Benutzer Diskussion:Sophis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Tobnu in Abschnitt Vandalismusmeldung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Sophis, willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisch erstellte Nachricht, es gibt vielmehr in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Hinzugekommene nehmen, um ihnen ein paar Hilfestellungen zu geben. Wenn Du möchtest, kannst Du Dich nun auch HIER eintragen.

Auf diesen Seiten kannst Du vielleicht noch einige nützliche Tipps finden:

Wenn Du neue Artikel schreiben willst, ist auch diese Seite vermutlich hilfreich: Wie schreibe ich gute Artikel? Bitte auf keinen Fall einfach den Text anderer Webseiten kopieren, da sonst eine Urheberrechtsverletzung vorliegen kann. Außerdem gibt es noch die Spielwiese: Hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten.

Wenn Du Interesse an der Mitarbeit in bestimmten Themenbereichen hast, findest Du unter Portal:Wikipedia nach Themen eine Übersicht zu Seiten mit detaillierten Informationen.

Wenn Du Dich an einer Diskussion beteiligst, unterschreibe bitte mit vier Tilden (4x ~). In der gespeicherten Version werden die Tilden durch deinen Namen und die Zeit ersetzt, zu der Du den Beitrag abgeschickt hast. Du findest diese Signatur auch über dem Editier-Fenster, wenn Du eine Wikipedia-Seite zum Bearbeiten geöffnet hast.

Und noch ein Tipp: Sei mutig!
Beste Grüße von -- Gerbil 16:00, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Portal Sauerland[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wir haben hier das Portal:Sauerland und das Projekt Sauerland. Grüsse, Simplicius 00:03, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bamenohl[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sophis, du hast in dem Artikel Bamenohl die Homepages einiger Vereine verlinkt. Die dort hinterlegten Inhalte beschäftigen sich mit den jeweiligen Vereinen, aber nicht mit Bamenohl. Ich fände es daher gut, wenn du die Links, die von vielen – mich eingeschlossen – als Vereinsspam eingestuft werden, wieder entfernst. -- Gruß Moinert 20:41, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe unter der Diskussion zu Bamenohl den entsprechenden Hinweis verarbeitet und die Links gelöscht. --Sophis 12:44, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Interesse an Unterstützung durch das Mentorenprogramm?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sophis, mit dem Mentorenprogramm besteht für Wikipedia-Neulinge ein Unterstützungsangebot, dass bei den ersten Schritten in unserem Projekt helfen und möglichem Frust vorbeugen soll. Im Rahmen dieses Programms würde ich mich dir als Mentor anbieten, du kannst aber gerne auch einen anderen Mentor wählen. Es würde uns freuen, dir bei deinem Einstieg hier helfen zu können. Schöne Grüße--Mo4jolo     22:46, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hi Mo4jolo! Gerne nehme ich Dein Angebot an.[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auch gleich einige Fragen:

  1. Ist es üblich einen bestehenden Artikel ohne vorherige Diskussion durch einen eigenen zu ersetzen?
  2. Kann ich eine Behauptung in einem Artikel schreiben, ohne diese zu belegen?
  3. Findest Du, dass große Würfe oder eher kleine, sanfte Änderungen an Artikeln sinnvoll sind?
  4. Wie lange ist man Wikipedia-Neuling?

--Sophis 23:14, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Was er vergaß: Er geht um Bamenohl … --Henriette 23:23, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Überwachung ist hier ja perfekt :-) Wuste gar nicht, dass ein so kleiner Ort so viel Aufmerksamkeit bekommt :-) [Vielleicht bin ich doch nicht zum Wikipedianer höherer Klasse geeignet: ich kann überhaupt gar keine Thelepathie. Bekommt man die so mit der Zeit? Könnt Ihr mir da von Euren Erfahrungen berichten?] --Sophis 23:33, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Sophis, schön dass du an einer Betreuung interessiert bist. Die Fragen, die du ansprichst, sind nicht so einfach pauschal zu beantworten. Artikelbearbeitungen können auf ganz unterschiedliche Arten erfolgen. Manchmal kann es sinnvoll sein, einen Artikel von Grund auf neu anzulegen. Wenn möglich sollten Artikeländerungen stets belegt werden, dies kann auch im Zuge einer länger angelegten Bearbeitung nach und nach durch eingefügte Einzelnachweise o.ä. erfolgen. Ob man lieber kleine Detailverbesserungen oder komplette Artikelneubearbeitungen bevorzugen sollte, ergibt sich auch nur aus dem konkreten Einzelfall.

Ich möchte mir nicht anmaßen, darüber urteilen zu können, in wie weit was für den betreffenden Artikel (um Bamenohl geht es wohl?) sinnvoll ist. Das steht mir nicht zu. Vielmehr möchte ich versuchen, dir zu helfen dich in unsere Abläufe und die Befindlichkeiten anderer Mitarbeiter hier einfühlen zu können. Da du bereits fragtest, wie lange man als Wikipedia-Neuling gilt - auch eine Frage, die nicht pauschal zu beantworten ist - der Mitarbeiter Helmut Lehnen, der auch am Artikel Bamenohl arbeitet, ist jedenfalls ein unerfahrener Wikipedianer. Er ging mit viel gutem Willen, aber wenig Wissen über die üblichen Abläufe bei uns an die Arbeit am Artikel über seinen Heimatort, über den er ausführliche Forschungen betreibt.

Prinzipiell ist uns daran gelegen, möglichst gute Artikel zu erstellen. Dem unterzuordnen sind persönliche Befindlichkeiten oder wie auch immer geartet Besitzansprüche an Artikel. Daher wäre es klasse, wenn du und Helmut Lehnen zum Wohle des Artikelinhalts euch gemeinsam für eine Verbesserung desselben zusammensetzen und daran arbeiten würdet. Dass er den Artikelinhalt ohne vorherige Rücksprache einfach ersetzte ist mit Sicherheit auf seine Unerfahrenheit mit unserem Projekt zurükzuführen.

Also, im Interesse unseres Projektes - schaut, wie ihr gemeinsam den Artikel in den besten Zustand bringen könnt. gruß--Mo4jolo     00:32, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Mo4jolo!

Vielen, vielen Dank für Deine Antwort. Dann aber die Frage: was soll ich tun, wenn Helmut Lehnen nicht betreit ist über die Dinge, die er vorbringt zu diskutieren und sich noch nicht einmal auf einen Vermittlungsausschuß einläßt (siehe entsprechende Diskussion zu Bamenohl und den dort angeführten Ausschuß)?

Soll ich dann (weil er ja noch Neuling ist) den Artiken verunstalten lassen?

Ich habe den Weg gewählt, einen älteren (nicht verunstalteten) Artikel wiederherzustellen und alle vorgebrachten Änderungen inklusive Anmerkungen (in ziemlicher Kleinarbeit) auf die Diskussionsseite zu verfrachten - so dass nun dort über die Änderungen und Vorschläge diskutiert werden kann. Ist an dem Vorgehen etwas auszusetzen? Kann ich davon ausgehen, dass Helmut Lehnen verstanden hat, dass vor Änderung des Artikels eine Diskussion steht? Wenn nein, wer kann es Ihm beibringen? (Ich denke nicht, dass er zu diesem Zeitpunkt Vorschläge von mir entgegennimmt.)

Viele Grüße --Sophis 00:57, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dies ist die beste aller Welten. [Autor unbekannt]

Das er den Artikel verunstaltet ist ein ziemlich harter Vorwurf, den anscheinend wenige mit dir teilen. Anstatt weiter auf eine Eskalation zuzutreiben, also den Artikel weiter auf deine bevorzugte Version zu reverten, würde ich dir raten Ruhe zu bewahren und weiter das Gespräch zu suchen. Ansonsten ist keinem geholfen, anstatt dass der Artikel verbessert würde, würden mögliche Konsequenzen nur Verlierer schaffen. Ich spreche hier aus meinen Erfahrungen hier in der Wikipedia. In diesem Fall ist es besser Ruhe zu bewahren und erstmal abzuwarten, wie sich die Sachlage entwickelt. Insbesondere, wenn dein Gegenüber ein unerfahrener Mitarbeiter ist, der vermutlich nicht aus bösem Willen gehandelt hat. Gruß--Mo4jolo     01:22, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Leider bleiben in Deiner Antwort viele Fragen unbeantwortet. Mich würde interessieren, was gegen eine Diskussion einzuwenden ist (s.o.)?
Ich weiss, dass verunstaltet ein harter Vorwurf ist, und habe versucht dies auch zu belegen. (Es gibt immerhin einige andere Wikipedianer, die diese Änderungen als Vandalismus eingestuft haben!)
Wielange soll ich das Gespräch suchen? Sind einige Monate nicht lange genug?
Ist einen Wikipedianer einen Rechthaber zu nennen ein Lob? [Ich denke, hier braucht man wieder einige telephatische Fähigkeiten... :-)] --Sophis 01:37, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nun, der Artikelinhalt, den Helmut Lehnen einstellte ist brauchbar und wird deiner Version anscheinend vorgezogen. Nun aus Ärger darüber einem Wikipedia-Neuling, einem unerfahrenen Benutzer, das Leben hier schwer zu machen halte ich für reichlich unfair. Das dürfte bei weiterem Fortdauern entsprechende Konsequenzen haben. Wer wen als Vandalen bezeichnet interessiert nicht, es liegt kein Vandalismus vor. Helmut Lehnen hat einen ordentlichen Artikeltext eingestellt, aus Unerfahrenheit haperts noch ein wenig an Quellenangaben und der Kommunikation. Daher nimm Rücksicht darauf und versuche eine gemeinsame Lösung zu finden, auf Konfrontation gehen wird dir nichts nutzen und ist auch dem Ziel, einen guten Artikel zu basteln, nicht dienlich (und nur darum geht es hier). Gruß--Mo4jolo     13:23, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nein, Dich einen „Rechthaber“ genannt zu haben, war durchaus kein Lob … wenn auch genau so gemeint: Nämlich als Anschuldigung, daß Du dich ausgesprochen rechthaberisch aufführst. Man versetze sich doch mal in die Situationen eines neuen und wohlmeinenden Benutzers – der noch dazu das Thema sehr gut kennt: Er versucht Ergänzungen im Artikel zu machen und wird kommentarlos(!) revertiert. Also versucht er es nochmal: Wieder kommentarloser Revert. Dazu relativ pampige Kommentare auf der Disk. Dann aus heiterem Himmel ein Vermittlungsausschuss, bei dem sich nicht mal mir wirklich erschlossen hat, was das sollte.
Dann schreibt er mir eine Mail (vorletzte Woche) und ich erkläre liebevoll, was hier alles schiefgelaufen ist und spare auch nicht mit Kritik und Richtigstellungen in Richtung Helmuts (Benutzer:Helmut Lehnen). Also geht er wieder frisch ans Werk und versucht seinen inhaltlich durchaus besseren und umfangreicheren Text einzustellen (wenn auch quellenlos – aber das ist ja wohl auch kein Kapitalverbrechen). Wieder kommentarloser Revert, noch dazu Angeschnauze durch den „Hausmeister“ („Dies ist die erste und die letzte Warnung. Hör sofort auf, hier Unfug zu treiben. Anderenfalls melde ich Dich als Vandalen. Falls ein Admin Dich nicht vorher schon abklemmt oder das bereits getan hat“). Natürlich später auch noch gepaart mit dem Vorwurf, die Änderungen durch Helmut seien ja ohne Kommentar erfolgt (Super! Nicht 'einer der Leute, die ihn bis zu diesem Zeitpunkt revertiert hatten, fühle sich bemüßigt einen Grund für auch nur einen einzigen Revert anzugeben!). Schließlich Meldung auf der VM, Vollsperre des Artikels und dann auch noch – als Sahnehäubchen – die Vermutung, er habe trollenderweise einen Zweitaccount angelegt (inzwischen weiß ich aus einer Mail von ihm, daß das ein Versehen war – hätte man mit 3 Gramm AGF aber auch so voraussetzen können).
Und damit Farce ja kein Ende hat, kommt jetzt Sophis, revertiert wieder auf „seine“ Version, verunsichert Helmut wieder (was mir wieder eine Mail eingebracht hat, in der ich das alles erklären mußte) und als absolute Krönung – die Kirsche auf dem Sahnehäubchen sozusagen! – fragt mich Sophis auch noch, ob ich versuchen möchte Helmut zu helfen. Sorry Sophis: Aber mein AGF bei Dir ist restlos aufgebraucht! Da brauchst Du auch keine scheinheiligen Fragen an Mo4jolo zu stellen und von „Überwachung“ zu unken. Mir sind fünf noch etwas unbeholfene Benutzer a la Helmut 1.000mal lieber, als solche Typen wie Du (und das war auch kein Lob). --Henriette 03:00, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Sophis,

fängt der Schwachsinn wieder an? --Helmut Lehnen 18:05, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vandalismusmeldung[Quelltext bearbeiten]

Tag, der Fairness halber weise ich Dich hierauf hin. --Henriette 00:45, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Und auf Henriettes wohlbegründete Vandalenmeldung hatte ich zuerst überlegt, ob ich Dich unbefristet sperre, insbesondere nach der Durchsicht Deiner Edits vom heutigen Tage im Ortsartikel Bamenohl, wo Du Dinge entfernt hast, die in keinem mir bekannten Ortsartikel mit Einzelnachweisen belegt sind. Das ist keine produktive Mitarbeit mehr, bei unangemeldeten Benutzern, die so herumlöschen, sperren wir regelmäßig wegen Vandalismus. Da sich Dein störendes Verhalten auf den Artikel Bamenohl beschränkt hat und woanders sinnvolle Mitarbeit festzustellen war, ist die Sperre allerdings nicht unbefristet geworden: Du hast jetzt 14 Tage Editpause. Und danach erwarte ich, dass das Theater um den Ortsartikel Bamenohl zu Ende ist, indem Du Dich des Editierens dort enthältst. -- Tobnu 01:18, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Und komme bitte nicht auf die Idee, die Sperre als unangemeldeter Benutzer zu umgehen. Sollte jetzt ein anderer Account oder eine IP in ähnlicher Weise wie Du bei Bamenohl editieren, wird die Sperre dauerhaft. -- Tobnu 01:18, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten