Benutzer Diskussion:Tabea Zimmertanz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo!

[Quelltext bearbeiten]

Danke für dein Interesse an der Erstellung eines neuen Artikels! Solltest du Fragen haben, kannst du dich jederzeit an Wikipedia:FVN wenden. Einen persönlichen Ansprechpartner dafür findest du im WP:Mentorenprogramm. Wenn dir das zu kompliziert erscheint darfst du mich natürlich immer gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viele Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:14, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Mentorat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Tabea Zimmertanz! Danke für die Anfrage als Mentor, die ich gern annehme.
Vorab: Ist es okay, wenn wir uns duzen, wie hier unter Autoren eigentlich allgemein üblich (vgl. WP:DU)?
Wenn es immer noch um das Verfassen eines Artikels über Peter Schicketanz geht: Daran will ich mich gern beteiligen. Die Relevanz als Autor ist vielleicht nicht völlig über jeden Zweifel erhaben, aber meiner Meinung nach ausreichend. Ich würde aber raten, den Artikel zuerst nur als Entwurf im Benutzernamensraum anzulegen, also unter Benutzer:Tabea Zimmertanz/Peter Schicketanz. Dann können wir gemeinsam daran arbeiten, bis er perfekt ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:47, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

beitrag peter schicketanz

[Quelltext bearbeiten]

guten tag, die du-anrede ist natürlich völlig ok. für den artikel über peter schicketanz habe ich heute viel recherchiert. dabei stellte ich fest, daß es seit heute (!) einen beitrag bei wiki gibt. dieser ist kürzer als meiner und beleuchtet hauptsächlich das bausoldatenthema. da konnte ich ein paar fakten übernehmen. ein paar fehler sind natürlich auch drin, aber nicht viele. meinen beitrag habe ich nun trotzdem an den von dir angegebenen ort gestellt. ein paar fotos fehlen noch. wichtiger allerdings ist, daß es zu der potsdamer gemeindepädagogenausbildung weiterhin kaum literatur gibt. daraus ergibt sich frage 1: kann das erstmal so bleiben? und frage nr.2: sollte zu Wohnorten und zur familie mehr geschrieben werden? gespannt auf antwort wartend grüßt tabea

Guten Morgen, ja, das ist ja etwas eigenartig. Normalerweise wird eine Anfrage im Relevanzcheck so weit respektiert, dass man dem/der Anfragenden das Recht zugesteht, den Artikel dann auch zu schreiben. Aber vielleicht hat der Kollege den Relevanzcheck gar nicht gesehen, sonst ist von selbst auf die Idee gekommen, dass ein Artikel fällig wäre. Letztlich ist ja nicht entscheidend, von wem der Artikel stammt, sondern dass es überhaupt einen gibt und dass er möglichst korrekt und vollständig ist. In diesem Sinn solltest du jetzt den aus deinem Benutzernamensraum verwenden, um den anderen zu ergänzen bzw. zu korrigieren. Dabei ist natürlich zu beachten, dass nur geschrieben werden kann, was durch externe Quellen zu belegen ist. Wenn du über die familiären Verhältnisse aus persönlicher Kenntnis mehr weißt, sollte das also trotzdem nur in den Artikel, wenn es Literatur dazu gibt. Da die Söhne erwachsen sind, könnte man Namen und berufliche Position anführen, aber eben nur, wenn es irgendwo nachzulesen ist. Dasselbe gilt für die zweite Ehefrau. Wichtiger fände ich, den ersten Pfarrort zu nennen und nicht bloß ungefähr geografisch zu lokalisieren; und hierfür kann notfalls auch das Gemeindeblatt als Quelle dienen. Auch zur Gemeindepädagogenausbildung führst du doch Literatur auf, die zur Ergänzung des Artikels noch herangezogen werden kann.
Wenn du unsicher bist, ob du Angaben korrigieren sollst, kannst du das hier mit mir besprechen oder aber auch auf Diskussion:Peter Schicketanz zur Diskussion stellen.
Bei Fotos wäre wichtig, dass die Lizenzrechte eingehalten werden. Leider kenne ich mich mit dem Hochladen von Bildern gar nicht aus. Alles Wissens-und Beachtenswerte sollte aber auf H:Bilder zu finden sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:10, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

änderungen im beitrag peter schicketanz

[Quelltext bearbeiten]

guten abend, erstmal habe ich versuchsweise nur wenige Änderungen gemacht. dazu ein paar fragen: a) kann bei unnötigen Doppelungen z.b. theologe und pfarrer eins gestrichen werden? b) er hat vor 1945 nicht in görlitz gewohnt, ist also nach 1945 nicht dahin zurückgezogen. etwas was nicht war kann ich nicht belegen, der autor der seite allerdings auch nicht. gibt es auch die möglichkeit so etwas ohne quelle zu ändern? c) muß ich für jede kleine änderung eine quelle einfügen? z.b. falscher sterbeort, falsche bezeichnung 'oberkirchenrat' d) das 'langjährig' suggeriert, dies sei sein hauptberuf. das ist inhaltlich und zeitlich falsch. er war zusammen 14 jahre konsistorialrat und oberkonsistorialrat und 17 jahre dozent. e) wie kann ich bei den einzelnachweisen etwas text dazufügen? und wie fehler korrigieren. da steht z.b. im 3. nachweis "Schickedanz" für heute belasse ich es lieber bei diesen fragen. die vorlage ist ärgerlicher als ich gestern dachte und die korrektur/ergänzung scheint erheblich mehr arbeit zu machen als eine neue seite. aber vielleicht ists ja auch ganz einfach...(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Tabea Zimmertanz (Diskussion | Beiträge) 22:44, 31. Jan. 2018‎)

Hallo Tabea, danke für die Änderungen, die ich gern gesichtet habe. Mir schien alles einleuchtend und auch richtig umgesetzt (nur: warum "Magdeburger Börd"?). Zu deinen Fragen:
a) An sich schon, wobei ich es hier allerdings für sinnvoll halte: Peter Schicketanz war sowohl Pfarrer als auch einer, der wissenschaftlich Theologie betrieben hat. Deshalb gehört er auch in zwei Kategorien, "Evangelischer Geistlicher" und "Evangelischer Theologe". Es gibt ja auch Theologen, die keine Geistlichen waren, sondern nur an Unis gearbeitet haben, und Pfarrer, die zwar Theologie studiert haben, aber keine theologischen Veröffentlichungen hatten. Deshalb würde ich das so lassen.
b) Nein, was nicht war, kann auch nicht belegt werden. Wie lange hat er insgesamt in Görlitz gewohnt?
c) Den Sterbeort zu belegen, wäre schon gut. Steht der in einem Nachruf oder der Traueranzeige? Die Berufsbezeichnung dagegen muss nicht einzeln belegt sein, weil sie ja wohl in allen Kurzbiographien richtig stehen dürfte (Oberkirchenrat ist aber nur eine andere Bezeichnung für denselben Beruf).
d) Ganz okay, das 'langjährig' zu streichen.
e) Du schreibst zwischen die ref-Tags, was in den Einzelnachweis soll. Mit der Vorschaufunktion ("Vorschau zeigen" unter dem Bearbeitungsfenster) kannst du feststellen, ob es so geworden ist, wie du es dir vorgestellt hast. In dem in der der fünften Fußnote genannten Aufsatz (jedenfalls in der Online-Fassung) heißt es aber wirklich "Schickedanz". Das kann man dann nicht einfach korrigieren; aber du solltest dahinter [!] oder [sic!] einfügen, um anzuzeigen, dass hier ein Fehler in der Quelle ist.
Ich kopiere dies auch mal auf die Diskussionsseite des Artikels. Dann kann jeder nachlesen, warum dort etwas geändert wurde. Weiteres können wir am besten dort besprechen; hier nur das, was andere Artikel oder die WP allgemein betrifft.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:42, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
PS: Mir fiel noch auf, dass dein Beitrag nicht signiert war. In Artikeln signieren wir nicht, auf Diskussionsseiten aber schon, damit klar ist, welcher Beitrag wann von wem gemacht wurde. Du signierst entweder über die Tastatur mit zwei Bindestrichen und vier Tilden oder über das anklickbare Zeichen (Stift) oben über dem Bearbeitungsfenster.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:51, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Tabea Zimmertanz!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten