Benutzer Diskussion:TomekiLischka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Xqbot in Abschnitt Probleme mit Deinen Dateien (13.03.2014)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel „Ewald Foth“[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomekiLischka,

der Artikel Ewald Foth wurde nach Benutzer:TomekiLischka/Ewald Foth verschoben.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (z.B. unter Benutzer:TomekiLischka/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner 16:38, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Lutheraner 16:38, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (11.04.2011)[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomekiLischka,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Todesurteil_Albert_Paulitz.jpg - Probleme: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also TomekiLischka) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:07, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sperre[Quelltext bearbeiten]

Wegen deiner wiederholt unbelegten Ergänzungen in Albert Paulitz (beachte WP:Q und des Kommentars hier (beachte WP:KPA) habe ich dich für einen Tag gesperrt. Wenn du nach Ablauf der Sperre so weitermachst, wird die nächste Sperre länger ausfallen. Mach dich bitte mit den hiesigen Gepflogenheiten vertraut, sonst siehts mit der weiteren Mitarbeit schlecht aus. XenonX3 - (:±) 01:24, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

So mag es mit meiner weiteren Mitarbeit ruhig schlecht aussehen ... Ich bin nach Stutthof gefahren, ich habe recherchiert, ich habe mit dem Archiv gemailt, ich habe die Stammblätter über Albert Paulitz vom Muzeum Sutthof erhalten, ich habe mich hingesetzt und habe die Daten in den Wiki-Artikel eingetragen ... Na, dann eben nicht. Das Archiv des KZ ist offensichtlich für Wiki-Mogulen keine sichere Quelle ... Für den Rest der Welt schon!

Tja, hättest du dich damit auseinander gesetzt, wie hier gearbeitet wird... - aber nein. Es wird ohne Rücksicht und ohne Beschäftigung mit den Regeln gemacht, dann gibt es Protest, der dann mit Nazi-Beschuldigungen versucht wird nieder zu machen. Vielleicht ist es wirklich besser, wenn dann nichts weiter kommt. Noch einen mehr, der mit ungerechtfertigten Nazi-Beleidigungen um sich wirft ist wirklich nicht benötigt. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 03:43, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Unfug! Aber viel Spaß weiterhin im Elfenbeinturm. Es ist unglaublich peinlich für Wikipedia, wie hier selbstherrliche Leutchen wichtige Einzelheiten der Öffentlichkeit vorenthalten. Und das Archiv des KZ-Muzeum Stutthof, also die Verwalter der erhaltenen Akten, als eine unsichere Quelle zu bezeichnen, das deutet nun einmal entweder auf mangelnde Bildung oder auf eine zweifelhafte Gesinnung der Moderatoren hier hin. Anstatt sich für dafür zu bedanken, dass jemand auf eigene Kosten und auf eigene Mühe hin Details recherchiert, anstatt sich zu bedanken, dass die Archivmitarbeiter so freundlich sind unbürokratisch Unterlagen zu mailen ... Aber was schreibe ich hier noch. Um das zu verstehen scheint hier manchem einiges zu fehlen. Also: herrscht mal schön weiter hier, über die, die sich von solchen Leutchen wie euch beherrschen lassen ... lol. Ich werde die Unterlagen an seriöser Stelle veröffentlichen.--TomekiLischka 14:37, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

"Der beste Inhalt ist nicht gut wenn er nicht vernünftig präsentiert wird." Das sollte ein Warnspruch sein, für jeden der Vorträge hält, Artikel oder Bücher schreipt etc.. Hier muß ich sagen: Was Du hier einzubringen hast, mag alles gut und richtig sein - aber die Art und weise, wie due dich und die dir wichtigen Inhalte hier einbringst ist ganz einefach schlecht. Es wäre schade, wenn du Deine Beiträge hier nicht mehr einbringen würdest, aber wenn du so weitermachen würdest wie bisher, ist es nicht schade darum. Freundliche Grüße--Lutheraner 14:44, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Rewind: Also: herrscht mal schön weiter hier, über die, die sich von solchen Leutchen wie euch beherrschen lassen ... lol. Ich werde die Unterlagen an seriöser Stelle veröffentlichen. Vielleicht sollte die Haute Wolaute hier mal ihren eigenen Begrüßungstext regelmäßig lesen! Dann wären sie vielleicht wieder an sachlichen und faktischen Dingen zu den Artikeln interessiert, anstatt sich andauernd im Ego-Spiegel zu bewundern: "... Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben..."--TomekiLischka 14:47, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Manchmal ist es nicht ganz verkehrt, bevor man schreibt ein wenig nachzudenken!!! Auf Wiedersehen--Lutheraner 14:50, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Oder, um es zum Abschied noch einmal verständlicher für euch auszudrücken: Ihr ruft im Kästchen über dem Artikel dazu auf Biographieeinzelheiten zu recherchieren. Und wenn das dann jemand tut, wenn dann jemand die Angaben aus dem KZ-Archiv in Polen besorgt, inkl. Scans und allem pipapo, dann wird der hier belatschert, und als Begründung schreibt der erste "Löscher" des Abends an seinen Kollegen ... ich wollte einfach meine Ruhe, zu so später Stunde ... Entschuldigung, aber dann hängt hier ja wohl die Säge schief. So, das war es nun. Ich werde mal für euch eine Kerze anzünden, ihr armen Seelen auf Ego-niemals-findetripp!--TomekiLischka 14:53, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Radio: Achten sie auf der Autobahn auf einen Geisterfahrer, der ihnen entgegen kommt! Autofahrer: Einer? Hunderte!. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:40, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sehr schön!!!!!!!--Lutheraner 16:43, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, nicht schön, sondern ignorant und dumm. Denn ich bemühe mich nicht um die Bearbeitung irgendeines Artikels, den ich im Übrigen noch vor Ort in Polen selber erstellt habe, sondern um die Aufarbeitung und Veröffentlichung eines bedeutenden Teils meiner eigenen Familiengeschichte. Eines Teils, über den Jahrzehnte ein Mantel des Schweigens gelegt wurde, und den ich nun endlich durch meine Reise ergründen konnte. Und ihr erklärt mir, Unterlagen aus dem KZ-Archiv Stutthof wären nicht relevant! Sorry, aber man sollte das Leugnen der Inhalte der KZ-Archive mal strafrechtlich untersuchen lassen! In anderen Detailfragen aus den gleichen Zeit ist das rechtlich ja nun seit ein paar Jahren geklärt.--TomekiLischka 18:41, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, da liegt wohl ein teil des Problems: Zitat "...ich bemühe mich nicht um die Bearbeitung irgendeines Artikels,... sondern um die Aufarbeitung und Veröffentlichung eines bedeutenden Teils meiner eigenen Familiengeschichte". Offenbar hast du zu wenig Abstand zum Gegenstand deines Artikels, das tut mir leid, aber dann ist es schwer mit der ritik andere umzugehen. Aber lies doch auch mal wikipedia:Interessenkonflikt--Lutheraner 18:50, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehe keinen Interessenskonflikt, da ich die von mir ergänzten biographischen Angaben aus den Originalscans entnommen habe, so wie ich sie direkt aus dem Archiv Stutthof erhalten habe. Wo liegt da der Interessenskonflikt? Mal ohne Quatsch und oder Streit: vielleicht sollte ich die Angelegheit an Michel Friedman weitergeben. Mir scheint da eine öffentliche Diskussion dringend angebracht. Es kann nicht sein, dass alles, was nicht im Netz auffindbar ist, für euch nicht existend ist. Die Scans die ich erhalten habe tragen das Wasserzeichen des Archiv Stutthof. Eine Veröffentlichung auf der Artikelseite kann ich also deshalb nicht vornehmen. Und deshalb evistieren sie nicht? Fehlt euch Wikianern vielleicht eine Art Einreichungsstelle für netzunabhängige Nachweise? --TomekiLischka 19:10, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

P.S. soll ich sie dir zur Kontrolle mailen ? Kein Problem. Gib mir die Mailadresse --TomekiLischka 19:12, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mach was du willst - aber das ist kein staatliches Projekt - es gibt für dich hier keinen Anspruch auf irgendetwas. Und nein - du sollst hier nichts mailen. Es geht darum, daß die Sachen für alle nachvollziehbar ist. Lies doch bitte mal Wikipedia:Original Research. Warum meinst du, daß wir alle uns dir anpassen müssen und du nicht dich dem Projekt, zu dem du jetzt stößt? Mir gefällt auch nicht alles, aber deshalb kann ich es nicht im Alleingang ändern. und mit Drohungen wie mit Friedmann machst du nichts besser. Nur wer keine Argumente hat, geht solche Wege. Suche dir lieber Jemanden, der dir bei deiner Sache hilft. Es gibt viele Hilfsbereite Leute hier. Aber bislang schlägst du nur um dich und stößt hier alle vor die Stirn. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:09, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:04, 19. Mär. 2013 (CET))[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomekiLischka, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 20:04, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hugo Eigendorff[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomekiLischka,

könntest du im Artikel bitte ein paar Quellen angeben? Gruß, --Kurator71 (D) 11:29, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, ja, gern, deshalb hatte ich ja auch den Scan des Theaterzettels Rostock von 1947 eingebunden ... Ich bearbeite gerade mit Hugo Eigendorffs Sohn, Rainer Eigendorff, den künstlerischen Nachlass von Hugo. Was kann weiterhelfen?

Den hatte ich rausgeschmissen, weil zu viele Bilder im Artikel waren, ein Link reicht. Am besten wäre Literatur und/ oder Presseberichte - die müssen auch nicht online verfügbar sein... Gruß, --Kurator71 (D) 14:05, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (12.03.2014)[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomekiLischka,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Hugo Eigendorff alt.tif - Probleme: Freigabe, Lizenz
  2. Datei:Hugo Eigendorff, Detmold 1936 klein.tif - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (13.03.2014)[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomekiLischka,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Rainer Eigendorff.JPG - Problem: Freigabe
  2. Datei:Theaterzettel Rostock.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten