Benutzer Diskussion:Superbass/Archiv/2012/II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel Zwickau

Hallo Superbass, der Schutz des Artikels geht i.O. Leider hast Du die letzte IP-Änderung übersehen! Seit wann zählen Meinungen statt Argumente? Meine Änderung verstößt nicht gegen die guten Sitten, die Normen des Projekts und sind neutral formulierte Fakten. Meine Anregung: Bitte mache die letzte IP-Änderung rückgängig oder schreibe bitte dezidiert, worin der Fehler meiner Änderung besteht. -- Atril (Diskussion) 00:02, 16. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Atril,
hier gilt grundsätzlich, dass in der falschen Version gesperrt wird.
Wo Du aber schon danach fragst habe ich nochmal inhaltlich nachgeschaut: Ein Autobild in der Einleitung einer Stadt finde ich abwegig. Als Leser erwarte ich an der Position ein Bild mit direktem Bezug zum Artikelgegenstand. Bei einer Stadt sind das i.d.R. markante Gebäude, Plätze, Panoramen etc.. Ein Autobild, das nur mittelbar im Bezug zum Artikelgegenstand steht (weil solche Fahrzeuge in der Stadt möglicherweise mal produziert wurden), ist daher deplatziert und in Ortsartikeln beispiellos. Auch etwa in Wolfsburg gibt es den VW-Käfer erst im Artikelverlauf als Bild. Sollte es tatsächlich für Zwickau nichts typischeres als den Autobau abzubilden geben (was nur schwer vorstellbar ist), käme ein Bild eines Zwickauer Autowerkes in Betracht, aber sicher kein Auto. Desgleichen gilt auch für die Abbildung einer Person: Ein Geburtshaus, bekanntes Denkmal etc, also Gegenstände die einen physischen Teil der Stadt ausmachen, gehen imho in der Einleitung, Personen dagegen in der Regel nicht. --Superbass (Diskussion) 10:36, 16. Apr. 2012 (CEST)

neue Bestätigung am 15.4.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Wnme bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:25, 16. Apr. 2012 (CEST)

neue Bestätigung am 16.4.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von BlackSophie bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:24, 17. Apr. 2012 (CEST)

Gero von Boehm und seine Assistentin

Hallo Superbass,

nun hast du dankenswerter Weise das passende Datei:Gero_von_Boehm_2012-03-30.JPG-Porträt beigesteuert, aber seiner angeblichen Assistentin gefiel es nicht und löschte es ohne Begründung aus dem Artikel. Daraufhin erfolgte mein begründeter Revert, heute die von ihr gestartete Diskussion auf meiner Seite. Derartigen „Bitten“ (diese ist ja noch höflich formuliert, da kenne ich bereits andere Tonlagen) stehe ich ablehnend gegenüber, da ich bei diesem Anliegen keine Grundlage sehe. Beide haben wohl den aktuellen Sternartikel zu den verfänglichen Folgen des Photoshop-Facelifting nicht gesehen. Dieses Gesicht hat Charakter, warum also das Bild anfeinden? Oder soll uns wieder einmal ein Hochglanz-aufgehübschtes Pressefoto untergeschoben werden, dass auf Commons wg. mangelhafter Lizenz im Nu gelöscht wird? Egal, als Bildautor wollte ich dich mit ins Boot holen. SchöGrü --Laibwächter (Diskussion) 13:14, 18. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Laibwächter,
das ist bedauerlich. Ich gehe davon aus, dass dieses Bild keine Persönlichkeitsrechte verletzt. Abgebildet wurde keine private Situation, der Betroffene wurde (bei aller Bescheidenheit) auch nicht verzerrt oder sonstwie verunstaltet abgebildet. Um Akzeptanz und Arbeitsbedingungen von Commons- und Wikipediafotografen hoch zu halten bin ich eigentlich für einen entgegenkommenden Umgang mit Beschwerden von Betroffenen, in diesem Fall durfte eine Entfernung aber schwierig werden, selbst, wenn ich sie befürworten würde. Ich denke, man sollte den Kontakt zu info-de@wikimedia.org empfehlen, dort kann diskret mitgeteilt werden, was an dem Foto als problematisch empfunden wird, vielleicht gibt es ja eine Lösung. --Superbass (Diskussion) 19:32, 18. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Superbass,
danke für die Reaktion auch auf meiner Diskussionsseite. Da ich gestern versuchen wollte, das Problem aus der Perspektive der Assistentin zu sehen, habe ich mir willkürlich einige Bilder von Herrn von Boehm angeschaut und kann durch das von dir gemachte Bild keine Abweichung von der üblichen Tendenz sehen: die Tränensäcke lassen sich auch bei anderen aktuellen Bildern nicht leugnen, er ist nicht mit banal offenem Mund oder einem Glas an den Lippen fotografiert worden, sprich: er ist eindeutig identifizierbar. Cui bono? Da könnte ich dir ganz andere Beispiele (z.B. Diskussion:Aleks Scholz) bringen, wo ein Dargestellter über einen Freund ein gutes Bild durch einen miesem, aber authorisierten Webcamshot ersetzt haben wollte. Erst als mehrere User das ablehnten, musste eine Userin, die ohnehin schon das erste Bild beigesteuert hatte, ein etwas genehmeres Bild "liefern", das nun den Artikel ziert. Ebenso lächerlich wie langwierig sind die Bemühungen einiger Prominenter hier ihre Geburtsdaten komplett zu löschen, obwohl diese an anderen Orten (selbst auf der eigenen Homepage, derjenigen der Agentur oder des Verlags) im Web auftauchen. Vielleicht sollte man in der Wikipedia allmählich gemäß der Pressefreiheit die "optische Darstellungsfreiheit" postulieren ;-) VG --Laibwächter (Diskussion) 09:56, 19. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe auch schon grottenschlechte Bilder gesehen, bei denen die abgelichteten Personen sehr unvorteilhaft rüberkamen, gerade ein Rotweinglas vor der Nase hatten oder in einem privaten Moment erwischt wurden; da habe ich vollstes Verständnis für eine Beschwerde. Solche Fotos lade ich erst gar nicht hoch. Im Einzelfall habe ich auch schon Fotos in absichtlich geringer Auflösung hochgeladen, um zu vermeiden, dass man in der Vergrößerung Zahnstein und Nasenhaare betrachten kann :-) Gerade beim fraglichen Foto kann ich auch nichts problematisches entdecken; nach meiner unmaßgeblichen Meinung handelt es sich um einen Herrn mit sehr angenehmer Ausstrahlung, was auf dem Bild auch gut erkennbar ist. Mal sehen, ob da überhaupt noch etwas nachkommt. --Superbass (Diskussion) 18:36, 19. Apr. 2012 (CEST)
Zu dem Thema könnte ich noch anbieten: Wer ist Stefanie Zweig? Das Quiz ist knifflig und selbst für erkennungsdienst-geschulte Mitarbeiter einer Polizeibehörde haarig. Über die Ursachen mag man gar nicht nachdenken. Übrigens: mir gefällt dein Bild in doppelter Hinsicht. Vielleicht wollte sich die Assistentin auch einfach nur unentbehrlich machen. SchöGru --Laibwächter (Diskussion) 22:03, 19. Apr. 2012 (CEST)

BZ

Hi Meister Superbass. Was Du seinerzeit erwähntest wg der von mir geliebten ... Du weißt schon und so, verstehe ich. Nix destotrotz apelliere ich hiermit an Dich (oder wie das heißt) Admininistratormäßig die Geschichte mit der Schperrung von der, ähm, BZ mal zu überprüfen. Was meinst Du dazu? Ist das das zuviel verlangt? fz JaHn 21:34, 4. Mai 2012 (CEST)

Hallo Jahn Henne,
das ist ja nett was von Dir zu hören. Ich meine, korrigiere mich wenns nicht stimmt, ich hätte dazu mal geschrieben, dass alle Prüfung ohne Zutun von BZ gar nichts bringt. Man weiß nicht, ob er/sie in dem Laden überhaupt noch mitmachen möchte, und wenn ja, wie? Ob BZ eine Prüfung oder gar Entsperrung überhaupt jemals bemerken würde oder ob es der Person hinter BZ vielleicht gar nicht recht wäre, wenn darüber ein öffentlicher Austausch stattfände? Wenn Du Kontakt zu BZ hast, möge er/sie sich doch selbst mal bemerkbar machen, wenn ein Dialog, eine Entsperrung oder irgendwas überhaupt gewünscht ist. Ob das zu was führt, weiß ich auch nicht, aber über einen scheintoten Nicknamen zu diskutieren - wem soll das helfen? --Superbass (Diskussion) 22:57, 4. Mai 2012 (CEST)
Manno, Meister Superbass, Du bist ja ma echt n netter. Finde ich. Das is, irgendwie, ähm, ungewöhnlich, hier, bei WIKIPEDIA. Egal. Erst mal. Was ich bezüglich der von mir geliebten, Du weißt schon, meine, ist folgendes: Sie hat niemandem, außer gewissen, ähm, grenzwertigen Nasen, virtuell auf die Fingerchen geklopft. Sie, die von mir geliebte, Du weißt schon, stellte Fragen und stellte in Frage. Ohne jemals selbst irgendwas an irgendwelchen WIKIPEDIA-Artikeln kaputt zu machen oder zu, ähm, verschlimmbessern. Ganz im Gegenteil zu so einigen anderen WIKIPEDIA-Benutzern, die anscheinend meinen, sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen, hielt sich die von mir geliebte BZ quasi bedeckt. Und beschränkte sich darauf, Unstimmigkeiten in WIKIPEDIA-Artikeln auf den, mir aus nach wie vor unerfindlichen Gründen offenbar dazugehörigen, Artikel-Diskussionsseiten zur Sprache zu bringen. Daß das einer gewissen Anzahl von WIKIPEDIA-Artikel-Bearbeitern, irgendwie, sozusagen auf den Zeiger ging, kann ich durchaus nachvollziehen. Es ist halt nun mal unbequem, in Frage gestellt zu werden. Jedoch muß, so, wie ich es sehe, hier, bei WIKIPEDIA, grundsätzlich alles in Frage gestellt werden können, wenn dieses Projekt den Anspruch hat, ein ernsthaftes, ernstzunehmendes und seriöses Projekt zu sein. Durch die Ausmerzung und Ausgrenzung von Kritikern wird nix gewonnen. Ganz im Gegenteil. Die Selbstbeweihräucherung gewisser Wichtigtuer ist ganz einfach nur kontraproduktiv. Und in gewissem Sinne peinlich. Echt ma jetz. fz JaHn 00:11, 5. Mai 2012 (CEST)
Mag alles sein bzw. will ich jetzt gar nicht alles erforschen. Das ändert aber nichts daran, dass die Person hinter BZ längst ausgewandert, ins Kloster gegangen, verstorben (das will ich ihr nicht wünschen!) oder anderweitig desinteressiert an Wikipedia, Entsperrung und dem ganzen Rest ist. Und daher sollten wir meiner Meinung nach uns keinen Kopf darum machen, bis BZ selbst eine Entsperrung wünscht, so sehe ich das. Schönen Gruß --Superbass (Diskussion) 20:43, 7. Mai 2012 (CEST)

Deine VM-Abarbeitung

Hallo Superbass, ich habe den Kontext völlig anders als Du (und imho stärker der Schreibabsicht des Autors) entsprechend gelesen: Matthiasb adressiert hier nicht die Leser der simple. Dass er seine Diskussionsgegner für Vollpfosten hält, ist zwar unhöflich, aber meines Erachtens nach in dem allgemeinen Geholze das, was wir unter «kein Mädchenpensionat» subsumieren. Gruss --Port(u*o)s 18:30, 9. Mai 2012 (CEST)

Dit vasteh ick nit. Wenn jemand das auf VM etwas schlüssiger erklären kann, ziehe ich meinen Beitrag mit Erstaunen zurück. Wen sollte er denn sonst addressieren bzw. wozu erfolgt die Ewähnung von simple überhaupt? --Superbass (Diskussion) 18:45, 9. Mai 2012 (CEST)
Nun, simple ist eine Wikipedia (auf englisch), die sich ausschliesslich dem Ziel verpflichtet hat, Sachverhalte allgemeinverständlich zu erläutern und sprachlich möglichst einfach zu bleiben. Dieses Projekt gibt es im deutschen Sprachraum nicht, weswegen eine Regelseite wie WP:LAIE umso notwendiger ist. Natürlich hat Matthiasb hier auch SanFranFarmer kräftig einen mitgegeben, indem er ihr vorwirft, für eine differenzierte Darstellung zu doof zu sein. Das halte ich aber in der Auseinandersetzung, wo ja wirklich gegenseitiges Missverstehen (und insofern: Dummstellen) anscheinend zur rhetorischen Figur de la saison gehört, für noch im Rahmen und legitimes Mittel. --Port(u*o)s 19:06, 9. Mai 2012 (CEST)
Das erklärt einiges an Kontext, aber "dafür gibt's auf Englisch Simple Wikipedia, in Deutsch gibts für Vollpfosten kein Angebot" beinhaltet dennoch die Gegenüberstellung Simple <-> Vollpfosten. Würde Matthiasb wenigstens zugestehen, sich unglücklich ausgedrückt zu haben, nähme ich ihm das ab. So wirkt es, er habe sich vergallopiert und versuche nun die Anstöße daran mit Parteinahme für seinen Feind zu erklären. --Superbass (Diskussion) 19:16, 9. Mai 2012 (CEST)
Weisst Du, ich hab hier in der Küche eine ganz normale Digitalwaage, die so genau ist wie vor wenigen Jahren wohl nur Goldwaagen. Trotzdem wiege ich mit ihr immer noch die groben (Analog-)Kilomengen, wenn auch jetzt mit digitaler Genauigkeit der Zehntelgramme. Gruss --Port(u*o)s 19:20, 9. Mai 2012 (CEST)
Nun, der Autor brachte es leider nicht fertig, aus seiner Zorneswolke hinabzusteigen um uns die Exegese seines bedeutsamen Beitrages mit Hinweisen zu erleichtern, so dass wir auf derartige Instrumente angewiesen waren. Überzeugt bin ich nicht, aber entspannt. LG --Superbass (Diskussion) 23:02, 9. Mai 2012 (CEST)

Lodbergen

Du hast gerade einen neuen Beutzer von seinem Artikel abgeschnitten. Gib ihm zumindest einen Hinweis, warum; und einen Link auf den neuen Artikel. Gruss--Nightflyer (Diskussion) 00:05, 18. Mai 2012 (CEST)

Hallo Nightflyer,
danke fürs Aufpassen - im Normalfall würde ich Dir vollkommen recht geben. In diesem Fall hatte der neue Benutzer im Support-Team nachgefragt, wo sein neuer Artikel Lodbergen geblieben ist, denn auf die Idee mit dem BNR war er trotz Deiner Nachricht nicht gekommen. Er hatte den Text vergeblich über unsere Artikelsuche finden wollen. Per Mail habe ich ihm gesagt, wo der Artikel nun zu finden ist.
Ich hatte eine Weile überlegt, ob man ihn im BNR effektiv anleiten kann, den Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen, fand das dann aber bei einem Newbie eher ineffektiv verglichen mit den Möglichkeiten im ANR. Tutorial und Mentorenprogramm habe ich ihm noch ans Herz gelegt und einige formale Dinge selbst in Ordnung gebracht; ich hoffe, damit ist ein Start für Artikel & Autor möglich. LG --Superbass (Diskussion) 00:43, 18. Mai 2012 (CEST)
Hmm... Merkwürdig. Findet seine Benutzerseite nicht, aber das Supportteam. Auch unsere Senioren im Silberwissen haben unheimlich Angst, auf etwas unbekanntes zu klicken. Aber jetzt is es ja i.O. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:53, 18. Mai 2012 (CEST)
Über "Hilfe" (links bei Mitmachen) oder Wikipedia:Kontakt ist es jeweils nur ein weiterer Klick bis zu info-de@wikimedia.org. Manche schlagen diesen Weg sehr zielstrebig ein, andere nutzen primär die Hilfen innerhalb des Wikis. Naja, besser hätte ich Dir, wo Du schon damit befasst warst, auch kurz einen Hinweis gegeben; mach ich beim nächsten Mal bestimmt :-) --Superbass (Diskussion) 00:59, 18. Mai 2012 (CEST)

Sperrung

Hallo Superbass, nach der Sperrung von Benutzer:Snarefixer wird wohl Benutzer:KiraCupcake bald folgen :-) Grüße -- Schotterebene (Diskussion) 13:35, 21. Mai 2012 (CEST)

Danke, ich habe KiraCupcake etwas auf die Diskussionsseite geschrieben und ein anderes Nachrfolgeaccount von "Snarefixer" gesperrt. Ich hoffe, das kommt an :-) --Superbass (Diskussion) 15:46, 21. Mai 2012 (CEST)
Erg.: Henry hat KiraCupkake nun ebenfalls gesperrt. --Superbass (Diskussion) 15:49, 21. Mai 2012 (CEST)

Danke

Vielen Dank, dass du auf meiner Diskussionseite eingegriffen hast. Gruß --Snarebreaker 15:26, 21. Mai 2012 (CEST)

Gern, hoffentlich hilfts --Superbass (Diskussion) 15:46, 21. Mai 2012 (CEST)

Benutzer:Tonton Bernardo

Was ist eigentlich von den Wiederwahlstimmen (hier) von so einem amok-laufenden Benutzer zu halten? So ist das ganze Adminwiederwahl eine reine Prangerseite. Bleibt so etwas ewig stehen, oder wie wurde in der Vergangenheit damit umgegangen? --Atamari (Diskussion) 21:52, 28. Mai 2012 (CEST)

Einfach ignorieren. Der Xqbot räumt regelmäßig auf. — Raymond Disk. 22:01, 28. Mai 2012 (CEST)
Yep, die fehlende Trennmöglichkeit substanzieller Kritik von Rache- und Fruststimmen ist bei den Wiederwahlstimmen systembedingt, das müssen wir aushalten. --Superbass (Diskussion) 23:26, 28. Mai 2012 (CEST)

Gaststätte Lommerzheim

Lieber Superbass,

diese Gaststätte und deren Inhaber kannte ich ca. seit meinem 10 Lebenjahr und das ist damit fast 40 Jahre her. Auch wenn ich zu der Zeit noch kein Kölsch bei ihm trinken durfte (und auch nicht wollte ;-) ), ist mir bis heute doch eines deutlich in Erinnerung geblieben: - Die sicherste Methode, dort kein Bier mehr zu bekommen, war, ihn als "Lommi" zu titulieren.

Ich weiß, dass diese Kosebezeichnung von vielen genutzt wurde und auch wird, er selber mochte es nicht.

Du trägst zu seinem Andeken viel bei, das ist toll, schreibe doch aber bitte seinen Namen richtig aus.

Vielen Dank Gunter

Gfalk (Diskussion) 22:27, 3. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Gunter,
danke für den Hinweis. Es ist ja nicht so, dass ich diesen Artikel alleine geschrieben hätte - ich bin eigentlich eher sparsam mit solchen Spitznamen. Ich habe im Artikel nun zwei, m.E. überflüssige "Lommi" entfernt. Die restlichen Nennungen erachte ich als notwendig, denn die Verwendung des Spitznamens ist nunmal real und kann deswegen auch nicht ganz verschwiegen werden. Schönen Gruß --Superbass (Diskussion) 23:06, 3. Jun. 2012 (CEST)

neue Bestätigung am 16.6.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Salomis bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 17. Jun. 2012 (CEST)

Research project relating to the Wikimedia Strategy Process

Dear Superbass,

My name is Gordon Mueller-Seitz and my colleague, Leonhard Dobusch, and I are currently engaged in a research project relating to the Wikimedia Strategy Process that took place in 2009-2010. Our key interest is to explore how this strategy process actually unfolded.

In this connection, we started with interviewing WM personnel and promoters such as Eugene Kim in a first step. By now we want to broaden our insights in a second step and we would like to kindly inquire if it was possible to make a short telephone interview with you concerning the WM strategy process? If yes, we would very appreciate it if you could suggest a date/time that would suit you and the telephone number we could reach you from April onwards.

Thank you very much for a brief reply. We look forward to hearing from you.


Best wishes,
Gordon and Leonhard

--
Dr. Gordon Mueller-Seitz
Freie Universitaet Berlin, Chair for Inter-firm Cooperation
School of Business & Economics, Dept of Management
Boltzmannstrasse 20, 14195 Berlin (Germany)
Tel.: ++49 30 838 56359, Fax: ++49 30 838 56808
Gordon.Mueller-Seitz[at]fu-berlin.de
-- 82.113.99.33 16:12, 22. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Gordon und Leonhard,
ehrlichgesagt reizt mich das nicht zum mitmachen. Neben der unsinniger Weise verwendeten englischen Sprache fällt mir auf, es wird gar nicht deutlich, als was ich hier überhaupt angesprochen werde. Als Autor? Vereinsmitglied? Mitwirkender an einem Teil des WM strategy process? Zufällig? Wieso ist außer mir nur Benutzer:Hei ber angesprochen worden? Wieso kommt im Juni eine Anfrage für eine Aktion, bei der ich ab April bei einem Telefoninterview mitmachen soll? Ich finde diese Art der Kontaktaufnahme recht unglücklich und unpersönlich. --Superbass (Diskussion) 16:15, 4. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Superbass,
vielen Dank für die Rückmeldung, auch wenn wir es natürlich sehr schade finden zu lesen, dass Sie zunächst kein Interesse an einem Interview haben. Wir haben Sie – wie im Übrigen auch noch weitere Benutzer außer "Hei ber" – angeschrieben, da wir eine Recherche zum Thema "WM Strategy Process" durchführen und im Zuge dessen gerne mehr darüber erfahren würden, wie Sie den Prozess als Mitwirkender erfahren haben. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie es sich noch einmal überlegen und doch mit uns für ein Telefoninterview in Kontakt treten (am besten per E-Mail: Gordon.Mueller-Seitz[at]fu-berlin.de oder direkt per Telefon: 030 838 56359). Gerne erzählen wir Ihnen dann auch noch weitere Details zu unserer Recherche. Viele Grüße, Gordon. --89.204.155.73 19:14, 19. Jul. 2012 (CEST)