwichtigeren Kunststoffen nicht alle auflisten.

Des weiteren sollte zum Thema Silikonkautschuk ein weiterer Artikel gestaltet werden, da Silikone nicht gleich Kunststoffe (Kautschuke) sind.

MFG--SchaubM 20:33, 14. Jul 2005 (CEST)

OK, niemand hindert Dich. Also: sei mutig! --Schwalbe 09:32, 15. Jul 2005 (CEST)

Hallo, bitte verwende im Text keine html-Tags für Farben. In den Tabellen geht es vielleicht noch, schöner fände ich allerdings prettytable, wie z.B. in Kunststoff. Die Zuordnng zu den Blöcken könntest du auch mit ein paar Sätzen erläutern.
Es ist schade um die Arbeit, doch irgendwann wird das wieder entfernt werden... (siehe Einführung in Wikipedia:Farbtabelle) --Schwalbe 22:23, 15. Sep 2005 (CEST)

Ich habe „Farbe“ ja auch nur geringfügig eingesetzt und die arbeit mit den vielen Tabellen etwas zu erleichtern. Bei jedem Lexikon oder auch Anderem sind viele Farben und Hintergrundbilder vorhanden. Warum soll man dann im Wikipedia Farben nicht dezent einsetzen können. Zumal steht in der Einführung: „... Farben... Bedacht eingesetzt werden... in Artikeln nur in Ausnahmefällen...“
Was ein Ausnahmefall ist, ist offen :-).
Und eine Begründung das in Wikipedia alles einheitlich bleiben soll genügt als Argument nicht. Bei dem schreiben des Artikels Mittelbach-Hengstbach wollte mir auch jemand eine Vorlage andrehen die für Städte konzipiert wurde, und zur Abstimmung als Einheitsvorlage für Städte stand.
Also schau mal rein 1, und wir schauen mal ob sich noch ein weiterer Diskussionspartner findet, der weitere Argumente einbringen kann.
Man kann mich mit guten Argumenten auch umstimmen!!!
Mit Gruß --SchaubM 09:19, 16. Sep 2005 (CEST)

Außerdem fehlt der Block 3, in diesen block werden dann noch drei weiter Tabellen kommen und ich werde noch weitere Beispiele anführen, wie z.B. ein Beispiel mit einem thermoplastischen Elastomer, dessen Vorsatz „TE“ dann noch eine Farbe bekommt. Dieses Farbsystem dient allen dazu ohne großes durchlesen, gleich auf die entscheidenten Informationen zu kommen.

--SchaubM 09:38, 16. Sep 2005 (CEST)

Zunächst mal Danke für dein Vertrauen. Hab ich erst eben auf der Benutzerseite entdeckt. Eigentlich ist der Textbaustein ja so gedacht, dass dafür eine eigene Unterseite angelegt wird (deshalb der rote Link im Kasten), aber du kannst das natürlich völlig frei handhaben
Zur html-Frage, ich sehe im Wesentlichen zwei Argumente: zum einen wird der Quelltext schwerer lesbar, was andere Leute vom Ausbau des Artikels abhalten könnte. Dieser Punkt ist bei Tabellen auch kritisch, weshalb die meist nur Fortgeschrittene erstellen, die (hoffentlich) wissen, was sie tun. Ein gutes (aber auch umstrittenes) Beispiel ist m.E. dieses. Der zweite und fast noch wichtigere Punkt betrifft das „barrierefreie“ Lesen. Wenn jemand farbenblind ist oder z.B. in seiner Monobook.css eine andere Hintergrundfarbe gewählt hat, sind manche Farben nicht mehr erkennbar. Das „Verlinken“ zu Textabschnitten innerhalb eines Artikels m.H. von Farben funktioniert dann einfach nicht. Ebenso ist es mit der Erstellung z.B. eines WikiReaders, da müssen die Farben auch wieder raus. Deshalb finde ich es einfach besser, im Artikelnamensraum (Benutzerseiten meine ich ausdrücklich nicht!), Farben möglichst nur in Tabellen (Mittelbach-Hengstbach ist also diesbezüglich OK) und im Fall der beiden Normen allenfalls für die Tabellenüberschriften mittels prettytable zu verwenden. Es wäre sonst wirklich schade um die mühevolle Arbeit... --Schwalbe 11:22, 16. Sep 2005 (CEST)

Danke für den Hinweiß. Mh wie wäre es mit einer zweiten Version für solche von dir genannten Fälle. Das Problem das bei Änderungen dann nur eine Version geändert wird ist mir Klar vielleicht hast du eine Lösung für dieses Problem.

Mit freundlichen Grüßen:

--SchaubM 12:07, 16. Sep 2005 (CEST)

Die Idee finde ich gar nicht gut. Das Problem dabei hast du selbst geschildert, um es in anderen absichtlich oder unabsichtlich entstandenen Fällen zu lösen gibt es extra Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. Ich bin schon dabei diese Liste etwas abzuarbeiten, da würde ich gern Neueinträge von vornherein vermeiden wollen. Ich stelle mir eine Lösung ohne html in etwa so vor (kannst es gern reinkopieren oder/und umformulieren):
Nach der ISO 1872 erfolgt die eindeutige Kennzeichnung eine thermoplastischen Formmasse durch eine Reihe von Kennbuchstaben und Zahlen, die in bis zu fünf Blöcken angeordnet sind. Zur Illustration möge folgendes Beispiel dienen:
:'''PP-H MFRN 06-D003 GF30'''
:*Block 1: [[Kurzzeichen (Kunststoff)|Kurzzeichen ]] des Polymers sowie Zusätze, hier [[Polypropylen]] Homopolymer
:*Block 2: Verarbeitungsverfahren, hier Spritzgießmasse, Brandschutzm., Entformungsm., nicht eingefärbt
:*Block 3: ...

Im folgenden werden die für jeden Datenblock möglichen Zeichen und ihre jeweilige Bedeutung aufgelistet.
Bei den Tabellen selbst würde ich dann noch die Spaltenbreiten vereinheitlichen, die Farben sind in dem Fall dort auch obsolet. BTW: die von mir gewählte Kategorie:Norm scheint auch nicht zu stimmen. Es gibt noch andere Normenartikel, allerdings find ich jetzt eben auch nicht die passende Kat. dafür. --Schwalbe 14:40, 16. Sep 2005 (CEST)

Ich find den Vorschlag gut. Normtechnisch hab ich auch Probleme, ich schick dir mal eine E-Mail.

Gruß --SchaubM 23:02, 16. Sep 2005 (CEST)

Gefällt mir schon wesentlich besser. Wenn ich auch dachte, du füllst die Blöcke 3-5 selbst aus. Für die Sache aus der Mail brauche ich mehr Zeit. Melde mich wieder... --Schwalbe 12:17, 18. Sep 2005 (CEST)

OK, zu Block 3 fehlen mir noch die passenden Informationen. --SchaubM 12:23, 18. Sep 2005 (CEST)

Hallo, du setzt aber meine Tipps schnell um. Danke. Einen Hinweis hätte ich noch für ähnliche Aktionen. Du hättest auch ISO 1872 auf das neue Lemma verschieben (Tab neben Versionen/Autoren) können. Das hat den großen Vorteil, dass die Artikeldiskussion und die Versionsgeschichte (siehe WP:LB) erhalten bleiben. Der Redirect wird automatisch angelegt. In dem Fall ist es fast egal, weil eh das Allermeiste von dir ist, aber es soll ja auch andere Fälle geben... ;-) --Schwalbe Disku 22:57, 7. Okt 2005 (CEST)

War ja schnell gemacht : -). Mit dem Wikiurlaubsaushang is ja ne gute Sache. Ich bastele nämlich auch grade an einem Schild. Hat sich ja jetzt erledigt.

Gruß: --SchaubM 03:01, 8. Okt 2005 (CEST)

Hi, hab mal wieder eine kleine Meinungsverschiedenheit. Thermoplaste sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich (Thermo-) einfach (plastisch) verformen lassen.. Wie willst du denn Stoffe in dem Zustand verschweißen? Also z.B. zwei Stück PE, die einfach so rumliegen. Ohne Wärme wird es nicht gehen. In den allermeisten Fällen heißt das Schmelzen. Einzige mir bekannte Ausnahme wäre das Reibrührschweißen, wo ein teigiger Zustand theoretisch reicht, doch gerade das funzt mit Kunststoffen nicht so gut. Ergo: schmelzviskos, oder? --Schwalbe Disku 15:43, 27. Jan 2006 (CET)

Nein, heißt wirklich so. Hab grade nachgeschaut. Grob eingeteilt haben Thermoplaste 3 Zustandsbereiche, fest; thermoelastisch und thermoplastisch (Quelle: Vogel Fachbuch).
Schmelzviskos habe ich zum ersten mal gehört, ist wohl für Leute die sich in dem Gebiet mehr beschäftigen als ich, deshalb finde ich die „Bauernbezeichnung“ wäre besser, die kann man sich besser merken. Ich schicke dir mal eine E –mail.
Mit freundlichen Grüßen: --SchaubM 17:22, 27. Jan 2006 (CET)

Hi, ich finde es ja löblich, dass du die ganzen Stubs zu einem ordentlichen Artikel zusammenfasst. Nur solltest du bitte immer die Quelle in der Zusammenfassung angeben, also z.B. so. Gruß --Schwalbe Disku 22:53, 2. Feb 2006 (CET)

Ok, Danke für den Tipp. Gruß --SchaubM 09:51, 3. Feb 2006 (CET)

DIN 7708[Quelltext bearbeiten]

Hallo SchaubM!

Die von dir angelegte Seite DIN 7708 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:56, 21. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten