Benutzer Diskussion:Slowblues

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

David Liebman[Quelltext bearbeiten]

Hallo, lies bitte Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Auswahldiskographie FAQ, dann weißt du, warum ich deine Aänerung nicht in eine stabile version überführen werde. Die WP ist keine Datenbank! Gruß.--Freimut Bahlo 17:33, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Frustierter Neuling[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minderbinder,

ich bin neu, im fortgeschrittenen Erwachsenenalter, und schon nach wenigen Tagen ziemlich verärgert. Ich habe zunächst einige Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler, interne Links) an einigen Seiten geändert.

Heute Mittag habe ich mir die Seite "David Liebman" angesehen, auf der im Bereich "Diskographie" nur sechs CDs angegeben sind. Ich habe eine weitere CD eingefügt. Außerdem habe ich nach Recherche auf der Website des Plattenlabels hinsichtlich einer anderen angegebenen CD den Vornamen von "Dave" in "David" geändert, weil der Vorname auf der CD auch tatsächlich nicht mit "Dave", sondern mit "David" angegeben war. Ich habe dann auf der Website von David Liebman weiter recherchiert und festgestellt, dass er allein unter seinem Namen seit 1967 mehr als 150 (!) Schallplatten bzw. CDs herausgebracht hat. Auf der Seite von Wikipedia war die extreme Unvollständigkeit des Bereichs "Diskographie" in keiner Weise kenntlich gemacht(z. B. durch den Zusatz "Auswahl", wie dies auf den Seiten über andere Jazz-Musiker - z. B. John Coltrane, Miles Davis, Herbie Hancock, Chick Corea - der Fall ist). Ich habe mir deshalb erlaubt darauf hinzuweisen, dass der Bereich "Diskographie" überarbeitungsbedürftig ist. Jetzt bekam ich die Mitteilung, dass meine Änderungen nicht akzeptiert werden, weil es sich nicht um eine Datenbank handele.

Erstens: Es mag ja sein, dass es nicht sinnvoll ist, alle CDs aufzulisten. Aber warum fehlt dann der Zusatz auf die Unvollständigkeit (z. B. durch den Zusatz "Auswahl" oder "Bedeutende Aufnahmen" etc.)?

Zweitens: Wenn man sich mit einer Auswahl begnügt, sollte die dann nicht wenigstens ein bißchen repräsentativ sein? Das ist sie in diesem Fall offensichtlich nicht, weil nur CDs ab 2004 angegeben sind, obwohl Liebman seit 1967 Platten macht.

Drittens: Warum ist man hier so unsagbar kleinlich? Durch die von mir angegebene CD wären insgesamt nur 7 in der sog. "Diskographie" gewesen. Bei den o. g. Jazz-Musikern Coltrane, Davis, Hancock und Corea sind es jeweils deutlich mehr.

Viertens: Warum akzeptiert man nicht einmal die Korrektur einer schlichten Unrichtigkeit? Die fragliche CD heißt nun einmal "David Liebman & ..." und nicht "Dave Liebman & ..."


Viele Grüße von einem frustrierten Neuling, der den Eindruck hat, dass manche Autoren gar nicht wollen, dass bestimmte Seiten von anderen überarbeitet werden, weil sie sie wohl als ihr persönliches Eigentum betrachten.

Slowblues (nicht signierter Beitrag von Slowblues (Diskussion | Beiträge) 19:40, 30. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Hallo Slowblues, ich habe Dich soeben wie gewünscht als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite, deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Wenn es eilt, kannst du mir auch auf meine eigene Diskussionsseite schreiben, dann werde ich benachrichtigt, sobald in der Wikipedia bin. Wenn dir das zu lange dauert, kannst Du dich auch gern an einen meiner beiden Co-Mentoren M.L oder Sargoth wenden. Wenn du mir etwas mitteilen willst, das nicht von anderen gelesen werden soll, so kannst du mir eine Wikipedia-Mail schreiben, wie das geht, steht hier. Für eine etwas interaktivere Form der Kommunikation empfehle ich den Chat-Channel unseres Mentorenprogramms. Wenn ich dort nicht anwesend bin, so ist es doch fast immer ein Mentorkollege, der auch gern hilft. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.
Zu deinen Fragen: mit dem in der Wikipedia üblichen Stil im Jazzbereich bin ich nicht so vertraut. Den Text unter Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Auswahldiskographie FAQ halte ich aber für ganz nachvollziehbar. Hast du das den verlinkten Text denn gelesen? Wie passen deine Änderungen dazu? Der Fokus auf die Aufnahme / Studiosession statt des Fokus auf die CD scheint mir der wesentliche Unterschied zu Artikeln in anderen Musikrichtungen. Die Überschrift habe ich um "Auswahl" ergänzt. Zur Nicht-Repräsentivität der Aufnahmen seit 1967 hast du sicher recht. Hast du denn Lust, den Artikel auszubauen, auch im Fließtext-Teil? Wenn man in einem Bereich neu ist, hilft es oft, sich ausgezeichnete Artikel zu vergleichbaren Personen oder Themen anzusehen. In der Artikelgalerie findest du einige exzellente Artikel über Jazzmusiker, bei denen du dir mal die Diskografie ansehen kannst. --Minderbinder 10:55, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Diskographie bei Jazz-Musikern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minderbinder,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort!

Die im Link angegebene Richtlinie habe ich zugegebenermaßen vor meinen Beiträgen nicht gelesen. Ich habe mir aber vorher die Seiten über andere Jazz-Musiker angesehen und z. T. deutlich umfangreiche Diskographien vorgefunden, auch über deutsche Jazz-Saxophonisten, deren Bedeutung und Bekanntheitsgrad gerade auch auf internationaler Ebene - bei allem Respekt - auch nicht höher zu veranschlagen sein dürfte. Da die Diskographie erkennbar nicht representativ war, habe ich meine Einfügung als etwas gesehen, das dem Leser eine zusätzliche Information bietet und daher nützlich ist. Nachteile habe ich nicht gesehen. Die Einfügung hat die auf der Seite vorhandenen Informationen weder verfälscht noch verzerrt und den potentiellen Leser auch nicht durch ein Zuviel an Information "erschlagen". An der Unterscheidung CD/Aufnahmesession kann die Streichung nicht gelegen haben, weil der von mir eingefügten CD eine in der bisherigen Auflistung nicht berücksichtigte Aufnahmesession zugrunde lag.

Ob ich selber versuchen sollte, die Seite oder die Diskographie zu überarbeiten, muss ich mir noch überlegen. Den Vermerk, dass ich die Seite bzw. den Bereich "Diskographie" für überarbeitungsbedürftig halte, habe ich ja eigentlich gerade deshalb gesetzt, damit jemand anders, der vielleicht vertiefte Vorkenntnisse schon hat, die Überarbeitung vornimmt.

Viele Grüße -- Slowblues 20:44, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Slowblues, ich spreche mal Freimut an. Vielleicht ist die von dir eingetragene CD ja nur eine Neuauflage einer Session, die schon enthalten ist? PS: Ich muss gestehen, dass ich von dem Musiker noch nie gehört habe. Ich mag Jazz zwar im Prinzip, bin aber ziemlich unwissend jenseits ganz großer Namen. --Minderbinder 15:36, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Slowblues, da ich ja mit meiner Zurücksetzung deinen Unmut erzeugt habe, versuche ich hier die Sachlage etwas aufzuklären und dir die Hintergründe darzulegen. Du wirst sicherlich selbst festgestellt haben, dass die Anwendung der Auswahlprinzipien bei den diskographischen Hinweisen (bzw. Auswahldiskographie) im Projekt:Jazz sehr unterschiedlich gehandhabt wird; mea culpa: auch ich habe heute gesündigt und bei meinem Benjamin Duboc-Artikel nicht genügend auf ca. 5 Alben fiokussiert, womit ich mir auch gleich einen entsprechenden Hinweis eingehandelt habe.... Du siehst, es ist nicht ganz eibfach; auch legt keiner im projekt:Jazz genau fest, ab welchem Status der Berühmtheit die diskographischen Angaben länger ausfallen dürfen. So ist dies z.B. bei Charles Mingus länger als bei John Coltrane; bei Duke Ellington ist es sehr knapp, dafür hat er eine Liste seiner Hits (von mir!), andere haben gar keine Angaben, da muss man den Links folgen. Nun zu Dave Liebman: Ich habe vor einiger Zeit einmal als versuchsballon ein Musiker für eine Diskographie im Jazz erstellt (→Pepper Adams/Diskografie). Wenn du große Lust (& Zeit) hast, könntest du entsprechend Liebmans Produktion als Leader bzw. seine wichtigen Aufnahmen als Sideman derart dokumentieren. Ich denke, du hast verstanden, dass es nicht Sinn und Zweck der WP ist, alle 150 Alben im Artikel unterzubringen; daher dieser Vorschlag! du kannst mich gern weiterhin um Rat fragen; ich hoffe, dir damit etwas weitergeholfen zu haben. Viele Grüße Freimut Bahlo 15:55, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nachtrag: Wenn du Lust hast, im Jazzbereich mehr zu schreiben, kannst gern auf mich als Mentor zurückgreifen.--Freimut Bahlo 16:19, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder, Hallo Freimut, ich danke ich euch sehr für eure Geduld und Hilfe! Ich werde mal versuchen, eine kleine representative Auswahl von Liebmans Produktionen zusammenzustellen. Das ist nicht ganz einfach und wird etwas dauern, weil er sehr viel produziert hat. Ich habe grade eben wieder recherchiert und festgestellt, dass er für eine neuere Prduktion (Aufnahmen vom Jan. 2009) im Dezember 2010 den deutschen Schallplattenpreis 2010 im Bereich Jazz bekommen hat. Viele Grüße -- Slowblues 21:47, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Letzteres kann man auch im Fließtext seiner Biografie erwähnen, damit schaffst du sozusagen Platz weitere Alben in der Auswahldisk unterzubringen. Gruß--Freimut Bahlo 07:26, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Was tun, wenn keiner antwortet?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minderbinder, auf der Seite "Liste von Kontrabassisten" gibt es neben den sich selbst erklärenden Bereichen "Klassik" und "Jazz" einen mir nicht verständlichen Bereich "Spieler". Ich bin nicht der einzige, der diese Rubrik nicht versteht. Jemand hat auf der Diskussionsseite zu dem Artikel eine entsprechende Nachricht hinterlassen. Das hat aber anscheinend keine Reaktion ausgelöst. Die Rubrik wurde zum jahreswechel 2008/2009 eingefügt, es ist aber kein benutzername, sondern bloß eine IP-Adresse angegeben. Was kann man in so einer Situation machen? Viele Grüße -- Slowblues 18:32, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Slowblues, in so einem Fall kann man den entsprechenden Absatz entfernen, und auf der Diskussionsseite eine kurze Notiz dazu hinterlassen. So etwa "Da keine Erklärung kam, habe ich den Abschnitt entfernt". Wenn du ganz nett sein willst und dies möglich ist, dann ordne die beiden dort einsortierten Namen (Harry Dück und Markus Fritsch) dem richtigen Abschnitt zu. Aonsonsten löschen. --Minderbinder 20:16, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Minderbinder, vielen Dank für deine Hilfe!

-- Slowblues 19:32, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Interesse ?[Quelltext bearbeiten]

Da du aktiv an der Artikeln des Jazz mitarbeitest - du siehst, mir bleibt nichts verborgen :-) - kannst du dich in der Liste der freien mitarbeiter in Portal Diskussion:Jazz/Intro eintragen. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit, wünscht --Freimut Bahlo 18:58, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Freimut, vielen Dank, das mache ich gerne! Viele Grüße -- Slowblues 20:15, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Entwerfen einer neuen Seite[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minderbinder,
das Anlegen einer neuen Seite ist ja normalerweise keine Sache einiger Minuten. Ich habe keine Möglichkeit entdeckt, wie man in der Wikipedia Entwürfe zwischenspeichern kann (ohne dass sie gleich für alle sichtbar sind), wenn man beispielsweise noch etwas recherchieren muss oder erst am nächsten Tag oder später weiter daran arbeiten will. Ich habe mir jetzt überlegt, ob man praktischerweise zunächst mit einem externen Editorprogramm arbeitet und dann, wenn man glaubt, ein brauchbares Endprodukt zu haben, den Text in die Wikipedia rüberkopiert. Ist das die übliche Vorgehensweise? Viele Grüße -- Slowblues 13:55, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Slowblues, da hast du ganz recht. Es gibt im wesentlichen drei Möglichkeiten:
  1. Externer Editor. Nachteil: Man kann Layout und Funktionieren der Wikilinks nicht testen. Vorteil: Sieht kein anderer, wenn man kurze Passagen oder Listen aus anderen Texten zur Umarbeitung reinkopiert und danach löscht, begeht man keine Urheberrechtsverletzung. Nachteil: Sieht kein anderer (auch kein Mentor), und kann deshalb auch nicht helfen.
  2. Vorschaufunktion im normalen Bearbeitungsfenster. Nachteil: Keine Search & Replace-Funktion, nicht komfortabel. Artikel muss beim Abspeichern zumindest teilweise fertig sein. Vorteil: Man kann Layout und Funktionieren der Wikilinks testen.
  3. Artikelentwurf im Benutzerbereich. Vorteil: Artikel muss nicht fertig sein, auch Gliederungsentwurf und Skelett möglich. Man kann Layout und Funktionieren der Wikilinks testen. Mentor kann einem helfen. Nachteil: Keine Search & Replace-Funktion, nicht komfortabel. Kurzfristige URV nicht möglich.
Ich rate zur dritten Option, einfach den Rotlink Benutzer:Slowblues/Entwurf klicken, und Entwurf abspeichern. Wenn das Ergebnis passabel ist, kann man es in den Artikelbereich verschieben. --Minderbinder 14:25, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Minderbinder, vielen Dank! -- Slowblues 14:46, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hätte ich auch geraten und ich halte das auch so. Vor allem kann man die Wikilinks auf potenzielle BKL durchtesten.--Freimut Bahlo 16:32, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slowblues!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot 18:42, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten