Benutzer Diskussion:Synclair

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Artregor in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Empfehlung für das Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Wenn du vorhast, auch außerhalb des Artikels Stephan von Bothmer‎ in der Wikipedia mitzuschreiben, neue Artikel anzulegen und bestehende zu verbessern (vielleicht im Bereich Stummfilm), dann würde ich dir die Teilnahme am Mentorenprogramm empfehlen. Wie das Leben so spielt, bin ich dort Mentor. ;-) Wenn du willst, dass ich Dir für die nächsten Schritte in der Wikipedia als persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung stehe, und du einfach und schnell Hilfe bei technischen wie "sozialen" Problemen in der Wikipedia bekommen kannst, dann füge einfach den weiß unterlegten Text: {{Mentor gesucht|Minderbinder}} in deine Benutzerseite ein. Du kannst dir auf der Seite WP:MP natürlich auch einen anderen Mentoren suchen. --Minderbinder 14:26, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Habe gerade den Artikel Kino Babylon angelegt. Vielleicht hast du ja Lust, etwas zur dortigen Stummfilmorgel, und zur Stummfilmgeschichte und historischen Aufführungspraxis im Haus zu schreiben? --Minderbinder 19:00, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Übernahme ins Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Synclair, ich habe Dich soeben wie gewünscht als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite, deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Wenn es eilt, kannst du mir auch auf meine eigene Diskussionsseite schreiben, dann werde ich sofort benachrichtigt, so ich in der Wikipedia bin. Wenn ich mal etwas länger nicht erreichbar bin, kannst Du dich auch gern an einen meiner beiden Co-Mentoren M.L oder Sargoth wenden. Wenn du mir etwas mitteilen willst, das nicht von anderen gelesen werden soll, so kannst du mir eine E-Mail schreiben, wie das geht, steht hier. Für eine etwas interaktivere Form der Kommunikation empfehle ich den Chat-Channel unseres Mentorenprogramms. Wenn ich dort nicht anwesend bin, so ist es doch fast immer ein Mentorkollege, der auch gern hilft.

Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen. Wenn du einen neuen Artikel schreiben willst, würde ich Dir empfehlen, diesen erst mal als Entwurf in deinem Benutzerbereich zu schreiben, z.B. hierhin: Benutzer:Synclair/Artikelentwurf. Dann kann ich dir ein paar Tips zur Verbeserung geben, und wenn der Artikel reif für das Scheinwerferlicht ist, verschiebst du den Artikel in die Enzyklopädie. --Minderbinder 14:12, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nachricht an Minderbinder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minderbinder, klasse das Du mir helfen willst. Ich freue mich darauf. Ich habe jetzt aus aktuellem Anlass eine winzigen Absatz in den METROPOLIS1927-Artikel ergänzt. --synclair 20:09, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Prima. Ich habe den Absatz etwas nachbearbeitet. (Bei Quellenangaben aus Websites sollte man das Abrufdatum angeben. Bei Quellenangaben aus Zeitungen sollte man nach WP:LIT zitieren. Dass die Pyrotechnik von Florian von Bothmer stammte, halte ich für eine Marginalie, es sei denn, dieser ist ein berühmter Feuerwerker.) Aber sehr schön, dass du überhaupt mit Einzelnachweisen (Fußnoten) arbeitest, das lernen die meisten neuen Autoren erst später.
Was ich sehr gern lesen würde, und wobei ich dich gern mit Hinweisen unterstützen würde, wäre ein Artikel zum musikalischen Aspekt der Stummfilmbegleitung. Nicht nur Orgel, sondern auch Klavier und Orchester. Wie sahen Partituren aus, gab es Vorgaben der Regisseure? Wie improvisiert ein Orchester? War das eine separate Karriere, oder gab es regen Austausch zwischen Symphonieorchestern und Stummfilmorchestern? Usw. Ich schreibe gerade an Roxy-Palast, da war ein großer Orchestergraben drin, und mir fehlt der musikalische Hintergrund, um diesen Aspekt mit Leben zu erfüllen. Kinoorgel ist ja eher ein technischer Artikel. Aus dem Abschnitt Stummfilm#Ton in der Stummfilmzeit erfährt man auch nicht viel, die Einleitung von Tonfilm ist dazu redundant. Also: wenn du dich berufen fühlst? --Minderbinder 12:10, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Minderbinder, ja, so ist es besser. Verständisfrage: "Abrufdatum" ist der Moment, wo ich auf einer Website die Information gesehen habe, oder? Deine Themenvorschläge sind natürlich prima. Da mache ich mich mal dran, wenn etwas Zeit da ist. Alles weiß ich auch nicht. Kann man eigentlich den Namen am Ende dieses Eintrages und - noch angenehmer - Uhrzeit/Datum automatisch einfügen lassen? Grüße, --synclair 13:10, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Abrufdatum ist der Tag, an dem du die belegte Information so von der Website entnommen hast. Websites können sich ja ändern. Mit dem Abrufdatum hat man z.B. über www.archive.org die Möglichkeit, die referenzierte Version nachzuvollziehen.
Natürlich kann man automatisch signieren: Gib dazu am Ende deines Beitrags auf einer Diskussionsseite (also nicht in Artikeln) zwei Bindestriche und vier Tilden ein, also so:
--~~~~
. Wenn du damit auf deiner Tastatur Probleme hast, kannst du auch auf das Icon Signatur in der Bearbeitungswerkzeugleiste über dem Textfeld klicken. --Minderbinder 23:34, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Interesse an weiterer Betreuung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Synclair, du hast seit Ende Januar keinen Edit in der Wikipedia mehr gemacht. Bist du noch an einer weiteren Betreuung durch mich im Rahmen des Mentorenprogramm interessiert? Es würde mich sehr freuen, wenn du noch etwas beitragen könntest. Es besteht keine Eile. --Minderbinder 07:56, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Synclair, seit meiner Anfrage nach Interesse an weiterer Betreuung im Mentorenprogramm ist nun eine knappe Woche vergangen. Da du in der Zwischenzeit auch keine weiteren Edits mehr gemacht hast, habe ich Dich als Teilnehmer am Mentorenprogramm ausgetragen. Solltest du den Wunsch nach erneuter Betreuung haben, dann melde dich doch einfach auf meiner Diskussionsseite oder allgemein beim Mentorenprogramm. Das würde mich freuen. --Minderbinder 14:38, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wunschmentorengesuch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Synclair, Dein Wunschmentorengesuch an Deinen früheren Mentor Minderbinder habe ich zurückgesetzt. Er gehört auf eigenen Wunsch seit ein paar Jahren nicht mehr dem Mentorenprogramm an. Danke und beste Grüße --WvB 14:55, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Synclair. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 15:21, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Klasse.[Quelltext bearbeiten]

Lieber Artregor, danke dass Du mich übernimmst. Das freut mich sehr. Ich arbeite gerade an der Überarbeitung des Artikels zum Luther-Film (https://de.wikipedia.org/wiki/Luther_–_Ein_Film_der_deutschen_Reformation). Nächste Woche ist doch die Premiere der rekonstruierten und restaurierten Fassung. Leider ist manches nicht ganz richtig im Artikel, insbesondere der Titel. Vielleicht kannst Du es Dir ja mal anschauen. Weil der Zugriff auf zeitgenössische Zeitungskritiken für Laien recht aufwendig ist, schlage ich vor, einen einfach vollständig anzugeben. Hirsch liegt gut in der Mitte, manche sind euphorischer manche vernichtender. Liebe Grüße, Synclair

Hi, ich habe den Lutherartikel mal gesichtet. Ich habe den Artikel zum Film ja damals angelegt, da bekomme ich dann die Benachrichtigungen. Beim grob rüberschauen schien mir das Ok zu sein. Naja, momentan habe ich einen fetten schnupfen und primär bin ich momentan noch bei den statgeschichtlichen Artikel zu Flensburg bei. Klingt interessant, dass offenbar eine rekonstruierte Fassung in den nächsten Wochen vorgestellt wird. Bin sehr gespannt und hoffe darüber dann auch weiteres zu hören. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 17:44, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das ging ja schnell. Das ist ja der Hammer, dass Du den Artikel angelegt hast! Wie ändern wir denn jetzt den Seitentitel? Da müsste ja auch "- Ein Film der deutschen Reformation" raus. Viel Erfolg beim Artikel! LG, Synclair
Da ist eigentlich kein Problem. Der Titel da deshalb halt schon ok, weil es mehrere Lutherfilme gibt und nicht nur einen der Luther hieß, daher wird eh ein Unterscheidungskritierum im Lemma benötig. Und in der Literatur wird er halt durchgehend so genannt. Alternative wäre halt sowie wie Luther (Film Filmjahr), würde nicht besser werden. ;-) Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 19:12, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ach sehe gerade, das gehört dann natürlich wieder in die Box rein usw. Der Schnupfen .... ;-) Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 19:13, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nochmals rübergeschaut. Luther ist halt sozusagen der Kurtzitel gem. meinen Untrlagen war der Langtitel, also vollständige Titel halt immer Luther - Ein Film deuter Reformation. Natürlich erkennt man schon am Wortlaut des Titels, dass der Zusatz "Ein Film deutscher Reforamtion" so ist, dass man den diesen Zusatz schnell mal als Erläuterung weglässt. Wie auch immer, ich habe auch nochmals bei Esther P. Wipfler nachgeschaut, die da recht stark in dem Bereich forschte, füge ich als Quelle entsprechend hinzu. Sie nennt ebenfalls Luther - Ein Film der deutschen Reformation als Originaltitel, zumindest verwendet sie nicht den Kurztitel. Mag so sein wie bei E.T. – Der Außerirdische wo die Leute dann über den Film E.T. schrieben, verkürzter Titel und nicht wie bei Krieg der Sterne, Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 19:25, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Naja, ich hatte den Artikel als Luther (1928) eingespielt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luther_%E2%80%93_Ein_Film_der_deutschen_Reformation&oldid=66416093 verschoben wurde der Artikel dann dort: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luther_%E2%80%93_Ein_Film_der_deutschen_Reformation&type=revision&diff=66465556&oldid=66465548 Wie auch immer, ich denke das Lemma ist so ok. Mit "Luther (1928) gewinnt man nichts, und das wäre halt die Alternative. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 19:46, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Thema Filmtitel: Ein Zeitungsartikel reicht natürlich nicht aus. Aber die Unterlagen der Zensurbehörde schon.
Jedenfalls sind Zeitzeugen deutlich gewichtiger als Forscher von heute, wie Esther Pia Wipfler. Ich habe hier sechs Zeitungskritiken der Premiere, die alle nur von "Luther" sprechen und keiner erwähnt auch nur einen Untertitel (Luther_Berliner_Tageblatt_19.2.1928, Luther_Deutsche_allgemeine_Zeitung_Nr. 83, 18.2.1928, Luther_Filmmusik_Vossische_Zeitung_19.2.1928, Luther_Vossische_Zeitung_17.2.1928_abends, Luther_Berliner_Boersenzeitung_17.2.1928, Luther_Siegfried Kracauer in Frankfurter Zeitung_4.4.1928).
Mindestens bei der Premiere im Zoopalast wurde keiner der Untertitel verwendet. Ich denke das war für die ganze Phase der Fall, bis der Film erneut zurückgezogen wurde. Der Film wurde dann ja relativ schnell erneut zensiert und kam 1933 erneut raus. Diesem mit dem besagten Untertitel. Zu der Phase 1933 passt ja auch die deutschnationale Ausrichtung.
Das Filmportal nennt den Film von 1927 (Premiere 1928) "Luther" den Film von 1933 aber "Luther, ein Film der deutschen Reformation" http://www.filmportal.de/film/luther-ein-film-der-deutschen-reformation_4b53e83f785348dd8bd8b597da9647c3 Das Filmportal arbeitet an sich ziemlich genau. Tatsächlich stehen bei unserem "Luther" beide Untertitelversionen mit drin: http://www.filmportal.de/film/luther_e9373e960ce94e44a0809c34ee6dd517 ->"Titel". Man weiß es also nicht so genau.
Da dieser Punkt nicht eindeutig zu klären ist, schlage ich vor, den Artikel "Luther (1927)" zu nennen und die Untertitel als solche zu erwähnen, diese aber nicht mit in den Titel zu nehmen. Dort gehören sie mit Sicherheit nicht hin. Genau wie es das Filmportal auch macht. So wie es jetzt ist, ist es nicht korrekt und nebenbei schadet es dem Film, der so deutsch-national überhaupt nicht ist. Die Kritik von Leo Hirsch entlarvt das ja ziemlich gut.
"Luther" als Filmtitel gab es in Deutschland nur zwei Mal: 1927 und 2003. "Martin Luther" aber fünf mal. Das Unterscheidungsargument zeiht für die Titelvariante nicht stark genug, finde ich. Das gibt es ja bei anderen Filmen auch.
Ich bin ja neu hier: Was bedeutet "Ach sehe gerade, das gehört dann natürlich wieder in die Box rein"?
Das "Ach sehe gerade, das gehört dann natürlich wieder in die Box rein"? bedeutet dass ich einen ziemlichen Schnupfen habe und beim Versionsvergleich die Veränderung nicht sah. Wie gesagt, Wipfler etc. schreibt halt den Titel wie er jetzt ist und die hat das halt wissenschaftlich erforscht. Zu mehr Klarheit führt ein Titel Luther (1928) auch nicht wirklich, schon weil in der Literatur halt durchgehend: Luther - Ein Film der deutschen Reformation steht. Ich erkenne momentan keinen 100% Beleg für das fehlen des Unteritels bei der Premiere in Berlin. Wenn wir in halte Rezensionen schauen werden wir auch häufiger sehen dass die Leute nur E.T. rezensiert haben und nicht E.T. der Außerirische, da hilft das nicht weiter. Ist halt ein ähnlicher Titel. Da Wipfler es erforscht hat und die viele Materialen gesichtet hat gebe ich ihr momentan die Präferenz. Zudem braucht das Lemma eh ein Unterscheidungskriterium, man gewinnt da nicht wirklich eine Erkenntnis und ich habe mich vermutlich schon damals über das Verschieben auf das jetzige Lemma geärgert. Aber in der Imdb steht halt Luther - Ein Film der deutschen Reformation, ein ständiges hin- und herverschieben ist da nun auch nicht so die Lösung. Zudem ist das Lemma halt für die Unterscheidung da. Ich habe nun auch noch nachgeschaut was auf dem damals herausgegebenen Postkarten zum Film draufsteht. Da steht leider nur wörtlich jeweils Szene aus dem Lutherfilm von Hans Kyser, sind inggesamt 10 Postkarten die ich dazu besitze. In der imdb, also das Filmportal an dem sich die Wikipedia übrigens gerne grundorientiert steht halt auch Luther - Ein Film usw. --- Das einzige Indiz, aber das ist auch nicht so 100% aber am ehesten von Interesse ist, ist der Link den Du einfügtest mit den Zensurunterlagen. Ich denke die Zensur war gerne mal genauer, aber wie gesagt, 100% kann ich nichts erkennen und da kann ich momentan nur zu Wipfler tendieren. Wie auch immer ganz anderer Ansatz:

Ich schlage was Anderes vor. Also wenn der Film professionell in Gänze restauriert wird/wurde, also in Gänze D.h. man verwendet die Original Titeltafeln und die Originalmusik von damals. Also nicht irgendeine Version wo man mal moderne Musik eingebaut hat etc, Bei der Version wie sie jetzt kommt, bin ich mir nicht so sicher: http://www.stummfilmkonzerte.de/tickets/passionskirche17-Luther.html sowas gab es mal auch beim Film Nosferatu. Also ich würde dazu tendieren, was am Anfang des Filmes real steht und zwar bei der deutschen Fassung, muss aber profesiionell restauriert sein. Ich habe nämlich damals nur die englische DVD-Fassung gehabt. Bei dem Lutherjubiläen die wir nun haben, wird sich das sicher irgenwie auch zu 100% klären lassen in nächster Zeit. Ich verschiebe den Artikel auf der jetzigen Basis auf jeden Fall nicht zurück zu meinem ursprünglichen Lemma. ;-) Ich sehe das also eher im Sinne von abwarten und Tee trinken. Das sogar heute im wörtlichen Sinne, ich muss meinen doofen Schnupfen loswerden. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 23:40, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe mal zur Sicherheit einen Eintrag auf der Diskussionsseite gemacht: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Luther_%E2%80%93_Ein_Film_der_deutschen_Reformation Wird schon .... --Soenke Rahn (Diskussion) 23:51, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Synclair!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 05:00, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten