Benutzer Diskussion:Thüringer/Archiv 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik am Artikel Stop1984[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thüringer, das ist mir doch peinlich. Ich habe mich im Artikel vertan. Meinen Beitrag auf der Disku habe ich gelöscht. Tut mir leid. --ST 23:55, 13. Feb 2005 (CET)

saysches vs. Saysches vs. Say'sches[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Beachte, dass man nach der Rechtschreibreform die Wahl zwischen "saysch" und "Say'sch" hat. Hingegen ist "Saysch" nicht möglich. Üblicherweise gilt die Apostrophvariante als veraltet, daher sollte es "saysch" heißen. Vgl. http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/aenderungen/gross.html#eigenadjektiv Stern !? 22:45, 8. Jun 2005 (CEST)

Oha! Diese Rechtschreibdeform verblüfft mich immer wieder. Dank für den Hinweis! Ich habe in der WP beide Schreibweisen (saysche und Saysche) gesehen. Schaumermal, dass wir allen die saysche Schreibweise vermitteln. --Thüringer ☼ 22:56, 8. Jun 2005 (CEST)
Eigentlich finde ich es jetzt ganz logisch. Ich habe nie verstanden, weswegen man bestimmte Adjektive groß schreiben soll. Da ist die Rechtschreibreform also mal eine Verbesserung. Stern !? 22:58, 8. Jun 2005 (CEST)

Weltregierung[Quelltext bearbeiten]

... hallo Thüringer, der Artikel Weltregierung war wirklich großer Mist. Habe versucht in wenigstens stubfähig zu machen. Schau doch mal drüber. Danke. Quetzalcoatlnymphe 13:33, 14. Jun 2005 (CEST)

Tut mir leid, aber ich finde den Artikel immer noch extrem schlecht. Wenn Du den Artikel retten willst, dann würde ich vorschlagen, dass Du Dich an der englischen Version orientierst. --Thüringer ☼ 20:25, 14. Jun 2005 (CEST)

Die Entfernung der Kategorie:Jurist aus dem Artikel beruhte vor allem darauf, daß im Artikel selbst weniger über die juristische Tätigkeit Seiferts, als über seine politische gesprochen wird. Das führte dazu, daß er sich einer Unterkategorie nicht eindeutig zuordnen ließ. Es liegt zwar nahe, daß er auch einmal als Rechtsanwalt tätig wurde, der Artikel verhält sich aber nur zur Gründung des Republikanischen Anwaltvereins. So gesehen schien es mir das einfachste, ihn zunächst aus dem Kategoriensystem der Juristen zu entfernen. Wenn Du nähere Erkenntnisse, vielleicht auch im Artikel selbst notieren magst, kann das natürlich gern auch wieder geändert werden. -- Stechlin 18:36, 23. Jun 2005 (CEST)

Wenn Du eine solche Kategorie eröffnen willst, böte sich vielleicht eher Rechtspolitiker als Jurist in der Politik an. Allerdings fürchte ich, daß der Anwendungsbereich für diese Kategorie eher begrenzt ist. Trotzdem - wir können abwarten, was daraus wird. Beste Grüße -- Stechlin 18:54, 23. Jun 2005 (CEST)

Nachdem es als Beiheft zur NJW auch die Zeitschrift für Rechtspolitik gibt halte ich eine Verwechslungsgefahr zum Linkspolitiker für weniger relevant. Die Kategorie:Verwaltungsjurist umfaßt eigentlich in die staatliche Exekutive eingebundene Personen, vorzugsweise im Beamtenverhältnis mit einer entsprechenden Laufbahn. Ich denke Seifert eignet sich hierfür eher weniger: Die Kommissionen, in denen er Mitglied war, sind eigentlich keine Behörden. -- Stechlin 19:03, 23. Jun 2005 (CEST)

Was haste gegen das Portal:Imperialismus_und_Weltkriege? -- John N. Diskussion Beiträge 17:59, 24. Jun 2005 (CEST)

Wie ich schon schrieb: Zivile Opfer und Kriegsverbrechen wurden nicht erwähnt in den Militär-Artikeln, die ich mir bisher angesehen habe. Allenfalls gefallene Soldaten. Du und andere schildern da Waffen wie neutrale Werkzeuge und Krieger wie wackere Handwerksleut. Spätestens nach den Erfahrungen der beiden Weltkriege ist diese Militaria-Verehrung inhuman und durch nichts zu rechtfertigen. Du brauchst einen guten Geschichtslehrer. --Thüringer ☼ 18:08, 24. Jun 2005 (CEST)
Für die Artikel sind die jeweiligen verfasser und nicht die Teilnehmer des Portals verantwortlich. Von Heldenverehrung konnte ich bis jetzt auch nicht erkennen. Konkrete Beispiele währen sicher hilfreich. -- John N. Diskussion Beiträge 18:14, 24. Jun 2005 (CEST)
@Thüringer Ahh, erstell doch ne Liste mit den Zivilen Opfer und Kriegsverbrechen. Wir werden sie sicher wenn sie passen mit einfließen lassen. Aber wenn der Artikel z.B. Operation Tonga heißt, wie sollen wir bitte reinschreiben welche zivilen Opfer es gab? Es gibt leider sehr oft keine verlässlichen Quellen darüber weil manche Geschichten nicht glaubhaft sind, bzw. einfach nicht existieren. Die Infos über Operationen und Missionen holen wir uns auf einschlägigen Internetseiten verschiedener Sprachen, welche meistens nur die militärischen Aktionen beschreiben. ... Du und andere schildern da Waffen wie neutrale Werkzeuge und Krieger wie wackere Handwerksleut ... - Sollen wir in jeden Artikel über Waffen reinschreiben, dass sie gefährlich sind und man sich bei der Benutzung die Beine wegschießen kann? Oder detailierte Beschreibungen wie die Wunden dieser Waffen aussehen? Was willst du eigentlich? Hast du Probleme? --Jonathan Hornung 18:19, 24. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht ist das gar keine schlechte Idee! Wie wäre es, z.B. in den Artikel zu einem Schnellfeuergewehr auch Bilder von den Wunden einzustellen, die es reißt? Damit wären die Waffen nicht mehr so abstrakt. --Thüringer ☼ 19:26, 24. Jun 2005 (CEST)
Stimmt eigentlich, nur ist die frage, welche wirkung das hat. Ob es abschrekt oder so. -- John N. Diskussion Beiträge 19:27, 24. Jun 2005 (CEST)
Sollte es wahrscheinlich. Ok Thüringer, abgemacht. Du besorgst die Bilder und die Rechte und wir binden sie ein. Viel Spaß beim Bilder machen!! --Jonathan Hornung 19:37, 24. Jun 2005 (CEST)
Vor allem wäre man ja unneutral, wenn man Waffen usw. als schlecht u.ä. bezeichnen würde. Wir können nur bei den Daten bleiben und die Meinungen von beispielsweise Historikern einfließen lassen. Wenn sich jedoch keine finden lassen gehts nicht. -- John N. Diskussion Beiträge 18:22, 24. Jun 2005 (CEST)
Ach ja, noch was für dich zur Unterscheidung: Portal:Imperialismus_und_Weltkriege ist nicht Portal Militär und auch nicht Portal:Waffen und auch nicht Portal:Nationalsozialismus. Die Artikel überschneiden sich jedoch zu einem Gewissen Teil, und wie John schon gesagt hat sind nur die Autoren dafür verantwortlich was drin steht und nicht die Portal-Ersteller die die Artikel sammeln. --Jonathan Hornung 18:27, 24. Jun 2005 (CEST)
Operation Tonga ist ein gutes Beispiel: Für den Artikel konnte man sogar kaum die Verluste an Soldaten finden, teilweise konnte man es sogar gar nicht. Wie soll man dann noch an Infos zu den Zivilen Opfern kommen? Wenn du da verlässliche Quellen hättest, würden wir die Opferzahlen natürlich einarbeiten. -- John N. Diskussion Beiträge 18:30, 24. Jun 2005 (CEST)

Löschantrag[Quelltext bearbeiten]

Hi Thüringer, du hattest einen Löschantrag für Prevalent-Konzept gestellt, anscheinend aber vergessen ihn auf der Löschdiskusionsseite einzutragen. Ich habe das mal nachgeholt. Gruss, Stefan64 13:53, 25. Jun 2005 (CEST)

Wie sich herausstellt, handelt es sich um Vandalismus auf der Löschdiskussionsseite. --Thüringer ☼ 13:52, 27. Jun 2005 (CEST)
Ja, da sind so Vandalen unterwegs, die einfach kommentarlos Beiträge von AN, Klingsor und mir löschen. -- Harro von Wuff 13:55, 29. Jun 2005 (CEST)

Alter-Globalization[Quelltext bearbeiten]

Referenzlink Hallo Thüringer, habe gerade dein Statement in der Versionshistorie gesehen. Zugegeben: Ich muss dir spontan zustimmen - mir fällt auch nichts ein, wie man "Alter-Globalization" übersetzen könnte. Das sollte aber kein Hindernis sein, denn auch nur-Deutschsprachige sollten sich darüber informieren können. Ich würde mich freuen, wenn wir uns irgendeinen guten Begriff überlegen könnten, bzw. eine Umschreibung finden. Vielleicht fällt uns ja was ein! Lg, --King 22:34, 18. Jul 2005 (CEST)

Die deutsche Entsprechung von alter-globalization ist meines Erachtens »Globalisierungskritik«. Also sollte Globalisierungskritik eigentlich auf en:Alter-globalization als englische Fassung verweisen. Das ist aber z.Z. ein viel kürzerer Artikel als en:Anti-globalization, und vielleicht wird er demnächst in en:Anti-globalization eingearbeitet. In der deutschen WP ging es andersrum: Da haben wir neulich Globalisierungsgegner in Globalisierungskritik eingearbeitet. Im englischen Sprachraum gibt es als weitere Selbstbezeichnung der Globalisierungskritiker den Ausdruck en:Global Justice Movement, und aus Italien wurde die Bezeichnung en:Movement of Movements übernommen. Auf deutsch hört man schon manchmal »Globale Gerechtigkeitsbewegung«. Was machen wir daraus? Ich bin unschlüssig. --Thüringer ☼ 13:57, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich bin genauso unschlüssig, fast ein bisschen verwirrt :-). Mein Französisch ist leider (noch) sehr, sehr dürftig. Wenn ich den Absatz "Alter ou anti ?" auf fr: aber richtig verstehe, gibt es schon einen Unterschied. Ein deutscher Ausdruck würde wahrscheinlich in eine Umschreibung münden...Z.B. "Bewegung für eine andere Globalisierung". Eine Alternative wäre das Fremdwort-Lemma "Altermondialisation"... Letzter Einfall: "Alternativglobalisierung". Du merkst, ich bin mal wieder schrecklich kreativ ;-) --King 18:36, 19. Jul 2005 (CEST)

ääätymulagosch[Quelltext bearbeiten]

hallo!

ich bin über Wikipedia:Bibliothek zu dir gekommen. ich bräuchte da mal info zur etymologie von "intervention"... und dazu eine möglichst genaue quellenangabe, weil ich das vielleicht direkt in einer wissenschaftlichen arbeit verwurschteln möchte. danke im voraus, --JD {æ} 03:29, 22. Jul 2005 (CEST) erledigt und keine mühe mehr nötig! --JD {æ} 12:32, 22. Jul 2005 (CEST)

Och schade – die erste Anfrage wegen der Bibliothek, und ich war nicht schnell genug! Bei diesem Wort hätte ich sogar helfen können, ohne nachzuschlagen ... --Thüringer ☼ 15:03, 22. Jul 2005 (CEST)

Ökodorf Sieben Linden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thüringer! Du hast im Artikel Ökodorf Sieben Linden folgenden Absatz eingefügt:

Es bestehen enge Verbindungen zwischen dem Ökodorf Sieben Linden und der umstrittenen Kommune ZEGG. Genau wie das ZEGG bietet 7Linden viele »Kurse« an, deren Qualität nicht von unabhängiger Stelle überprüft wird. Sie dienen oft der Werbung neuer Anhänger. Nicht nur labile TeilnehmerInnen laufen gefahr, in autoritäre Abhängigkeiten verwickelt zu werden. Es herrscht ein Gruppenzwang etwa zu veganer Ernährung, dem sich auch Gäste nur schwer entziehen können.

In einem Radiointerview kam neulich eine Bewohnerin zu Wort, die davon sprach, daß es im Ökodorf "so schön ungezwungen" zugeht. Sie erwähnte beispielsweise, daß diejenigen, die vegetarisch leben wollen, dieses auch tun dürften und nicht in Konflikt mit den Veganern kämen. Es gäbe dort halt verschiedene Viertel, beispielsweise solche, in denen relativ "normal" in einem Haus mit Elektrizität etc. gelebt wird, und andere, die z.B. aus Bauwägen ohne jeglichen Touch der modernen Zivilisation bestünden. Es wurden auch noch andere Beispiele genannt, die nicht so recht mit Deinem obengenannten Absatz zusammenpassen. Woher hast Du Deine Informationen? Sind sie glaubwürdig? Ich meinerseits kenne nur die Infos aus der Radioreportage. Einen schönen Gruß, --Mounir 15:17, 27. Jul 2005 (CEST)

Dass seit ca. 2000 enge Verbindungen zum ZEGG existieren, ist die Aussage einer verantwortlichen Person aus dem Ökodorf, die mir als Email vorliegt. Die restlichen Angaben habe ich aus Berichten gewonnen, die mir ein Bekannter geschickt hat, der dort einige Wochen lang als Gast zum Reinschnuppern gewohnt und gearbeitet hat. Er hat sich dann entschlossen, nicht zu bleiben – vor allem wegen des Gruppendrucks, der ziemlich bizarre Formen annehmen kann, so dass nicht-vegane Vegetarier von Veganern ziemlich fertig gemacht werden. Das mag ein Einzelfall sein. Ich habe übrigens nichts dagegen, wenn jemand meine Ergänzung diplomatischer formuliert, um dem NPOV genüge zu tun. Schöne Grüße! --Thüringer ☼ 01:55, 28. Jul 2005 (CEST)
PS: Ich halte meine Informationsquellen für sehr glaubwürdig. --Thüringer ☼ 02:39, 28. Jul 2005 (CEST)
Danke für Deine Antwort! Es ist nie schlecht, wenn man Berichte von "beiden Seiten" hat. Bis jetzt kannte ich nur den Radiobericht, und da wurde eben nicht über das berichtet, was Du beschrieben hast. Gruß, --Mounir 15:39, 28. Jul 2005 (CEST)