Benutzer Diskussion:Typographische gesellschaft austria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von DCB in Abschnitt Dein Benutzername
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Benutzername[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Typographische gesellschaft austria“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person des öffentlichen Lebens oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Typographische gesellschaft austria“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:42, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Benutzerkonto verifiziert. DCB (Diskussion) 13:49, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Typographische gesellschaft austria“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Fritz Tiefenthaler haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles von diesem allgemeinen Text muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar ist, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:42, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

WP:Belege[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Änderungen müssen zwingend belegt sein. Solche Änderungen (dazu auch noch formal falsch, weil das Datum 11. März lediglich auf das Datum 10. März umgeleitet aber nicht im Artikel sichtbar geändert wurde) mit der Begründung ich habe die originalparte von der familie ist kein akzeptabler Beleg. Sollte doch eigentlich klar sein? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:43, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

danke, das liegt an meiner unerfahrung. ich dachte, dass ich den link auf 10. märz mitverändert hatte. was die parte betrifft, könnte ich ein pdf schicken, weiß aber auch nicht wie das gehen sollte. und ich finde eine parte einen akzeptablen beleg — inwieweit liege ich da falsch ? vielen dank für ihre hilfe ! --Typographische gesellschaft austria (Diskussion) 10:15, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Naja, das jetzt im Artikel befindliche Todesdatum ist auch nicht belegt, es müsste deshalb eigentlich entfernt werden. Eine Todesanzeige ist durchaus ein Beleg, allerdings ist es nicht notwendig, daß ein Beleg online vorliegt. (Sicher hilfreich und freundlich für die Kollegen, die hier nachprüfen - aber auch nicht notwendig. Vielleicht mit der Angabe Todesanzeige in der xy-Zeitung vom Datum. --PCP (Disk) 10:22, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten


Vorsicht beim Editieren![Quelltext bearbeiten]

so etwas wie [[10. März|11. März]] ist kompletter Unsinn und sollte unterbleiben. -PCP (Disk) 09:44, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Alabasterstein: dito. Bitte nicht meine Hinweise überschreiben. Danke. --PCP (Disk) 10:05, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe nichts überschrieben, sondern deine Überschreibung rückgängig gemacht. Siehe Versionsgeschichte. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:06, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Alabasterstein: und dabei meine Ergänzung entfernt. Wenn du dich schon beschwerst, mach nicht daselbe, wie das worüber du dich beschwerst. --PCP (Disk) 10:17, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
außerdem finde ich, dass auch die mutter als elternteil erwähnt werden sollte (wenn schon der vater erwähnt wurde) --Typographische gesellschaft austria (Diskussion) 10:19, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
ok, aber warum bitte. das sterbedatum ist falsch und tiefenthaler hat auch nie bei holzmeister studiert. --Typographische gesellschaft austria (Diskussion) 10:17, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hmm, langsam sammeln sich die Fehler. Ich würde vorschlagen, die Fehler auf der Diskussionsseite des Artikels aufzulisten und sich dann Gedanken zu machen, was als "unbelegt" entfernt werden muß/kann und was mit Belegangabe korrigiert werden kann. --PCP (Disk) 10:24, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Typographische gesellschaft austria: dass es Fehler gibt, hat niemand bestritten, trotzdem kann man Änderungen (auch wenn eine Korrektur beabsichtigt ist) bei Wikipedia ohne nachvollziehbare Quellenangabe nicht ändern. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:29, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
was die belege betrifft kann ich aufklären (und vor allem auch mich — also das sterbedatum stimmt so, wie es im artikel genannt wird [da lag ich falsch]). hier die belege:
http://ww1.clubosttirol.at/co_aktuell/co_presse.htm
chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/http://ww1.clubosttirol.at/co_aktuell/presse/berichte2010/parte_fritz_tiefenthaler.pdf
aber bei holzmeister hat tiefenthaler nicht studiert, nur bei wotruba. --Typographische gesellschaft austria (Diskussion) 10:30, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Okay, dann kannst du das unter Angabe der Quelle ändern. Siehe WP:Einzelnachweise --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:45, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten