Benutzer Diskussion:THarms

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von THarms in Abschnitt Hier noch einmal zum nachlesen....
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo THarms, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Kero 18:05, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Blitzeinschlag[Quelltext bearbeiten]

Moin mein Lieber, wo hast Du denn diese schöne Legende über das Ende des Blumenthaler Schlösschens her? – Osika 19:32, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten


Moin zurück, Nun, das hat mir mein Vater so berichtet. Ich selber war leider noch zu klein :). Er war einer derjenigen, die nach dem Krieg den Burgwall neu aufgeforstet haben. Wenn Du mal in der Nähe bist, mach Dir doch mal die Mühe den Weg am Ententeich hoch Richtung Sattelhof zu gehen. Dort findest Du die Überrreste der Burg.

--THarms 09:09, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

"Blitzeinschlag" ist eine hübsche Verniedlichung dafür, dass da ein paar Jungs gekokelt haben ...
Extra vorbeischauen muss ich da als Blumenthaler aber nicht. Aber wenn Du da mal wieder spazierengehst, dann schau auch mal ein paar Meter weiter auf die Erinnerungstafel für die alte Burg, die mit dem abgebrannten Schlösschen nicht identisch war. Und wenn Du Dir eine Mail-Funktion für diesen Benutzer-Account einrichtest (oben bei den "Einstellungen" klicken), dann könne wir uns auch gerne mal an einem sonnigen Nachmittag dort treffen. LG – Osika 11:48, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, das ändert ja zumindest nichts daran das es sich dann bei Haus Blomendal nicht um die Burg sondern tatsächlich um das Gesindehaus handelt. Ich war schon länger nicht dort, aber wenn ich mich Recht errinere, steht das mit dem Gesindehaus auch auf der Errinerungstafel. Da hat mein Vater dann wohl Streichhölzer mit Zeus verwechselt. :)

Vieleicht kann dann ja mal jemand den Hauptartikel anpassen. Ich traue mich da als WIKI Anfänger noch nicht ran. Als Blumenthaler interessiert Dich vieleicht mein kleiner Diskusionsbeitrag zur Bokhorner Binnendüne

--THarms 12:05, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Haus Blomendal ist die alte Wasserburg (übrigens das älteste Gebäude in Stadt und Land Bremen), ein Nachfolgebau der 1306 abgerissenen Burg oben auf dem Hügel. Das Nebengebäude in dem heute der Burg- und Heimatverein residiert, ist natürlich nicht ganz so alt.
Die Bockhorner Binnendüne könnte durchaus in einem Wikipedia-Artikel gewürdigt werden, falls Du Lust hast, Dich an dieses Thema mit (D)einem ersten Artikel heranzuwagen, unterstütze ich Dich gerne. Ein kleiner Ortsartikel zu Bockhorn (Bremen) wäre natürlich auch ganz hübsch; es ist der einzige Ortsteil Blumenthals, der noch keinen eigenen WP-Artikel hat. – Osika 14:03, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hier noch einmal zum nachlesen....[Quelltext bearbeiten]

Aus Blumenthal online..... http://www.blumenthal.de/histor/html/002.html --THarms (Diskussion) 18:09, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten