Benutzer Diskussion:Stefan K

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ingo Habeck in Abschnitt Wikidata-Wochenende, artikel von Wikimedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo (Stefan K), Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Zoph 16:02, 29. Okt 2004 (CEST)

ah-ein maschbauer...nur noch etwas unentschlossen beim bearbeiten fremder diskussionseiten ;) sei willkommen. Hadhuey 16:32, 29. Okt 2004 (CEST)

Auch Maschinenbauer unterschreiben Ihre Beiträge mit ~~~~ vier Tilden. Wir als Elektriker sind übrigens früher auf den studierten Schlossern zur Arbeit geritten !Duck! ;-) Herzlich willkommen! -- Stahlkocher 21:37, 29. Okt 2004 (CEST)

haie Stefan,

du hast das Bild eingestellt, aber leider keine Angabe zur Lizenz oder zur Quelle gemacht :o( ... bitte wirf mal einen Blick auf Wikipedia:Bilder und trag dann die Lizenz noch nach! am besten wäre es wenn du eine der Lizenzvorlagen verwendest. aber bitte die Quelle nicht vergessen! .. dankeschön ;o) ... bei fragen gern auf meiner Diskussionsseite!. ...Sicherlich 17:52, 30. Okt 2004 (CEST)

... nunja wenn du es selbst erstellt hast schreibst du als Quellen: selbst erstellt oder wahlweise deinen nick oder deinen echten Namen. Und wenn du es selbst erstellt hast dann musst du es trotz allem unter eine Lizenz stellen! .. entweder unter Public Domain oder GNU-FDL .. oder ähnliches de-Wikipedia-konformes ... das meist gebräuchliche für selbsterstellte Bilder ist GNU-FDL --> schau mal unter Wikipedia:Bilder ... dankeschön und bei mehr fragen gern wieder auf meiner seite ;o) ...Sicherlich 19:47, 30. Okt 2004 (CEST)
danke .. ich habe die Lizenz mal einfach als GNU-GFDL eingetragen; denke das ist in deinem Sinn ;o) ... Mit Deutschland hat das recht wenig zu tun ... auch in den anderen Wikipedias ist das so --> das müssen wir leider so machen um rechtlich auf der sicheren seite zu stehen! .... und nur nicht den mut verlieren ... mit der Zeit schreibt man diese "GNU-FDL" schon fast automatisch *grins* .. genau wie ich gelegentlich schon versucht bin meine mail mit ~~~~ zu unterschreiben ;o) .... also nur mut und solche Kleinkram zwar beachten aber dadurch nicht von der eigentlich "Arbeit" abbringen lassen!! ...Sicherlich 20:08, 30. Okt 2004 (CEST)

Ticket Online Software GmbH[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan,

wenn der Artikel noch nicht fertig ist, kannst Du ihn im Benutzernamensraum, z.B. unter Benutzer:Stefan K/Ticket Online Software, vorbereiten und nach getaner Arbeit nach Ticket Online Software verschieben. Solange er zur weiteren Bearbeitung im Benutzernamensraum steht, wird niemand "Werbespam" schreien. :-) --[Rw] !? 12:29, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Romwriter,

ok, ich werd mal eben schauen, wie ich das mache. Ich habe noch nicht viele Artikel geschrieben, und wenn dann nur so kurze, dass es in einem Rutsch fertig war. Stefan K 12:34, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Unternehmensartikel in Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Unternehmensartikel gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen[Quelltext bearbeiten]

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine börsengehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? Falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben[Quelltext bearbeiten]

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben[Quelltext bearbeiten]

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen. —LKD 12:35, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wikidata-Wochenende, artikel von Wikimedia[Quelltext bearbeiten]

hallo Stefan K., besten Dank für Deine Mitteilung. und Dein Angebote, mir Wikidata zu erklären. Nun ist das allerdings kein individuelles Problem, das nur mich betrifft. Das sind Probleme, die viele betreffen. Deshalb sollten diese auch dort erörtert werden, wo alle mitlesen können, die das betrifft und die das interessiert. Ich werde daher zu gegebener Zeit am passenden Ort mich melden, falls erforderlich. Es gibt ja schon Kritik-Meldungen, man muss die nur mal lesen, zur Kenntnis nehmen und darauf angemessen reagieren. Ich möchte die Diskussion daher auch nicht an dieser Stelle und auch nicht per E-Mail weiterführen. Das geht nicht gegen Dich, alles gut gemeint, vielen Dank. --Ingo Habeck (Diskussion) 22:25, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten