Benutzer Diskussion:TuerckD

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Geoz in Abschnitt Ergänzungen in "Seifenlagerstätte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwarzwald

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei deinen Ergänzungen unter Schwarzwald ist mir aufgefallen, dass es gewisse Überschneidungen mit schon vorhandenen Abschnitten gibt, insbesondere "Bergbau" und "Seen". Vielleicht könntest du die genannten Abschnitte ebenfalls überarbeiten und dafür die entsprechenden Passagen unter "Geologie" kürzen? Bei "Norit bei Horberg" war doch "Hornberg" gemeint, oder? Grüße --Anne Will nicht 03:48, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schwarzwald Überarbeitung: Antwort auf "Anne Will nicht"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nach den Überschneidungen muss ich einmal sehen. zum Norit: Horbach stimmt, das liegt im Hotzenwald im Grossraum Sankt Blasien bei Wittenschwand. Hornberg liegt im Bereich des Triberger Granits, südlich Hornberg gibt es eine Variante, den Leukogranit, der an einigen Stellen etwas Zinnstein und Beryll enthält (bei Niederwasser z.B.)TuerckD

Halit und Sylvin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TuerckD, mir sind gerade Deine Änderung im Halit und im Sylvin aufgefallen. Sieht gut aus, aber es wäre schön, wenn Du dabeischreiben könntest, aus welcher Quelle (Literatur, Weblink) die Informationen stammen. Solltest Du übrigens öfter Mineralartikel verbessern wollen, würde ich Dir gerne unser WikiProjekt Minerale als zentralen Ort für Hilfen, Ansprechpartner und Diskussionsort für Fragen und Probleme rund um die Mineralogie empfehlen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 00:34, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, das ist kein Problem, allerdings muss ich die Hinweise dann z.B. auf Lehrbücher begrenzen, sonst würde das Literaurverzeichnis zu dick. Grüsse von TuerckD (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von TuerckD (DiskussionBeiträge) 16:12, 18. Mai. 2008 (CEST))
Hallo TuerckD, Du brauchst für Deinen Beitrag bzw. Antwort keine neue Überschrift zu erzeugen, sondern nur mithilfe eines oder auch mehrerer Doppelpunktes Deine Antwort jeweils einen Tab mehr nach rechts verschieben als den vorhergehenden. Um einen Diskussionsbeitrag zu unterschreiben, werden die Zeichen -- ~~~~ verwendet (Deine Unterschrift kannst Du übrigens in den Einstellungen nach Deinen Wünschen umformen).
Danke übrigens für die Ergänzung der Quellen bei den oben genannten Artikeln. Könntest Du das für die Ergänzungen beim Skutterudit bitte auch noch nachholen? Es ist wirklich wichtig, Belege zwecks Nachprüfbarkeit (und damit Verbesserung der Glaubwürdigkeit) der Artikelinhalte für jederman bei Änderungen und/oder Ergänzungen mitzuliefern. Sollte sich die Quellenangabe bereits im Artikel befinden, genügt natürlich ein Hinweis im Änderungskommentar. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 12:44, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Ra'ike, das wird wirklich schwierig, denn die Angaben stimmen zwar nach bestem Wissen und Gewissen (ca 30-40 Jahre langes Lesen von Fachliteratur zur Lagerstättenkunde, ich habe das Fach aber absichtlich nicht studiert), aber die mir wesentlichen Angaben bei Skutterudit kann man nur indirekt ableiten: z. B war die Weltproduktion 2002 um 58000t (siehe Cobalt Wikipedia), davon Zaire ca 22000t, wo Co in der Regel als "Asbolan" vorkommt (manche sind sehr optimistisch und schreiben Heterogenit (das dürfte aber kaum stimmen), selten als Co Sulfide (weil die meist schon verwittert sind). Sambia ist sehr ähnlich, dann ist da z.B. Kanada (5600t, aus Nickelmagnetkiesen Sudbury etc, aber nicht mehr von Cobalt oder gar vom Slave Lake, das ist Jahrzehnte her - nur wird in Lehrbüchern immer wieder mal stark veraltetes abgeschrieben, das ist eben einfacher), Australien (6000t, sehr wahrscheinlich das meiste aus Laterit), Kuba (4000t) und Neukaledonien (1100t), wo es nur aus Lateriten stammen kann (es also keine richtigen definierten Mineralien sind, am ehesten wäre noch "Asbolan" richtig), dann z.B. die GUS mit 5100t, ca 10% der Weltförderung, was mit der Angabe für Norilsk übereinstimmt, dass Norilsk ca 10% der Weltförderung liefert - und damit sind es diadoch eingebaute Co-Anteile im Pentlandit, oder Pyrrhotin (ohne Einschlüsse) im "Nickelmagnetkies" mit Talnakhit etc. - erschlossen, aber stimmig. Einzig Marokko (1500t) fördert noch aus Arseniden weil es dort eben nur Bou Azzer und die verwandten Lagerstätten gibt. Nun fördert heute der Kongo aus politischen Gründen kaum mehr und man muss daher mehr aus Lateriten und Nickelmagnetkiesen gewinnen etc. etc. Man hat nun die Möglichkeiten, i) dies zu verschweigen (weil man zig Einzelnachweise bräuchte - schlicht Faulheit am späten Abend), oder man zitiert veraltetes aus Lehrbüchern (einfach, wiederstrebt mir aber, da klappert z.T. noch das Schneeberger Kobaltfeld oder Cobalt, Ontario, letzte Gruben seit ca 30-40 Jahren still gelegt, oder eine alte Lagerstätte in Queensland, weil von dort mal schöner Erythrin herkam)... oder man füllt das Literaturverzeichnis tatsächlich mit vielen indirekten Einzelnachweisen (hier würde man pro Zeile Text dann zwei/drei Zeilen für die Literatur brauchen, und nach gutem Brauch 2 unabhängige Quellen pro Aussage). Auf der anderen Seiten sind im Vergleich die üblichen Nachweise in Wikipedia oft dünn (eben z.B. Lehrbücher oder z.T. sehr populärwissenschaftliche Websites). Lies: Man beginnt es sich dann zu überlegen, ob man noch etwas schreibt, da macht es weniger Spass, angesammeltes Wissen weiter zu geben. Aber klar, wenn ich bei Mineralien in Zukunft etwas schreibe, werde ich vorher Literaturstellen zu meinem Wissen heraussuchen. Grüsse von TuerckD

Ergänzungen in "Seifenlagerstätte

[Quelltext bearbeiten]

Moin, TuerkD! Erst jetzt habe ich deine kleine Ergänzung in besagtem Artikel bemerkt. Die Angabe ist ja so weit korrekt und belegt, aber würde das (wegen dem Schwerpunkt auf historische Ausbeutung von Goldseifen) nicht besser in den Geschichtsabschnitt des Artikels Goldsucher passen? Der ist zur Zeit noch ein bisschen dünn... Grüße Geoz 18:32, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten