Benutzer Diskussion:Simon4490

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Gerne stehe ich für konstruktive Beiträge und Anregungen zur Verfügung. Simon4490 (Diskussion) 19:39, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Feuerwehrmuseum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Simon,
beim Lesen der zur KLA hinüberkopierten Einleitung stolperte ich über den letzten Satz: "Das nun ausgerechnet in St. Florian das Feuerwehrmuseum befindet, ist darüber hinaus sehr anziehend für viele Touristen." Hierin liegen bereits 2 Rechtschreibfehler. Das macht keinen guten Eindruck. Ich wollte das im Artikel ausbessern, habe dann aber gleich die ganze Einleitung sprachlich überarbeitet - mir schien, es lässt sich einiges glatter und mit weniger Wiederholungen ausdrücken. Das war mein Versuch, aber es steht Euch völlig frei, das wieder rückzuändern - ich will Euch insbesondere während der Kandidatur nicht hineinpfuschen! Falls Ihr die Einleitung so besser findet, wäre es vielleicht gut, die aktuelle Einleitung hinüberzukopieren zu KLA (einfach austauschen).
Übrigens, bei so einer Kandidatur muss man sich "warm anziehen" (auch im Sommer ...) - da kann dann einiges an Kritik herniederprasseln ... Stellt Euch einfach vor, bei einem Lösch-Einsatz erwischt ein Wasserstrahl versehentlich Euch ...
Nebenbei, etwas zum Schmunzeln: Benutzer:Karl Gruber hat einen kleinen Film: Wikipedia-Regeln verpackt in einen Löscheinsatz der Feuerwehr. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:18, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Graf, ich hab deine Änderungen bereits gesehen. Vielen Dank für deine Hilfe! Da wir/ich neu sind auf Wikipedia ist natürlich jede Unterstützung von einem erfahrenen Wikipedianer eine Bereicherung für unseren Artikel. Zurzeit hat in der Kandidatur noch niemand den Artikel bewertet, was denkst du wann das soweit sein wird? Simon4490 (Diskussion) 10:27, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kennst Du die Wikipedia-Zugriffs-Statistik? Dort kannst Du sehen, wie oft der Artikel (oder andere) täglich angeklickt wird (wobei mit zu bedenken ist, ob Ihr selbst am betreffenden Tag oft angeklickt habt, weil Ihr mehrfach überarbeitet habt). Vermutlich heute noch öfter als gestern (ist dann morgen sichtbar). Da sieht man, dass durch das Kandidieren vielleicht so gegen 100 Betrachter zusätzlich den Artikel ansehen (oder damit beginnen). Dennoch votiert noch kaum wer. Das ist normal. Vielleicht sehen manche den Artikel kurz an und nehmen sich vor, ihn in den nächsten Tagen noch genauer anzusehen und dann zu urteilen ... Oft geht das schleppend vor sich, und auch nach 10 Tagen gibt es erst wenige Stimmen - dann wird normalerweise verlängert.
Ihr als Hauptautoren solltet "präsent" sein und einlangende Kritik ernst nehmen und möglichst umsetzen. Gar nicht so sehr ausführlich darauf antworten und erläutern (höchstens kurz), sondern darüber nachdenken und überlegen, ob an der Kritik was dran ist und wie ihr sie berücksichtigen könnt. Da bei einem Review meist leider nur wenige Rückmeldungen kommen, wird man auf manche Mängel erst beim Kandidieren hingewiesen.
Manche Kandidat-Hauptautoren reagieren schnell beleidigt und "schießen zurück" - das bringt m.E. nichts. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:15, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja die Statistik kenne ich. Bin durch die Kandidatur sowieso mehrmals täglich online und versuche auch zeitnah auf Rückmeldungen zu reagieren.
Der Artikel war im Review, dort ist leider sehr wenig Feedback gekommen. Ich hoffe nur, dass sich das bis zum Ende der Kandidatur ändert, bzw. der Artikel fair bewertet wird, und nicht einfach ohne Feedback abgelehnt wird. Simon4490 (Diskussion) 15:24, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich empfehle, andere lesenswerte Artikel zur Museumsthematik zu suchen und Strukturierung etc. von dort zu übernehmen. z.B. Deutsches_Zweirad-_und_NSU-Museum, (2007, besser wären aktuellere lesenswert-Kandidaturen), Museumsinsel (Berlin) (2005), Germanisches Nationalmuseum (2008), Heeresgeschichtliches Museum (neu 2012!) Internationales Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum (2006) u.a. Auch die Diskussion zu gescheiterten Kandidaturen durchlesen (z.B. Stadtturm (Enns).Bergwerker (Diskussion) 07:55, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Bergwerker, danke für deine Tips. Ich habe das Heeresgeschichtliche Museum als Vorlage genommen. Allerdings gibt ein kleines Feuerwehrmuseum inhaltlich weit weniger her als ein vergleichsweise so großes. Nach dem nun schon zwei Kontrastimmen bei der Kandidatur sind, denke ich, dass es nicht gut aussieht die Kandidatur positiv zu beenden. Leider kann ich die Kritikpunkte teilweise nicht ganz verstehen. Simon4490 (Diskussion) 13:08, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie ist es dir lieber, soll ich Änderungswünsche hier oder auf der Diskussionsseite beschreiben und du machst die Änderungen oder kann ich im Artikel abends einmal gröber herumfuhrwerken und du machst rückgängig, was dir nicht gefällt?Bergwerker (Diskussion) 14:43, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen bevor du hier alles reinschreibst, kannst du gleich im Artikel herumwerken und ich sehe es mir dann an. Danke Simon4490 (Diskussion) 17:01, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du wirst schon gesehen haben, dass ich am Artikel arbeite. Keine Sorge, ich versuche deine Inhalte alle zu erhalten, die lagern nur jetzt in meinen Benutzerraum. Eine Bitte habe ich an dich. Die Anzahl der Fotos sollte deutlich reduziert werden (pro Halle höchstens eines). Ich habe einen Link auf die Commonsseite unter den Weblinks eingerichtet, wo alle Fotos, sofern du sie in diese Kategorie einsortiert hast, auf einen Schlag aufgerufen werden können. Du könntest dort die Bilder nach Hallen ordnen, indem du für jede Halle eine Unterkategorie eröffnest und diese bei den jeweiligen Bildern einträgst, anstelle der dann als Überkategorie dienenden von dir angelegten Kategorie.Bergwerker (Diskussion) 21:07, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und was den Ausbau der Beschreibung der einzelnen Museumshallen betrifft, das bis du wieder dran, da sollte auch ohne Bilder eine Beschreibung der wesentlichen Ausstellungsgegenstände erfolgen, ohne dass dabei endlose Listen entstehen. Vielleicht sind die Gegenstände im Museum entsprechend beschrieben oder es gibt vielleicht einen Katalog. Wie du sicherlich schon weißt, darf ein Lexikonschreiber nicht selber literarisch tätig werden, sondern ist strikt angehalten, vorhandenes Quellenmaterial zu verarbeiten und entsprechend zu zitieren.Bergwerker (Diskussion) 22:02, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Simon4490,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich zum Linzer Jubiläumsstammtisch ein:

Termin: Freitag, 15. Jänner, 18:30 Uhr
Ort: Restaurant NIU, 4020 Linz, Kärntnerstrasse 26 im EG des Wissensturms direkt gegenüber vom Linzer Hauptbahnhof
(Alle Details und die Anmeldung zum Linzer Stammtisch)
  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Linz werden am 15. Jänner auch weitere in
Wien, Graz und Dornbirn
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

--Dromedar61 (Diskussion) 22:52, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Linzer Einladungsliste ein)

WikiCon 2023: 29. September bis 1. Oktober in Linz – Melde dich an, um teilzunehmen[Quelltext bearbeiten]

Wikicon Linz 2023 Logo

Vielleicht hast du es schon mitbekommen? Die diesjährige WikiCon findet vom 29. September bis 1. Oktober in deiner Region statt. Die Konferenz findet wieder in hybrider Form statt. Dadurch sind wir in der Programmgestaltung wesentlich flexibler und binden Menschen ein, die nicht vor Ort dabei sein können.

Sei in Linz oder online dabei …

Wenn du an der WikiCon 2023 teilnehmen möchtest, dann kannst du dich über https://anmeldung.wikicon.org anmelden. Hier hast du die Möglichkeit dich für eine Teilnahme vor Ort – oder wenn dir der Weg nach Linz zu weit ist, dich für zur Online-Teilnahme anzumelden. Wir möchten die Veranstaltung möglichst inklusiv und barrierefrei gestalten. Bitte nutze dazu unbedingt das Freifeld im Formular oder wende dich zeitnah an das Orga-Team, damit wir gemeinsam nach Lösungen suchen und für dich organisieren können.

Wenn du eine Förderung von Fahrt- und/oder Übernachtungskosten bei Wikimedia Österreich in Anspruch nehmen möchtest, benötigen wir deine Anmeldung spätestens bis zum 28. August. Zur Ermöglichung der Teilnahme bieten die Wikimedia-Vereine zudem Unterstützung in Form der Kostenübernahme für Care-Arbeit an, vor Ort gibt es zudem das Angebot einer Kinderbetreuung. Weitere Informationen findest du auf der Seite Förderung.

Keine WikiCon ohne Programm …

… ob live vor Ort oder online, wir freuen uns über deinen Beitrag! Besonderen Stellenwert möchten wir entsprechend unserer Schwerpunkte auf Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen in einer wertschätzenden Atmosphäre legen. Da wir ja das Programm noch zusammenstellen und drucken müssen, bitten wir darum, dass du uns deine Vorschläge bis zum 3. August übermittelst. Das Vorgehen ist auf der Seite Programmvorschläge beschrieben.

Viele Grüße, Geolina und --Wnme (Diskussion) 20:34, 30. Jul. 2023 (CEST) für das Orga-TeamBeantworten