Benutzer Diskussion:Uli Elch/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Uli Elch in Abschnitt Hochdecker, Schulterdecker
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

Hallo Uli Elch!

Schön, dass du bei der Wikipedia mitmachen möchtest. Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel. Deine Fragen kannst du auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner finden.

Einen Überblick weiterführender Hilfeseiten findest du auf Neu bei Wikipedia.

Viel Spaß! Bergfalke2 (Diskussion) 10:52, 17. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Uli Elch, auch von mir ein Herzliches Willkommen. Du hattest ja bereits auf der Diskussion:Flugbuch geschrieben und offenbart dass Du selbst Flieger bist. Daher auch hier eine Einladung zum Portal:Luftfahrt. Dort finden sich meist Diskussionen zu den Luftfahrtartikeln und Themen und dort wird auch immer Unterstützung für z.B. Artikel in der Qualitätssicherung gesucht. Bei Interesse schau doch einfach mal vorbei.--Unimog404 (Diskussion) 13:56, 17. Jun. 2013 (CEST)
Glückwunsch zum Sichter--Unimog404 (Diskussion) 11:41, 21. Dez. 2013 (CET)

Höhenbezug des Flusses Ätran

Hallo, Du hattest meine Korrekturen im Artikel Ätran revertiert, da Du offenbar möchtest, dass da bei Höhenangaben "m ü. NN" steht, so wie es früher in Deutschland für deutsche Höhenangaben offiziell war. Leider liegt der Fluss aber in Schweden, und die Schweden verwenden eine andere Bezugshöhe, die zur Unterscheidung auch anders benannt wird ( Meter över havet (m ö.h.) ). Das zu "übersetzen", weil man in einem deutschsprachigen Wiki unterwegs ist, ist ungefähr so falsch, als würde man die Währung Yen mit der Bezeichnung Euro übersetzen oder für die Concorde das Lemma Eintracht wählen würde. Um Autoren nicht zu belasten gibt es die Vorlage:Höhe, bei der man Höhen mit unbekannten Bezug so eingaben kann 123 m (Wiki-Code: {{Höhe|123}} ), bei bekannten Bezugssystem übergibt man den Code für das System, also 456 m ö.h. für Schweden oder 789 m ü. NHN für das aktuelle deutsche System. Alles übrigens lang und breit ausdiskutiert. Die Vorlage:Infobox Fluss verwendet übrigens genau den selben Wert als Parameter HÖHENBEZUG. Probiere es einfach aus. Falls Du dich an Meter "över havet" zu sehr störst, lass einfach den Parameter SE weg, dann steht da einfach nur "m" (war mir da eh nicht 100% sicher). Nur "m. ü. NN" ist einfach komplett falsch, bitte korrigiere Deine Korrektur. Have fun --Rknbg (Diskussion) 18:48, 7. Jul. 2013 (CEST)

Hallo, Danke zunächst für die Zuschrift betreffend Meereshöhe. Die von mir eingebrachte Form von Höhenangaben "m ü. NN" stand zwar exakt so in der WP-Formatvorlage "Fluss" - bis zu dem Moment, wo Du sie (nach meiner Bearbeitung) geändert hast, was ich zu deren Zeitpunkt natürlich noch nicht wissen konnte. Letzteres ist auch der Punkt, der mich an Deiner Zuschrift ein klein wenig irritiert; ich fühle mich da ein bißchen "ausgebremst". Aber offenbar ist es in der Tat so, dass man seit gut 10 Jahren nunmehr "NHN" verwendet - da hast Du sicher recht. Dass die Schweden allerdings ein anderes Bezugssystem verwenden, geht zumindest aus deren WP-Artikel "Meter över havet" nicht so richtig hervor (ich spreche fliessend Schwedisch). Wäre noch zu belegen. Ich habe jetzt erst mal die Höhen im Ätran-Artikel auf nur noch "m" neutralisiert, wie Du es auch vorgeschlagen hast. Läge der Fluss in Russland, müsste man dann allerdings konsequenter Weise wohl kyrillische Schrift für die Bezugshöhe verwenden? Mit der Angabe "ö.h." könnten wohl ~99% der deutschsprachigen WP-Betrachter (also der eigentlichen Zielgruppe von WP-Deutsch) nichts anfangen. Also ist das - wenn auch "lang und breit ausdiskutiert" - wohl so eine Art Grundsatzfrage, die vielleicht noch mal neu erörtert werden sollte. Mit freundlichen Grüssen --Uli Elch (Diskussion) 19:42, 8. Jul. 2013 (CEST)
Hallo, zur Änderung der Vorlage: Ich war nur durch Dich darauf gekommen, dass man da was missverstehen kann. Eigentlich müsste die Vorlage heißen: "Flüsse in Deutschland", aber das verschieben hab ich mich dann doch nicht getraut, so habe ich nur aktualisiert. Das ist das Wiki-Prinzip, bitte nicht persönlich nehmen. Je nach dem wie man es zählt ist NHN übrigens schon vor 20 Jahren eingeführt worden. Das Bezugssystem der Schweden ist hier erwähnt: Höhe über dem Meeresspiegel. Von den Parametern her ist das schwedische System vermutlich fast gleich dem NHN, aber NHN ist halt die deutsche Kennzeichnung für das deutsche System und es gibt dafür einen eigenen Datumspunkt (Wallenhorst). Die Bezeichnung "Meter över havet" ist eine deutsche Wikikonvention um "Höhen aus Schweden" zu kennzeichnen. Über den Sinn lässt sich bei Schweden (und anderen Ländern) durchaus streiten. Bei Österreich und der Schweiz macht es Sinn, denn da sind es stehende Begriffe. Mit den neutralen "m" hab ich keinerlei Probleme.
Schöne Grüße --Rknbg (Diskussion) 20:36, 8. Jul. 2013 (CEST)

Ein Edelweiss für Dich

Hiermit überreichen wir
Uli Elch
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Uli Elch, von über 4000 neuen Autoren im Monat Juni gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Jul. 2013

Edelweiss mit zwei Sternen

Hiermit überreichen wir
Uli Elch
die Auszeichnung

Edelweiss mit zwei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Uli Elch, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im Juli ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Sep. 2013

jp airline fleets 2013

Hallo Uli, ich hab gesehen Du hast die Flotte von Ameriflight korrigiert. Kannst Du das bitte auch für die Wiking Helikopter Service (Stand 2009) und die Flamingo Air‎ (habe ich keine Flottenangaben oder sonstige Infos gefunden) erledigen..? Danke und schönes Wochenende --MBurch (Diskussion) 01:09, 24. Nov. 2013 (CET)

Hochdecker, Schulterdecker

Ich bin noch dran...-- I Fix Planes - (Sprich) 19:32, 25. Nov. 2013 (CET)

Danke; ich habe im Moment noch nix Weiteres. Ich warte dann noch ein bißchen - vielleicht kriegen wir's ja irgendwann raus mit den "Deckern". Gruß --Uli Elch (Diskussion) 22:02, 25. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 20:39, 1. Jun. 2017 (CEST)

Sabang Merauke Raya Air Charter

Ich komme mal wieder auf Deine Ergänzungen von Ameriflight zurück, könntest Du Dir bitte mal Sabang Merauke Raya Air Charter anschauen? Da gibt es praktisch keine Infos drüber... Gruss --MBurch (Diskussion) 23:13, 16. Dez. 2013 (CET)

Danke und frohe Festtage! --MBurch (Diskussion) 15:15, 18. Dez. 2013 (CET)
Und schon wieder ich :) Hast Du auch die Flotte der Valuair..? --MBurch (Diskussion) 18:06, 18. Dez. 2013 (CET)