Benutzer Diskussion:SpongeBob86/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von SpongeBob86 in Abschnitt Artikel Geblütsrecht
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Benutzerseite   Diskussion   Email   Bewerten   Beiträge  

Problem mit Deiner Datei (27.09.2013)

Hallo SpongeBob86,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Logo Forge of Empires.png - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 27. Sep. 2013 (CEST)

Die Erlaubnis findest du in der Quelle, die dort bereits angegeben ist. Dieses Logo ist explizit für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit freigegeben und darf im Zusammenhang mit dem Spiel entsprechend veröffentlicht werden. --Sponge (Diskussion) 09:33, 27. Sep. 2013 (CEST)

Artikel Geblütsrecht

Zitat: "Die Links bringen in meinen Augen keinen Mehrwert, die für den Artikel relevant ist"

Was heißt "in meinen Augen"? Gibt es irgend eine Seite im Meta-Raum (Wikipedia: Hilfe: etc.), die etwas dazu sagen würde / Richtlinien dazu anbietet? Oder hast Du das aus dem Bauch heraus entschieden? Bin neu hier und versuche aus jeder Rückgängigmachung dazuzulernen ... Danke für Antwort.

--CompanionFan (Diskussion) 20:50, 13. Dez. 2013 (CET)

Hallo CompianFan, erst einmal ein recht herzliches Willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! Grundsätzlich ist es meiner Meinung nach so, daß beispielsweise ein Weblink auf die Duden-Seite des Artikels insofern nichts bringt, da dort in kurzen Stichworten der Sinn des Lemmas nochmals erklärt wird. Da dies allerdings meist im Artikel bereits abgehandelt wurde, erfährt ein interessierter Leser nichts neues. Weblinks sollen beispielsweise dann eingesetzt werden, wenn auf einer Webseite weiterführende und/oder vertiefende Einblick der Thematik hergibt. Die Goldene Regel ist hierbei auch: Weniger ist oftmals mehr! (siehe: Wikipedia:Weblinks ---> Allgemeines) --Sponge (Diskussion) 20:23, 14. Dez. 2013 (CET)
Danke für deine Antwort und den hilfreichen Link auf die Metaraum-Seite. (Bin erst jetzt dazu gekommen, deine Antwort zu lesen, sorry und ein gutes Neues im Nachhinein ;-) )
Allerdings habe ich nicht nur zu Duden verlinkt. Würde es im Falle eines so kurzen Artikels (Beinahe-Stump) ausnahmsweise Sinn machen, die beiden anderen zu belassen, oder wiegt die in der von dir zitierten Metaraumseite betonten Bitte zum sparsamen Umgang mit Links auch in diesem Falle? --CompanionFan (Diskussion) 23:34, 13. Jan. 2014 (CET)
Bei dem anderen Link handelt es sich ebenfalls wie der Duden um ein Wörterbuch ;) Bei dem anderen Link handelt es sich um ein "Lexikon". Etwas unglücklich, wenn eine Enzyklöpädie auf ein anderes Lexikon verweisen muss. Würde mich als User eher abschrecken und mich fragen, warum dies so ist. Was hindert dich daran, die ein zwei Sätze, die dort stehen, nicht entsprechend im Artikel einzuarbeiten, sofern die Information dort noch nicht steht? Einen mehrwert an Informationen für den potentiellen Leser bringt es jedenfalls durch diesen kurzen Abschnitt jedenfalls nicht, als dass dieser im Artikel sein sollte. --Sponge (Diskussion) 10:57, 14. Jan. 2014 (CET)