Benutzer Diskussion:Schwabenernst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Reimmichl-212 in Abschnitt Kein Servus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo everybody!

[Quelltext bearbeiten]

Noch habe ich nur eine kleine Veränderung in einem Artikel versucht, werde aber in Kürze (wenn ich die typopgrafischen Hindernisse überwunden habe) eine größere Änderung im Eintrag Marcus-Theorie vorschlagen. Ich bin auf Eure Reaktionen gespannt.

                             -- Schwabenernst 10:51, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hab mir erlaubt, das auch auf die Disk-seite von Marcus-Theorie zu schieben, damit's dort z.K. genommen wird. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 18:12, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Schwabenernst...

[Quelltext bearbeiten]

...ich bin nun Dein Mentor und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Für meine Mentees habe ich die Seite Benutzer Diskussion:Reimmichl-212/Mentées 3 eingerichtet, auf der Du mich jederzeit kontaktieren kannst (schreibe da bitte in dem für Dich gekennzeichneten Absatz). Natürlich kannst Du auch hier schreiben, ich habe Deinen BNR (Benutzernamensraum) auf meiner BEO (Beobachtungsliste). Und solltest Du einmal direkt mit mir Kontakt aufnehmen wollen, ohne es hier zu posten, dann verwende einfach die E-Mail-Funktion auf meinem BNR (Navileiste links > Werkzeuge > E-Mail an diesen Benutzer). Schreib' mir - vielleicht erstmal hier auf Deiner Disk - wobei ich Dir helfen kann, dann pack' ma's an! Nach Deiner Selbstvorstellung bist Du ein für das wiki-Projekt sehr interessanter Autor, ich bin schon gespannt auf unsere Arbeit. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 00:31, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Falls ich einmal nicht sofort antworte, dauert's sicher nicht allzu lange, bis ich wieder online bin - manchmal geh' ich mit dem Hund nachschauen, wie das Leben außerhalb wikis so läuft, oder meine Lebens-Chefin gibt mir unaufschiebbare Befehle ;o]

Übertrag per C&P von der Mentorendisk hierher

[Quelltext bearbeiten]

Hier kannst Du mir schreiben, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 23:48, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Reimmichl-212! Nun bin ich also Dein Klient. Dank für die Annahme!

Meine erste Frage ist die, wie ich einen Konzeptblock simulieren kann, auf dem ich einen Artikel schreiben und formatieren kann, der nach Fertigstellung in WP kopiert werden kann.

Ich habe auf der Spielwiese schon festgestellt, dass die Übernahme von reinem Text aus Word über "Kopieren" geht. Das Kopieren einer Figur mit Legende ergab allerdings nur die Legende. Wie bekomme ich die Figur, die im Word-Fließtext vorliegt, in WP? Kann man .pdf-Files mit Figuren einfügen?

Was mir noch etwas Schwierigkeiten macht, ist das Navigieren in der WP-Welt. Wird sich aber geben.

Gruß -- Schwabenernst 09:50, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Schwabenernst - zur Frage Figur (ich nehme an Grafik?), die musst Du als Datei extra hochladen (Navi-Leiste links > Werkzeuge > Datei hochladen) und dann kannst Du sie erst in den Text einbinden (siehe Hilfe:Bilder). Allerdings ist darauf zu achten, dass die Datei entweder lizenzfrei ist (z.B., wenn sie von Dir stammt - Kopie eines Fremd-Werkes ist ev. problematisch) oder eine Lizenzfreigabe gemacht werden muss. Ein leider nicht unkompliziertes Verfahren, nähere Tipps siehe Wikipedia:Bildrechte und Hilfe:FAQ zu Bildern (nicht gerade wenig Text - sorry). Wenn Du selber der Schöpfer bist, dann musst Du die Datei gemeinfrei geben (da gibts dafür einen Freigabebaustein) und bist dann damit einverstanden, dass jedermann sie verwenden darf. Eine Einschränkung - z.B. „nur in diesem Artikel“ o.ä. - ist nicht möglich.
Zur Arbeit auf der Baustelle: Hier kannst Du den Text hineinkopieren und dann alles ausprobieren, wikikonform formatieren, Bildeinfügen bzw. Formatierung des Textes üben, usw. Wenn ein Artikel in der Baustelle fertig ist, wird das Ganze dann komplett in den Artikelnamensraum (ANR) verschoben. Bei Problemen einfach hier nachfragen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:23, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Reimmichl-212,

Die Einrichtung der Baustelle war ein voller Erfolg. Langsam finde ich auch Hilfen bei der Formatierung. Was mir fehlt sind - Unterstreichung - Veränderung der Font-Größe - Schreiben Chemischer Formeln - Schreiben Mathematischer Formeln - Übernehmen (Einsetzen) von Figuren.

Ich wiederhole mich zwar, aber nach der Formatierung meines Beitrags fehlen mir diese Stücke.

Gruß -- Schwabenernst 15:04, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nur kurz - ich muss leider weg und komme erst um Mitternacht wieder heim: Für Formeln siehe Hilfe:TeX, zum Unterstreichen Text (schau Dir das im Bearbeitungsfenster an), Übernehmen von Figuren siehe oben, Schriftgröße ist an sich genormt, wenn nötig Text oder Text (ebenfalls im Bearbeitungsfenster ansehen - wird aber im Artikeltext üblicherweise ungern gesehen). Bis bald, --Reimmichl → in memoriam Geos 16:34, 3. Feb. 2011 (CET) PS.: Hier gibt's alles nachzulesen: Hilfe:Index.Beantworten

Hallo Reimmichel-212!

Bin schon ziemlich weit gekommen. Mathematik und chemische Formeln sowie Grafiken sind eingebunden. Links sind gesetzt. Jetzt muss ich noch die Quellen einbinden.

Der Commons-Admin hat mich angeschrieben, ich habe zwei Grafiken gar nicht und eine nach meinen Vorstellungen kategorisiert. Jetzt habe ich die Kategorien, die bereits existieren und auch passen, gefunden. Jedoch habe ich keine Möglichkeit gefunden, sie auch an den Grafiken anzubringen. Wie macht man das?

Kannst Du Dir vielleicht einmal meinen Artikel ansehen? Du kommst ja wohl auch auf "Deine" Schwabenernst Baustelle.

Es gibt noch ein weiteres Problem. Es existiert bereits eine Seite Marcus-Theorie, die aber sehr verbesserungswürdig ist. Eine zweite Seite gleichen Namens sollte es wohl nicht geben. Ich möchte eigentlich diese Seite nicht herauswerfen, sondern einfach ergänzen, auch wenn die beiden Autoren deutlich verschieden schreiben. Der erste hauptsächlich mathematisch, wobei meine ganze Entwicklung im Satz "Man kann zeigen, dass..." versteckt ist. Mein Anliegen ist die Verständlichkeit der Entwicklung der Theorie. Ich habe auch ein Manuskript, das die Mathematik aufnimmt und eigentlich eine Anleitung zum Lesen der Originalliteratur ist (das ist leider nötig). Aber das Manuskript ist ca 30 Seiten lang und für Wikipedia nicht geeignet (weshalb ich die jetzt bearbeitete Kurzfassung erstellt habe.

Das Wikipedia-System ist ja etwas Schreckliches! Auf jeder Seite Links, Links,Links, und jeder führt zu weiteren solchen. Das ist eine Verästelung ins Unendliche. Und ganz narrensicher ist es auch nicht (deshalb wohl [Bearbeiten])! Na ja, es kostet halt unheimlich viel Zeit.

Würde mich freuen, bald von Dir zu hören -- Schwabenernst 10:38, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Schwabenernst, Commons ist so eine Sache, da rate ich Dir, Dich wegen der Einbindung von Lizenzen direkt an den anschreibenden Admin zu wenden, der zeigt's Dir sicherlich genauer. Die Baustelle habe ich ohnehin immer im Auge gehabt und Deine Arbeit daran mitverfolgt. Die bestehende Seite hat keinen dzt. betreuenden Autor vorzuweisen, nur Einzelbeiträge, der Erstautor Benutzer:Physikochemiker dürfte seit Jahren (2007) nimmer editieren. Ich schlage deshalb vor, dass Du Deinen Text in den bestehenden Artikel einbaust (ev. mit C&P), wobei möglichst der bereits bestehende Text erhalten bleiben sollte - da kann ich aber als Laie nicht sagen, ob und wie das zu setzen wäre (und ob's sinnhaft ist). Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:14, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: 3 Rotlinks in Baustelle gebläut, bei 2 anderen (inner-sphere Reorganisationsenergie & Elektrodenreaktion) gibt es noch keine Artikel, wenn Du meinst, dass die notwendig wären, dann lass die Rotlinks bestehen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:26, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Reimmichl,

ich habe gerade meinen Beitrag abgeschickt. Wie Du geraten hast, habe ich ihn mit Copy and Paste in den existierenden gleichen Titels eingeschleust. Ich bin froh, dass das soweit ist, es hat doch viel Arbeit gekostet. Jetzt hoffe ich nur, dass der Artikel beim Administrator Gnade findet.

Offen ist noch die Kategorisierung der Bilder, das kann man aber, wie ich verstehe, auch nachträglich noch machen.

Spaß hat die ganze Sache doch gemacht, ich werde weitermachen. Vielen Dank für Deine Unterstützung.

Dein -- Schwabenernst 12:14, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Schwabenernst, hab's schon gesehen und auch ein paar Kleinigkeiten (Absatzformatierung, Kategorisierung) korrigiert. Gratuliere zur offenbar sehr gelungenen Arbeit! Die noch vorhandenen (ich glaub' vier) Rotlinks zu bestimmten Themen - hast Du vor, dazu Artikel anzulegen? Wäre natürlich für das Projekt sehr positiv. Die Lizenzfrage der Graphiken dürfte inzwischen ja ebenfalls o.k. sein, wie ich sah. Freut mich sehr, dass Du weitermachst! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:27, 11. Feb. 2011 (CET) PS.: Eine kurze Info auf der Disk von Marcus-Theorie wäre gut, damit auch andere User Bescheid wissen...Beantworten
Ich glaube, die Baustelle ist jetzt ja nicht mehr notwendig - soll ich sie löschen lassen? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 14:51, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Reimmichl, lass mir bitte die Baustelle noch. Ich lösche den Text und verwende sie später.

Grüße -- Schwabenernst 16:27, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Schwabenernst, natürlich gerne. Nur auf eine Kleinigkeit will ich Dich doch hinweisen: Wenn Du auf DIESER Baustelle einen neuen Artikel schreibst, den Du dann in den ANR verschiebst (und nicht so wie jetzt C&P verwendest), dann hast Du die komplette Versionsgeschichte von „Marcus-Theorie“ in diesem neuen Artikel dabei - und das wäre dann falsch und irreführend. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 23:28, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Reimmichl -212

Mit dem einsetzenden Frühjahr ist im Garten wieder so viel los, dass ich nicht mehr regelmäßig an Texten arbeiten kann. Dennoch habe ich einen Beitrag ziemlich fertig, den ich „Mathematisches Modell der Thermodynamik“ nennen und als Unterkategorie in den existierenden Artikel „Chemische Thermodynamik“ einfügen will. Weil ich mich in den letzen Wochen nicht mehr intensiv mit Wikipedia beschäftigt habe, habe ich schon wieder Schwierigkeiten mit der Gestaltung von Beiträgen. Muss wieder meinen Aktenordner hervorholen.

Ich melde mich wieder, Schwabenernst

Hallo Schwabenernst, tscha, die Gartensaison - auch meine Chefin kratzt schon seit Tagen in den Startlöchern und erstellt Arbeitspläne (auch mein Name kommt oft drin vor). Im Übrigen, stets zu Diensten, frag' einfach, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:32, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Versionsänderungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reimmichl, kannst du mir helfen in Folgendem: ich habe ja den Artikel Marcus-Theorie stark bearbeitet. Nun habe ich nachgeschaut, ob jemand anderes meine Ausführungen korrigiert hat, und tatsächlich ist die letzte Änderung am 7.4.2011 um 16.01 Uhr geschehen. Wie kann ich feststellen, was geändert worden ist? Grüße -- Schwabenernst 10:36, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Schwabenernst, Du klickst bei den Tab-Reitern auf "Versionsgeschichte" (rechts neben "Bearbeiten"), im neuen Fenster hast Du dann alle Änderungen mit Datum, Uhrzeit und Username - daneben ein Kreis (mit oder ohne grünem Punkt drin) - jetzt markierst Du durch anklicken des Kreises die Versionen, die Du vergleichen willst und klickst dann auf "Gewählte Versionen vergleichen" (standardmäßig sind die beiden letzten Versionen mit dem Punkt markiert). Du kannst auch über einige Versionen checken, dann markierst Du die letzte für Dich bekannt und die Dich interessierende, auch wenn ein paar unmarkierte dazwischenliegen - am besten alles ausprobieren. Seit Deinem letzten Edit sind übrigens 6 weitere Edits von div. Usern gesetzt worden, ich war auch dabei. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:24, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Reimmichl,

es ist etwas passiert, wozu ich Deinen Rat brauche. Mein Artikel über die Marcus-Theorie ist bei der Qualitätssicherung Chemie hängen geblieben, es hat zwei Bemerkungen gegeben, die ich berücksichtigen will. Auf der Baustelle habe ich also die Korrekturen eingegeben, bin aber nicht fertig geworden und habe gestern nacht aus Versehen auf Speichern geklickt. Jetzt ist der Text weg, ich kann die Korrekturen nichtr fertig machen. Wo ist der Text jetzt, und wie komme ich wieder an ihn heran? So kann er nicht in die Öffentlichkeit gehen.

Kann ich eigentlich mit der Redaktion Chemie direkt Kontakt aufnehmen?

Beste Grüße

-- Schwabenernst 08:31, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Schwabenernst, ich hab' das hierher verschoben, weil die Mentee-Disks unübersichtlich wurden. Zu den Fragen: ja, das geht natürlich und zwar bei Wikipedia:Redaktion Chemie. Den verschwundenen Text, wenn er wie Du sagst, gespeichert wurde, kannst Du über die Versionsgeschichte der Baustelle wiederfinden (wie oberhalb beschrieben): → Versionsgeschichte anklicken → Versionen markieren (grüner Punkt) → Gewählte Versionen vergleichen anklicken (dann musst Du ev. die letzten paar Versionen auf diese Weise kontrollieren - Gespeichertes geht nie verloren, Ungespeichertes ist allerdings im Brunnen...). Ich hoffe, es klappt, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:04, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hab's gerade wiederhergestellt, war offenbar noch alles da. Schau Dir die Versionsgeschichte an, da siehst Du den Ablauf, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:12, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin mir leider nicht sicher, ob Du - wegen der gleichzeitigen Verschiebung - meine letzte Nachricht hier gesehen hast, bitte w.m. um Rückmeldung. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 15:15, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Reimmichl,

Ich bin bloß froh, dass ich die letzte Fassung der Bearbeitung in Word gespeichert habe und wieder auf die Baustelle übertragen kann. Damit mache ich einfach weiter.

Meine Beitrag ist eigentlich eine Bearbeitung eines früheren, von dem nur noch ein paar Sätze übrig geblieben sind. Muss ich eigentlich die Quellen, auf die in diesen Sätzen hingewiesen ist, alle überprüfen?

Ein anderes Problem ist: ich brauche eine chemische Gleichung, die in TeX nicht darstellbar ist, weil da Doppelpfeile mit hjeweiliger Beschriftung nicht vorkommen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das nicht geht. Wie verfährt man hier? Ich würde die Gleichung ausdrucken, einscannen und sie als Bild darstellen. Gibt es eine bessere Lösung?

Hast Du eigentlich die Kommentare auf der QS-Seite Chemie gelesen? Deretwegen mache ich die ganzen Änderungen, ich muss ein wenig differenzierter übewr Bindungsbruch und Bindungsbildung schreiben. Was ich an OMA leisten kann? Sieh es Dir an, wenn ich es vollends fertig habe. Denn auch im Text finde ich immer noch etwas zu verbessern: so etwas ist nie fertig!

Grüße von -- Schwabenernst 15:51, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Na dann war meine Wiederherstellung ja eher nutzfrei, macht nix. Zu den Fragen: ja, Quellen sollten überprüft sein, denn eine Quelle, die ins Leere führt oder die Angabe nicht stützt, ist schon peinlich. Und bei der Gleichung sehe ich auch keine bessere Do-it-yourself-Methode als die von Dir genannte, außer, Du fragst bei Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche um Hilfe nach. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 15:59, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Marcus-Theorie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schwabenernst, ich habe deine Änderungen gesichtet - gestehe aber offen, dass ich die fachliche Kontrolle nicht machen kann. Dazu musst Du wohl mit dem Portal Kontakt aufnehmen - auch wegen der ev. Entfernung des QS-Bapperls. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 16:59, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Hallo Reimmichl-212,

freue mich, von Dir zu hören. Ich bin froh, die neue Version endlich fertig zu haben. Wer ist eigentlich in der Redaktion Chemie dafür zuständig?

Die Sache mit den Querverweisen habe ich so gelöst, dass ich eine neue Fußnote angelegt habe, mit der auf die vorige verwiesen wird in der Art "[17] siehe Ref.1" . Das ist nicht optimal, aber wenn ich den Querverweis nur im Text durch eine Hochzahl setze, dann könnte die ganze Nummerierung verrutschen, wenn jemand am Text arbeitet. Man probiert es halt.

Übrigens: Deine Hauptseite ist nicht in Ordnung, auf der rechten Seite sind zwei Bilder übereienandergelegt und unlesbar!

Grüße von -- Schwabenernst 18:02, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Schwabenernst, eine konkrete Person kann ich Dir nicht nennen, wenn Du aber auf der Portal-Disk Deinen Wunsch ansprichts, meldet sich sicherlich jemand Kompetenter. Zu den refs - es ist immer schlecht, wenn refs so gesetzt werden, dass bei neuen refs die Zahlen nicht mehr stimmen, deshalb ist ein Verweis, wie Du ihn oben schriebst, eine suboptimale Lösung. Vermeide tunlichst also bei refs den Verweis auf eine ref-Nummer, sondern versuche, den Inhalt entsprechend zu formulieren. Ein schlechtes[1] Beispiel ist dies[2], ein gutes[3] ist das[4] - oder so halt. Meine BS schau ich mir gleich an, danke. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 18:16, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  1. Dr.Maier Das Gute im Menschen
  2. siehe Anm.1
  3. Dr.Müller Die schlechte Nachrede
  4. Die schlechte Nachrede
Komisch - kann nix sehen, schaut für mich normal aus??? --Reimmichl → in memoriam Geos 18:17, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten



Hallo Reimmichl-212! Will mich nur mal wieder melden, ich lebe noch. Es gibt aber viele andere Verpflichtungen, sodass ich derzeit nicht viel zum Schreiben komme.

Ich habe meinen Marcus-Beitrag inzwischen englisch geschrieben, dort ist zwar der Eintrag in Wikipedia besser als er in der deutschen Wikipedia war, aber dennoch glaube ich, dass mein Beitrag da hineinpasst.

Ein neues, allerdings großes Projekt wäre das Thema Thermodynamik. Da gibt es sehr viel in Wikipedia, aber alles ist vereinzelt. Die Physik scheint federführend zu sein, Nichtphysiker verstehen da wahrscheinlich nur Bahnhof. Ich will mit der Redaktion einmal Kontakt aufnehmen. Allein geht eine Bereinigung wohl nicht.

Noch eine Frage (frag mich was Leichteres!): Für wen ist Wikipedia eigentlich gemeint? Soll es eine Enzyklopädie sein, in der auch Fachfremde kurz nachschlagen können, wenn sie über einen Begriff stolpern, oder soll es eine Sammlung von Fachartikeln sein? Im Bereich der Naturwissenschaften scheint letztere Ansicht zu überwiegen. Gibt es sa irgenswelche Regeln oder Konventionen?

Es grüßt Dich (mit gebremstem Eifer) Dein -- Schwabenernst 09:25, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Schwabenernst, das ist eine Frage, die wir uns selber immer wieder stellen - wiki soll wohl die „eierlegende Wollmilchsau“ sein oder werden. Einerseits ist eine Enzyklopädie beauftragt, JEDEM eine Info-Möglichkeit zu verschaffen (die so genannte OMA-Tauglichkeit), andrerseits gibt's natürlich Themenkreise (auch Du bewegst Dich in so einem), die gar nicht wirklich laientauglich sein können. Wenn auch IMHO das Schwergewicht auf der Allgemeininformation liegt, so sind diese Bereiche zwar wohl nie derart zu formulieren, dennoch sehr wichtig (!) - denn auch der Fachmann soll ja von wiki was haben! Ein gewisses Regulativ ergibt sich ja von selber: z.B. in meinem Fachgebiet "Keltische Mythologie" ist die Gefahr, dass ein unbedarfter/desinteressierter hineinschaut, eher klein - aber natürlich soll auch der verstehen, worums geht. Wird sind halt alle Trapezkünstler, die den Spagat am Hochseil beherrschen sollten Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:29, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das macht ja auch die Intro (den Vorspann) jedes Lemmas so wichtig, denn hier soll möglichst für ALLE der Inhalt kurz beschrieben werden - d.h., hier sollte nicht schon das (verzeih') totale "Fachchinesisch" beginnen. Der Laie ist ungefähr informiert und hört meistens eh schon auf, der Fachmann kommt darunter zu den für ihn interessanten Informationen. --Reimmichl → in memoriam Geos 11:34, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schon recht lange...

[Quelltext bearbeiten]

...steht auf Deiner BS das "Newcomer"-Bapperl - ich denke, dass es hoch an der Zeit ist, es zu entfernen. Natürlich kannst Du trotzdem jederzeit bei mir anklopfen, wenn Du einen Tipp brauchst. Auf weitere gute Arbeit an unsrer wiki - Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:20, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Kein Servus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reimmichl, Vielleicht bin ich kein Newcomer mehr, aber noch lange nicht versiert genug, um ohne Mentor auszukommen. Tatsächlich habe ich im letzten halben Jahr mehr wiki verlernt als ich dachte. Es ist viel Familie gewesen, Enkel waren hier, am Haus und im Garten gearbeitet, und wir sind auch etwas unterwegs gewesen, u.a. in Wien. Du mußt mir sagen, wo Deine Kabarett-Wirkungsstätte ist, vielleicht können wir beim nächsten Wien-Besuch eines Deiner Stücke sehen. Wäre ja interessant, den Mentor live zu erleben.

Gruß von -- Schwabenernst 17:45, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Schwabenernst, natürlich kannst Du jederzeit wegen Tipps zu mir kommen, das ist unabhängig vom Mentee-Status jederzeit möglich! (da war eigentlich nur die inoffiziell quasi-verbindliche Menteezeit-Regel der Grund)
Kabarett - naja, da hat sich im letzten ¾-Jahr einiges getan, ich habe (weil auch zwei meiner exzellenten Bühnenpartner ausgeschieden sind - 1x Schlaganfall, 1x Umzug ins Ausland) die öffentlichen Auftritte leider dzt. canceln müssen, nur im geschlossenen Kreis (z.B. der Schlaraffen) treibe ich mich mit einem Partner noch vergnügt herum. Aber vielleicht wird's ja wieder was...
Also sicherlich kein „Servus“ à la „und Tschüss“! --Reimmichl → in memoriam Geos 18:09, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten