Benutzer Diskussion:Tinnum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Xqbot in Abschnitt Karhaus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Tinnum, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, HerrSonderbar Hier entlang, bitte 21:29, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Hallo Tinnum, ich hab' gerade Deinen Hilferuf in der Geschichtsredaktion gelesen. Deine Änderungen sind deshalb noch nicht endgültig, weil sie noch nicht gesichtet, also noch nicht von einem regelmäßigen Wikipedia-Autoren überprüft worden sind. Für die Überprüfung ist es (gerade bei umfangreicheren Änderungen) wichtig, Deine Quellen zum einen in der Zusammenfassungszeile, zum anderen idealerweise auch in der Literatur anzugeben (Näheres dazu findest Du hier). Wenn du das noch nachträgst, sichte ich Dir die Änderungen gerne. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 21:55, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Uwe Jens Lornsen

[Quelltext bearbeiten]

Liebe(r) Tinnum!

Vielen Dank für die fachkundige Ergänzung bei Uwe Jens Lornsen; allerdings möchte ich nochmal unterstreichen, was oben schon gesagt wurde: Die Wikipedia braucht für die Nachvollziehbarkeit ihrer (anonym erstellten) Inhalte dringend Belege. Da du ja offenbar eine Biographie über Lornsen geschrieben hast, müsste es doch ein Leichtes sein, entsprechende Belege zu den von dir ergänzten oder gestrichenen Angaben im Artikel hinzuzufügen. Wir helfen auch gern bei der technischen Umsetzung, siehe sonst Hilfe:Einzelnachweise. Beste Grüße, verbunden mit der Hoffnung, dass du der Wikipedia erhalten bleibst, --Andropov (Diskussion) 11:12, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Liebe Frau Hübener, ich habe Ihren Beitrag auf meiner Benutzerseite gesehen, vielen Dank dafür! Allerdings haben Sie dabei die falsche Seite erwischt: Benutzer:Andropov dient dazu, mich selbst kurz vorzustellen, dem Kontakt mit mir dient die Seite Benutzer Diskussion:Andropov. Und da ich Ihnen hier zuerst geschrieben habe, können Sie einfach hier weiter schreiben, ich reagiere dann hier (das sind so Gepflogenheiten hier).
Das Problem der Nachvollziehbarkeit bleibt: In der Wikipedia sind Bücher im Selbstverlag/Books on Demand als Nachweis nicht besonders gern gesehen, siehe WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?, weil ihnen schlicht das formelle Renommée eines etablierten Verlags fehlt. Da Sie sicherlich hervorragend über die Geschichte Lornsens informiert sind, könnten Sie nicht Ihre Änderungen jeweils noch begründen (vielleicht auf der Diskussion:Uwe Jens Lornsen)? Und dabei bitte spezifische Seitenangaben machen, wo der Wikipedia-Leser die jeweiligen Belege für Ihre Änderungen findet; es geht darum, dass der Leser sich nicht extra Bücher kaufen muss, sondern so einfach wie möglich (das heißt etwa: über die jeweils naheliegende Universitäts- oder Landes- oder Stadtbibliothek) die Angaben verifizieren kann. Da Ihr Buch zwar in einigen Bibliotheken nachgewiesen ist, aber in noch viel mehr fehlt, wäre es großartig, wenn Sie nicht aus Ihrem Buch, sondern aus anderen Veröffentlichungen Ihre Nachweise geben könnten. Diese würde ich dann in Form von Einzelnachweisen in den Artikel einbauen, wenn das eine Hilfe ist. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 16:19, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Herzlichen Dank für die Rückmeldung. Das wissenschaftliche Arbeiten ist mir vertraut und ich verstehe das alles. Ist schon klar. Es würde halt nur Zeit in Anspruch nehmen, die Quellen jetzt herauszusuchen, außerdem muß ich mich mit Wikipedia erstmal beschäftigen. Ich möchte es halt gerne so schnell als möglich geändert sehen. Wäre es möglich, daß ich Ihnen, sobald als möglich, die relevanten Quellen zusende und Sie es einfügen? Ich arbeite u. a. als Texterin und muß mich schon ständig mit neuen briefings beschäftigen, d. h. einlesen, der ganze internet-Kram steht mir bis hier. Andererseits bin ich ein fleißiger Wikipedia-Nutzer und ärgere mich oft, daß Wikipedia mitunter sehr mangelhaft ist, mitunter, deshalb würde ich gerne mit helfen, wikipedia zu verbessern. Ich sage es mal so, Wikipedia ist mitunter tendenziös. Außerden, in der Kürze liegt die Würze, das ist mir auch schon klar. Und außerdem: Books on Demand ist nicht schlecht! Books on Demand ist sehr, sehr gut, weil dadurch die Möglichkeit besteht, gute Bücher zu veröffentlichen! Weder auf Zeitungen, noch auf Verlage ist heute noch Verlaß. Herzlichen Dank und mit freundlichem Gruß Ich suche die relevanten Quellen heraus zur Sichtung, okay! 1.) "Walfangkapitän" ist völliger Schwachsinn! Der Vater von Lornsen ist niemals auf Walfang gefahren. Außerdem, diejenigen, die den Text bei Wikipedia erstellt haben, haben nicht viel Ahnung! Das weiß ich2.) Und das mit den Krankheiten ist ehrabschneidend und nicht relevant für die Bedeutung der Person und des Wirkens! 3.) Für das Zitat gebe ich Ihnen die Signatur eines Originalbriefes der Landesbibliothek, aber im Moment wird mir das zuviel, ich habe heute schon pausiert mit der Netzarbeit, es nervt, ständig nur PC Schönes Wochenende und vielen Dank! Corinna Hübener

Liebe Frau Hübener,
auch Ihnen vielen Dank für die schon gelieferten Informationen; die Wikipedia ist gerade für Figuren, die eher am Rand der Aufmerksamkeit stehen wie Lornsen, noch sehr verbesserungswürdig, da stimme ich Ihnen zu. Deshalb ist es umso wertvoller, dass Sie sich seiner annehmen. Ich warte mit dem Sichten noch, bis Sie die Nachweise gegeben haben. Kennen Sie folgenden Aufsatz? Johannes Jensen: Uwe Jens Lornsen (1793–1838) diesseits von Mythos und Verklärung. Annäherungen an den Menschen und Politiker. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 132 (2007), S. 107–132. Ich habe darauf leider keinen Zugriff, könnte mir aber vorstellen, dass dort in Ihre Richtung argumentiert wird. So verdienstvoll Ihre Arbeit sein wird, ist sie eben leider nicht mit den Regularien der Wikipedia vereinbar, sofern es andere, rein formell als vertrauenswürdig einzustufende Literatur gibt. Ich wünsche auch Ihnen ein schönes Wochenende. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 19:23, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Danke nochmals. Ich kenne Johannes Jensen, er hat alle Briefe im Original gelesen. Lornsen war ein Außenseiter, ich ebenfalls. Ich möchte gerne, daß die betreffenden Stellen geändert werden. Ich melde mich wieder!

Mit bestem Gruß c. Hübener


Lieber Andropov,

hier die Signatur des Belegs zu dem Zitat. Brief vom November 1830 des Amtmannes Krogh aus Tondern an die Kanzlei in Kopenhagen: Landesarchiv Schleswig, Abt. 399.36 Nr. 101

Wie gesagt, am liebsten würde ich alles neu schreiben, aber mir fehlt im Moment die Zeit, um mich in Wikipedia und die Codes, usw. einzuarbeiten. Wer für wenig Geld Vollzeit arbeitet und auch noch gemeinnützig tätig ist, hat nicht viel Zeit!

Alles andere ist allgemein und meiner Biographie zu entnehmen. Ich habe wirklich alles dazu gelesen. Der Brief wurde in Sütterlin verfaßt und er liegt nur im Original vor,nicht gedruckt oder veröffentlicht, dieser Brief trug maßgeblich zur Verhaftung von Lornsen bei. Er wurde von mir mühsam übersetzt. Ich zitiere: "Er erklärte geradezu, daß er keine höhere Pflicht kenne, als die Forderung einer Sache, wovon nach seiner Überzeugung das Wohl des Vaterlandes anhinge, daß diese Überzeugung die Frucht mehrjährigen Nachdenkens sei, und daß nichts, am wenigsten aber die Gefahr seine .... zu verlieren ihn davon abhalten sollte überall seinen.. mit dem Eifer denselbigen erfordern zu verfolgen.. usw. (Landsleute aufzuklären, dessen Gesinnung sei ihm bekannt, usw.) "über ihr wahres Interesse aufzuklären und über die Mängel der bestehenden Verfassung zu belehren."

Lornsen rief eine Petitionsbewegung ins Leben. Seine überragende Bedeutung liegt jedoch darin, daß er den festen Willen hatte ( siehe Hagenah, 1930, Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Folge 10 des Gesamtwerkes, Wachholtz Verlag, Neumünster.S. 29, Band 6 2. Hälfte, 1830-1863: "Ich setze alles daran!" In diesen Worten liegt recht eigentlich das Geheimnis der geschichtlichen Bedeutung Lornsen (Hagenah)

So, und nicht anders, muß man Geschichte auffassen. Der Wille des Menschen ist ein starker Hebel, der Geisteskräfte in Bewegung setzt! dDs können aber "Verstandesmarionetten" leider nicht begreifen.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksankeit und Hilfe!

Mit bestem Gruß

Corinna Hübener

Liebe Frau Hübener,
vielen Dank für die Antwort; ich gehe gleich einzeln darauf ein.
Zuerst bitte ich Sie, Ihre Beiträge zu signieren, das heißt, hinter einen Beitrag --~~~~ zu schreiben (Hilfe:Signatur); dann werden Ihre Beiträge automatisch mit einem Zeitstempel versehen, sodass Diskussionen leicht nachvollzogen werden können.
Zum Inhaltlichen: Ich weiß, dass es viel Aufwand erfordert, gute Einzelbelege zu finden, und ich glaube gern, dass Sie außerhalb der Wikipedia ausgelastet sind. Allerdings braucht die Wikipedia eben die genaue Nachvollziehbarkeit anhand von möglichst einfach einsehbaren Belegen mit „Vertrauensvorschuss“ (üblicherweise durch das kulturelle Kapital akademischer Publikationen), weshalb es auch in diesem Fall nicht ausreicht, dass Sie allgemein auf Ihr Buch verweisen. Der Brief als Quelle ist sicherlich hochinteressant, müsste aber geschichtswissenschaftlich bereits eingeordnet sein, um in der Wikipedia verwertet werden zu können: Denn in der Wikipedia ist eigenes Forschen nicht erlaubt – nicht, weil Sie nicht Recht haben, sondern weil die Wikipedia nur gesichertes Wissen (Nr. 2) abbilden möchte. Zu Ihrer Einschätzung Lornsens: Ich kann ihr viel abgewinnen, würde aber vermuten, dass die historische Forschung zu ihm im Moment andere Dinge diskutiert (immerhin ist die Publikation von 1930, also ein Menschenleben alt). Und die Wikipedia bildet eben vor allem das ab, was derzeit diskutiert wird, und prägt nicht selbst neue Forschungsdebatten: Die müssen von außen kommen, um in der Wikipedia prominent Platz zu haben; das heißt, Sie müssten Ihre Ideen und Deutungen in wissenschaftlichen Publikationen unterbringen, um ihnen in der Wikipedia breites Gehör zu verschaffen. (Siehe die klugen Sätze von Kurt Jansson: „Doch nie hatte man … den Anspruch, (selbst) einen Kanon wichtigen Wissens festzulegen. Nie wollte man dem Leser vorschreiben, was ihn zu interessieren habe …“
Es wäre wirklich großartig, wenn Sie für die einzelnen Aussagen, die Sie im Artikel zu Lornsen ändern möchten, einzelne Nachweise mit genauen Seitenangaben geben. Damit würden Sie der Wikipedia und auch dem Artikelgegenstand, der Figur Lornsen, sehr helfen. Beste Sonntagsgrüße, --Andropov (Diskussion) 18:17, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Andropov,

als ich das gelesen haben, war ich erstmal 'platt', wütend und verärgert. Ich kann Sie, den Standpunkt von Wikipedia, usw. verstehen, ich bin selbst bei allen Recherchen auf wahrheitsgetreue Fakten angewiesen. Die derzeitige Wissenschaft, deren Weltbild und Vorgehensweise, wovon Wikipedia ein Spiegelbild ist, besitzt nicht den Anspruch auf Wahrheit und Wahrhaftigkeit, ich denke, da stimmen wir überein, so interpretiere ich Ihre Aussagen. Sie möchten, um es einmal so auszudrücken 'Verifizierbarkeit'. Der von Ihnen im vorherigen Diskussiosnbeittag angesprochene Beitrag im ZSHG ist, m. E. jedoch kein "Beleg" und keine wissenscahftliche Arbeit. ZSHG ist ein elitärer Verein, der lediglich für seinesgleichen schreibt und handelt. Ist das wissenschaftlich? Außerdem, schon mal was von Paradigma gehört? Die Geschichtswissenschaft ist zudem keine echte Wissenschaft, ebenso wenig wie die Psychologie, Erziehungwissenschaft, usw. Mich interessiert nicht, was momentan "Gegenstand der Forschungsdebatte" ist, sondern Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Wikipedia wird täglich von Millionen Menschen gelesen und bedarf daher der 1.) Aktualität und des Engagements, 2.) aber keines Weltbildes, das Menschen, ohne ein umfassendes, ganzheitliches Weltbild, selbst bestimmen! Das verstehen Sie jetzt vielleicht nicht. Kurz und gut, ich habe meine Biographie an das Nordfriisk Instituut gegeben, ob die mich, bzw. die Biographie quasi wissenschafrlich absegnen können, damit ich die Informationen über Uwe Jens Lornsen in Wikipedia ändern kann. Das müßte dann ja ausreichen. Des weiteren werde ich mich, sobald ich Muße finde, mich mit Wikipedia vertrauter machen und evtl. auch anderes ändern. Mit freundlichem Gruß Corinna Hübener --87.122.178.93 19:36, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Liebe Frau Hübener,
danke, dass Sie nicht aufgesteckt haben :-) und an der Wikipedia-Sache dranbleiben. Was ich oben geschrieben habe, ist eine Kurzfassung der Wikipedia-Grundprinzipien, und auf die müssen wir alle uns einlassen, wenn wir hier mitschreiben. Dass Sie Kontakt mit dem Nordfriisk Instituut aufgenommen haben, finde ich großartig, denn durch deren Antwort wird uns anderen Wikipedia-Benutzern ja verifiziert (wie Sie schön gesagt haben), dass Ihre Publikation breit wahrgenommen und gut aufgenommen worden ist: Das sehe ich gleichwertig der formellen Reputation, die ein etablierter Verlag durch die Aufnahme in sein Programm verleiht. Wie Sie richtig vermuten, liegt mir selbst nicht besonders viel an solchen Formalitäten, und ich weiß auch, dass in renommierten Publikationen viel Unsinn stehen kann; und Wissenschaft überholt sich ständig selbst, falsifiziert also viele Aussagen, die kurz vorher noch gültig waren. Deshalb kann Geistes-Wissenschaft niemals die reine Wahrheit herausfinden, sondern immer nur eine Art von kulturellem Orientierungsrahmen schaffen, der sich mit dem Beobachterstandpunkt und gesellschaftlichem Wandel verschiebt, zugleich aber einen harten Kern von Fakten und Ereignissen schafft und weiterträgt. Ich stimme nicht mit Ihnen überein, dass es ein umfassendes, ganzheitliches Weltbild gibt, das alles und jeden integriert, und finde es richtig, dass die Wikipedia ein solches auch nicht zugrundelegt, sondern offen bleibt für Veränderungen (etwa wissenschaftliche Akzentverschiebungen und Paradigmenwechsel im Sinne von Thomas S. Kuhn). Und das Gute an dem hier zugrundeliegenden Modell der Erkenntnis: Obwohl wir vermutlich in diesem Punkt nicht zusammenkommen, können wir hier gemeinsam etwas für das Wissen der Menschheit tun. In der Hoffnung auf eine gute Zusammenarbeit grüßt Sie herzlich --Andropov (Diskussion) 21:06, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
noch ein Nachtrag: Ich empfehle, sich immer anzumelden, dann erscheint statt der IP-Adresse Ihr Benutzername in der Signatur, und Sie können eine Beobachtungsliste nutzen, mit der Sie einen Überblick über die Artikel und Themen bekommen, die Sie interessieren und die in der Wikipedia gerade zentral diskutiert werden. So sehe ich zum Beispiel, wenn Sie hier schreiben. --Andropov (Diskussion) 21:23, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich hoffe, es hat mit der Anmeldung geklappt! Vielen Dank für die Antwort. Ich melde mich wieder! Gruß Corinna Hübener --Tinnum (Diskussion) 07:33, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Karhaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tinnum!

Die von dir angelegte Seite Karhaus wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:07, 19. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten