Benutzer Diskussion:Tolbiacum/Baustelle2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Henriette Fiebig in Abschnitt Nicht brauchbar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Essay, seriöse Belege fehlen zum großen Teil, zuviele Vermutungen, sprachliche Defizite, Esoteriklinks etc pp--- Zaphiro Ansprache? 14:25, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ja, wie gesagt, darum auch kein grund für vorschnelles und nichtrichtlinienkonformes LAE.
ich empfehle dir zwar, zaphiro, deine zeit darauf erst dann zu verwenden, wenn der artikelautor der pflicht zur sichtung reputabler fachliteratur und deren seitengenauer zitation nachgekommen ist, begrüße es aber natürlich auch, wenn du aus umseitigen ersten anfängen einen behaltbaren artikel bastelst. falls du oder zb kmhkmh eine entsprechende zeitnahe überarbeitung zusagen, kann die löschdiskussion meinetwegen gern zunächst erledigt werden. zwar würde ich auch dann einen verbleib im benutzernamensraum vorziehen, aber dies mag dann schon eher eine geschmackssache sein. ca$e 14:40, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht vor ihn zu überarbeiten, sondern habe nur die Vorlage nachgetragen, nachdem er in der LD mit LAE markiert war. Generell sollte man mit einem solchen (umfangreichen) Artikel zunächst eines der folgenden Dinge tun:
  • normaler QS-Durchlauf
  • Anfrage bei zuständigem Fachportal
  • Verschiebung in den BNR von interessierten Mitarbeitern
und dann eventuell danach einen LA stellen.--Kmhkmh 15:14, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
hallo kmhkmh! ich würde dir in sehr vielen fällen zustimmen, aber die einschätzung, ob man diese schritte vorschieben sollte, ist wohl doch abhängig davon, ob erwartbar ist, dass auf der in rede stehenden grundlage - hier m.e. kein "(umfangreiche[r]) artikel", sondern ein nichtneutraler theoriefindender essay, der bislang keinen einzigen wirklich richtlinienkonformen seitengenauen beleg aus reputabler fachliteratur enthält - eine zeitnahe umwandlung in resp. ersetzung durch einen behaltbaren artikel erwartbar ist, oder ob die inhaltlichen Mängel zu gravierend sind. offensichtlich ist unsere einschätzung hier gegenläufig; entsprechend kannst du ja deine gegengründe bei der löschdiskussion vorbringen. schade, dass du nicht selbst einen artikel zum thema schreiben willst! vielleicht zaphiro? ca$e 15:27, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, inzwischen nachdem ich mir Artikel und Quellen jetzt etwas genauer angeschaut habe und da der Hauptautor eine IP ist, stimme ich dir inzwischen zu.--Kmhkmh 15:47, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
das freut mich natürlich ;) übrigens ist der hauptautor hier als Benutzer:Albinacum und Benutzer:Tolbiacum unterwegs und scheint, wenn man die auskünfte beider benutzerseiten studiert, hier vielleicht einer kleinen, aber grundlegenden verwechslung aufgesessen zu sein, denn hier wird ja versuchsweise eine enzyklopädie geschrieben, während essays eher in wikibooks unterzubringen sind. möglicherweise läßt sich dieses missverständnis gelegentlich ohne größere ärgernisse auf gleich welcher seite aufklären. ca$e 15:50, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Kmhkmh, Deine Absichten sind sicher redlich, aber deine vorgeschlagenen Maßnahmen funktionieren hier nicht: QS nicht, weil der Artikel rein formal schon OK ist (an Layout, Verlinkungen und Bildern muß man hier nicht mehr großartig was machen). Und welches Fachportal sollte denn hier zuständig sein: Kelten, Mythologie, mittelalterliche Bauplastik, Esoterik-Entschwurbelung oder „irgendwas, das irgendwie mit allem zu tun hat“? Der Artikel mag schön und gut ausgearbeitet wirken, aber die Verstöße gegen unsere Regeln für enzyklopädische Artikel springen einem hier doch instantan ins Auge – vor allem die Verstöße gegen formale Ansprüche wie Belegpflicht, kein Essay etc. Um die inhaltliche Qualität beurteilen zu können, brauchts natürlich etwas mehr Wissen, aber das es kein Kelten-Mythologie-Bauplastik-Fachportal gibt, sollte Dir eigentlich klar sein ;)) Gruß --Henriette 16:01, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es potenziell zuständige Portale wie Kunst oder Mythologie, ob die nun wirklich helfen können oder wollen ist es zweite Frage, dass weiß man im Zweifelsfall genauer, nachdem man dort nachgefragt hat. Was meine (revidierte) Gesamteinschätzung des Artikel betriftt, siehe weiter oben.--Kmhkmh 16:23, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Schau, nur weil es irgendwas mit Kunst, irgendwas mit Mythologie oder den Kelten (das sind übrigens auch nur ziemlich schlecht belegte Behauptungen aus der „Fach“-Literatur) oder irgendwas mit dem Mittelalter zu tun hat, sind diese Portale zwar potenziell irgendwie zuständig, aber wir haben es hier mit einem fürchterlichen Mischmasch aus allem Möglichen zu tun und Du wirst in keinem dieser Portale einen Experten für Mischmasch finden :) Glaub' mir: Ich beschäftige mich schon seit sehr, sehr vielen Jahren mit solchem Zeugs und ich kenn' eine Menge WP-externe Experten für die angesprochenen Themen: Keiner von denen würde sich zu solch' synkretistischem Themenmatsch äußern wollen :) --Henriette 16:36, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

noch eine notiz für etwaige interessenten am verfassen eines artikels. ca$e 17:46, 31. Jul. 2010 (CEST) siehe auch. aber bitte erst - und dann richtlinengemäß formatiert und in wohldosiert - zitieren, wenn ein artikeltext formuliert wurde, der dem forschungsstand nicht derart eklatant widerspricht, sonst ist das schlicht irreführend. ca$e 15:12, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vermutlich ja, trotzdem kann es ja von ihnen selbst hören anstatt darüber zu spekulieren. Zudem lesen immer unterschiedliche und auch neue Autoren in der Portalen mit und Glückstreffer sind da nicht ausgeschlossen. Es Bedarf auch nicht unbedingt eines Kenners sämtlicher betroffener Gebiete, sondern man benötigt lediglich jemand mit Interesse am Thema, einem gewissen Kontextwissen und Zugriff auf relevante Quellen.--Kmhkmh 17:52, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht brauchbar[Quelltext bearbeiten]

Sorry. Aber so sehe ich das. Einfach aus der Luft gegriffen. Allein der Abschnitt "Schamanische Wurzeln". Und haufenweise "Weasel Words":

  • "In diesem Zusammenhang erscheint der Typus ... ": erscheint oder ist?
  • "Wenn wir den Grünen Mann auf die Kultur der Kelten zurückführen ...": Und wenn nicht?

Zudem überflüssig, wie mir scheint, da bereits ein einschlägiger Artikel existiert. Ich komme aus Franken, und da sind Grüner Mann und Wilder Mann Synonyme. --WolfgangRieger 03:22, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das Stück ist Theoriefindung, von der Anlage her eine Art Seminararbeit und sollte so deshalb nicht im WP:ANR stehen. --Felistoria 03:43, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Wolfgang: Grüner Mann und Wilder Mann sind nicht identisch, werden in der Forschungsdiskussion (soweit und so wenig ich mich bisher eingelesen habe) aber gelegentlich zusammen erwähnt – auf diesen Punkt sollte also eingegangen werden. Inzwischen bin ich auch wieder in Berlin und habe deutlich besseren Zugriff auf passende Literatur, daher werde ich diesen Artikel neuschreiben. Kann aber noch eine Woche dauern, weil ich jetzt erst die deutsche Literatur durchsehen kann. --Henriette 09:03, 11. Aug. 2010 (CEST) Beantworten