Benutzer Diskussion:SkiErf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Rax in Abschnitt Belege, Quellenangaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Rax post 22:42, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Rax, vielen Dank dafür schon einmal an dieser Stelle. -- SkiErf 14:30, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Belege, Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Das, was ich dir da oben gerade hingesetzt habe, ist einer unserer Begrüßungsbausteine - vielleicht findest du ja hinter den Linkverbindungen noch für dich interessante Neuigkeiten.

Jetzt aber zu etwas anderem: Du hast zwei neue Artikel eingestellt:

und diese in anderen Artikeln verlinkt. So weit, so richtig erstmal. Allerdings haben mehrere Wikipedia-Mitarbeiter (ich auch) damit im Moment noch das Problem, dass sich im Internet keinerlei Informationen zu den Inhalten dieser Artikel finden lassen - unabhängig von den Wikipedia-Artikeln selbst, siehe diese öffentliche Nachfrage. Auch das wäre an sich noch kein Manko, aber da du auch keine anderen öffentlich zugänglichen Quellen angegeben hast, die ermöglichen würden, die Inhalte der Artikel zu überprüfen, können diese Inhalte im Moment nur als Ergebnisse deiner eigenen originalen Forschung angesehen werden. Bitte gib zusätzliche Quellen an, die sich über Bibliotheken oder Archive durch Dritte überprüfen lassen, sonst müssen die Artikel vermutlich demnächst gelöscht werden. Siehe dazu genauer:

So weit erstmal, wenn du dazu Fragen hast, dann frage hier auf deiner Diskussionsseite nach. Grüße von --Rax post 22:57, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da du dich bisher nicht mehr gerührt hast, um die Probleme zu beheben, stelle ich jetzt für beide Artikel Löschanträge. Beteilige dich an den Lösch-Diskussionen (sie sind bei den Artikeln direkt verlinkt), weise insbesondere darauf hin, wenn du Quellen und Belege im Sinne unserer Projekt-Richtlinien (oben verlinkt) anführen kannst. Gruß --Rax post 21:31, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Rax, auch dafür sei Dir an dieser Stelle gedankt. Ich bitte an dieser Stelle allerdings auch darauf Rücksicht zu nehmen, dass ich nicht ständig hier an dieser Stelle nachschauen kann. Den Löschantrag nach nicht einmal 48 Stunde halte ich deshalb, ohne Dich damit persönlich zu kritisieren, für verfrüht. Sollte es dazu eine entsprechende offizielle Regelung geben, die ich nicht kenne, dann nehme ich meinen Einwand in diesem Zusammenhang gerne zurück. Ich möchte an dieser Stelle auch darauf hinweisen, das ich mit Reinhold Meyer in direkter Linie verwandt bin. Inwieweit dies etwas zur Sache tut, wirst Du mir sicherlich besser sagen können. Ich werde mir Deine weiteren Diskussionsbeiträge anschauen und mich, wie von Dir hier erbeten, ggf. dort dazu äußern.--SkiErf 14:41, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  1. mh - "verfrüht" wäre nach den derzeit geltenden Richtlinien ein Löschantrag, der nach weniger als 1 Stunde erfolgt, das war hier nicht der Fall ;-) vgl. die Löschregeln (oben bereits verlinkt).
  2. nicht bei den Artikeln sollst du dich äußern, sondern vordringlich in den beiden Löschdiskussionen, das ist im Moment das zentrale Forum, wo in der aktuellen Diskussion entschieden wird, ob die Artikel bleiben oder gelöscht werden. (Du findest die Löschdiskussionen wie oben beschrieben durch den direkten Link im Artikel selbst - ich werde in der Löschdiskussion darauf hinweisen, dass mit der endgültigen Entscheidung vielleicht etwas länger als die üblichen 7 Tage gewartet wird, damit du etwas Zeit gewinnst.) Lass dich nicht von dem etwas rauen Ton dort abschrecken - es ist das High-End unserer Qualitätskontrolle, und die Mitarbeiter dort arbeiten sehr gut und sehr schnell ;-), was mitunter auf Kosten der Freundlichkeit geht.
  3. ob deine Artikel - wenn die Inhalte mit reputablen Quellen belegt werden können - relevant sind, dazu findest du in den Relvanzkriterien der Wikipedia Informationen. Speziell interessant sein könnten für dich die Kriterien für verstorbene Personen und die für Unternehmen.
Gruß --Rax post 23:39, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nochmal ganz allgemein dazu: Zu dem Bethanien-Kreis um Cuno Horkenbach scheint es bisher keine eigenständige Veröffentlichung zu geben, ich habe nur eine Randnotiz für die Fluchthelfertätigkeit bei Martin Greschat: Facetten des christlichen Widerstandes in Berlin, S. 56. In: H. G. Hockerts/H. Maier (Hg.), Christlicher Widerstand im Dritten Reich. Annweiler 2003, ISBN 3-89857-162-9 . Dort heißt es: "Nur geringe Spuren sind von der vom Verleger Cuno Horkenbach in Kreuzberg gegründeten und organisierten Gruppe »Bethanien« geblieben. [...folgt: kurze Erläuterung zum Namen] Horkenbach versteckte Juden und andere Illegale, kurze oder auch längere Zeit in seinem Verlag und in den umliegenden Gebäuden, ernährte sie, besorgte ihnen Papiere, [... usw.]". (Zitat aus der Google-Snippet-Ansicht gezogen) Daraus geht aber nicht hervor, welche Rolle Reinhold Meyer in der Geschichte gespielt hat. IMHO ist das alles bisher zu wenig für einen lexikalischen Eintrag, weil wir eben keine Originalforschung betreiben wollen und können. Aber es wäre vielleicht ein Gegenstand für die Forschung, den ganzen Kreis genauer zu untersuchen - und die Dokumente, die sich in deinem Besitz befinden, sind hierbei möglicherweise sehr wertvoll (nicht im finanziellen Sinne, sondern im ideellen). Vielleicht findest du ja die Zeit, bei entsprechenden Forschungseinrichtungen in Berlin mal nachzufragen, ob sie jemanden kennen, der sich für das Thema näher interessieren will. Schade, dass es zu diesem offenbar sehr mutigen und wie selbstverständlich durchgezogenen Verhalten so wenig praktisch nichts in der Fachliteratur gibt. Gruß --Rax post 09:29, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

FzW-Fehler[Quelltext bearbeiten]

Hallo SkiErf, schau mal hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&action=history Dir scheint da ein Fehler passiert zu sein. Bitte füge das erneut ein, was du eigentlich einfügen wolltest. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:22, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das war sicher ein Versehen (eigentlich meines), weil SkiErf vermutlich auf meinen Permanent-Link oben geklickt hat, der nicht zur direkten Bearbeitung, sondern zur Information dienen sollte. --Rax post 23:04, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten