Benutzer Diskussion:Ulf-31/Werkstatt-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Bernd Schwabe in Hannover in Abschnitt Listen aller Bände (hier: Niedersachsen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gliederungstiefe[Quelltext bearbeiten]

Ich würde auf die Gliederungsebene nach Landkreisen verzichten, weil dann auch in Baden-Württemberg und Bayern noch die Gliederung nach Regierungsbezirken berücksichtigt werden müsste, die dort auch in der Nummerierung umgesetzt wurde. Und dann wird's doch etwas unübersichtlich. --jergen ? 19:56, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Auf die Allgemeinheit würde ich es so auch gar nicht los lassen wollen. War nur so ein Benutzerseiten-Experiment, dass ich bei der nächsten Überarbeitung herauskürzen werde. Ulf-31 22:07, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Partner,
ich habe (noch) nicht verstanden, was ihr mit Verzicht "auf die Gliederungsebene nach Landkreisen" bzw. "herauskürzen" meint (entschuldigt bitte meine eventuelle "Doofheit"). Nach Darstellung des seinerzeitigen niedersächsischen Landeskonservators im Vorwort von
  • Baudenkmale in Niedersachsen
    • Stadt Hannover
      • Teil 1
        • Stadtteile XX
        • Anhang 1: Straßenregister
        • Anhang 2: "Verzeichnis...(aller) Baudenkmale" (diesen Anhang haben die Autoren wohl versehentlich vergessen, ihn im Inhaltsverzeichnis überhaupt nicht erwähnt)
      • Teil 2...
hat Niedersachsen "entscheidende Vorarbeiten geleistet mit den ersten beiden Bänden", von denen der erste (1981) dem ländlichen Raum gewidmet ist, nämlich dem
  • Landkreis Lüneburg.[1]
Offensichtlich kann jeder Landkreis (wie der Buchtitel eben angibt) ein eigenes Lemma sein, sicher mit jeweils hunderten von relevanten Objektbeschreibungen (ich freu' mich auf - und fürchte zugleich - die Dauerthemen Quelle und Einzelnachweise bzw. Referenzierung).
Wegen der Übersichtlichkeit könnten, nein sollten wir - vorausschauend - eine Untergliederung anlegen nach den bekannten Mustern "Hauptartikel siehe Seite XX". Dort gibt es bei Bedarf eventuell weitere Verweise auf "Hauptartikel siehe Seite XX". Ich sehe das nicht als Problem, sondern lediglich als relativ einfache Herausforderung. Bitte bedenkt, daß es möglich sein muß, für ein beliebiges einzelnes Buch (z.B. erster Band: Landkreis Lüneburg) z.B. eine Kritik, eine Anmerkung, eine exakte Referenzierung etc. angeben zu können. Ich möchte unbedingt bei z.B. dem ersten Band von "Stadt Hannover" weitere Untergliederungen (nämlich Abschnitte unter dem Lemma) vorausschauend vornehmen können. Die hinter dem Buchtitel (Lemma) bereits gegebene Untergliederung zeigt nämlich, daß in Band 1 mehrere Anhänge vorhanden sind, von denen einer eine vollständige Auflistung sämtlicher denkmalgeschützter Objekte ist (nach dem Stand von...). Z.B. darauf sollten wir deutlich sichtbar hinweisen können. Zumal es sich bei solchen behördlichen Listen wohl nicht um urheberrechtlich geschütztes Material handelt; mit anderen Worten: Diese Komplett-Listen können wohl mittels Texterkennung eingescannt werden.

Bei allem, was ich bisher gesehen habe, ist die Denkmaltopographie lediglich wiederum nur ein erster bundesweiter Ansatz für eine ansatzweise vernünftige Beschreibung aller einzelnen relevanten denkmalgeschützten Objekte. Ein Objekt: Ein Artikel. Eine Georeferenzierung. Mindestens eine Referenzierung. Wenn die Referenz ein Buch mit dem Titel "Landkreis XX" ist, dann ist das auch das Lemma. Werden wir dem nicht vorausschauend gerecht, legen wir - trotz der erfreulichen ersten Auflistung wohl zehntausender ungeschriebener Artikel-Arbeiten - von Anfang an den Keim für halbe Sachen.
Wirren Exkurs gelöscht. --jergen ? 09:27, 20. Jul. 2010 (CEST) -- Bernd Schwabe in Hannover 08:12, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Prof. Dr. Hans-Herbert Möller: Vorwort, in:..., Band 10.1, Friedr. Viehweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden 1983, S. 9
@Bernd Schwabe in Hannover:
Allem Anschein nach ist dir unklar, was hier diskutiert wird. Hättest du - wie immer von dir gepredigt - in die Verisonsgeschichte der Liste geschaut, wäre dir das nicht passiert.
Artikel zu Einzelbänden der Denkmaltopographie werden in der Wikipedia keinen Bestand haben. Die Einzelbände erfüllen weder die WP:RK#Literarische Einzelwerke noch unterscheiden sie sich so stark von einander, dass diese Unterschiede dargestellt werden müssen.
Artikel zu denkmalgeschützte Einzelobjekten sind schon seit langem in der WP üblich. --jergen ? 09:27, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Überführung zum WikiProjekt Denkmalpflege[Quelltext bearbeiten]

Im WikiProjekt Denkmalpflege wurde jetzt mit einer Unterseite begonnen: Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Topographien. Die Überschneidungen sind bisher glücklicherweise gering, so dass bisher fast nichts doppelt getan wurde. Das sollte man jetzt zusammenführen und eventuell noch durch Vorlage:BibISBN ergänzen. --jergen ? 09:26, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Listen aller Bände (hier: Niedersachsen)[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite des Nds. Landesamtes[1] kann eine pdf-Datei mit der Liste aller bisher erschienenen Bände heruntergeladen werden. Dies gilt möglicherweise auch für andere Landesämter. Ich habe morgen einen Termin beim Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege für eine aktuellste Liste sämtlicher betroffenen Baudenkmale (wird nach Auskunft des dort zuständigen Herrn Neß kontinuierlich fortgeschrieben). Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 09:33, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zusammenarbeit mit der Wikimedia Foundation[Quelltext bearbeiten]

Wolfgang Neß hat eine grundsätzliche Bereitschaft zur Veröffentlichung amtlicher Fotos über Wikimedia Commons erklärt. Einzelheiten wurden hierhin verschoben.-- Bernd Schwabe in Hannover 17:04, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Datenbank anstelle von Listen[Quelltext bearbeiten]

Der Fairness halber, der Wikimedia Foundation und der Förderung freien Wissens zuliebe: Das Vor-Ort-Gespräch im Gebäude (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege) zwischen Wolfgang Neß, u.a. Hauptautor einzelner Bände der Denkmaltopographie, und mir, ergab darüberhinaus, daß für das Denkmalamt der Landeshauptstadt Hannover eine öffentlich (online) einsehbare Datenbank für alle Objekte bis Ende des Jahres erstellt wird. Hannover hatte lediglich noch Änderungswünsche, daher die bisherige "Geheimhaltung". Das Portal der Datenbank (habe ich leider bei der Gelegenheit - noch - nicht fotografiert) umfaßt unter anderem Einzel-Recherche-Angebote zu Architekten, Objekten, Bau-Stilen, Entstehungs-Jahren, "verlorene Objekte" etc.

Damit werden umfangreiche Listen zu einzelnen Sujet-Gruppen von einem einzigen anderen Informationsanbieter technisch und sicher zumindest quantitativ überboten werden. Dies teile ich mit - zur Zukunft der mühsam erarbeiteten Listen. Gruß -- Bernd Schwabe in Hannover 09:52, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Seite zum Download aller bisher erschienenen Bände: [1]