Benutzer Diskussion:SehLax/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen[Quelltext bearbeiten]

Hallo SehLax, falls dich noch keiner hier offiziell begrüßt hat: herzlich willkommen bei Wikipedia. Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Ein besonderer Dank gilt deinem Foto von der Gottesgaber Kirche, das ich persönlich ganz toll finde. Weiter so und auf gemeinsame Zusammenarbeit. Beste Grüße --Hejkal 23:39, 24. Jun 2005 (CEST)

Hallo Hejkal, danke für deine Nachricht ich bin erst seit ein paar Minuten angemeldet. Hoffe, dich stört die Umsortierung des Gottesgab-Artikels nicht ;-) --SehLax 00:11, 25. Jun 2005 (CEST)

Nein, die Umsortierung stört auf keinen Fall und auch die Ergänzung zur Keilberg-Aussicht ist dir gut gelungen. Allerdings kann man, wenn man ein Stück hinter das alte Keilberghotel läuft, gut zum Pleß- und Plattenberg schauen. --Hejkal 00:01, 25. Jun 2005 (CEST)
Hatte es auch nicht wirklich negativ gemeint, hab nochmal ein kleines bisschen am Ausdruck gefeilt und ein Bild neu eingefügt, auch von der Preßnitz-Talsperre--SehLax 00:24, 25. Jun 2005 (CEST)
Hallo SehLax, auch wenn es schöne Bilder sind, es paar Worte gehören auch in die Artikel. :) --ahz 01:16, 25. Jun 2005 (CEST)
Hallo AHZ, hatte gestern abend keine Lust mehr, aber du hast ja schon einen schönen Text eingefügt. Mehr hab ich ja nun auch nicht zu sagen, da ich nur 2 Tage dort im Urlaub war ;-) --SehLax 10:57, 25. Jun 2005 (CEST)
Ich habe es gleich gemacht, weil ich dazu ein paar Informationen zu Hand hatte. Den Hinweis habe ich nur gegeben, weil es deine ersten Beiträge hier waren, sonst bin ich nicht so ungeduldig. :) --ahz 12:06, 25. Jun 2005 (CEST)
Hallo ahz, das geht ja wie das Brezelbacken. Kaum füg ich zwei Fotos von Neugeschrei ein, kommt von dir auch schon ein sehr interessanter Text und eine ordentliche Formatierung. Bin wirklich positiv überrascht! :-) --SehLax 20:03, 25. Jun 2005 (CEST)

Hallo SehLax, so weit war ich auch schon mal, als ich diese Seite angelegt habe. Meine Links wurden entfernt, ích hatte so gedacht wie Du, wurde aber eines besseren belehrt. Es lohnt sich, die Versionsgeschichte anzusehen. -- ©WinG 10:00, 21. Jul 2005 (CEST)

Naja, ich schreibe ja heute noch Artikel zu den Ortsteilen, dann wird es doch hoffentlich akzeptiert werden, oder? Es gibt doch laut Liste der Orte in Thüringen schon mehrere OT mit eigenen Artikeln. Ich hatte halt nur die Diskussionsseite angeschaut, ob es damit schon Probleme gegeben haben könnte, aber die war leer. --SehLax 17:03, 21. Jul 2005 (CEST)

Hallo Hejkal, hab mich in letzter Zeit hauptsächlich in Thüringen in der Wikipedia rumgedrückt, deswegen nix neues vom Erzgebirge. Nun wollt ich dich als alten Spezi aber mal fragen, ob du mir für die Region um Bozi Dar eine Wanderkarte empfehlen kannst, da ich vom 31.7-7.8 wieder dort im Urlaub bin. Und falls dir noch was einfällt, wovon noch Fotos für die Wikipedia gebraucht werden, oder was du mir sonst noch Sehenswertes empfehlen kannst (Berge, Moore, Seen, Burgen etc.) wäre ich dir für Hinweise dankbar. --SehLax 18:14, 21. Jul 2005 (CEST)

Hallo SehLax, danke für deine Anfrage. Deine letzten Aktivitäten im Bereich Thüringen habe ich mit Interesse verfolgt und deine tollen Bilder bestaunt. Sie reizen regelrecht, wieder mal in deine Heimat zu kommen. Erst zu Himmelfahrt war ich mehrere Tage auf dem Rennsteig unterwegs, wobei ich leider einen Achsenbruch erlitten habe. Doch zu deiner Frage: In der genannten Zeit bin ich leider in Österreich und komme erst am 7.8. ins Erzgebirge, sonst hätten wir uns ja mal treffen können. Falls du sie noch nicht kennst, solltest du die Aussicht von den Türmen auf dem Peindlberg, Pleßberg und Plattenberg genießen. Von beiden letzteren Bergen könnten wir für WP auch aktuelle Fotos gebrauchen. Die Tour zum Plattenberg könntest du mit einem Besuch der Bergstadt Platten (Kirche & Friedhof) verbinden und eine Rundfahrt hinunter zum Grenzübergang Breitenbach (gegenüber von Johanngeorgenstadt), der durch den Grenzhandel reichsten Gemeinde Böhmens, machen. Für die Rückfahrt könntest du das romantische Schwarzwassertal über Brettmühl und Jungenhengst nutzen. Zwischen Gottesgab und St. Joachimsthal lag das Kloster Mariasorg, das abgerissen worden ist. Von dort könnten wir ebenfalls für WP ein aktuelles Foto gebrauchen.
Hinsichtlich Burgen wäre Burg Hasištejn zu nennen, die ist aber schon ein ganzes Stück entfernt. Aber die Fahrt dorthin durch das Egertal könntest du mit einem Besuch von Klösterle (Schloss) und Kaaden (sehenswerte Altstadt) verbinden.
Moore und Seen: Bei Gottesgab gibt es am Gottesgaber Spitzberg ein Hochmoor, durch welches ein Lehrpfad führt. Am Westende des Moors zweigt der Plattener Kunstgraben aus dem 16. Jh. ab, an dem entlang ein Wanderweg bis nach Platten führt. Man kann aber auch nur bis zu den Försterhäusern laufen und über den Grenzübergang bei Tellerhäuser auf sächsischer Seite zurück nach Gottesgab wandern.
In Richtung Abertham gibt es im Wald auch zwei kleinere Teiche (Seidel- und Mauritiusteich), die vom Bergbau stammen. Ansonsten gibt es erst wieder unterhalb des südlichen Steilabfalls des Erzgebirges größere (Bade-)Seen, so u.a. bei Ostrov, Nejdek und Komotau (Alaunsee).
Wanderkarte: Mein Tipp Topographische Karte 1:25 000 Naturpark Erzgebirge/Vogtland Blatt 3 und 4 (Zusammendruck der entsprechenden Messtischblätter). Sie enthält auch die Gegend rund um Gottesgab. Speziell für das tschechische Gebiet solltest du dir in der Info in Gottesgab direkt eine entsprechende Karte kaufen. Dies ist auf jeden Fall wesentlich preiswerter als in Deutschland.
Falls du recht geschichtsinteressiert bist. Im südlichsten Grenzzipfel im oberen Zechengrund bei Oberwiesenthal steht am nördlichen Keilberghang ein dreieckiger Grenzstein aus dem 16. Jh. mit farbigen Wappen.
Nun, auf dem Kupferhübel wirst du sicherlich schon beim letzten Mal gewesen sein.
Auf die Schnelle fällt mit momentan nichts mehr ein, vielleicht der Hans-Heiling-Felsen bei Karlsbad und die wirklich sehenswerte Stadt Elbogen (Loket) mit Burg inkl. Museum, in dem du wahrscheinlich auch Hejkal und andere Sagengestalten finden wirst. Beste Grüße und einen schönen Urlaub wünscht --Hejkal 19:03, 21. Jul 2005 (CEST)
Danke für deine schnelle Antwort. Auf der Burg Hasištejn war ich schon beim letzten Mal, von mir stammt auch das Foto auf dieser Seite. Soll ich vielleicht noch mehr reinstellen (hab noch einige ... :-) ). Und sogar das Kloster Mariasorg hab ich mit meinen Großeltern besucht, die kennen das noch von früher. Hab bloß kein Foto gemacht, weil eben nicht mehr viel zu sehen ist außer einer Mauer. Meine Oma hat aber 2 Foto gemacht, auch eins von dem Stein, auf dem in CZ auf die EU-Förderung hingewiesen wird. Und auf dem Kupferhübel war ich natürlich auch! :-) --SehLax 19:14, 21. Jul 2005 (CEST)
Entschuldige, dass du auf dem Hassenstein warst, hatte ich übersehen. Du könntest von dort m.E. ruhig noch 1-2 Fotos mehr einstellen. --Hejkal 19:21, 21. Jul 2005 (CEST)
OK, dann such ich noch 1-2 aus 19 aus. Vielen Dank nochmal für deine ausführlichen Tipps! :-) --SehLax 19:46, 21. Jul 2005 (CEST)
Hallo, ich hab jetzt nochmal den Erzgebirgs-Artikel angeschaut und bei Wanderkarten werden auch die Kompass-Karten empfohlen. Da gibt's z.B. "Erzgebirge West" und "Erzgebirge Ost", bei Amazon als Remittende schon für ca. 3Euro. Kannst du die auch empfehlen? War eigentlich immer zufrieden mit Kompass Wanderkarten. --SehLax 00:20, 23. Jul 2005 (CEST)
Hallo, über die Kompass-Karten gibt es ja sehr geteilte Meinungen. Für ca. 3 EUR das Stück kann man sicherlich nichts Negatives sagen. Wenn du aber beabsichtigst, öfters deine Großeltern im Erzgebirge zu besuchen und zu wandern, dann würde ich dir wirklich die totographischen Karten des Landesvermessungsamtes Sachsen ans Herz legen. Diese sind aber leider nicht für 3 EUR zu bekommen. Für die jetzige Urlaubswoche wird sicherlich die Kompass-Karte "Erzgebirge West" reichen. Allerdings endet die Kartendarstellung meines Wissens gleich hinter Bozi Dar. Daher solltest du dich vor Ort auf tschechischer Seite mit dem entsprechenden Material für das böhmische Erzgebirge ausstatten. Grüße aus dem Harz --Hejkal 11:42, 23. Jul 2005 (CEST)
Gut, das war jetzt etwas ungenau formuliert mit meinen Großeltern. Also mein Opa und seine Schwester und sein Bruder sind in Neugeschrei geboren und wurden 1945 von dort vertrieben und kamen dann nach Kaltenlengsfeld (Rhön). Und jetzt nach der Wende findet dort jedes Jahr so ein Treffen statt (das Neugeschreier Fest). Dort fährt meine Oma immer hin, früher mit meinem Opa und nach seinem Tod jetzt nur noch mit der Schwester meines Opas. Und dieses Jahr haben wir sie dort abgeholt und haben noch 2 Nächte mit dort übernachtet (also genauergesagt in Kovarska. Und da es mir dort auch gut gefallen hat und der Urlaub auch nicht so teuer ist, fahren wir jetzt nächste Woche nochmal ins Erzgebirge. Allzu oft wird sich das aber sicherlich nicht wiederholen. (Gut, man kann nie wissen) Außerdem kann man bei den topographischen Karten vor lauter Höhenlinien die Wege nicht mehr so schön sehen, finde ich. --SehLax 13:06, 23. Jul 2005 (CEST)
Verstehe, für solch' einen Fall reicht natürlich die Kompass-Karte. Die von dir genannten böhm. Orte kenne ich übrigens recht gut, habe dort auch mal lange mit einem Hippmann-Nachkommen gesprochen. Hinsichtlich der Alpen antworte ich zur Abwechslung mal auf meiner Seite. Gruß --Hejkal 13:23, 23. Jul 2005 (CEST)
Heute hat meine Oma ganz unverhofft die KOMPASS-Karte "Krusné hory - západ" gefunden, die hat sie mal vor ein paar Jahren in Tschechien gekauft und die ist genau identisch mit der Erzgebirge West, die ich mir gestern fast gekauft hätte. Gefällt mir gut, werde mich vor Ort aber nochmal nach der "Krusné hory - stred" umsehen mit dem Gebiet östlich von Bozi Dar. Auf der Karte sind sogar die Koordinaten (auf ganze Minuten gerundet) angetragen und sonst scheint auch alles drauf zu sein.
Außerdem hat sie mir noch ein 44-seitiges Heft zu Bozi Dar mitgegeben, ein Luftbild von Weipert, Ausflüge in die Umgebung Karlsbads, ein Prospekt von Becov nad Teplou, eins von Loket, Fabeln und Legenden aus der Karlsbader Region und ein Prospekt Erzgebirge West. Bin ich also bestens ausgerüstet ;-) Da fehlt mir nur noch die mobile Festplatte um abends den Kamera-Chip wieder leer zu machen und Platz zu schaffen für die nächsten 200 Bilder :-O --SehLax 23:44, 23. Jul 2005 (CEST)
Na, dann kann ich dir nur noch einen schönen Urlaub wünschen. Ich selbst habe nur einen herkömmlichen Fotoapparat, daher sind meine Bilder auch so schlecht.--Hejkal 23:52, 23. Jul 2005 (CEST)
Was heißt hier "so schlecht"? Also das vom Großvenediger finde ich jedenfalls ganz ehrlich grandios! --SehLax 23:54, 23. Jul 2005 (CEST)

Hallo Rafael, Du machst schöne Bilder mit Deiner Finepix 510! Und Du bist sehr aktiv, das gefällt mir. Womit machst Du eigentlich Deine Panoramen? Die scheinen mir alle gut gelungen! Herzlichen Glückwunsch. Und Deine Ortsteilartikel, die Du wie im Fall von Seeba mit schönen Bildern versehst, gefallen mir auch. Du solltest nur mal überlegen, ob Du bei den Orten nicht die allgemein übliche Form mit den Vorlagen verwendest. Vielleicht holt das ja aber auch ein anderer nach - weiter so! -- ©WinG 08:51, 22. Jul 2005 (CEST)

Die Panoramen mache ich mit dem kostenlosen Programm AutoStitch. Musst du mal bei Google suchen, wirst du bestimmt finden. Da muss man nur in den Optionen die Größe und JPEG-Komprimierung einstellen, und dann mit File,Open alle Bilder öffnen, dann fügt der die ganz alleine zusammen. Dann kann man mit anderen Programmen noch den schwarzen Rand wegschnippeln. Die Vorlage hab ich nur nicht verwendet, weil es nur Ortsteile sind. Bei Kaltennordheim und Kaltenlengsfeld hab ich sie benutzt, aber für die Orsteile reicht normaler Text, dachte ich. Oder gibt es auch eine spezielle Ortsteil-Vorlage? --SehLax 10:22, 22. Jul 2005 (CEST)

Gipfelgrat am Großvenediger[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rafael, soeben für dich extra hochgeladen: der beschriebene Grat am Gipfel des Großvenedigers: [1]. Gruß --Hejkal 14:05, 23. Jul 2005 (CEST)

Danke, jetzt kann ich's mir lebhaft vorstellen. Das Bild muss unbedingt wieder rein! --SehLax 23:33, 23. Jul 2005 (CEST)
Habe noch ein "schlechtes" Bild von mir im Artikel Neue Prager Hütte eingefügt. Mal sehen, wie lange es diesmal braucht, um wieder herausgeschmissen zu werden. Aber Spaß beiseite, im Laufe des Tages probiere ich mal das Laden auf Commons aus.--Hejkal 00:20, 24. Jul 2005 (CEST)
Nö, das ist auch schön. Welches ich ehrlich gesagt nicht schön finde (auch ohne Schrift), ist das von der Sajathütte. Aber besser als keins ist es auf jeden Fall schon mal. Wenn ich da im August vorbeikomme mache ich halt noch mal eins. :-) --SehLax 00:25, 24. Jul 2005 (CEST)
Ein neues Bild von der Sajathütte wäre wirklich schön. Der Besitzer hat uns beim Dortsein einen Film von der Zerstörung dieser Hütte durch eine Lawine 2001 gezeigt. Der Film dauerte so lange, dass es schon fast dunkel war, als ich das Foto aufgenommen habe.--Hejkal 11:05, 24. Jul 2005 (CEST)

Hallo Rafael, tut mir leid, dass ich mich schon wieder melde, aber mir ist eben noch eingefallen, welches Bild wir für WP noch gebrauchen und zwar ein neues Foto von Abertamy. Wenn du zum Plessberg fährst, kommst du dort auf jeden Fall vorbei und könntest eine Aufnahme machen, wenn das Wetter mitspielt. Meine Aufnahme entstand im Frühjahr bei grellem Licht in der Mittagszeit, als ich mit der S 51 bei Schnee dort lang gedüst bin. Daher habe ich das Bild mit roter Schrift wieder etwas verunstalten müssen. Gruß --Hejkal 20:35, 24. Jul 2005 (CEST)

Jaja, du fotographierst während der Fahrt und ich muss es wieder grade rücken ;-) Mach ich sicher mal eins. (Hab mich jetzt mit 10GB-Festplatte ausgerüstet) --SehLax 19:25, 27. Jul 2005 (CEST)
Schönen Urlaub im Erzgebirge, wo ich seit gestern auf Zwischenstopp bin, wünscht--Hejkal 15:39, 29. Jul 2005 (CEST)
Ebenfalls schönen Urlaub in Österreich, wo ich ab 7.8. bin (dort wo du schon Anfang Juli warst) - so ein Durcheinander --SehLax 23:49, 30. Jul 2005 (CEST)
Vielen Dank für die schönen Bilder aus dem Erzgebirge, wo ich nach Rückkehr aus der Steiermark z. Zt. wieder auf Zwischenstopp bin. Grüße von --Hejkal 00:01, 8. Aug 2005 (CEST)
Es werden viele weitere Bilder folgen (etwas über 1100 hab ich gemacht, kann ich ja aber hier nicht alle reinstellen ;-) Diesmal gibts sogar Text, da ich viele Tafeln fotografiert hab (hab gerade 2 Tafeln vom Plattner Kunstgraben abgetippt und eine vom NSG Ryžovna). Das Wetter war gut und die Daheimgebliebenen haben uns bedauert, da in Suhl mieses Wetter war. Wenn wir wegen Nebel die Grenze nicht mehr erkennen konnten, sind wir auch mal nach Karlsbad und Ostrov gefahren, da ist das Wetter ja anscheinend immer ganz gängig. Viel Spaß noch beim Zwischenstoppen (es gibt übrigens wie immer tausende Umleitungen in Sachsen) --SehLax 21:12, 8. Aug 2005 (CEST)

Hallo Rafael, ich habe natürlich nichts gegen die Aktualisierung des Bildes einzuwenden. Warum auch, schließlich habe ich dir ja einen Besuch dieses Aussichtsberges empfohlen. Auf deine Anregung hin, habe ich mich heute Abend nach dem Regen auf die Simson gesetzt und bin auch noch mal auf Fotojagd in einige sprichwörtlichen böhmische Dörfer zwischen Gottesgab, St. Joachimsthal, Lichtenstadt, Neudek und Bergstadt Platten gedüst, bevor es morgen weiter ins Osterzgebirge geht. Meine alte Ansichtskarte vom Dolmar wird dir sicherlich aufgefallen sein? Beste Grüße von --Hejkal 22:25, 8. Aug 2005 (CEST)

Ja, die Ansichtskarte hab ich neulich schon gesehen. Die Berge im Hintergrund sind zwar etwas spitz gezeichnet, aber die Karte kommt ja laut Beschriftung aus Isny im Allgäu (die haben wahrscheinlich nur aus ihrem Fenster geguckt ;-)). Ich wollte sie schon mal ausdrucken, aber die Auflösung, mit der du sie eingescannt hast, ist ja leider nicht so sehr hoch. Werd sie aber sicher trotzdem mal für meinen Opa ausdrucken (der ist Meininger).
Warst du eigentlich schonmal an den Basaltsäulen bei Seifen? Ich war ja schwer beeindruckt und hab meinen geplanten Fotostopp am Scheibenberg (Berg) ausfallen lassen (nagut, es hat auf der Rückfahrt auch geregnet)
Also dann viel Spass noch. PS: Wie kommst du eigentlich im Erzgebirge an einen Internet-Anschluss? --SehLax 22:39, 8. Aug 2005 (CEST)
Ein Internet-Anschluss im Erzgebirge?? Als Waldschrat Hejkal finde ich auch in den erzgebirgischen Wäldern gelegentlich Behausungen mit Telefonbuchsen, an denen ein ausgeborgter Laptop angeschlossen werden kann. Ab 14.8. bin ich dann wieder zuhause am PC. Die Basaltsäulen am Wagnerberg bei Seifen kenne ich nur vom Vorbeifahren und -wandern. Beim nächsten Besuch werde ich sie mir einmal aus der Nähe ansehen. --Hejkal 22:52, 8. Aug 2005 (CEST)
Wollen wir eigentlich das alte Bild bei Bozi Dar (Marktplatz während einer Radsportveranstaltung 2002) aus dem Artikel entfernen? Es ist ja recht dunkel und da kriegt man so einen miesen Eindruck vom Ort ;-) Ich hab ja jetzt genug neue --SehLax 23:38, 8. Aug 2005 (CEST)
Den gleichen Gedanken hatte ich vorhin auch. Das dunkle Bild kannst du gerne rausnehmen. Es hat an diesem Tag geregnet und heute Abend schien dort die Sonne! Amüsiert habe ich mich heute übrigens über die neuerdings auf dem Gottesgaber Marktplatz angelegte Minigolf-Anlage. So, dies war die letzte Nachricht von mir. Morgen früh geht es nach Zinnwald-Georgenfeld. Dir, lieber Rafael, schöne Tage in Hinterbichl und wenn es klappt eine schöne Aussicht vom Großvenediger, das wünscht --Hejkal 23:54, 8. Aug 2005 (CEST)
Gut, dann nehme ich es raus. Das ist übrigens nicht Minigolf, sondern Jet-Golf *lol* (wenn ich mich recht an die Aufschrift erinnere). Hier muss der Ball über das Netz in das Loch geschossen werden (vermute ich mal) Dann auch noch viel Spaß in Zinnwald-Georgenfeld (da fährst du wohl extra hin, um den sehr kurzen Artikel zu ergänzen !? ;-). --SehLax 00:01, 9. Aug 2005 (CEST)
Magenschmerzen zwangen mich eben nochmals an den PC. Jet-Golf war es also! Irgendwie komisch war es auf jeden Fall, beim Vorbeifahren konnte ich den feinen Unterschied nicht so genau registrieren. Nach Zinnwald ziehen mich Recherchen für ein neues Buch, naja und ein aktuelles Foto sowie Ergänzungen des kurzen Artikels werden als Nebenprodukte sicherlich auch anfallen.... --Hejkal 01:02, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich sag's ja immer, PC-Arbeit ist das beste Heilmittel. Ich hoffe, dass deine Magenschmerzen heute wieder weg sind. Und Bücher schreibst du auch noch? Nach welchem Namen müsste ich denn da suchen? --SehLax 09:44, 9. Aug 2005 (CEST)
Bevor du die österreichische Grenze passierst, noch ein Lebenszeichen von mir. Heute war ich auf der Rückreise kurz in Brüx, einer Stadt, die ja fast deinen Familiennamen trägt. Meinen eigenen Namen wirst du sicherlich schon erraten haben und was die Trennung der beiden Bilder von Platten anbetrifft, so geht dies natürlich in Ordnung. Doch nun endlich viel Spaß im Urlaub und beste Erholung vom Wikistress.--Hejkal 14:58, 12. Aug 2005 (CEST)
Und ich dachte schon, dir wäre was zugestoßen, weil du so lange nicht reagiert hast ;-) Ich hab's jetzt mal bei Amazon und Google mit Dr. Jörg Brückner probiert, aber ein Buch kann ich da nicht finden. Und du arbeitest also beim Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Wernigerode? Klingt ja recht interessant. So, jetzt werde ich wahrscheinlich nicht mehr antworten. --SehLax 15:27, 12. Aug 2005 (CEST)

Dreiherrenstein bei Oberwiesenthal[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rafael, schön, dass du wieder gut in Thüringen "gelandet" bist. Ich hatte dich erst am Dienstag erwartet und daher noch keine "Begrüßungs-Nachricht" hinterlassen. Ruh dich nur erst einmal von der Fahrt aus, bevor du hier wieder so richtig aktiv einsteigst.

Die Himmelsrichtungen der Nordseite des o.g. Steins hatte ich tatsächlich durcheinander gebracht. Ich vertraue dir da voll, denn in der Literatur steht es noch ganz anders. Von der Logik her musste das sächsische Wappen auf der Südseite des Steins stehen, denn Sachsen liegt nun einmal nördlich von Böhmen. Wahrscheinlich hat man den Stein bei der Restaurierung gedreht. Eine guten Neueinstieg in das Alltagsleben wünscht --Hejkal 21:14, 21. Aug 2005 (CEST)

Ich hatte aber eigentlich 21.8. geschrieben, also heute. Aber egal.
Bei den Himmelsrichtungen dachte ich eigentlich immer, dass das Wappen zu der Seite zeigt, wo auch das Land liegt, also Sachsen liegt im Nordwesten d. Steins, daher das Wappen auf der Nordwestseite. Oder hab ich mich da mit der -seite vielleicht zu missverständlich ausgedrückt? Du als alter Archivar musst es ja wissen. :-) --SehLax 22:17, 21. Aug 2005 (CEST)
Bitte nimm es mir nicht übel, dass ich den 21.8. mit dem 23.8. verwechselt hat. Ein "alter Archivar" hat selbst Probleme, dass er die aktuelle Jahreszahl im Kopf behält, geschweige denn das aktuelle Datum. Naja, so schlimm ist es noch nicht :-)
Die jetzigen Grenzsteine tragen an der sächsisch-böhmischen Grenze das "D" für Deutschland auf der nach Süden zeigenden Seite, also m. E. der Südseite des Steines. Demnach müsste damals das sächsische Wappen des alten Grenzsteins ursprünglich auch auf der Südseite des Steines angebracht gewesen sein.--Hejkal 22:30, 21. Aug 2005 (CEST)
Gut, dass wir uns schonmal mit den Bezeichnungen einig sind. :-) Aber ich glaube, da musst du dir was falsch gemerkt haben. Ich hab mal meine Fotos durchgeguckt und habe einen anderen Grenzübergang gefunden (an der Skimagistrale). Dort zeigt eindeutig das D nach Norden und Richtung Deutschland, das C ist auf der Südseite und zeigt Richtung Tschechien. Hab mal die Fotos hochgeladen: [2] -- Grüße SehLax 22:45, 21. Aug 2005 (CEST)
Wer sagte es denn, als "alter Archivar" bin ich nun auch noch blind! Deine Argumentation ist natürlich richtig, ich gebe mich geschlagen. Wieder etwas dazu gelernt! Danke für die Nachhilfe und auf weitere gute Zusammenarbeit. --Hejkal 23:32, 21. Aug 2005 (CEST)
Hab ich doch gern getan. :-) Kann ich die Grenzstein-Seite wieder löschen?
Und a propos Großvenediger - wann kommt das tolle Bild nochmal ohne Schrift? Dein Löschantrag wurde ja jetzt abgelehnt, also könntest du eine neue Version hochladen.
Außerdem hab ich mal dein und mein Defreggerhaus-Bild verglichen: [3] Das Pickerl hat leider jemand geklaut ;-) Und so richtig warm war's halt bei uns meistens nicht, aber trotzdem immer mal sonnig. Morgen fange ich dann sicher mal mit Wiki-Bilder-Uploaden an.
Das mit dem alten Archivar war übrigens nicht bös gemeint, war bloß eine Anspielung auf meine Frage von neulich: Wo gibt's deine Bücher und worüber schreibst du? :-) Führ di (oder wie schreibt ma des?) --SehLax 00:01, 22. Aug 2005 (CEST)

Hallo Rafael, tut mir leid, dass ich mich schon wieder melde, aber deine neuen Artikel von Osttirol finde ich so toll, da konnte ich nicht anders. Für o.g. Artikel habe ich gleich mal bei Innergschlöss einen Redirect gesetzt, denn nach der ndR schreiben jetzt viele das Doppel-ss anstatt richtig ß bei diesem Eigennamen. Du hattest ja ganz schön viel Schnee auf deiner Bergtour, soviel war bei mir Anfang Juli auf keinen Fall. - Hinsichtlich meiner Bücher sollten wir nicht an dieser Stelle, sondern ganz "privat" korrespondieren und das Großvenediger-Bild lege ich jetzt gleich mal aus den Scanner. Gruß --Hejkal 18:25, 22. Aug 2005 (CEST)

Nachtrag: Grenzstein-Seite kannst du natürlich löschen, ist erledigt. --Hejkal 18:26, 22. Aug 2005 (CEST)
Du legst dich ja aber auch schon wieder ganz schön ins Zeug. Und das neue GV-Bild ist auch schon drin, ist doch gut geworden. Da muss es ja nur noch in den Artikel! Und den Keili hast du auch noch (ab)geschrieben. Wunderbar. Ansonsten kannst du mir ja mal ne email schreiben, siehe Link oben auf meiner Benutzerseite. Grüße --SehLax 23:56, 22. Aug 2005 (CEST)
Die E-Mail ist daheim schon vorbereitet zum Abschicken. Sie kommt heute Abend nach Dienstschluss. PS.: Beim Klínovec habe ich nicht nur Abgeschrieben, es waren auch eigene Forschungsergebnisse dabei. Gruß --Hejkal 08:32, 23. Aug 2005 (CEST)
Hab ich mir schon gedacht, deswegen das ab in Klammern :-). Übrigens, hab grad mal das Bild vom Schlatenkees in den Commons zur Abstimmung für die FeaturedPictures gegeben, guckst du hier. Dort kannst du mit einer Vorlage abstimmen, wenn du angemeldet bist. Aber du musst auch nicht abstimmen, das Bild ist nicht in Gefahr, sind bis jetzt nur Pro-Stimmen ;). Ansonsten freue ich mich, dass du offensischtlisch keine Pilzvergiftung hast und grüße in den pilzreichen Harz. --SehLax 22:11, 30. Aug 2005 (CEST)
Na und ich freue mich, dass dir der Schulstress nun doch wieder etwas Zeit für WP lässt :-) Die Abstimmung schaue ich mir mal an. War dort noch nie und muss mich erst noch anmelden. Heutiger Ernteertrag übrigens: 2 große Körbe Steinpilze. Grüße ins sächsische Suhl (vor 1815), für das ich übrigens auch "zuständig" bin. --Hejkal 23:22, 30. Aug 2005 (CEST)
(Ganz vergessen, zu antworten) Schön, dass du auch abgestimmt hast. (Hättest aber auch ruhig Oppose sagen können ;-).
Oba doss mir säggsisch sain solln, gannsch garni faschdäen, mir schbreschen doch gans annersch! ;-)
Dass du für die Gegend hier auch zuständig bist, hab ich schon auf der Website von Dillstädt gesehen, wo stand, dass du eine verloren geglaubte Urkunde wiedergefunden hast. Allerdings stand auf dieser Seite die Jahreszahl, die du im Dillstädt-Artikel korrigiert hast. Vielleicht musst du nochmal an den Betreiber der Seite schreiben. --SehLax 12:41, 4. Sep 2005 (CEST)

Hallo SehLax, danke für die verspätete Antwort. Hoffentlich nimmst du mir nicht übel, dass ich nicht Oppose gesagt habe. Vielleicht das nächste Mal ... :-)) Ansonsten habe ich beim Titel das -massiv vom Großvenediger gestrichen, da der Gipfel tatsächlich zu sehen ist. Da du ja ein aktiver Wanderer bist, wie wäre es, wenn du dich mit mir und einigen anderen 2006 dem obigen Bergtest unterziehst? Natürlich nicht 10 km, sondern wenn schon, denn schon 36 km. Den genauen Termin konnte ich bislang nocht nicht ermitteln. Gruß --Hejkal 22:20, 4. Sep 2005 (CEST)

Naja, eigentlich ging's mir nur um -gruppe statt -massiv, aber so geht's natürlich auch. :-)
Das mit dem Bergtest klingt schonmal interessant, zumal ich auch erst einmal in der Sächsischen Schweiz im Urlaub war. Müssen wir dann konkret mal schaun, wann es ist (Beginn der Wandersaison im Frühjahr steht im Artikel) und wer da noch so kommen kann. Kann man dann ja quasi als Treff der wandernden Wikipedianer deklarieren oder so ähnlich. Für einen richtigen Test sollte man dann aber wahrscheinlich wirklich mindestens 30km wählen, ich befürchte nur, dass man dann nichts mehr von der Landschaft sieht, da sie nur so streifenartig an einem vorbeizieht. Un eischedlisch würd isch es ja schöner finden, ohne so eine Massenveranstaltung individuell zu wandern. Naja, müssen wir halt zu gegebener Zeit nochmal genauer diskutieren. Dann noch einen schönen Abend. --SehLax 22:44, 4. Sep 2005 (CEST)
Nun sag einmal, was machst du während der Schulzeit morgens bei WP? Ich staune! Als Termin für den Bergtest sollten wir uns Sonnabend, den 25. März 2006, vormerken. Klar, Massenveranstaltungen sind auch nicht so mein Ding, aber "die Massen" "verlaufen" sich meist und man wandert eigentlich in der Gruppe "fast" allein. Wie du gesehen hast, gibt es unterwegs Kontrollstellen, einen Verpflegungsstützpunkt und nach dem hoffentlich bestandenen Test am Ziel eine Urkunde im DDR-Stil. Den ersten Bergtest habe ich übrigens mitgemacht, da warst du wahrscheinlich noch nicht auf der Welt. Ein Quartier könnte ich in Radebeul besorgen. Solltest du jedoch die halbe Schulklasse mitbringen wollen, müsstet ihr auf die Jugendherberge in Pirna-Copitz oder das Naturfreundehaus in Königstein (Sächsische Schweiz) ausweichen. Beste Grüße --Hejkal 16:51, 5. Sep 2005 (CEST)
Naja, im Informatik-Leistungskurs bleibt immer etwas Zeit. Und da ich mich in der Wikipedia über den Exzess-3-Code informiert habe, konnte ich es doch nicht lassen, mal ein bisschen durch die Weiten der WP zu schweifen ...
Die halbe Schulklasse werde ich sicher nicht fürs Wandern begeistern können, da machst du dir dann doch zu viele Hoffnungen. Zu dem Termin kann ich noch nichts ganz genaues sagen, allerdings kommt Ende März noch ein französischer Austauschschüler zu mir, da müsste ich dann auch zu Hause sein. Bis wann sollte man sich denn möglichst anmelden? --SehLax 17:42, 5. Sep 2005 (CEST)
Voranmelden müssen wir für uns den Bergtest nicht. Nur wegen des Quartiers in Radebeul müsste ich einige Tage zuvor Bescheid wissen. Wir haben also genügend Zeit. --Hejkal 18:23, 5. Sep 2005 (CEST)
Tja, ich hab grad die Informationen über unseren Schüleraustausch bekommen und der Franzose kommt schon am 26. März. Da wird das dann leider zu knapp. Aber vielleicht können wir ja so mal einen Wikipedia-Wandertag veranstalten? Z.B. im Harz? --SehLax 19:48, 6. Sep 2005 (CEST)
Nun, da hast du aber großes Glück, auf elegante Weise gerade noch mal um den Bergtest herumgekommen zu sein! :-) Deinen neuen Vorschlag in allen Ehren, aber ich glaube, wir werden wohl nur wenig Wikipedianer finden, die im Harz wandern wollen. --Hejkal 20:00, 6. Sep 2005 (CEST)
Mist er hat's gemerkt ;-) Eine Möglichkeit wäre es doch, z.B. gemeinsam einen besonders kurzen oder nicht existenten Orts-/Berg-Artikel zu wählen, dann gemeinsam dort zu wandern und dabei Fotos zu machen und Material für die Artikelverbesserung zu sammeln. Und wenn die Wanderung nicht gleich über 36km geht, findet sich da bestimmt auch noch jemand, ansonsten müssen wir halt alleine. Wenn dir der Harz nicht gefällt, können wir ja z.B. auch auf Rhön oder Erzgebirge oder Th. Wald oder ... umschwenken :-) --SehLax 20:42, 6. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia-Wandertag[Quelltext bearbeiten]

Natürlich gefällt mir der Harz, den kenne ich wohl besser als manch Einheimischer. Deine 2. Heimat, die Rhön ist auch schön. Dort habe ich meine bislang längste Langstreckenwanderung (58 km) absolviert. Thüringer Wald, Erzgebirge, Lausitzer Gebirge, Iser- und Riesengebirge ... - dort bin ich fast zu Hause. Mir ist eigentlich jede Tour recht, deshalb möchte ich dir lieber die Auswahl überlassen. Und was die Kilometer betrifft, 36 müssen es natürlich nicht sein, aber so um die 12-15 Kilometer halte ich schon für angebracht. Alles darunter würde ja eher als Spaziergang zu bezeichnen sein, da würde sich ja die lange Anreise kaum lohnen. Hast du schon einen Terminvorschlag? Ich frage nur, um auszuschließen, dass wieder ein Austauschschüler dazwischen kommt. --Hejkal 21:22, 6. Sep 2005 (CEST)

Ja, so 15 bis 25 Kilometer halte ich auch für angebracht.
Ansonsten dürften meines Wissens keine Austauschschüler irgendwie blödes Wort mit 2 sch mehr kommen. Dann steht nur noch nächstes Jahr im April das Abi an, aber da bleiben sicher auch genug freie Tage zw. Prüfungen.
Wegen der Region müssten wir vielleicht mal die Anreisestrecken abwiegen. Riesen-, Lausitzer und Isergebirge erscheint mir für einen Tag schon recht weit weg ;-). Und in der Mitte treffen wird wahrscheinlich auch nix, weil da nur ödes Flachland zw. Harz und Thüringer Wald ist (kann sein, dass das ein Vorurteil ist, aber so toll find ich das Thüringer Becken dann doch nicht). Tja, ansonsten bin ich persönlicher Rhön-Fan, aber im Thüringer Wald gibt's auch recht schöne Ecken. Und in den Harz könnt ich auch mal wieder. Kann mich nicht entscheiden ;-(
Falls wir wirklich vorhaben, dass ganze als Wikiwandertag zu machen, könnten wir mal eine Seite bei Wikipedia:Treffen der Wikipedianer dazu erstellen und auch andere Leute nach ihrer Meinung fragen.
Da binsch ja ma gespannt. --SehLax 22:00, 6. Sep 2005 (CEST)
Während du an der Antwort gebastelt hast, habe ich mich mal hier versucht: [4]. Apropos ödes Thüringer Becken, da fällt mir ein: Wie wäre es zum Beispiel mit einer Runde um den Kyffhäuser mit Besuch des Denkmals, der Pfalz Tilleda und der Barbarossahöhle. Auch die Gegend um Heldrungen, die Sachsenburg und Schloss Beichlingen ist eine schöne Ecke und dann nicht zu vergessen das Werratal zwischen Creuzburg und Treffurt. Naja, du hast die Qual der Wahl.--Hejkal 22:13, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich merk doch alles - hab es schon auf meiner Beobachtungsliste gesehen. Wunderbar - Hejkal goes to Commons! Aber etwas rote Schrift hätte sich unten gut gemacht. Ich weiß, ich bin gemein, aber es is ja net bös gemeint. :-) Dein Scanner produziert bloß irgendwie extrem starkes Rauschen.
Kyffhäuser klingt auch ganz gut, da kenn ich nur das Denkmal (ist aber auch schon ein paar Jährchen her). Die Pfalz und Höhle sind mir gänzlich unbekannt, Heldrungen, Sachsenburg und Schloss Beichlingen sagen mir auch nix. Das Werratal bin ich schon komplett mit dem Fahrrad abgefahren, aber da hatten wir z.B. keine Zeit für den Heldrastein. Also einfacher wird's nicht mit der Entscheidung. Vielleicht versuchen wir's mal mit nem Meinungsbild, die gibt's ja zu jedem Thema. --SehLax 22:30, 6. Sep 2005 (CEST)
Meinst du wirklich, wir sollten dazu ein Meinungsbild initiieren? Ich habe in der Presse mal gelesen, bei WP gibt es fast nur dicke und träge Jungs, die außer am PC sitzen nicht wissen, was sie mit ihrer Zeit anfangen sollen ...! Aus eigener Erfahrung rechne ich kaum mit einem größeren Teilnehmerkreis. - Nicht an meinem Scanner, sondern an meinem Bildbearbeitungsprogramm liegt übrigens das starke Rauschen meines Schlatenkees-Bildes. Ich habe das Foto "sehr stark nachgezeichnet" und da entsteht leider so etwas. Das Bild werde ich gleich nochmal überarbeiten, damit es deinen hohen Anforderungen genügt. Mache ich doch gern für dich :-( und die von dir geliebte rote Schrift füge ich auch gleich noch in großen Lettern ein. Das wird schön! :-) --Hejkal 22:51, 6. Sep 2005 (CEST)
Hm, aber es gibt ja auch doch noch einige Wanderer, auf Anhieb würden mir Benutzer:Pidder Lemon und J11 einfallen, beide aus Hesse und wie wir schon an der Johannishütte gewesen. Also falls wir jemand dabeihaben wollen, könnte man IMO ruhig mal so eine Seite anlegen. Und um uns noch komplett zu verwirren: man könnte auch auf den Großen Meißner, da war ich z.B. auch noch nicht. PS: Dein Foto sieht jetzt viel besser aus, haste fein gemacht. :-) --SehLax 18:07, 7. Sep 2005 (CEST)
Was willst du denn auf dem Großen Meißner? Du bist ja ein toller Erfinder neuer Namen! Sicherlich meinst du den Hohen Meißner? Dieser Berg ist natürlich auch eine Reise wert. Den kann ich sogar vom Brocken aus sehen. Naja, dass mit den drägen Jungs war eher ironisch gemeint. Es scheint tatsächlich auch bei WP einige wenige Benutzern zu geben, die gern wandern. Also wenn du mal wieder in einer Informatik-Stunde etwas Zeit hast, könntest du ja mal an einem Meinungsbild basteln. Mache dir aber hinsichtlich der Teilnahmerzahl nicht zu große Hoffnungen. Was den Termin der Wanderung betrifft, so könnte man kurzfristig durchaus auch einen Tag am verlängerten Wochenende vom 1.-3. Oktober 2005 wählen. Ich werde übrigens ab 10.9. wieder mal einige Tage die Dolomiten "unsicher" machen, nicht mit meiner "Suzi", sondern zu Fuß. --Hejkal 18:25, 7. Sep 2005 (CEST)
Stimmt, PidderLemmon hatte ich mir auch ausgedacht, hab's jetzt mal geändert. Zu große Hoffnungen mach ich mir auch gar nicht, so 5-10 Leute wär ja auch schon was. Zum 1.-3. Oktober muss ich sagen: - du ahnst es schon - da bin ich grad zum Schüleraustausch in Frankreich und komm erst am 03. wieder. Zu einem Austausch gehören halt 2 Termine. ;-( Tja, und Info hab ich wieder am Freitag. Aber immer ist mir auch nicht langweilig. Na mal sehen. Ansonsten schönen Gruß --SehLax 18:36, 7. Sep 2005 (CEST)


  • Konnte doch nicht bis Freitag warten und hab mal unsere bisher gesammelten Vorschläge dort versammelt. Ich hoffe mal, ich hab nicht allzu viele Namen verwechselt. Bei Interessenten hab ich schonmal was für dich freigehalten. --SehLax 19:41, 7. Sep 2005 (CEST)
    • Das hatte ich beinah von dir erwartet. Die Seite ist gut geworden. Nun müssten wir nur noch eine Wette abschließen, wieviel Wikipedianer sich da eintragen werden?! Bei den Zielen ist mir noch das Bodetal eingefallen, dass sich besonders Anfang Oktober (so am Wochenende 8./9.10.) in seiner schönsten Farbenpracht zeigt. Einen relativ preiswerten Bungalow zur Übernachtung für max. 4-5 Wikipedianer könnte ich gegebenenfalls besorgen. - Ansonsten bin ich froh, deinen IQ-Test hinsichtlich der Namen Großer Meißner etc. wenigstens halbwegs bestanden zu haben ... Einen "alten Mann" so auf den Arm nehmen zu wollen! :-) Habe zwischenzeitlich deine tollen Bilder aus der Venedigergruppe unseren tschechischen Freunden zur Verfügung gestellt, siehe hier [5] (Stará Pražská chata). --Hejkal 20:23, 7. Sep 2005 (CEST)
Ajo, schön. Ich bezweifle zwar, dass sehr viele Tschechen dort Urlaub machen werden, aber von der Sache her ne klasse Idee (und dank Commons recht einfach - aha, du wolltest also nur mal testen). Wenn du willst, kannst du ja auch ein paar Erzgebirgsbilder von mir dort rein setzen, hatte bei cs:Abertamy schon mal angefangen. --SehLax 22:17, 7. Sep 2005 (CEST)
Mit den Tschechen bist du aber ganz schon auf dem Holzweg. Zu den beiden Prager Hütten waren als ich dort war, ungewöhnlich viele Tschechen unterwegs. Sie übernachteten in der Neuen Prager Hütte und bestiegen den Großvenediger. Ein Tscheche ist - als ich im Defreggerhaus übernachtete - beim plötzlichen Wintereinbruch in seinem Zelt erfroren. Er konnte sich das teuere Nachtquartier nicht leisten und hatte im Freien gezeltet. Dass starker Schneefall und Frostgrade angesagt waren, hatte er als Ausländer nicht mitbekommen. - Was deine Erzgebirgsbilder anbetrifft, so müsste ich mehr Zeit dafür haben. Ganz nebenbei habe ich ja noch einen Fulltimejob, bei dem ich zur Zeit graue Haare (nicht nur von Staub und Dreck) bekomme. Beste Grüße --Hejkal 22:31, 7. Sep 2005 (CEST)
Nagut, da will ich nix gesagt haben. Und er ist richtig erfroren? Konnten sie ihn da nicht noch ins Haus lassen? Hm, tut mir jedenfalls leid.
Tja, als Ausgleich für deinen Vollzeitjob hast du ja anscheinend auch recht viel Urlaub - schon wieder weg in die Dolomiten. :-)
Achso, ansonsten noch danke für die BKL Geba, die wollte ich auch schon die ganze Zeit erstellen, aber ich war nicht mutig genug. Vielleicht könnte man noch irgendwie deutlich machen, dass beides direkt nebeneinander liegt, mir fällt aber grad keine Formulierung ein.
Ich hab übrigens auch mal die Aussichtsberge im westlichen Erzgebirge bestellt als Geschenk für meine Oma. --SehLax 22:40, 7. Sep 2005 (CEST)
Deine Antwort hatte ich gestern Abend im Finstern einfach übersehen. Ja, der Tscheche ist in jener Nacht tatsächlich erfroren, aber nicht vor dem Defreggerhaus, sondern am Großglockner. - Das Aussichtsberge-Buch hättest du übrigens auch preisgünstiger von mir bekommen können, denn damals gab es für den Autor kein Honorar, sondern nur einige Freiexemplare.--Hejkal 17:03, 8. Sep 2005 (CEST)
Na dann will ich dir doch nicht deine letztes Hemd rauben und auch noch diese Freiexemplare wegnehmen. Naja, falls es zufälligerweise ;-) gut sein sollte oder wenn das andere nicht kommt, kann ich dir ja noch eins abkaufen. --SehLax 17:18, 8. Sep 2005 (CEST)


Nagut, wenn du es lieber Geba (Rhönblick) nennen willst, mit redirect findet man's ja trotzdem. Ich hatte nur schon oft Geba (Ort) gelesen, deswegen hab ich meinen Artikel auch so genannt. Aber passt scho :-) --SehLax 22:12, 7. Sep 2005 (CEST)

Nu mei libber Freind, de Regln ho iech mr net ausgedacht, die sei fei bei Wikipedia für de Ortsteil mit doppelter Bedeiting su vürgegahm. Iech musst mir fei aah dornoch richten, desholb ho iech dei Lemma aah geännert. Geba is ibrigens e schiener Ort, gelle. --Hejkal 22:39, 7. Sep 2005 (CEST)
A jo, des ho ich mir a scho gedächt. Hoost du nächte eichetlich Sühlerisch (Hennebergisch) gebabbelt oder war das der Dialekt aus den USA (Unser schienes Arzgebirg)? fei un ho iech gibt's fei bei uns a. Awer libber Freind sächt hier kenner. --SehLax 16:56, 8. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Bei der Begriffsklärung Geba ho iech noch äbbes ergänzt, kohst ja ma geguck ob des fei schö is. Iech glai awer net. --SehLax 16:59, 8. Sep 2005 (CEST)
Is fei ok su. Gruß --Hejkal 17:47, 8. Sep 2005 (CEST)


Hallo SehLax, habe nur noch ein paar Klitzekleinigkeiten verbessert. Bei BKLs sollten wir nur einen Link pro Bedeutung setzen. Den im Artikel Gemer erwähnten Ort habe ich rausgenommen, der dürfte identisch mit Plešivec (Slowakei) sein. Auf die zwei weiteren Berge dieses Namens die ich noch kenne, der eine an der Kalten Moldau im Böhmerwald, der andere bei Kamaik im Mittelgebirge habe ich verzichtet, die sind nicht so bedeutsam. Viele Grüße --ahz 21:40, 8. Sep 2005 (CEST)

Ajo, das sieht doch aber schon viel besser aus, man könnte auch sagen perfekt. Danke --SehLax 22:01, 8. Sep 2005 (CEST)

Kategorien bei Commons[Quelltext bearbeiten]

Hallo SehLax, ich habe gerade in der Category:Germany ein Bild von dir gefunden, das ich weitersortiert habe. Bitte ordne deine Bilder in Zukunft in die Kategorie für das entsprechende Bundesland bzw. noch besser für die entsprechende Stadt oder Gemeinde ein. Weitere Infos dazu finden sich auch am Anfang der Category:Germany. Bei Fragen stehe ich dir jederzeit zur Verfügung. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 00:03, 10. Sep 2005 (CEST)

OK, mach ich. Ich lade bloß die Dateien immer mit dem Wikimedia Commonplace Programm hoch, da bin ich manchmal zu faul, nebenher die Kategorie zu suchen. Aber ich versuche mich zu bessern. --SehLax 10:58, 10. Sep 2005 (CEST)
Das wäre toll. Übrigens scheint Commonplace mit Kommas in Kategorien Probleme zu haben, wozu ich allerdings bereits einen Bugreport eingestellt habe. --Flominator 16:42, 10. Sep 2005 (CEST)


Alte Prager Hütte[Quelltext bearbeiten]

Was ich wieder mal mit unseren Bildern ausgelöst habe, davon kannst du dich ja mal hier [6] selbst überzeugen. Da erfährst du dann auch gleich noch etwas über mein anderes Ich: Gruß --Hejkal 17:41, 8. Sep 2005 (CEST)

