Benutzer Diskussion:Seglerverein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Seglerverein in Abschnitt Optimist (Bootsklasse)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datei:Logo fahne svlsw.svg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auch von mir noch herzlich willkommen! Kannst du bei Datei:Logo fahne svlsw.svg bitte noch eine Lizenz für deine Zeichnung hinzufügen? Dann kann ich es nach Commons verschieben. Am besten "Zeichnung: {{Bild-frei}}", was heißt, dass du auf deine Urheberrechte als Zeichner verzichtest (wahrscheinlich sind die aufgrund der recht einfachen Zeichnung eh nicht gegeben). Klicke auf der Dateiseite einfach auf "Seite bearbeiten" und schreibe genannten Text hinzu. Danke und viele Grüße --Saibo (Δ) 16:33, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich ist das schon der Vereinsstander, welcher nicht so einfach kopiert und weiterverwendet werden soll. Markenrechtlich ist er aber nicht eingetragen. -- Seglerverein 16:49, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, der markenrechtliche Schutz besteht in jedem Fall weiterhin. Es geht nur um die Zeichnung. Wenn ich es nach Commons schieben könnte, kann man das Logo auch einfach in anderssprachen Wikipedias in Artikeln wo es um den Verein geht, verwenden. Aber gut, nicht so wichtig. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:09, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry ich hab das System noch nicht so richtig verstanden. Obwohl ich mich durch alle möglichen Seiten gewühlt hab. -- Seglerverein 07:53, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seglerverein,

In einem Artikel sollte die Verlinkung auf einen anderen Wikipedia-Artikel nur einmal auftauchen (siehe Wikipedia:Verlinken und Wikipedia:Die Lust, blau zu machen). Deshalb wurde deine Änderung bei Cospudener See wieder rückgängig gemacht.

Mit freundlichem Gruß

PS.: Die ständigen Spendenaufrufe für Wikipedia kommen nicht von ungefähr - uns geht schlicht und einfach der Speicherplatz aus - deshalb sind strenge Löschregeln unvermeidbar...

Der "Wiki-Polizist" --Wolf170278 13:52, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ach ich freu mich doch immer über die netten Korrekturen. Wollte da auch reinschreiben das es an der Westseite nen Hafen von uns gibt, hab aber keine bombensichere Quelle dafür gefunden. Die ganzen sinnlosen Diskussionen brauchen mehr Platz als der eine Link. --Seglerverein 10:04, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Optimist (Bootsklasse)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seglerverein, Du hast im o. a. Artikel zweimal die Takelungsart Cat entfernt. Was war der Grund dafür? Grüße, -- Hans Koberger 15:45, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehe beim Optimist keine Takelungsart Cat sondern die Sprietsegeltakelung.

Möglicherweise ist aber der Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Takelage#Arten_der_Takelung_.28Segelschiffstypen.29 im Wikepedia fehlerhaft und Sprietsegel und Cat ist das gleiche?--Seglerverein 14:41, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Seglerverein, Takelungsart und Segel sind zwei verschiedene Kategorien. Lies Dir bitte den Artikel Cat-Takelung. Gruß, -- Hans Koberger 12:29, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dann scheint aber der Artikel falsch zu sein. Dort nennt man es Sprietsegeltakelung --Seglerverein 12:56, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich kenne keine Quelle, die "Sprietsegeltakelung" nennt. Ich hab es im Artikel Takelung auf "Spriettakelung" geändert. Beim Optimisten hab ich auf Cat-/Spriettakelung geändert. Ok? -- Hans Koberger 13:52, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hätte als Quelle das Seglerlexikon von Schult 1977 ISBN 3874120600 aus dem Verlag Yachting+Co Seite 419 mit Zitat: "Spriet-Taklung (sprit sail rig) Eine Takelage mit Spriet und Sprietsegel, die heute nur noch bei kleinen Jollen zum Beispiel Optimist....." --Seglerverein 14:04, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ich hab es auch vom Schult und vom Lexikon Seefahrt A–Z. -- Hans Koberger 14:51, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Was bei dir gibt es keine Sprietsegeltakelung und bei mir gibt es eine? Steh gerade auf dem Schlauch. --Seglerverein 15:00, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bei mir heißt es im Schult (13. Ausgabe, 2008, ISBN 978-3-7688-1041-8) auf Seite 614: Spriettakelung. Auch früher z. B. im Meyers Großes Konversations-Lexikon (1905) hieß es schon so (siehe hier) -- Hans Koberger 16:13, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ist heute nicht mein Tag. Ich mach mal Feierabend. --Seglerverein 16:37, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten