Benutzer Diskussion:Succu/Archiv/2009/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Manta-Manaus

Danke für das in Ordnung bringen des Manta-Manaus Artikels (nicht signierter Beitrag von 72.241.51.213 (Diskussion) )

Keine Ursache, war ja nur eine kleine Formalität. --Succu 08:31, 8. Feb. 2009 (CET)

Gymnocalycium

Hallo Succu - danke für die nette Begrüßung, warum anonym, freundliche Grüße, Ulrich Creutzburg

Hallo Urich, war mir ein Bedürfnis, da deine Gymno-Seiten zu den ersten Kakteen-Seiten zählen, die ich je im Netz entdeckt hatte. Das ist schon so lange her, dass es noch vor der "Erfindung" des Internets gewesen sein muss. Falls du hier Rat und Hilfestellung brauchst kannst du dich jederzeit an mich wenden. Schon mal ein erster Tipp: Bitte deine Beiträge auf Diskussionseiten (wie diese) deinen Beitrag mit ~~---- signieren, damit jeder weis das du das geschrieben hast. Gruß --Succu 18:23, 10. Feb. 2009 (CET)

Köcherbaum

Moin Succu, könntest du in o. g. Artikel bitte noch die Blattfarbe korrigieren (blaugrün? graugrün?) =:-) --olei 21:08, 10. Feb. 2009 (CET)

Die von mir verwendete Literatur benutzt zwar „glaukgrün“, aber ich werd mal nicht so sein und habs in „blaugrün“ geändert. Nachweis: Jacobsen: Das Sukkulentenlexikon. ;) Gruß --Succu 06:48, 11. Feb. 2009 (CET)

Kap-Horn Karte

Hallo Succu, vielleicht kannst du diese Frage beantworten: Diskussion:HMS_Beagle_(1820) ? Gruss --Sextant 13:58, 11. Feb. 2009 (CET)

Mir ist nicht ganz klar auf welche Jahreszahlen du dich beziehst. Gruß --Succu 14:02, 11. Feb. 2009 (CET)
Diese Kartenunterschrift: Kartierung der Region von Kap Hoorn durch die Beagle-Expedition (1830-34). --Sextant 14:18, 11. Feb. 2009 (CET)
Ich tippe mal auf einen Fehler in der Kartenbeschriftung. Die Beagle war ja schon auf ihrer ersten Reise im Seegebiet von Feuerland. Die ersten Zeichnungen wurden wohl 1828 (laut Kartenbeschriftung) von E. N. Kendal vorgenommen und dann auf der zweiten Reise ergänzt. Laut dem hier wurde die Karte 1841 zum ersten Mal veröffentlicht. Die irreführend Bildunterschrift sollte wohl geändert werden. Vielleicht findest du mit meinen Hinweisen ja noch mehr raus. Gruß --Succu 14:34, 11. Feb. 2009 (CET)

Darwin - Paley

Die Karrikatur von Owen in Ehren - aber ich muss mich doch sehr über die unsachliche Löschung des Bezuges von Darwin auf Paleys Naturtheologie wundern. Es wurde auf wissenschaftliche Literatur verwiesen, die hier in Autobiographie, Briefen, den Punkt haarklein erläutert. Mir ist nicht bekannt, dass dieser Punkt historisch fraglich ist (vgl. auch Darwin-Biographie von Desmond & Morris)! Wenn es eine Minderheitenmeinung gibt, die dies anders sieht, dann äußere die (mit Literaturhinweis). Sonst ist es bei Wiki Sitte, belegte Punkte nicht einfach zu löschen, auch wenn man über Owen im Nachhinein lachen mag. Etwas verwundert. Munibert 17:52, 12. Feb. 2009 (CET)

Dein Beitrag war weder syntaktisch, noch sprachlich, noch inhaltlich ein Gewinn für den Artikel. Syntaktisch: die kursiv-Auszeichnung mit dem i-Tag, sprachlich: „Bollwerk“, „hoch im Kurs“, „las[s]“ etc., inhaltlich: „freiwillig“ (er wurde darin geprüft und mußte seine Werks studieren), der Einzelnachweis belegt in dieser Form (ohne Seitenangabe) gar nichts. BTW die Darwin-Biographie ist nicht von Desmond & Morris sondern von Desmond & Moore. Einfach etwas gründlicher sein. Gruß --Succu 18:11, 12. Feb. 2009 (CET)
+1 --Gerbil 18:16, 12. Feb. 2009 (CET)
+1 Griensteidl 18:41, 12. Feb. 2009 (CET)
Danke nun für Deine Kommentare, auch wenn ich konstruktive Verbesserungen im Text statt nochmaliger einfacher Löschung erfreulicher gefunden hätte. Zur Sache.
Bislang stand zu Paley in an der Stelle nur: "und musste dazu auch die Schriften von William Paley lesen, dessen logische Argumentation ihm Freude bereitete, mit denen er sich aber inhaltlich nicht auseinandersetzte.[1]". Dies führt zu einem gänzlich falschen Eindruck.
Ich hatte vorbessert "und musste dazu auch die theologischen und moralphilosophischen Schriften von William Paley lesen, dessen logische Argumentation ihm Freude bereitete, mit denen er sich aber inhaltlich nicht auseinandersetzte.[2]". Dann hatte ich ergänzt: "Allerdings lass Charles, der sich schon früh mehr für das Buch der Natur als für die Bibel interessierte, Paleys Natural Theology freiwillig und mit Begeisterung. In dem Werk, das Darwins Studienzeit gerade in Cambridge noch hoch im Kurs stand, wird von der Adaptiertheit von Organismen und ewige Naturgesetze auf eine ewige gute Schöpfung und Gott geschlossen. Obgleich Paleys Naturtheologie als ein intellektuelles anti-evolutionäres Bollwerk galt, bekannte sich Darwin selbst etwa in seiner Autobiographie und in mehreren Briefen, dass gerade dieses Werk auf sein eigenes adaptionistisches Denken und Arbeiten einen großen Einfluss hatte.[3]"
Zu Deinen Punkten: (1) Die sprachlich-syntaktischen Punkte sind richtig oder Geschmackssache. Hätte man gerne einfach ändern können. (2) Zum (wichtigeren) Inhalt: (a) Freiwillig: Darwin wurde in Cambridge bekanntlich zu Evidences of Christianity und zu Principles of Moral and Political Philosophy geprüft. Paleys Natural Theology war nicht Teil der Prüfung, der junge Käfersammler hat es freiwillig gelesen. (b) Nachweis: Der ganze zitierte Artikel behandelt den Einfluss von Paley auf Darwin. Man könnte im Notfall auch etwa S. 3-5 zitieren.
War zugegebenermaßen etwas hektisch geschrieben - mußte am Geburtstag von Darwin noch zu einem Vortrag von Trivers in Göttingen. Inhaltlich fand ich den bisherigen Zustand des Abschnittes aber mehr als irreführend. Das sollte vielleicht auch beachtet werden. Ich hoffe, dass die inhaltlichen Punkte nun endlich verbessert werden können. Gruß Munibert 02:01, 13. Feb. 2009 (CET)
  1. Autobiografie S. 59
  2. Autobiografie S. 59
  3. von Sydow, Momme (2005), Darwin – A Christian Undermining Christianity? On Self-Undermining Dynamics of Ideas Between Belief and Science, in Knight, David M.; Eddy, Matthew D., Science and Beliefs: From Natural Philosophy to Natural Science, 1700–1900, Burlington: Ashgate, pp. 141–156, ISBN 0-7546-3996-7

Antwort hier. Ich habe übrigens deinen Aufsatz gestern ein zweites Mal gelesen. --Succu 08:04, 14. Feb. 2009 (CET)

Leuchtenbergia

Hallo succu, was waren Deine Gründe für das Rückgängigmachen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leuchtenbergia_principis&diff=next&oldid=56741626)? --Schratmaki 17:34, 16. Feb. 2009 (CET)

Hallo Schratmaki! Überflüssiger Text (Prinz von Venedig etc.) und eine falsche Angabe zur Etymolgie (principis != Prinz). Dein Engagment zum Artikel ist ja löblich, allerdings leidet mittlerweile die Lesbarkeit darunter. Ich weiß inzwischen wie die unterschiedliche Namenszuordnung der Leuchtenbergs in Anderson 2001 bzw. 2005 zustande kam, werde die Artikeländerung aber erst vornehmen, wenn ich auch noch eine bestimmte Literaturstelle einsehen konnte. Gruß --Succu 17:41, 16. Feb. 2009 (CET)
Was meinst Du mit "falscher Angabe" zur Etymologie und mit Deinem Zusatz: ("principis != Prinz")? Welche dieser Angaben ist falsch, und wie lautet dann die richtige Bedeutung?
Falls die Lesbarkeit wegen meiner Bearbeitungen Deiner Meinung nach leiden sollte, dann mache doch Vorschläge zur - objektiven - Verbesserung der Lesbarkeit. Gruß--Schratmaki 18:28, 16. Feb. 2009 (CET)
Lieber Schratmaki, ich muss nicht unbedingt ellelange Vorschläge auf der Diskussionseite unterbreiten. Wie oben erwähnt hoffe ich das „Leuchtenberg-Dilemma“ bald aufgeklärt zu haben. Dann werde ich den Artikeltext entsprechend ändern. Eine Erläuterung zum Epitheton hab ich gerade in den Artikel eingebaut. Gruß --Succu 18:38, 16. Feb. 2009 (CET)
Das nicht, aber es wäre nett, Bearbeitungen eines anderen nicht ohne Begründung rückgängig zu machen. Und noch netter, wenn man im Falle einer Nachfrage/Diskussion nicht sofort hektisch wieder zur Tat schreitete. Und noch besser, wenn man sich dann vorher vergewissern würde, ob der Einwand nicht doch begründet sein könnte. Denn Deine "Korrektur" meiner Bearbeitung ("Das Epitheton der Art leitet sich vom lateinischem Wort „principes“ für Herrscher, Fürst (hier im Sinne von Herzog) ab.") ist falsch!
Die Art hier heißt nun mal nicht Leuchtenbergia principes, sondern Leuchtenbergia principis. Und principis ist Genetiv von princeps. (principis = hier: des Prinzen). - Es gibt auch keinen "Herrscher Leuchtenbergia". Sinn macht hingegen: Leuchtenbergia des Prinzen. (Das hatte ich editiert und das ist zumindest richtiger als Deine Änderung. Siehe z.B. http://www.albertmartin.de/latein/?q=princeps&con=0 und http://www.albertmartin.de/latein/?q=principes&con=0. Um dies dann nachvollziehen zu können ist die Erwähnung, dass Maximilian von Leuchtenberg auch Prinz war kein "überflüssiger Text", wie von Dir bezeíchnet, sondern für den, der die Erklärung des Epithtons nachvollziehen kann eine wichtige Zusatzinformation.
Bei Deiner Absicht, das "Leuchtenberg-Dilemma bald aufgeklärt zu haben" möchte ich Dich darauf hinweisen, möglichst meine Recherchen hierzu mit Лудольф zu beachten (auch in der englischsprachigen Wikipedia) - das wäre dann ein Vorteil einer Dokumentation in den Diskussionsseiten ... Gruß--Schratmaki 19:18, 16. Feb. 2009 (CET)
Entschuldige, aber ich sehe hier nur Einen der hektisch agiert. Es ist üblich die Stammform und nicht den Genitiv eines Wortes anzugeben. Sinn macht „Herzog von Leuchtenberg“ (s. z.B. für Herzog bei Fürst). Deine Diskussion kenne ich. Ich denke ich bin da ein paar Schritte weiter, aber ich werde den Artikel deswegen nicht „hektisch“ ändern. Es wäre schön, wenn du deine fehlerhaften Einzelnachweise auf Anderson 2001 (das Lexikon hat er allein verfasst) und deine durch diese Quelle nicht belegten Formulierungen wie etwa „Massenvorkommen“ selbst korregieren würdest. --Succu 19:43, 16. Feb. 2009 (CET)
Hektische Edits am Artikel seit 16.38 Uhr trotz nicht abgeschlossener Diskussion inklusive revert ohne Begründung stammen ausschließlich von Dir ... Jetzt geht es zunächst mal um das Epitheton und um meine und vor allem Deine letzten edits und Deinen revert, der ohne Begründung erfolgte. Du hast meine Erklärung principis ("des Fürsten, des Prinzen") und meinen Vermerk, dass Max. v. Leuchtenberg auch Prinz war, gelöscht und statt dessen gesetzt: "Das Epitheton der Art leitet sich vom lateinischem Wort „principes“ für Herrscher, Fürst (hier im Sinne von Herzog) ab." Es stimmt einfach nicht, dass das lateinische Wort "principes" Herrscher oder Fürst heißt (allerhöchstens "die Ersten").
Und was sollte dann davon abgeleitet "principis" bedeuten, welche Form soll das sein? Das Wort "princeps" heißt "der erste, der Führer, der Fürst, der Prinz". Genetiv davon ist 'principis', übersetzt "des Fürsten", "des Prinzen" (siehe nochmal z.B. hier: http://www.albertmartin.de/latein/?q=princeps&con=1), also kann man Leuchtenbergia principis eher als "Leuchtenbergia des Fürsten" oder "Leuchtenbergia des Prinzen" sehen, was ja auch Sinn macht, da Maximilian (und übrigens auch sein Vater) sowohl den Titel Herzog hatte, als auch Prinz und auch Fürst.--Schratmaki 23:03, 16. Feb. 2009 (CET)
Zu Deiner Bitte wegen "fehlerhaften Einzelnachweises": Bist Du mit der Literaturangabe "Edward F. Anderson, Wilhelm Barthlott, Roger Brown: The Cactus Family, Timber Press 2001, ISBN-13: 9780881924985, S. 395f." einverstanden, hast Du Verbesserungsvorschläge hierzu? Als Übersetzung für "clump" statt des von Dir bemängelten "Massenvorkommens" schlage ich als Kompromiss vor: "Gruppe", also: "Die Leuchtenbergia wachsen am natürlichen Standort fast immer in oder neben einer Gruppe von Agave lechuguilla ..." - Bei unserem Dissens wegen des Epitethons scheinen wir nicht weiter zu kommen, ich habe um eine dritte Meinung gebeten, damit "die Kuh vom Eis kommt". Gruß --Schratmaki 23:53, 16. Feb. 2009 (CET)

Reicht dir Walther Haage: Kakteen von A bis Z. 3. Auflage. Quelle & Meyer Verlag, Heidelberg 1986, ISBN 3-494-01142-7, S. 323. als dritte Meinung? Dort steht „Leuchtenbergia des Herzogs“. Dieses Online-Lateinwörerbuch ist übrigens deutlich besser. Bei der Etymolgie richte ich mich in der Regel nach Fritz Clemens Werners Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften.

In der Library of Congress wird Andersons Buch unter folgendem Titel geführt. Barthlott (eine Seite Vorwort) und Brown (Kulturkapitel) werden in der Regel nicht erwähnt. Daher wird das Lexikon meist in dieser Form zitiert: Edward F. Anderson: The Cactus Family. Timber Press, Portland (Oregon) 2001, ISBN 0-88192-498-9, S. x–y..

Egglis Übersetzung (2005) lautet: „…wachsen fast immer in oder am Rande von Gruppen von Agave lechuguilla oder den Rosetten von Yucca-Arten…“ Der Wortlaut wäre also in Ordnung. Gruß --Succu 07:49, 17. Feb. 2009 (CET)

Haage: Aha, also dort doch Genetiv, meine Rede. Princeps ist allerdings mit „Fürst, Prinz“ richtig übersetzt, „Herzog“ würde „dux“ heißen. Haage ist auf der richtigen Spur mit der Genetivform und der Darstellung, dass damit der Herzog von Leuchtenberg, der allerdings auch Prinz und Fürst war (somit kann man korrekter übersetzen), gemeint ist.
Anderes Online-Lexikon: Dein Online-Wörterbuch ist genauso gut, wenn Du es anwenden würdest, fändest Du meine Darstellung untermauert, siehe http://www.auxilium-online.net/wb/wb_de_la.php (Herzog = dux), http://www.auxilium-online.net/wb/woerterbuch.php (principes = kein Ergebnis) und http://www.auxilium-online.net/wb/woerterbuch.php (princeps = z.B. Fürst). Genetiv davon „principis“, „des Fürsten“. Bei den vorherigen Links von mir zum anderen Online-Wörterbuch waren aber doch die selben Ergebnisse zu finden.
Referenz: Gut, das Lexikon kann man gerne so zitieren wie Du vorschlägst, so ist es korrekt. Werde ich demnächst machen. Allerdings waren und sind in der von mir verlinkten eingescannten Quelle Edward F. Anderson, Wilhelm Barthlott und Roger Brown als Autoren genannt, was auch nicht falsch war.
Massenvorkommen, Gruppen, Eggli: Gut, Eggli untermauert meinen Kompromissvorschlag vollständig, ändere ich dahingehend.--Schratmaki 15:20, 17. Feb. 2009 (CET)


1. Ergänzung/Korrektur zum Epitheton. Hooker hat es zwar adjektivisch übersetzt ("noble Leuchtenbergia"), im Lateinischen ist es aber der Genitiv von princeps also des Fürsten (als Adjektiv hätte es Leuchtenbergia princeps heißen müssen).
2. Ist Fischer im Autorzitat zu nennen? Klare Sache: Nein. Auch wenn sich aus anderen Quellen glaubhaft machen lässt, dass Fischer die Pflanze schon so genannt hat, zählt nur das, was aus der Erstbeschreibung (also Hooker) hervorgeht. Da dort Fischer nicht erwähnt ist, hat Hooker als Autor im Sinne des ICBN zu gelten.
Ich danke Euch beiden dafür, dass Ihr nicht verbal losgeprügelt habt, sondern sachlich geblieben seid. Gruß Geaster 08:29, 17. Feb. 2009 (CET)
Hallo Geaster, Danke für deine Anmerkungen. Falls wir nicht weitergekommen wären hätte ich mich sowieso an dich gewandt, da ich deine sachliche Art sehr schätze. Was den Namensgeber betrifft, so versuche ich gerade die „Zweitbeschreibung“ von Fischer aufzutreiben. Vielleicht hilft die ja weiter. Ansonsten gibt es viele weitere interessante Details, die für den Sohn als Namensgeber sprechen. Darüber später mehr, wenn ich alles zusammen habe. Danke und Gruß --Succu 08:52, 17. Feb. 2009 (CET)
Gerne. Ich habe den Abschnitt Botanische Geschichte jetzt mal gekürzt, ohne Informationsverlust, hoffe ich. Wenn es Neues gibt, kann das ja gern noch hinein. Gruß -- Geaster 10:14, 17. Feb. 2009 (CET)

Und ich danke Dir, Geaster, für Deine „dritte Meinung“!

1. Also bleiben wir beim Art-Epitheton bei meiner Version: „principis“, „des Fürsten, des Prinzen“, Genetiv, der revert und die weiteren edits hierzu waren somit nicht korrekt.

2. Natürlich hat Hooker als Erstbeschreiber zu gelten und als Autor im Sinne des ICBN zu gelten, habe ich im Artikel ja so geschrieben. Allerdings: Autorzitat in der Botanik gemäß den Wikipedia-Richtlinien: „Ein weiterer Fall tritt dann auf, wenn der Erstautor einen Namen verwendet, der von einem anderen Autor stammt, wobei letzterer keine gültige Beschreibung des Taxons geliefert hat. In diesem Fall kann zusätzlich zum Autor der gültigen Erstbeschreibung auch der Autor, von dem der Name stammt, genannt werden. Dabei steht zuerst der Autor, der den Namen ursprünglich geprägt hat, und dann folgt nach einem „ex“ der eigentliche Autor des Taxons. Beispiel: - Moschus-Kürbis: Cucurbita moschata DUCHESNE EX POIRET – Von Duchesne stammt der Name, von Poiret die Erstbeschreibung.“ (Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Biologie) Demzufolge könnte man den Sachverhalt bei Leuchtenbergia doch so ausdrücken - in Übereinstimmung mit den Wikipedia-Richtlinien Autorenzitate: FISCHER EX HOOKER, da von FISCHER der Name stammt und von HOOKER die Erstbeschreibung.

3. Dass der Sohn als Namensgeber wahrscheinlich ist, hatte ich bereits ellenlang recherchiert und so im Artikel geschrieben, siehe Diskussion bei Leuchtenbergia--Schratmaki 15:20, 17. Feb. 2009 (CET)

Lieber Schratmaki, der von Dir zitierte Satz aus den wp-Richtlinien für Biologie ist als Erläuterung/Kurzform der Zitier-Vorschriften zu verstehen, die im ICBN (Art. 46-50) niedergelegt sind. Wenn die WP-Erläuterungen vom ICBN im Wortlaut abweichen, heißt das natürlich nicht, dass hier anders verfahren werden soll als nach ICBN vorgesehen. Und dort (= Vienna Code, 2006) heißt es in Art. 46.7 klipp und klar, In determining the correct author citation, only internal evidence in the publication where the name was validly published is to be accepted.... Internal bedeutet, dass nur Informationen zu berücksichtigen sind, die in der Erstveröffentlichung stehen; alles andere ist nicht fürs Autorzitat zu berücksichtigen. Im Abschnitt Botanische Geschichte können ja, so wie jetzt bereits der Fall, gerne Details und Hintergründe über die Herkunft des Namens erläutert werden. In der Taxobox dagegen muss es bei HOOK. bleiben. Gruß -- Geaster 15:50, 17. Feb. 2009 (CET)
Lieber Geaster, vielen Dank für die Antwort. Es ist ja auch dem Sachverhalt (Benennung durch FISCHER und Erstbeschreibung durch HOOKER) Genüge getan, wenn dies im Abschnitt Botanische Geschichte/Benennung steht. Und dort habe ich das Ganze ja dargestelt. In der Taxobox natürlich HOOKER als Erstbeschreiber. Vielen Dank übrigens für das sinnwahrende Kürzen - und nochmal Danke für die dritte Meinung. Ich mach mich dann mal ans Werk, setze die beiden korrekten Verbesserungsvorschläge von succu um (vollständige Literaturangabe, bessere Übersetzung von "clump") und schreibe den nun geklärten Sachverhalt zum Art-Epitheton nochmal. Gruß -- Schratmaki 21:47, 17. Feb. 2009 (CET)
Lieber Succu, was man bei solchen Dingen oft vergisst, wenn man wegen unbegründetem Revert usw. "verschnupft" ist: Ich möchte Dir natürlich für Dein Engagement z.B. bei der Darstellung der Kakteen in Wikipedia ausdrücklich danken! Letztlich liegt uns ja die selbe Sache am Herzen! -- Schratmaki 22:27, 17. Feb. 2009 (CET)
Lieber Schratmaki, Danke für den Dank. Deine Diskussionen haben mich dazu gedrängt, die ausstehenden Überarbeitungen der vorhandenen Kakteenartikel und die Umstellung auf Anderson 2005 vorzeitig wieder in Angriff zu nehmen. Bei einigen Artikel tue ich mich schwer, da sie von renommierten Benutzern verfasst wurden. Da steckt immer emmens viel Arbeit drin und ich möchte nicht als "Besserwisser" erscheinen.
Ich hab gestern abend in mein etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache gesehen. Das lat. "principes" ist der Ursprung des deutschen Wortes "Prinz". Gruß --Succu 07:51, 18. Feb. 2009 (CET)
Lieber Succu, da hier ja schon einmal die "Meinung" eines unbeteiligten Dritten gefragt war und ich ganz zufällig gerade auf diese Seite komme (nach einem "richtigen" Edit von Dir auf einer von mir neu angelegten Seite): "principes" ist Plural und kann deshalb allenfalls der Ursprung von (vielen) Prinzen sein. "princeps" ist Singular und deshalb *ein* Fürst/Prinz. "principis" ist und bleibt Genetiv, der ja bekanntlich dem Dativ sein Feind ist, sich aber auch mal anders als mit einem deutschen Genetiv übersetzen läßt. Im übrigen ist das alles keine Frage von "Meinungen", über die man diskutieren kann, sondern von Grammatik, die nicht zur Disposition oder Diskussion steht. Reichensee 08:58, 18. Feb. 2009 (CET)
Hallo Reichensee, Danke für deine Meinung. Wir sind schon zu einem Konsenz gelangt. Der Genitiv stand nie zur Debatte. Ich hatte mich an Walther Haages Deutung „Leuchtenbergia des Herzogs“ orientiert und dabei übersehen das der Herzog auch ein Prinz war ;) Gruß --Succu 09:20, 18. Feb. 2009 (CET)
Lieber Succu, fühle Dich wegen der Umstellung auf Anderson 2005 bitte nicht gedrängt. Mir waren nur beim flüchtigen ersten Lesen einige Unstimmigkeiten diesbezüglich aufgefallen, hatte einige davon aufgezeigt, eine einheitliche Einigung vorgeschlagen, um eben zahlreiche Konflikte etc. wegen Systematik/Taxonomie/Nomenklatur-"Streit" zu vermeiden, denn diese Zeit kann man besser nutzen ;-) Ich hatte nicht gewusst, dass Du da schon gleicher Meinung dran warst. Es eilt überhaupt nicht. Hab keine Angst, als "Besserwessi" erscheinen zu können. Vielleicht kann man nicht vermeiden, dass irgendjemand das so interpretiert, aber das ist dessen Problem. In diesem Fall (Anderson 2005) ist definiert, dass Du nach Anderson 2005 umstrukturierst - ich hoffe, dass da weit gehend Übereinstimmung herrscht und Du Dich da selten rechtfertigen musst (es ist dennoch ein kleines "Minenfeld"). Es tut meiner Meinung nach auch einem guten Gattungs- oder Artartikel keinerlei Abbruch, wenn er systematisch anders eingeordnet wird, die Leistung des guten Artikels war vorher da und ist es nachher auch noch, und ist nach wie vor eine gute Sache. Unter uns: Die Systematik in der Pflanzenwelt wird sich immer wieder ein bisschen ändern, eine DNA-Untersuchung hier, eine dort, ... Sie ist letztlich nur ein Hilfsmittel, ein Versuch, die wunderbare Vielfalt und Dynamik der Lebewesen zu kategorisieren, Verwandtschaftsverhältnisse zu zeigen, und sich international zu verständigen.
In anderen Fällen ist in der Wikipedia das Bessere halt der Feind des Guten, und jeder hat Bereiche, in denen er sich halt besser auskennt oder weniger gut, oder innerhalb eines Bereiches an bestimmter Stelle, und wenn jemand irgendwo was Falsches findet und verbessert, hat er deswegen nicht unbedingt die Arroganz eines "Besserwissers". Und der, der verbessert wird, ist deswegen kein Loser. Wir alle kommen immer an einen Punkt, an dem ein anderer halt mehr Detailwissen hat, den neuesten Stand kennt, stilistisch verbessern kann, usw. Nicht immer ist es aber so einfach, dass etwas wirklich Falsches verbessert wird, und das "Bessere" oder besseren "Stil" kann man auch so oder so sehen, wenn es nicht wirklich eindeutig ist. Aber in so einem Fall sollte es halt nach dem besseren Argument gehen. Also keine Angst wegen Besserwisserimage ... wenn Du etwas verbesserst und Widersprüche in der Systematik glättest. Da dies sehr viel Arbeit ist wäre es klug, an prominenter Stelle (z.B: Diskussion Kakteen) das klipp und klar darzustellen und die Mehrheit aller Kakteenbearbeiter hinter sich zu haben (vielleicht ist das schon getan, ich weiß es nicht, aber es würde viel Ungemach verhindern, Du bräuchtest bloß immer darauf verweisen, etc., nur ein wohlwollender Tipp). Übrigens habe ich diese Diskussion oben ganz bewusst auf Deiner Diskussionsseite geführt und nicht auf der Artikeldiskussionsseite ... Entschuldige, dass ich gestern vergessen hatte, "Massenvorkommen" in "Gruppen" zu ändern, ich hatte das vorhin vor und da war es bereits gemacht, gut so! Gruß --Schratmaki 16:13, 18. Feb. 2009 (CET)

Hallo Schratmaki, wichtige Unterschiede zur Originalausgabe von Anderson (2001) sind:

und natürlich einige Abweichungen in den Artlisten. Bisher hat sich noch keiner beklagt. Ungewollter Weise hab ich die große Mehrzahl (Dank Andersons großartigem Lexikon) der Kakteen-Gattungsartikel verfasst, darunter auch einen als „exzellent“ ausgezeichneten. Sicher wird sich die Systematik immer ein wenig ändern. Manchmal auch revolutionär, denn die Instrumente der Botaniker haben sich in den letzten zwanzig Jahren gewaltig geändert. Aber eine Enzyklopädie wie die Wikipedia kann nicht jeden Hüpfer mitmachen, sondern braucht eine solide, konsistente Grundlage. Die bietet Egglis editierte deutsche Ausgabe von Andersons Lexikon. Und wenn man mal nicht weiter weiß kann man Eggli in der wundervollen Züricher Sukkulentensammlung ja auch fragen. ;) Gruß --Succu 16:36, 18. Feb. 2009 (CET)

Ganz meine Meinung, das mit der einheitlichen Grundlage! :-) Warst Du auch schon mal dort am Mythenkai (in der Sukkulentensammlung)? Die Kultivierung in Frühbeeten dort ist interessant. Welches ist denn der Artikel, bei dem du es zur Exzellenzeinstufung geschafft hast? Die Opuntien?Das ist eine großartige Auszeichnung! :-) --Schratmaki 23:01, 18. Feb. 2009 (CET)
Ja schon mehrfach. Wenn die Frühbeete blühen dann möchte man gar nicht mehr weg von dort, aber meist wartet der Flieger. Der exzellente sind die Opuntien. Ein Tick besser hätte er noch sein können, aber das Lesen der Literatur und das Extrahieren des Wesentlichen haben ganz schön geschlaucht, zumal ich beim letzten Wikipedia:Schreibwettbewerb gleich mit zwei Artikeln am Start war. In diesem März werde ich sicher wieder teilnehmen. Ich hoffe nur die Zeit reicht. Ich bin schon jetzt mit der Lektüre zu zwei möglichen Themen ziemlich ausgelastet. --Succu 16:08, 19. Feb. 2009 (CET)

Gratulation

Hiermit verleihen die Lebewesen-Wikis
Succu
die Auszeichnung

Kaktus in Gold
für die unermüdliche Erstellung sämtlicher Gattungsartikel der Kaktusgewächse
gez. --Tigerente 19:54, 19. Feb. 2009 (CET)


Ist der prozig! Zum Glück kein Goldkugelkaktus, denn den müsste ich noch zusätzlich gießen. „Sämtlich“ ist nicht ganz korrekt, aber wer will dem Laudator schon widersprechen. Danke. --Succu 20:01, 19. Feb. 2009 (CET)

Danke...

Jardín de Cactus mit Windmühle von César Manrique

...für dein Nachräumen, wo du dich aber auch artikelmäßig übrerall rumtreibst... ;-) Von mir auch noch eine kleine Aufmerksamkeit (Bildchen). Schon mal da gewesen? -- MARK 09:23, 20. Feb. 2009 (CET)

Hinterherputzen ist sozusagen meine Frühsport. Nein dort war ich noch nicht, aber mir fehlen noch ein paar wichtige Kakteen- bzw. Botanische Gärten in meiner "Besuchssammlung". --Succu 15:29, 20. Feb. 2009 (CET)

Entschuldige

Lieber Succu, Ich war in Sachen Der Österreichische Volkswirt noch am Werken, wollte Dich nicht beim "Hinterherputzen" behindern. Ich mache jetzt eine kleine Pause, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Gruß und Dank.Robert Schediwy 07:37, 21. Feb. 2009 (CET)

Hallo Robert, ich habe wohl eher dich mit meiner kleinen Tippfehlerbereinigung behindert. Mach ruhig weiter. Ich nehme keine weiteren Änderungen am Artikel vor. Gruß --Succu 07:40, 21. Feb. 2009 (CET)

Lokalisierungshypothesen von Atlantis - Neuaufbau

Hallo Succu, du hattest dich vor langer Zeit im Lokalisierungsh. von Atlantis-Artikel an der Diskussion zu Franke beteiligt. Dort wurde ich von Jesi aufgefordert den Artikel zu überarbeiten. Dies habe ich endlich geschafft. Es wäre nett, wenn du deine Meinung/Kritik dazu abgeben könntest,klickmich. Gruß --hoernum 19:11, 28. Feb. 2009 (CET)

Hallo Hoernum, ich versuche es mir durchzulesen, die Zeit ist aber auf Grund des SW etwas knapp. Die Struktur hat mir schon mal ganz gut gefallen. --Succu 07:50, 1. Mär. 2009 (CET)
Danke für das schnelle feed-back.Soviel habe ich dort auch nicht umgeschrieben. Effektiv nur den Einleiungsabsatz. Sonst habe ich nur die Beschreibung aus dem Hauptartikel übernommen, die Hypothesen neu sortiert und einige eingekürzt. --hoernum 14:19, 1. Mär. 2009 (CET)PS:Viel Erfolg beim SW.