Außer propagace verstehe ich zwar im tschechischen Teil nur Bahnhof, hört sich aber gefährlich an. Naja, jetzt hat der Wiki-vr ja mal noch was übersetzt. --SehLax 18:11, 8. Sep 2005 (CEST)
Nachdem ich meine Suzi nochmal rund um den Brocken "Gassi" geführt habe, noch schnell ein paar Worte zur Alten Prager Hütte. Da bin ich ja in eine Sache reingeschlittert! Zum Glück gibt es den aus Tschechien stammenden Benutzer:Wiki-vr, der mir in der Diskussion sehr geholfen hat und den Artikel wesentlich ausgebaut und ergänzt hat, so dass er nun wohl einen dauerhaften Platz in der tschechischen Wikipedia erhalten wird. - Was den Namen Plešivec betrifft, so bin ich wirklich erstaunt, wieviele Bedeutungen er hat. Benutzer:AHZ ist auf diesem Gebiet wirklich Spitze, ich arbeite gern mit ihm zusammen. Bei einem Wandertag im Erzgebirge wäre er sicherlich auch ein Ansprechpartner ... Beste Grüße --Hejkal 22:10, 8. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht kannst du AHZ ja mal fragen, ob er auch bei diesem Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Wandertag Lust hätte. Ich bin auch grad dabei, potentielle Opfer zu suchen. (Ich guck mir mal die Versionsgeschichten der Alpenvereinshütten an.) --SehLax 22:18, 8. Sep 2005 (CEST)
Deine Suche nach Opfern ist mir schon aufgefallen ... Gern nehme ich mir im Anschluss AHZ vor. Noch bin ich ja da. In den Bergen Südtirols werde ich leider keinen Zugriff auf den PC haben. Da kann ich mich erst wieder am 19.9. melden. --Hejkal 22:36, 8. Sep 2005 (CEST)
Also drei wären wir schon mal ... Gruß --Hejkal 15:37, 9. Sep 2005 (CEST)
Nun, glaubst du dem "alten" Hejkal hinsichtlich seiner Prognose zur geringen Teilnehmerzahl? Melde mich hiermit aus La Villa zurück, bin eben eingetroffen und muss erstmal alles aufarbeiten. Gruß --Hejkal 22:29, 18. Sep 2005 (CEST)
Dann also wieder herzlich Willkommen zurück! Hatte auch ganz vergessen, dich zu verabschieden. Das Wetter war ja sicher jut bei dir (außer die letzten Tage) - so wurde mir das jedenfalls aus Tirol berichtet.
Naja, immerhin stehen inzwischen sogar schon 4 Interessenten auf der Liste. Und Pidder Lemon (den Hibi-Freak ;-) hab ich vorhin auch noch gefragt.
Also dann, viel Spaß beim Erstellen von La Villa und Umgebung. --SehLax 22:37, 18. Sep 2005 (CEST)
Danke für den Willkommensgruß. Schönes Wetter war tatsächlich auch in Südtirol und die Fernsicht vom Piz Boe war selbst für mich überwältigend. Du hättest mit deiner Kamera wohl phantastische Bilder schießen können. Was aus meinen Aufnahmen (3 Filme) geworden ist, werde ich übermorgen sehen. Das Beschreiben der Orte im Alta Badia werde ich aus Zeitgründen lieber den Experten aus Südtirol überlassen, denn bis Monatsende muss ich mein neues Buch über die Grafen zu Stolberg fertigstellen. Was macht eigentlich das AT-Buch? Hat es deine Quali-Kontrolle überstanden. In Eile beste Grüße --Hejkal 17:37, 20. Sep 2005 (CEST)

Ja, das Buch kam dann doch noch rechtzeitig zum Geburtstag, ich hab nur mal kurz reingelunzt vor dem Verschenken, aber was ich gesehen habe war gut ... sehr gut. :-) Vor allem die vielen alten Postkarten zum Vergleichen (auch wenn ich nicht sehr viele der Berge kannte).
Ansonsten bin ich mal gespannt, ob von deinen Bildern irgendwann noch mal eins hier auftaucht (der Großvenedigergrat wartet auch noch auf einen Einbau ...).
Aber schreib ruhig erstmal in Ruhe ;) dein Buch zu Ende. --SehLax 18:21, 20. Sep 2005 (CEST)

Der einbeinige Krieger outet sich[Quelltext bearbeiten]

So Sehlax. Ich hab mir jetzt ne Seite gebastelt. Guck halt ma: OneLeggedWarrior ---OneLeggedWarrior 21:16, 20. Sep 2005 (CEST)

Hallo SehLax, wie du am Grödnerjoch erkennst, war ich tatsächlich in den Dolomiten. Gruß --Hejkal 17:54, 22. Sep 2005 (CEST)

Das Bild:Grödner Joch.jpg sieht doch richtig klasse aus. Jetzt glaub ich dir's auch, dass du dort warst.
Ab Samstag (24.9.) bis 3.10. bin ich dann übrigens nicht mehr so richtig zu erreichen, da bin ich in Blain bzw. dem Dorf Héric in Nord-West-Fronkreisch. --SehLax 18:37, 22. Sep 2005 (CEST)
Na dann viel Spaß bei den Franzosen. Wegen des WP-Wandertages sollten wir uns langsam mal an die konkrete Terminplanung machen oder was denkst du? --Hejkal 18:38, 22. Sep 2005 (CEST)
Genau. Wollen wir uns erstmal auf den Samstag (22.) festlegen? Außerdem hatten wir uns noch nicht richtig geeinigt, wo wir nun eigentlich hingehen. Wenn ich in den Harz komme, müssen wir noch meine Mutter bei der Wanderung mitnehmen, aber das dürfte ja kein größeres Problem sein (sie kann sich ja noch bei WP anmelden). Denn sonst könnte ich ja an einem Tag wahrscheinlich gar nicht hinkommen, so lahm wie die Züge in den Harz dampfen. Natürlich ist es auch in der Rhön schön herbstlich ... Aber wenn das Bodetal wirklich so schön ist, guck ich mir das ruhig noch mal an (kann mich noch dunkel an den Hexentanzplatz erinnern). Weißt du denn vielleicht zufällig, wo der AHZ wohnt (oder verrät er es per email möglicherweise?) - vielleicht könnte die für ihn kürzeste Strecke ja das Zünglein an der Waage sein. Aber er scheint ja ein richtiger Geheimniskrämer zu sein, wenn du schon selber so gespannt auf seine wahre Identität bist. --SehLax 22:22, 22. Sep 2005 (CEST)
Danke für die Antwort, aus der ich ersehe, dass dir ja noch die "teuere" Fahrschule bevorsteht, um später selbst mobil zu sein. Voriges Jahr war ich auch Fahrschüler. 14 Tage nach Erhalt des Führerscheins hatte ich dann einen Unfall und musste ins Krankenhaus ... Davon bei Interesse mdl. mehr. Deine Mutter mitzubringen, ist für mich kein Problem, aber vielleicht sollten wir tatsächlich ahz entscheiden lassen ob Bodetal oder Rhön. Wo er wohnt, ist mir unbekannt, ich vermute in Sachsen im Großraum Dresden. Eine Tagestour per Pkw vom Harz über Suhl in die Rhön oder umgekehrt ist allerdings auch nicht zu verachten: 9 Stunden für Hin- und Rücktour sind etwa einzuplanen! Da bleibt für die gemeinsame Wanderung nicht mehr viel Zeit. --Hejkal 22:54, 22. Sep 2005 (CEST)
Hm, viamichelin.de sagt von Suhl nach Thale 3 Stunden und von Dresden nach Thale 2½ h. Von dir z.B. bis Dermbach in der Rhön sagt er ebenfalls 3h, von Dresden 3h14min. Und von Suhl in die Sächsische Schweiz wären es 3h19min, von Wernigerode aber 4h. Also die kürzeste Gesamtzeit kommt bei Thale raus. Tja, aber trotzdem hast du recht, da sollten wir dann schon noch mal übernachten, damit noch etwas Zeit übrig bleibt. Schau mer mal. --SehLax 15:30, 23. Sep 2005 (CEST)
Bei ahz habe ich angefragt, er scheint allerdings wieder auf Achse zu sein. Was die Verbindung zwischen Harz und Rhön betrifft, so habe ich meine Berechnung aus eigener Erfahrung über die Landstraßen gemacht. Bis zur Autobahn bei Erfurt braucht man ca. 3h und dass sind es mit Sicherheit noch 1 1/2 h bis in die Rhön. Es geht aber auch über die A7, da bin ich ja erst vour kurzem entlang gefahren. Guck mehr mal, was dr "große Unbekannte" ahz sagt. Schönes Wochenende --Hejkal 15:47, 23. Sep 2005 (CEST)

Hallo SehLax, ahz hat sich entschieden oder auch nicht, siehe hier[7] :o) --Hejkal 18:47, 23. Sep 2005 (CEST)

Tja, laut [8] hat er sich schon entschieden. Vielleicht komm ich auch schon ein paar Tage eher in den Harz, da ja Hechsbtferien sind. Schau mer mal. --SehLax 21:22, 23. Sep 2005 (CEST)
Herzlich Willkommen zurück in D. Danke für die Grüße aus F. Auch ich war eine Woche weg: die Festplatte meines PC's hatte kurz vor Fertigstellung des Buchmanuskripts ihren Geist aufgegeben ... Erst seit wenigen Minuten bin ich wieder online, sonst wäre meine Begrüßung rechtzeitig für dich abrufbar gewesen. Hinsichtlich des 22. sollten wir langsam mal Nägel mit Köpfen machen. Von ahz ist mir nichts Neues bekannt und neue "Bewerber" gibt es - wie zu erwarten - leider nicht. Gruß --Hejkal 19:29, 3. Okt 2005 (CEST)
Achtung: Der folgende Text wurde nach einigen Folgen Achmed-Telefonstreichen verzapft: Hoffelich is deine Buch net weg!? Sost muss du die Buche noma schreiben. Gibt auch so Firme die wieder retten die Daten aber is äh kost viel.
Hinsichtlich der Nagel-Köpfe kannst du ja mal eine Route durchs Bodetal ausarbeiten oder vielleicht auch noch was anderes mit Aussicht, da wir ja wahrscheinlich 2 Tage machen wollten wegen der längeren Anfahrtszeiten. Außerdem soll ich dich mal fragen, ob du vielleicht ein günstiges Quartier in der Gegend empfehlen kannst, falls ich mit meina Mudda ;-) schon 2 Tage eher komme. --SehLax 19:10, 4. Okt 2005 (CEST)
Route(n) klar, Quartier und WP-Teilnehmer nicht.--Hejkal 19:24, 4. Okt 2005 (CEST)

Neue Entwicklungen: Auf Nachfrage hat John N. festgestellt, dass er nun leider doch nicht kann, siehe hier: [9]. Schade! Hoffentlich kommen wir wenigstens auf drei Wikipedianer, sonst müsste sich deine Frau Mutter tatsächlich hier noch anmelden :o) --Hejkal 21:02, 5. Okt 2005 (CEST)

Aufgrund deines Schweigens sehe ich mich schon allein durch das Bodetal wandern ... Da mache ich dann doch lieber den Bergtest bei Wehlen mit und wir nehmen den Wandertag z.d.A. --Hejkal 17:14, 7. Okt 2005 (CEST) Du müstest dann bitte nur noch die entsprechende WP-Seite löschen. Danke und beste Grüße --Hejkal 17:15, 7. Okt 2005 (CEST)
Nö nö, ich bin noch voll dabei und ahz hat ja bis jetzt auch noch nicht widerrufen. Also sind wir dann mit meiner Mudda schon 4, und du kannst ja deine Frau bei Bedarf auch noch mitbringen. Den Bergtest kannst du ja trotz allem noch machen, musst dich doch übern Winter fit halten :-) --SehLax 22:47, 7. Okt 2005 (CEST)
Hallo Hejkal, ich hab jetzt mal auf Wikipedia:Wandertag unsere demokratische Entscheidung für den Harz bekanntgegeben, vielleicht kannst du ja noch etwas genaueres über deine geplanten Routen verraten, damit wir irgendwo in der Nähe ein Quartier suchen können. Dankschön. PS: Wie geht's deiner Festplatte? --SehLax 19:24, 10. Okt 2005 (CEST)
Route für den 22.10. wunschgemäß angegeben. Bei schlechten Wetter sollten wir die 10 km Bodetal bis Treseburg streichen. Ferner dran denken: Rucksackverpflegung einplanen und ahz befragen. Sollte er nicht können, wäre ich - wie oben gesagt - für das Absagen oder Verschieben der Tour auf 2006. --Hejkal 22:30, 10. Okt 2005 (CEST)
Hallo SehLax, bin wieder im Lande, aber auch leicht lädiert. War abgerutscht und dabei hab ich mir das linke Knie etwas verdreht. Ich lasse mir morgen mein Knie anschauen und dann weiß ich auch wie lange das noch anhält. --ahz 00:23, 17. Okt 2005 (CEST)


Das Bild:Prosseggklamm steinerfall.jpg ist leider nicht existent. Kannst du bitte den Link korrigieren oder das Bild löschen? Danke und lg --Geiserich77 21:30, 12. Okt 2005 (CEST)

Wie ich sehe bereits erledigt. --Geiserich77 21:31, 12. Okt 2005 (CEST)
Genau. Wikimedia hatte meinen Unterstrich beim Hochladen in ein Leerzeichen umgewandelt, deswegen gings nicht. Danke übrigens für deine Korrekturen in Innergschlöß, hatte zu dem Zeitpunkt noch nicht gewusst, dass das Tauerntal da quasi ganz unauffällig von der Seite reinkommt. ;-) Der Tauerntal-Artikel ist jedenfalls gut geworden, ich habe bloß den matrei.com-Link wieder gelöscht, weil ein Link zur Webseite von Matrei erstens besser auf Matrei passt und zweitens hattest du dich in der TLD geirrt, die richtige Seite heißt matrei.at. Naja egal, ich (und sicher auch Benutzer:Pidder Lemon) bin jedenfalls gespannt auf weitere Artikel aus der Gegend. Grüße --SehLax 21:36, 12. Okt 2005 (CEST)
Ja vielen Dank, weitere Artikel kommen jetzt nach und nach. Als Einleitung zu meinem neuen Projetkt arbeite ich erstmals an der Geschichte Osttirols. Gruß --Geiserich77 21:39, 12. Okt 2005 (CEST)
Vielleicht könntest du mal beim Artikel Isel vorbeischauen. Der kandidiert gerade bei den lesenswerten. lg --Geiserich77 08:59, 27. Nov 2005 (CET)

Ellenbogen (Rhön) und Eisenacher Haus[Quelltext bearbeiten]

Hallo SehLax! Erst mal vielen Dank, dass du so schnell meine Neufassung von Ellenbogen (Rhön) bemerkt und gleich noch einige wichtige Details eingefügt hast. Ich hab' das ganze zum Teil aus erwanderter Erfahrung und Gesprächen mit Einheimischen, zum anderen Teil natürlich aus der aufgeführten Literatur. Ich denke, jetzt ist uns ein recht guter Artikel gelungen. Übrigens habe ich lange überlegt, die Geschichte des Eisenacher Hauses auszulagern. Aber ich denke, hier ist sie leichter auffindbar und habe einen Redirect von "Eisenacher Haus" auf den Artikel "Ellenbogen (Rhön)" gesetzt. Das kann man natürlich aber auch anders machen. - Lustig finde ich Deinen Benutzernamen. Ich wäre im Traum nicht darauf gekommen, dass er sich von Badesalz ableitet. Mein langjähriger Nachbarn war Hendrik Nachtsheim, ich kenn ihn noch aus den 1978er Anfängen der Rodgau Monotones. Übrigens habe ich deine demografische Umfrage ausgefüllt. Ich hoffe es hilft dir weiter. Gruß aus Rodgau --presse03 23:46, 16. Okt 2005 (CEST)

Die Geschichte des Eisenacher Hauses finde ich hier auch durchaus richtig platziert, es ist ja direkt mit dem Ellenbogen verbunden. War auch sehr interessant, das mal alles zu erfahren.
Abber Zufälle gibts - dä Hendrik als dei Nachber! Sachm a schöns Grüßsche! (Isch muss misch endschuldige, dass isch fast Mannheimerisch spresche, abber isch had doch de Fischvergiftung ;-)
Dankeschön auch für das Ausfüllen der Umfrage, ich hoffe auch, dass es mir was hilft. --SehLax 12:17, 17. Okt 2005 (CEST)

Wikipause nicht verlängert :)[Quelltext bearbeiten]

Hallo SehLax, danke - das hab ich gar nicht mitbekommen. Weißt, ich lese meist immer nur, was ganz unten steht. ;-) --ahz 14:26, 19. Okt 2005 (CEST)

Tja, hättst es halt schön knallig bunt und auffällig machen müssen, wie bei mir hier. :-) SehLax 21:52, 19. Okt 2005 (CEST)

Willkommen zurück![Quelltext bearbeiten]

Hallo SehLax, ich hoffe, Ihre hattet eine gute Heimreise und der Besuch des Regensteins hat sich für euch gelohnt. Das Wetter zeigte sich ja heute freundlicher als gestern, aber ich glaube trotzdem, dass es für uns alle gestern ein sehr schöner Wandertag gewesen ist. Mich hat es auf jeden Fall sehr gefreut, dich persönlich kennenzulernen. Vielen Dank nochmals für das herrliche Panoramafoto. Beste Grüße --Hejkal 13:30, 23. Okt 2005 (CEST)

Du sitzt wohl vor deiner Beobachtungsliste und drückst im Sekundentakt auf F5? :-O Ich hab doch vor 10 Sekunden erst die Abwesenheits-Notiz rausgenommen! Auf der Burg Regenstein waren wir nicht mehr, in Braunlage war das Wetter nicht so toll und da sind wir halt heim gefahren und machen jetzt Mittag. Gestern wars auf jeden Fall schön. Gut dass wir uns von einem nicht anwesenden AHZ nicht vorschreiben lassen haben, wann wir zu wandern haben! ;-) Also dann, schöne Grüße (auch an Siggi) und noch einen schönen Sonntag. Wir sind übrigens nicht gerast (auf der AB nur 140) und haben trotzdem nur 2½ Stunden gebraucht. --SehLax 13:36, 23. Okt 2005 (CEST)

Homburgswarte[Quelltext bearbeiten]

Bei schönem Wetter war ich bis eben nochmals mit Suzi unterwegs, sodass ich das Foto von der Homburgswarte erst jetzt fand. Dein Wunsch ist mir natürlich Befehl, ich habe sofort den fehlenden Artikel erstellt. Wenn du Zeit hast, würde ich dich bitten, das Foto einzufügen. Es ist auf jeden Fall besser als meins ... Gruß --Hejkal 17:47, 23. Okt 2005 (CEST)

Vielen Dank für den Artikel, das Foto werd' ich noch einfügen. Bei Gelegenheit kannst du auch gleich auf den roten Kategorie-Link klicken und einen kurzen Text schreiben. Dann sollten einige 100 Edits zum Einfügen der Kategorie folgen (hab ich ja schon mit der Kategorie:Rhön durch) --SehLax 18:05, 23. Okt 2005 (CEST)