Benutzer Diskussion:Simplicius/FAQ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 82.113.99.138 in Abschnitt Auf ein Wort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite diskutieren darf man.

Sperrparameter, Mailfunktion[Quelltext bearbeiten]

Die Hilfe für Admins zu den Sperroptionen steht unter Hilfe:Benutzer sperren#Sperrparameter. Dort steht in Bezug auf den Mailversand zurzeit Folgendes:

  • „E-Mail-Versand sperren: Dem gesperrten Benutzer wird der Zugriff auf die E-Mail-Funktion verwehrt. Dies sollte bei langen und unbeschränkten Sperren erfolgen, da sich sonst viele Benutzer per Mail weit unter der Gürtellinie für die Sperre bedanken.“

Demnach ist es also laut Hilfe eigentlich so, dass bei langen und unbeschränkten Sperren standardmäßig die Mailfunktion gesperrt werden sollte. Vielleicht müsste man das Adminhandbuch mal ändern, denn nur auf Verdacht die Funktion sperren, erscheint mir nicht sehr sinnvoll zu sein. Zumal es in der Praxis auch mal so und mal anders erfolgt und ein System dabei nicht zu erkennen ist und wohl auch nicht existiert, sondern das wohl mehr nach Stimmung oder Gefühlslage der jeweiligen Admins geschieht.

Na jedenfalls sagt also diese Seite des Adminhandbuchs definitiv aus, dass eine solche Sperre der Mailfunktion stattfinden sollte, somit ist das also zurzeit so erwünscht. Solange das so ist, kann man da auch keinem einzelnen Admin einen Vorwurf machen, wenn dieser sich an diese Vorgabe hält. Wobei dort von Sperroptionen bei Zweitkonten aber gar nix explizit steht. --Geitost 16:54, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Naja. Wenn es sich zum Handbuch des Machterhalts entwickelt... – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:17, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussionsseite und Unterseiten bei Benutzersperren[Quelltext bearbeiten]

Bei der Diskussionsseite ist der Standard laut jener Hilfeseite, dass die eigene Diskussionsseite im Normalfall während der Sperre bearbeitet werden kann. Du schreibst aber hier etwas von „mangelnde[r] Sorgfalt“ wegen der Nichtarchivierung der letzten Diskusssionsabschnitte auf der dann gesperrten Seite, wobei diese ja leicht in der vorherigen Version in der Versionsgeschichte nachgelesen werden können, das also kein Problem ist. Und die Verfahrensweise des Einfrierens der Seite mit Vorlage und Seitenschutz steht auch genauso unter Hilfe:Benutzer sperren#Verfahren bei unbegrenzten Sperren angemeldeter Benutzer beschrieben. Auch hier ist also niemandem einen Vorwurf zu machen, wenn man sich einfach an das dort beschriebene Verfahren hält. Wenn man das geändert haben will, sollte man über den Text der Hilfeseite auf der dortigen Disk. oder auf AN oder WP:PRD diskutieren, statt jemandem mangelnde Sorgfalt vorzuwerfen, der sich nur an die Vorgaben hält. Übrigens steht dort leider auch, dass die „Archive dieser Diskussionsseite oder andere Benutzerunterseiten geleert (nicht gelöscht!) und dann geschützt“ werden sollen, obwohl das Leeren dieser Seiten gar keinen Konsens hat und üblicherweise auch so nicht gemacht wird. Der Text sollte dann auch mal geändert werden. --Geitost 16:54, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Man kann die Diskussionsseiten auch offen halten. Wo ist das Problem, wenn keine Flames vorliegen? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:23, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Auf ein Wort[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Lese soeben Deine Seite und komme aus dem Staunen, dem Positiv-Überrascht-Sein nicht heraus. Es gibt also doch noch jemanden, der auch so denkt!?! Finde alles wieder, meine Erlebnisse der letzten Wochen... Diskussionen, die innerhalb von ein paar Stunden abgewürgt werden, gemeinsam gefundene Kompromisse, die revertiert werden von Leuten, die nie etwas anderes geleistet haben als WP mit ihren Ausflugsfotos zuzumüllen, um sich in kindischen "Cup"-Wettbewerben ihr Autisten-Ego massieren zu lassen etc. etc. Ich hatte vor Monaten mit einer Spende geliebäugelt; inzwischen ist daraus das Gegenteil geworden - ich werbe im Bekanntenkreis weltweit DAGEGEN und sorge dafür, dass die Kenntnis nicht auf den Bekanntenkreis beschränkt bleibt. MfG --82.113.99.138 09:01, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten