Benutzer Diskussion:Udo11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Micha L. Rieser in Abschnitt Editathon WWI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Udo11, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße,--hroest Disk 00:05, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Quellen Angeben![Quelltext bearbeiten]

Hallo Udo11. Vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerks zu erhalten, ist es unabdingbar, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile geschehen oder mittels der <ref></ref>-Tags. Mir sind deine Änderungen am Artikel Kunstmuseum Solothurn aufgefallen, ich bitte dich, die obigen Punkte in Zukunft zu beachten. Beste Grüsse -- hroest Disk 00:05, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Hannes, Sorry, habe hier einen unbeabsichtigten Bock geschossen. Selbstverständlich gelten die alten Koordinaten. Die unbeabsichtigt von mir neu eingefügten sind jene des Museums Blumenstein. Ich bin eben dran, diesen Artikel zu erstellen und habe den Artikel des Kunstmuseums als Vorlage genutzt. Anfängerpech halt. Merci für den Hinweis! Kannst Du das wieder rückgängig machen? -- Udo11 11:36, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem, sowas passiert doch jedem einmal. Deshalb schaun auch andere Leute nochmals drueber und wir minimieren diese kleinen Fehler. Rueckgaengig machen kann man zB indem man die alte Version editiert oder auf "entfernen" klickt in der Hilfe:Versionsgeschichte.
PS: das illustriert auch, wie wichtig korrekte Quellenangaben sind, damit andere Leute nachpruefen koennen, wieso etwas geaendert wurde. Aber ich sehe, dass du damit keine Probleme hast. Sieht uebrigens toll aus, der Artikel! Nur ein kleines Formales Detail: Wikipedia:Weblinks sind im Text selber nicht gerne gesehen. Gruss --hroest Disk 12:49, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Udo11, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --hroest Disk 12:16, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Literatur zur Geschichte Solothurns[Quelltext bearbeiten]

Hallo Udo11. Du hast Literaturangaben zur Geschichte gemacht und einen Kommentar auf die Diskussionsseite geschrieben. Ich habe neulich die vier Bände zur Kantonsgeschichte von der Bibliothek ausgeliehen, sie scheinen aber nicht mehr auf dem aktuellen Stand zu sein. Sind gewisse Informationen davon noch verwendbar oder sollte ich mich auf neuere Quellen stützen? Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede? Bewärte? Oder läse? 13:05, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Äbäläfuchs. Ja, vor allem bei Amiet (Band 1) ist die frühe Geschichte stark veraltet. Halte Dich da unbedingt an die Kunstdenkmälerbände 1 und 2 und an den Kolloquiumsband. In den letzten 60 Jahren hat sich der Forschungsstand vor allem im Bereich Römerzeit Dank Ausgrabungen und der Auswertung von Altfunden durch die Kantonsarchäologie massiv bewegt. Wir wissen heute, dass Solothurn keine keltische Siedlung war (ganz im Gegensatz zu Langendorf etwa), sondern eine Neugründung der Römer auf grünem Feld ums Jahr 30 n. Chr. Der keltische Name Salodunum ist ein Fluhrname, den die Römer von den Kelten für ihre Stadt übernommen haben. Sobald aber die Quellen im Staatsarchiv zu sprechen beginnen (Mitte 13. Jh.) besserts die Verlässlichkeit der Bände der Kantonsgeschichte. Die Anzahl der Quellen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit sind recht übersichtlich und wurden von Amiet und Sigrist intensiv studiert. Die zweite Hälfte des Bandes 1 und die Bände 2 und 3 sind also immer noch brauchbar, schlicht auch deshalb, weil seither kaum jemand mehr geforscht hat - der Forschungsstand verändert sich eben nur, wenn geforscht wird. Bedenklich ist dann aber die Situation im 19. und 20. Jahrhundert. Denke immer daran, dass wir auf der Solothurn-Seite eine Stadtgeschichte schreiben sollten, keine Kantonsgeschichte. Und gerade da haben wir das Problem, dass diese Geschichte noch weitgehend unerforscht ist. keine einfache Aufgabe also... 8¬) E liebe Gruess --Udo11 01:30, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Udo
Könntest du mal die Geschichte übernehmen? Ich habe nun drei Bücher über die Stadt bzw. den Kanton. Gruss -- Ich, Philipp, helfe dir gerne... Pro / Contra 07:44, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Philipp
Hab' mal 'nen Anfang gemacht. Hab' aber leider nicht so viel Zeit zur Verfügung und komme wohl nicht allzu schnell voran. E liebe Gruess --Udo11 03:40, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

WP:ZH[Quelltext bearbeiten]

Hallo Udo11. Vielleicht hast du ja Interesse mal am Züritreff vorbeizuschauen. Der nächste findet möglicherweise sogar in deiner Nähe statt. ;-) --Micha 00:41, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Micha. Merci für die Einladung. Überleg's mir gerne, muss aber erst noch die Family fragen... Lasse von mir hören. --Udo11 01:28, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Udo11!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot 11:32, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Editathon WWI[Quelltext bearbeiten]

Hallo Udo11. Ich würde mich freuen, wenn du am Editathon über den Ersten Weltkrieg teilnehmen könntest: Wikipedia:Schweiz/Edit-a-thon Fotosammlung Erster Weltkrieg. LG, Micha 11:54, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten