Benutzer Diskussion:Starrunner72

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Tavok in Abschnitt Literaturspam
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Starrunner72,

schön, dass Du zu uns gestoßen bist.

Wir freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

Ganz kurz einige Hinweise:

Gib bitte kurze Begründungen − nach Möglichkeit Quellen − in der Zusammenfassungszeile an, damit Deine Änderungen nachvollziehbar sind und gesichtet werden können.  
Füge Beiträge auf Diskussionsseiten stets unten an und unterschreibe sie mit --~~~~.
Sei sachlich und freundlich und verändere die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer bitte nicht − auch wenn sie falsch oder erledigt sein sollten.
Wenn Du etwas ausprobieren möchtest, kannst Du die Spielwiese dafür verwenden.  
Fragen stellst Du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gerne.

Beachte bitte auch die vier Grundprinzipien der deutschsprachigen Wikipedia. Eine empfehlenswerte Übersicht für den Einstieg findest Du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Viel Spaß und Erfolg! --OecherAlemanne 12:33, 19. Apr. 2011 (CEST) OecherAlemanne 12:33, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

hallo. auch von mir herzlich willkommen. bitte beachte bei der eintragung von literatur, dass jeweils nur fachwissenschaftlich einschlägigste publikationen exakt zum thema eines artikels aufnehmbar sind - keine texte zb zu unterthemen. kriterien wie zb die publikation in, sagen wir, dem klartext-verlag sind hingegen nicht relevant. vgl. dazu die richtlinien unter WP:L und WP:IK. es wäre schön, wenn du zudem nicht nur literatureinträge hinzufügtest, sondern die entsprechenden artikel auch inhaltlich verbessertest. weiterhin viel spaß hier, ca$e 13:23, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Starrunner72, bitte unterbrich deinen Rundumschlag, was das Einfügen von Werken aus dem Klartext-Verlag angeht. Die meisten Einfügungen scheinen nicht den Kriterien von WP:LIT zu entsprechen. Auch wenn einige sinnvolle Änderungen darunter sind, würde ich ein Fortfühtren der aktion als Literaturspam, alsu unzulässige Werbung ansehen. Das kann zu einer Sperre führen. -- smial 17:10, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Na, er müsste ja bald das gesamte Verlagsprogramm 2011 untergebracht haben :-) In mindestens zwei Fällen von heute (Geschichte des Ruhrgebiets und Wende (DDR)) empfand ich den Eintrag in die Literaturliste als wirklich unpassend und habe revertiert. In dieser Form betreibt Starrunner72 leider Werbung. Gruß, adornix (disk) 17:57, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Einen habe ich auch revertiert, sitze hier aber noch in der 4ma und kann das nicht kontinuierlich abarbeiten. -- smial 18:07, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Aha, dann kam das also nicht nur mir komisch vor ... --stfn 01:47, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

jetzt hier:

[Quelltext bearbeiten]

Eckhard Schimpf. Gruß, Seewolf 16:08, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Stop!

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du weiterhin Literaturspam betreibst, ist dieser Account dicht. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:29, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das wird nicht besser, wenn Du es als Einzelnachweise versuchst... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:35, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Sperre

[Quelltext bearbeiten]

3 Tage zum Durchlesen von WP:LIT. Es reicht. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:37, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

So, 3 Tage sind in der Tat zu lang, Sperre auf 6h verkürzt. Danach bitte auf keinen Fall im Rundumschlag Literatur eures (?!) Verlages in die Artikel streuen. Verlagsangebotsseiten werdet ihr selbst haben. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:48, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Zugleich eine Bitte: Wenn es sich wirklich um relevante Literatur handelt, bitte auch auswerten und inhaltlich im Lemmatext ergänzen. Eine "nur-Literatur-Angabe" lässt künftige Bearbeiter annehmen, diese Literatur sei bereits ausgewertet und eingearbeitet worden - niemand würde daher diese Literatur zur Hand nehmen und dort nachschlagen... --Holgerjan 15:02, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Mal Klartext

[Quelltext bearbeiten]

Es ist vollkommen unsinnig, wild Aufsätze oder Bücher in die Literaturangaben zu kippen, nur weil sie im Klartext-Verlag erschienen sind. Der Aufsatz von Barbara Welzel in "Frauen bauen Europa" beschäftigt sich mit kulturwissenschaftlichen Aspekten der Beschäftigung mit Dom und Schatz, bietet aber zu beidem eigentlich keine weiterführenden Informationen. Als Literaturangabe nicht weiterführend. Bei Altfrid hast Du den Aufsatz von Hedwig Röckelein aus demselben Band reingekippt. Zufälligerweise bin ich der Hauptautor des Wikipedia-Artikels, und schon seit dem Vortrag von Frau Prof. Röckelein auf der Tagung weiß ich, dass der Artikel aufgrund ihrer Arbeit neu geschrieben werden muss. Da hilft es nicht, den Aufsatz reinzustellen, man muss auch die Inhalte einbauen. -- 80.139.49.198 18:03, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Warnung!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo.
Hör bitte auf damit! Bitte füg nicht ein Buch wegen ein paar Seiten bei irgendwelchen Persönlichkeiten ein. Ich habe deine Änderungen bei den MItgliedern der Weißen Rose rückgängig gemacht (verzeih wenn ich jetzt nicht alle aufführe).
Du wurdest schon öfter darauf hingewiesen sowas zu unterlassen. Wenn du damit nicht aufhörst, droht dir eine erneute Sperrung, nötigenfalls auch länger. LG BlackSophie (Disk) 14:17, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Literaturspam

[Quelltext bearbeiten]

Du wurdest jetzt oft genug darauf hingewiesen, Literaturspam zu unterlassen. Wenn mir erneut etwas auffallen sollte, beantrage ich eine Sperre für dich. Gruß. --Tavok (Diskussion) 20:15, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten