Benutzer Diskussion:Thgoiter/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Visi-on in Abschnitt Danke
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte dort Deine Meinung kundtun. --Wuselig 09:47, 13. Mär. 2007 (CET)

Gemäß dem Motto Abwanderung statt Widerspruch. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 13:13, 13. Mär. 2007 (CET)

Done ;-) --тнояsтеn 15:27, 13. Mär. 2007 (CET)

Sovetsk

Hallo Thorsten,

da du an der Seite Sowetsk (Kaliningrad) mitgearbeitet hast, wollte ich fragen, ob du dich in der Gegend von Sovetsk/Tilsit auskennst, und eine Idee hast, was das hier in googlemaps für merkwürdige rote Strukturen sind. Grüße Rabe19 16:00, 3. Mai 2007 (CEST)

Leider nein, war noch nie da. Es gibt in der Gegend aber noch mehr dieser roten Flächen, z.B. [1], [2], [3]. Ich dachte zuerst an Felder, mit roten Pflanzen. Aber schau mal hier der letzte Eintrag („The reddish patches are dry bogs, drained to get peat. The normal, wet and wild bogs (nearby) are bluish in colour. “), ich denke das ist es. --тнояsтеn 16:45, 3. Mai 2007 (CEST)
könnte schon stimmen, merkwürdig allerdings, weil entwässerte Moore in Deutschland, die ich kenne, wo Torf gewonnen wird, sehen so aus - eher braun. Rabe19 18:12, 7. Mai 2007 (CEST)
Hmm, besser weiß ich es leider auch nicht. Vielleicht findest du hier ja noch jemand, der sich in der Ecke besser auskennt. --тнояsтеn 20:22, 7. Mai 2007 (CEST)
ich habe inzwischen von einem Mitarbeiter der Arbeitsgruppe von Michael Succow erfahren, dass es sich tatsächlich um Abtorfungsflächen in entwässerten Mooren handelt - siehe auch Litauen#Naturschutz. Und witzigerweise werden die roten Flächen in googlemaps braun, wenn man sie näher heranzoomt. Rabe19 16:42, 10. Mai 2007 (CEST)
Bei mir bleiben die Areale zwar rot, aber die Frage ist nun ja beantwortet. --тнояsтеn 18:45, 10. Mai 2007 (CEST)

Verwaiste Seiten - BKS

Hallo Thorsten, wie wird die Seite Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Begriffsklärungen eigentlich gepflegt? Meine Frage auf FzW ging eigentlich in die Richtung, eine (oder mehrere) Seiten durch einen Bot automatisch erstellen zu lassen. Die Frage kam mir, da ich gerade an einem Indexbot für Portalindizes arbeite - der Bot ist zwar noch nicht fertig, für eine BKS-Indizierung würden die Fähigkeiten des Bots jedoch bereits jetzt reichen. Gruß -- srb  00:22, 14. Mai 2007 (CEST)

Hallo Srbauer, so wie es aussieht wird die Seite händisch gepflegt, indem Spezial:Verwaiste Seiten regelmäßig nach BKS abgesucht wird. Ziel des WikiProjekts Verwaiste Seiten ist ja, keine verwaisten Seiten zu haben. Es scheint auch recht gut zu funktionieren, da Spezial:Verwaiste Seiten ziemlich aufgeräumt aussieht. Dort noch gelistete BKS sind schon im WikiProjekt verlinkt und tauchen beim nächsten Update der Datenbank nicht mehr auf. Grüße --тнояsтеn 00:30, 14. Mai 2007 (CEST)
Nur zur Info: Da mich das Laufzeitverhalten meines Bots bei so großen Kats interessiert hat, habe ich trotzdem einen kompletten BKS-Index erstellt (interessanterweise hat der Botlauf nur 15 Minuten für die etwa 54.000 BKS gebraucht und damit nur 2 Minuten länger als für einen Portalindex mit etwa 7000 Artikeln). -- srb  17:16, 14. Mai 2007 (CEST)
Danke für die Info. Ich habe allerdings mit der Arbeit im WikiProjekt Verwaiste Seiten nichts zu tun. Vielleicht kann dein Bot dort zur Arbeitserleichterung eingesetzt werden, frag doch einfach mal an. --тнояsтеn 17:44, 14. Mai 2007 (CEST)

Ticket to Ride

So, ich hab den Artikel zum Beatles-Song provisorisch unter Ticket to Ride (Beatles) lemmatisiert. Scheint mir aber wie gesagt relevanter als die Snowboard-Tour zu sein. Wenn Du in dem Bereich entsprechend verschieben, ggf. eine BKL erstellen und vielleicht auch noch ein bisschen was zum Artikel beisteuern möchtest, der erstmal nur ein Anfang meinerseits ist, tu Dir keinen Zwang an. --Proofreader 17:07, 18. Mai 2007 (CEST)

Hab das ganze mal verschoben bzw. verschieben lassen. Danke fürs Schreiben. Gruß --тнояsтеn 18:00, 18. Mai 2007 (CEST)

DESY Bilder

Hallo Torsten, beim ersten Bild von Dir handelt es sich nicht um einen Teil von Doris, sondern um Teile des Ringspeichers HERA. Vorn ist ein supraleitender Quadrupolmagnet (silber), der den Teilchen- (Protonen-)strahl bündelt und dahinter (weiß) ist ein ebenfalls supraleitender Dipolmagnet, der die Protonen auf die Kreisbahn lenkt. Die Magnete werden mit flüssigem Helium gekühlt und bei einer Temperatur von 4 Kelvin (-269 °C) betrieben. Der Betrieb von HERA begann ca. 1990 und endet am 30.6.2007. Bei DESY ist nichts geheim. Sollten Patente bestehen, heist das nicht, das man es nicht fotografieren dürfte. Wegen der Veröffentlichung würde ich trotzdem bei desy-pr nachfragen. Zu mir: Ich arbeite seit 1988 bei DESY.
Viele Grüße Bernd Schoeneburg
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.16.98.70 (DiskussionBeiträge) --тнояsтеn 22:25, 12. Jun. 2007 (CEST))

Hallo Bernd, danke für die Information. Habe es in der Bildbeschreibung verbessert. Die alte Erklärung stammte nicht von mir, sondern von einem der Autoren des Artikels Deutsches Elektronen-Synchrotron.
Zu der Erlaubnis für die Bilder: Ich habe bei desy-pr schon mehrfach angefragt und keine Antwort erhalten! --тнояsтеn 22:25, 12. Jun. 2007 (CEST)


Verfassung der Vereinigten Staaten, svg Bild

Hallo Thgoiter,
wenn Du das Bild in svg umgewandelt hast, kannst Du es auch ändern, da das darauf dargestellte Verfahrne leider falsch ist? Ich kann an der Grafikfront überhaupt nix. Das ist auch der Grund, warum ich bisher nichts geändert habe. Siehe auch meinen Beitrag in der Diskussion zum Artikel.
Grüße --Lapicida 12:44, 18. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Lapicida, die svg-Datei habe nicht ich erstellt, sondern Andreas von der Wikipedia-Grafikwerkstatt. Er kann es sicher abändern, wenn du ihm sagst, was falsch ist. --тнояsтеn 13:25, 18. Sep. 2007 (CEST)
Danke, werde mich an ihn wenden. Grüße und weiterhin frohes Schaffen --Lapicida 17:25, 19. Sep. 2007 (CEST)

Blue-Marble-Orden

Hiermit verleiht das WP:GEO
dem Benutzer
Thgoiter
die Auszeichnung

Blue-Marble-Orden“
für die Hilfe beim Projekt
der Georeferenzierung
unserer Enzyklopädie.
gez. das GEO-Team

Hallo Thgoiter, herzlichen Dank für deine Unterstützung von WP:GEO. -- sk 19:21, 23. Sep. 2007 (CEST)

Dankesehr :-) --тнояsтеn 22:13, 1. Okt. 2007 (CEST)


Babel FHA

Servas, vielleicht ist das ja was für dich:

Dieser Benutzer ist bzw. war Student der
Hochschule Augsburg.

--ReclaM 01:35, 15. Okt. 2007 (CEST)

Schon eingebaut ;-) --тнояsтеn 08:56, 15. Okt. 2007 (CEST)

Danke für die Unterstützung

Hallo Thgoiter, ich danke dir für die Unterstützung meines Artikels Warenhaus GUM beim SW-Publikumspreis. Sollte dich noch die Exzellent-Kandidatur dieses Artikels interessieren, könntest du ja mal dort vorbeischauen. Viele Grüße --S[1] 21:08, 21. Okt. 2007 (CEST)

Gelesen habe ich den Artikel ja sowieso schon. Es spricht nichts dagegen, mit pro zu stimmen. --тнояsтеn 21:26, 21. Okt. 2007 (CEST)

Kursive Gattungsnamen

Moin Thorsten, die wissenschaftlichen Gattungsnamen bei den entsprechenden Artikeln - bsp. Irritator - sind nicht aus einer Laune kursiv sondern weil die international gültigen Nomenklaturregeln der biologischen Systematik dies bei Gattungen und Arten vorschreiben. Wäre schön, wenn du in Zukunft entsprechende Änderungen in den Lebewesenartikeln unterläßt - wobei ich natürlich davon ausgehe, dass keine böse Absicht bestand. Gruß -- Achim Raschka 20:53, 22. Okt. 2007 (CEST)

Hatte ja vorher bei WP:FZW nachgefragt. Böse Absicht also keineswegs. Gruß --тнояsтеn 21:02, 22. Okt. 2007 (CEST)

windsurfen Artikel

moin,hätte da eine hinzufügung von link. http://www.surf-wiki.com ist detaliereter und ausführlicher, außerdem werden dort marken erlaubt, somit kann man sich hier leider nicht über hintergründer von marken informieren... dort geht es. grüße, Jonas (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.42.100.240 (DiskussionBeiträge) --тнояsтеn 11:05, 12. Dez. 2007 (CET))

Hallo Jonas. Ich kenne die Seite, „detaillierter und ausführlicher“ trifft allerdings keineswegs zu. Die Inhalte dort sind noch sehr spärlich. Sollte das Surf-Wiki sich etablieren und einen bestimmten Umfang erreicht haben, kann der Link im Artikel Windsurfen hinzugefügt werden. Zur Zeit entspricht er leider nicht den Richtlinien. --тнояsтеn 11:05, 12. Dez. 2007 (CET)

Danke

Hallo Thgoiter, Kolossos wird in Kürze das Meinungsbild zur Neuen Koordinatenvorlage starten. Es ist also an der Zeit, mich bei dir für dein unauffälliges Wirken im Hintergrund zu bedanken. Zum Teil war ich durch fehlenden Feedback etwas irritiert. Da war dann dein kritisches Korrekturlesen immer wieder beruhigend. Schöne Feiertage -- visi-on 13:55, 19. Dez. 2007 (CET)

Bitte bitte. Auch wenn ich ja noch nicht allzu viel beigetragen haben ;-) Dir auch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr (hoffentlich mit neuer Koordinatenvorlage). --тнояsтеn 09:00, 20. Dez. 2007 (CET)
aah, auch mein Schatten ist im neuen Jahr angekommen, alles Gute im Neuen Jahr. -- visi-on 21:40, 2. Jan. 2008 (CET)