Benutzer Diskussion:Schrabberdeich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Elya in Abschnitt Roland Hanewald
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Roland Hanewald[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schrabberdeich, könntest Du nochmal darlegen, was Roland Hanewald mit Neuenburg zu tun hat. Im Artikel ist kein Zusammenhang ersichtlich. VG --WHVer 19:38, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Roland Hanewald lebt seit 16 Jahren in Neuenburg. Dies wurde inzwischen auch in den Artikel eingepflegt und übernommen. --Schrabberdeich 13:21, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Roland Hanewald wurde auf der Neuenburg-Seite wieder entfernt?? Dem Text der Neuenburgseite ist auch kein Hinweis zu entnehmen, dass dort ein Hallenhandballtorwart wohnt, der unter "Persönlichkeiten" gelistet ist. Wird von Wikipedia inzwischen ein Auszug aus dem Melderegister verlangt? Ich werde diesen nach Rücksprache mit dem Autor Hanewald und mit Bezug auf diese Korrespondenz beibringen. In welcher Form und an welche Adresse ist dieser Nachweis zu senden? --Schrabberdeich 13:42, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Schrabberdeich, ich schreibe Dir nochmal hier, auf der Auskunft geht es gerne in der Masse unter: Zulässig als Quellenangabe sind öffentlich zugängliche, möglichst vom Artikelobjekt unabhängige Quellen, also z.B. ein Artikel in eienr Literaturzeitschrift, ein Interview in einer Tageszeitung oder ähnliches. Wikipedia hat nicht die Aufgabe, Privates an die Öffentlichkeit zu zerren, was noch nirgendwo sonst öffentlich gemacht wurde. Bitte schau Dir dazu auch unsere Regeln für den Umgang mit den Biographien lebender Personen an. Wenn eine Information nicht öffentlich ist, ist sie in vielen Fällen auch nicht relevant für Wikipedia und/oder berührt die zu schützende Privatsphäre. Wohnorte, Namen und/oder Details zu Familienmitgliedern etc. gehören dazu. Ich schaue mir den Autorenartikel nochmal auf diese Kriterien an und straffe ggf. einige Details, bitte prüfe auch selbst noch einmal nach, welche unabhängigen, öffentlichen Quellen Du für die Angaben im Artikel finden kannst und was davon wirklich relevant für die Biographie ist. Privates Wissen ist nicht zulässig, weil nicht überprüfbar. Danke für Dein Verständnis! --elya 16:38, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo elya, ist der deutliche link auf die in der Deutschen Nationalbibliothek gelisteten 100 Veröffentlichungen des Roland Hanewald nicht ausreichend? Wird eventuell eine Stellungnahme des Städtischen Kulturamtes von Neuenburg (Friesland) hilfreich sein? Mit einer Kopie dieser Diskussion könnte ich diese Stellungnahme anregen. Im Übrigen findet sich in fast jeder seiner Veröffentlichungen ein Autorenportrait mit Angabe des Geburtstages und des Geburtsortes sowie seines Werdegangs. Dies wurde in den Lebenslauf auf der konzipierten Seite übernommen.--Schrabberdeich 21:44, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Schrabberdeich, (es reicht übrigens, wenn Du mir hier antwortet, doppelt muß nicht): es geht nicht darum, was ich möchte, ich habe schlicht überhaupt keine Meinung dazu, ob die Person als besonders relevant für den Ort wahrgenommen wird – sondern was öffentlich belegbar und publiziert ist. Ich halte mich aus dem Thema Neuenburg deshalb auch einfach heraus. Beim Artikel habe ich versucht aufzuzeigen, worauf es ankommt: sachlich, harte Fakten, nur öffentlich Belegbares, kein Privatleben, solange die Person nicht damit selbst offensiv umgeht. Eines der von Dir genannten Autorenportraits habe ich ja bereits als Quellenangabe eingearbeitet, es gibt aber für einen Autor mit so vielen Publikationen mit Sicherheit mehr öffentliche Portraits oder Kurzbiographien, z.B. in der Presse, bei Rezensionen, Einladungen zu Lesungen, Literaturzeitschriften, womöglich in der Lokalpresse. Diese kannst Du wunderbar zitieren oder als Quellenangabe anführen (zur Umsetzung siehe WP:Belege). „Stellungnahmen“ von wem auch immer sind völlig unnötig, da wir ja hier nur über wirklich ausreichend bekannte Persönlichkeiten schreiben – da gibt es die öffentliche Resonanz bereits, wir müssen sie nicht künstlich erzeugen. Ich hatte die Anzahl der Publikationen etwas heruntergesetzt, da die Nationalbibliothek meines Wissens jede einzelne Auflage mitzählt, da fand ich die Zusammenfassung auf dem Autorenpotrait etwas realistischer. Eine kleine Liste mit ausgewählten Büchern, die zur Bekanntheit des Autors beigetragen haben, fände ich übrigens auch im Artikel nicht schlecht (nicht alle, dafür gibt's ja bereits die Nationalbibliothek). Beste Grüße in den Norden, --elya 10:17, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Schrabberdeich, ich habe hier geantwortet. --elya 07:51, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten