Benutzer Diskussion:Stephan Schwarzbold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen bei Wikipedia Stephan Schwarzbold


Schön das du dich entschieden hast dir einen Benutzernamen zuzulegen und beim ein oder anderen Artikel auszuhelfen. Bei dem Artikel Wärmedurchgangskoeffizient ist mir aufgefallen das ein Formelzeichen u. a. von dir geändert wurde. Ich wollte dich darauf hinweisen das du hier einen Einrag übersehen hast und mich gleich erkundigen ob es für diese Änderung eine Begründung gibt.

[cut: Hinweise(Stephan Schwarzbold 23:29, 17. Okt. 2006 (CEST))][Beantworten]


Hier noch der Leitspruch der Wikipedia: Sei mutig!

Saperaud  16:50, 19. Jun 2005 (CEST)

Einladung zum WikiProjekt_Architektur_und_Bauwesen[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe anhand deiner Beiträge gesehen, daß Du dich für Architektur und das Bauwesen interessierst. Daher möchte ich Dich einladen, beim Wikipedia:WikiProjekt_Architektur_und_Bauwesen mitzuarbeiten. Dieses WikiProjekt kümmert sich um den Themenbereich in der deutschen Wikipedia. Die Mitarbeiter halten ein Auge auf die entsprechenden Artikel und Kategorien sowie das Portal:Architektur und Bauwesen und sind kompetente Ansprechpartner für andere Wikipedianer. Wir würden uns freuen, wenn Du uns unterstützen würdest! Mit freundlichen Grüßen, TomAlt 14:52, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sollte ich dieses Leben mein Diplom nochmal fertig kriegen ... sieht man sich sicher dort. Stephan Schwarzbold 19:47, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchlasskoeffizient[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, ich habe den Artikel Wärmedurchlasswiderstand ein wenig umgearbeitet. Magst Du mal drüberschauen? Sicher hast Du noch das eine oder andere dazu anzumerken und zu ergänzen. Grüße --Ron.W 01:58, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal fix geschaut. --Stephan Schwarzbold 20:34, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo, kannst du nochmal schauen, wie der Wärmedurchlasswiderstand heute definiert ist? Nach einer neueren Quelle Lohmeyer, Post, Bergmann 2005, Seite 45 wird der Wärmedurchlasswiderstand einfach aus der Wärmeleitfähigleit und der Dicke des Materials abgeleitet und definiert und nicht über den Kehrwert des Wärmedurchlasskoeffizienten. Der Wärmedurchlasskoeffizient steht dort auch nicht (mehr) in der Liste der genormten wärmeschutztechnischen Größen Lohmeyer, Post, Bergmann 2005, Seite 60. Ich hatte das schon entsprechend "sortiert"[1], aber die IP meinte, es auf die Definition über den Wärmedurchlasskoeffizient ändern zu müssen. Ich kann keinen Sinn darin erkennen, eine einfach direkt zu definierende Größe, indirekt über eine kompliziert definierte, veraltete Größe zu definieren, aber ich kenne mich mit mit den aktuellen Normen und Definitionen der Bauphysik nicht aus. Vielleicht wäre es hilfreich noch einen Satz über den aktuellen Status des Begriffs Wärmedurchlasskoeffizient bzw. über die Änderungen der genormten Begriffe einzufügen und die veraltete (?) Quelle Lutz, Jenisch, Klopfer, Freymuth, Krampf: Lehrbuch der Bauphysik, Stuttgart 1989 durch eine aktuelle zu ersetzen. -- Pewa 13:09, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mach ich am Montag, da ich an meine Literatur erst dann wieder rankomme und bei Definitionen gern belastbare Aussagen machen würde. --Stephan Schwarzbold 22:08, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Stephan und Pewa, ich habe mir das mal angesehen. Die Definition über den Koeffizienten halte ich für korrekt und keineswegs für veraltet. Es ist halt die physikalisch schlüssige Herleitung, und die muß sich nicht unbedingt in der Norm wiederfinden. Was die IP gemacht hat entspricht im wesentlichen dem, was ich beim Klopfer auch mal gelernt habe (ja, der, aus dem Buch). Schon damals wurde großer Wert gelegt auf die Unterscheidung zwischen normierten Berechnungsverfahren, die vereinfacht sein können (und sollen), und physikalischen Sachverhalten und deren mathematisch korrekte Herleitung, die die Begründung für die Verfahren und Vereinfachungen in der Norm liefern. Wir schreiben hier ja kein praxisnahes Lehrbuch für Bauphysiker, sondern eine allgemeine Enzyklopädie. Deswegen hab ich das mal so stehen lassen und um ein Weniges ergänzt.--Ron.W 15:01, 25. Mär. 2010 (CET) Halbsatz eingefügt --Ron.W 15:14, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich wollte dich auch noch um deine Meinung zu dieser Frage bitten, aber jetzt hast du ja schon alleine hierher gefunden. Zu den bau-spezifischen Fragen kann ich nichts sagen, aber physikalisch und mathematisch ist die direkte Herleitung über die Wärmeleitfähigkeit, die du hier Lohmeyer, Post, Bergmann 2005, Seite 45 im Volltext findest, kein bisschen weniger exakt, keine Näherung und auch keine Vereinfachung im Sinne von weniger exakt. Sie führt ja auch zu dem exakt gleichen Ergebnis. Eine Vereinfachung ist es nur dadurch, dass sie von der physikalisch allgemein gebräuchlichen Größe der Wärmeleitfähigkeit ausgeht, die nicht erst neu hergeleitet werden muss, statt die Definition über eine eigens hergeleitete Größe vorzunehmen, die außerhalb der Bauphysik niemand verwendet. Vielleicht sollte man auch explizit sagen, dass beide Definitionen physikalisch gleichwertig sind. Die Entscheidung über den aktuellen Stand der bauphysikalischen Lehre möchte ich aber euch Fachleuten überlassen. -- Pewa 17:23, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Pewa, Post gibt auf S.45 nur das Berechnungsverfahren gem Norm an. Die mathematische Herleitung des Koeffizienten (bzw. Widerstandes) über die Integration (genauer gesagt: doppelte Integration) und damit die Begründung dafür, dass man überhaupt so rechnen kann wie es die Norm angibt, finde ich da nicht. Vergleiche das mal mit dem was bei Jenisch auf S.147 steht (in der Neuausabe auf S. 124ff, siehe http://books.google.de/books?id=Bh0E8UDSg-UC&pg=PA124&dq=teubner+lehrbuch+der+Bauphysik&cd=1#v=onepage&q=teubner%20lehrbuch%20der%20Bauphysik&f=false). Da landen wir immer zuerst beim Koeffizienten, und nur über dessen Kehrwert beim Widerstand. Ob man das mathematisch auch andersherum rechnen könnte, so, daß man durch die Integration direkt beim Widerstand herauskommt, wäre mal eine interssante Frage, aber wir wollen hier doch keine neuen Theorien aufstellen. Mir ist nicht bekannt daß da in der Literatur etwas anderes existiert, lasse mich jedoch gerne überzeugen, wenn ihr etwas findet. --Ron.W 22:31, 25. Mär. 2010 (CET) Namenskorrektur --Ron.W 00:54, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Ron, Post definiert direkt davor auf Seite 44 die Wärmeleitfähigkeit und leitet sie (leider sehr knapp) her. Die gesamte physikalische Begründung und Rechtfertigung für das Berechnungsverfahren steckt eigentlich bereits in der Herleitung der Wärmeleitfähigkeit. Der Netto-Unterschied der Wärmeleitfähigkeit zum Wärmedurchlasswiderstand und zum Wärmedurchlasskoeffizienten besteht ja nur darin, dass die variable Materialdicke durch eine konstante Dicke ersetzt wird, was Post auf Seite 45 macht. Eine ausführlichere Herleitung und Begründung über die Integrale sollte man schon bei der Wärmeleitfähigkeit machen, auch weil diese Begründung ja für alle Größen gilt, die von der Wärmeleitfähigkeit abgeleitet werden. Ohne einer der bauphysikalischen Koryphäen zu nahe treten zu wollen, finde die Herleitung, wie sie jetzt auch im Artikel steht, nicht wirklich überzeugend. Es wird dabei ohne genaue Begründung und Definition die Größe Wärmeleitfähigkeit verwendet, um einen Zusammenhang abzuleiten, der eigentlich schon in der Definition der Wärmeleitfähigkeit enthalten ist. Die Herleitung von Post finde ich überzeugender und physikalisch gleichwertig, auch wenn der Abschnitt über die Wärmeleitfähigkeit ausführlicher sein könnte und durch ein paar Formeln angereichert werden sollte. -- Pewa 12:13, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Wärmeleitfähigkeit ist als Stoffkennwert eine physikalische Größe, die selbst keine Herleitung braucht, sie wird experimentell bestimmt. Du meinst, man kann auf den Nachweis, daß das Temperaturgefälle in einem plattenförmigen isotropen Körper ohne innere Wärmequellen (Vergl. Jenisch,1989, S. 147) für weitere Berechnungen konstant angenommen werden kann verzichten und es als gesichert voraussetzen, wie Post es tut? Gut, Jenisch schreibt auch, daß dieses Ergebnis nicht überrascht, doch eine wirkliche Begründung ist "Selbstverständlichkeit" m.E. nicht.--Ron.W 11:54, 27. Mär. 2010 (CET) P.S.:Warten wir mal, was Stephan dazu schreibt, vielleicht hat er noch überzeugendere Literatur als den Post, der ja selbst kein Physiker ist sondern das als Architekt eher von der praktischen Seite her betrachtet (schau' mal ins Vorwort). Ohne Post zu nahe treten zu wollen: Ich traue da dem Jenisch als Physik-Prof und Mitglied der DIN-Ausschüsse etc für Wärmeschutz (bis 1987), der den Studiengang Bauphysik überhaupt begründet hat, doch mehr physikalischen Sachverstand zu. Grüße --Ron.W 11:54, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Im ersten Punkt irrst du dich. Bei der Definition eines Stoffkennwerts wie der Wärmeleitfähigkeit , beinhaltet die Definition des Kennwerts natürlich den physikalischen Zusammenhang, in dem dieser Kennwert eine Bedeutung hat. Letztlich ist ein Kennwert durch das Messverfahren definiert, mit dem er ermittelt wird. Die Wärmeleitfähigkeit ist ein Kennwert für den stationären eindimensionale Wärmetransport in einer homogenen Wand mit variabler Dicke: P = A (T1 - T2) / d. Um daraus einen Kennwert für eine Wand mit konstanter Dicke abzuleiten, muss man nicht mehr tun, als die Variable d durch eine Konstante zu ersetzen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Jenisch das nicht selbst erkannt hat. Insgesamt ist die Darstellung von Jenisch natürlich viel exakter und besser begründet, indem er z.B. auch vereinfachende Annahmen angibt, de Post stillschweigend voraussetzt. Dazu gehört z.B. das Nullsetzen der zweiten Ableitung, was gleichbedeutend ist mit der Annahme eines linearen Temperaturverlaufs in der Wand, die gleich mehrere vereinfachende Annahmen und Näherungen enthält: 1. Homogenität des Materials, 2. Stationärer Zustand der Temperaturverteilung, 3. Konstante Wärmeleitfähigkeit im Temperaturbereich T1 bis T2. Die doppelte Integration der auf Null gesetzten zweiten Ableitung liefert also auch keinen Nachweis dafür, dass man immer so rechen darf, sondern sie zeigt nur, unter welchen vereinfachenden Annahmen die Berechnung erfolgt. -- Pewa 17:16, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, Eure interessante Konversation einmal auf die Diskussionsseite des Artikels zu kopieren. beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) 18:16, 28. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrter Herr Kollege, du hast im August 2011 einigen Anteil gehabt, dass mein Artikel zu diesem Lemma überlebt hat. Mittlerweile kandidiert er für Lesenswert. Aus deinem damaligen Engagement heraus wären mir in diesem Prozess deine Änderungs-/Ergänzungshinweise zur Vertiefung aus fachlicher Sicht sehr wertvoll. Beste Grüße, --MitigationMeasure (Diskussion) 22:07, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Einladung. Jedoch werde ich mich da nicht einhängen. Meine fachlichen Kenntnisse sind nicht so tiefgreifend, als dass ich aus dem Stehgreif etwas beitragen könnte. Mich wiederholt einzuarbeiten fehlt mir schlicht die Zeit. --Stephan Schwarzbold (Diskussion) 22:42, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Schade. Trotzdem danke für deine Mithilfe im August (Quellen, Qualitätssicherung).--MitigationMeasure (Diskussion) 11:02, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Stammtisch ist tot, es lebe der Stammtisch![Quelltext bearbeiten]

Warum gerade du diese Nachricht bekommst? - Ganz einfach, du wurdest bereits auf dem Stammtisch Chemnitz-Zwickau angetroffen.
Der letzte Stammtisch, der 27. an der Zahl, fand am 17. Februar 2012 statt, das ist inzwischen über ein Jahr her. Man Könnte den Stammtisch also getrost als inaktiv betrachten. Bereits am 25. Juni 2012 erreichte mich eine Nachricht von Löschbold mit dem Titel „Stammtisch//Wiederbelebung“. Er wies darauf hin, dass beim Chemnitzer Stammtisch eine Flaute herrsche und Fragte mich, ob ich nicht die Treffen-Seite beobachten möchte und auch zu einem eventuellen nächsten Stammtisch kommen würde. Am 11. Juli startete dann Liesel einen neuen Versuch unter dem Titel „Wollen wir wieder mal?“. Stephan Schwarzbold wollte und hoffte auf eine größere Runde … damit bleib er leider der Einzige. Sein Vorschlag mit dem Stammtisch im Freien hatt sich, da es keine weitern Rückmeldungen gab, im Oktober auch erledigt. Ein neuer Terminvorschlag kam dann erst am 26. Oktober von Ambross07, auch darauf gab es keine Rückmeldungen mehr. Inzwischen ist der letzte Stammtisch über ein Jahr her und Ruhe um das Thema eingekehrt.

Soll es das wirklich gewesen sein? War das wirklich alles? Gibt es denn wirklich niemanden mehr, der Interesse an einem Stammtisch in Chemnitz hat? Wäre es nicht schade, wenn eine Region wie Chemnitz-Zwickau keinen Stammtisch mehr zu bieten hätte?

Wenn du also daran interessiert bist den Stammtisch nicht komplett sterben zu lassen, bzw. mal wieder an einem Stammtisch hier teilzunehmen, dann melde dich doch bitte mal wieder auf unserer Stammtisch-Diskussionsseite.

Schöne Grüße aus Chemnitz, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:00, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich möchte dich gerne auf den 8. Thüringer Stammtisch am 2. August in Weimar hinweisen. Es wäre toll, wenn du auch kommen könntest! --Balderych (Diskussion) 14:41, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Einladung zur WLM-Fototour mit sächsischem Stammtisch in Freiberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
hiermit möchte ich dich noch einmal persönlich zu unserer Aktion am 31. August 2013 in Freiberg einladen. Diese Veranstaltung am Vorabend des diesjärigen Fotowettbewerbes Wiki loves Monuments wird sozusagen eine Art Auftaktveranstaltung für Wiki loves Monuments in Saxony. Das Programm findest du unterhalb im grünen Kasten.

31. August 2013 in Freiberg.
Die Alte Elisabeth

Treffpunkt: 9.45 Uhr Bergwerk "Alte Elisabeth" / Bushaltestelle Himmelfahrtsgasse

Tagesziele der Fototour
  • 9.45 - 18.00 Fotografieren in Freiberg, vor allem in Hinblick auf Wiki Loves Monuments im September 2013
  • 9.45 - 12.30 Besuch des Bergwerkes "Alte Elisabeth" nebst Führung (übertage) und Vorführung der Holzorgel und Dampfmaschine sowie Besichtigung der Bergwerkstechnik-Ausstellung bei der "Reichen Zeche" (Die Führung wurde durch die TU Bergakademie bestätigt!)
  • 13.00 - 14.30 Gemeinsames Mittagessen in der "Stadtwirtschaft Freiberg" (Böhmische Küche)
  • 14.30 - 18.00 Fototour in kleinen Gruppen: Rund um die Stadtmauer bzw. Ober- und Untermarkt in der Altstadt
  • 18.00 - 21.00 Gemeinsamer überregionaler Stammtisch im "Kartoffelhaus"

(Die Kosten für die Führung sowie das Arbeitsessen zu Mittag werden von WMDE übernommen.)

Ich fahre mit dem PKW und würde gern eine Fahrgemeinschaft bilden. Ich habe noch 3 Plätze ab Chemnitz frei. Hast du nicht Lust mitzukommen? Schöne Grüße und bis hoffentlich 31. August, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:54, 20. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 16:51, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Stephan Schwarzbold!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:20, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.[Beantworten]

Wikipedia-Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, in Weimar findet am 24. Juli 2015 im Wintergarten des Köstritzer Schwarzbierhauses in der Scherfgasse 4, ab 18:00 Uhr ein Überregionaler Wikipedia-Stammtisch statt. Anlass ist ein WLM-Netzwerktreffen in Weimar. Informationen zum WLM-Netzwerktreffen findet man auf der Seite: WLM-Netzwerk-Treffen_in_Weimar. Die Teilnahme kann man auf der Seite: Thüringen bestätigen. --Silvio (Diskussion) 16:45, 10. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Stephan Schwarzbold, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Du wirst vermisst![Quelltext bearbeiten]

Hallo StephanSchwarzbold,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]