Benutzer Diskussion:Update/Archiv 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Update in Abschnitt Amt Steinbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erreichbarkeit der Flughafens Hahn

Grüß dich, Update! Du hattest eben meinen Kommentar aus dem Artikel Westerwald gelöscht. Da hatte ich geschrieben, dass der Hunsrücker Flughafen Hahn für viele aus dem Westerwald noch schneller zu erreichen sei als Rhein/Main und Köln/Bonn. Das trifft für Menschen aus dem für Westerwälder Verhältnisse dicht besiedelten Kannenbäcker Land aber ganz zweifelsfrei zu. Oder willst du die Kannenbäcker mir nichts, dir nichts aus dem Westerwald ausbürgern? – Auch wenn’s schon etwas spät dafür ist, wünsche ich dir ein gelungenes 2014. LG —LiliCharlie     19:30, 4. Jan. 2014 (CET) —LiliCharlie     19:36, 4. Jan. 2014 (CET)

In den absoluten Randgebieten ist das möglicherweise grenzwertig. Von Höhr-Grenzhausen zum Flughafen Hahn sind es laut Google Maps 102 km mit einer Fahrzeit von genau einer Stunde. Zum Vergleich: von beispielsweise Kirchen (Sieg) zum Dortmunder Flughafen ist es kaum weiter: 115 km mit einer Fahrzeit von 1 Std 15 Min; von Altenkirchen zum Siegerlandflughafen 39 km und 36 Minuten. Gegebenenfalls sollte das auf der Seite Diskussion:Westerwald diskutiert werden. Gruß --Update (Diskussion) 20:26, 4. Jan. 2014 (CET)
Ich habe jetzt keine konkreten Zahlen bei der Hand, denke aber nicht, dass Dortmund mit Rhein/Main, Köln/Bonn, Düsseldorf oder eben Hahn konkurrieren kann, was die Zahl der Fluggäste aus dem Westerwald angeht. Hahn ist natürlich auch noch aus anderen Gründen ziemlich populär: vergleichsweise sehr übersichtlicher Terminal, niedrige Parkgebühren, zügige Check-ins und im Schnitt überaus billige Flugtickets (Ryanair!) – und das bei über zwei Millionen Fluggästen pro Jahr. —LiliCharlie     21:35, 4. Jan. 2014 (CET)
wie schon gesagt, das sollte auf der Seite Diskussion:Westerwald diskutiert werden. Gruß --Update (Diskussion) 21:39, 4. Jan. 2014 (CET)

Abtei Prüm

Das Trierer Erzbistum wurde tatsächlich erst 1821 zu einem Bistum... 27 Jahre nach Auflösung der Abtei. Sorry!TheThatcher (Diskussion) 17:43, 13. Jan. 2014 (CET)

Dannstadt-Schauernheim

Doch, die gleichzeitige Verwendung von erstmals und spätestens ergibt einen Sinn, denn in der genannten Urkunde ist das Dorf erstmals erwähnt, diese Erwähnung ist spätestens auf 767 zu datieren. -- indie (Diskussion) 01:18, 21. Jan. 2014 (CET)

Das sehe ich ein ganz klein wenig anders, ich hab nun auf den geschilderten Sachverhalt bezogen einen geänderten Text als Formulierungsvorschlag eingestellt. --Update (Diskussion) 01:37, 21. Jan. 2014 (CET)
Na ist doch wunderbar! Belege: Siehe Anmerkungen. Evtl. weitere Diskussionen auf der Artikelseite, ich hab's jetzt auch gesehen. ;-) -- indie (Diskussion) 07:37, 21. Jan. 2014 (CET)

"Obrigkeit ist keine Konfession" ...

... aber mit dieser Änderung wollte ich zum Ausdruck bringen, dass bei diesen Konfesssionswechseln das Prinzip des "cuius regio, eius religio" nicht mehr angewandt wurden, im Gegensatz zu den ersten beiden Malen. Nur die Obrigkeit wechselte die Konfession, die Bevölkerung wurde nicht (mehr) dazu gezwungen. --Furfur (Diskussion) 09:37, 22. Jan. 2014 (CET)

Vorab: zu Pfalz-Zweibrücken habe ich keine vertieften Kenntnisse in solchen Dingen; was die Religionszugehörigkeit von Untertanen in anderen Territorien im 18. Jh. anbetrifft war er nicht allgemein üblich, das diese ihre Religion selbst bestimmen konnten. Religion im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken ist wohl aufgrund der diversen Linien recht kompliziert, die auch im Abschnitt Religion und Kirche noch nicht hinreichend beschrieben ist. Die Jahreszahlen 1681 und 1734 kommen in diesem Abschnitt nicht vor. Ich habe nun versucht in diesem Buch etwas mehr darüber zu erfahren. Allerdings wirft jetzt die Aussage in der Infobox "1734: katholisch" (ob mit oder ohne Obrigkeit) neue Fragen auf. Im genannten Buch, Seite 102, steht, Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken) sei 1696 "zur katholischen Kirche übergetreten". Dieser Gustav Samuel Leopold wurde laut Wikipedia-Artikel 1718 Herzog von Pfalz-Zweibrücken. Damit wäre 1718 hinsichtlich der katholischen "Obrigkeit" einzusetzen. Dann steht aber auf Seite 103, dass Gustav Samuel Leopold 1724 (?) "die katholische Religion wieder einzuführen ... suchte". Weiter steht dort, dass 1734, also in dem Jahr wo es laut Infobox wieder eine katholische Obrigkeit gegeben hat, die lutherische Pfalz-Birkenfelder Linie zur Regierung im Herzogtum Zweibrücken gelangte. --Update (Diskussion) 15:30, 22. Jan. 2014 (CET)
Ich habe auch keine vertieften Kenntnisse der Religionsverhältnisse in Zweibrücken. "Ab 1681 bis 1718 lutherisch" halte ich deswegen für erwiesen, weil das Herzogtum in dieser Zeit in Personalunion mit Schweden stand, d.h. der schwedische König war gleichzeitig Herzog von Pfalz-Zweibrücken. Und in Schweden galt damals wie heute die lutherische Staatsreligion. Der Nachfolger Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken) trat nach dieser Quelle im Jahr 1696 zum Katholizismus über. In Pfalz-Zweibrücken wird es sich aber ähnlich verhalten haben wie in der benachbarten Kurpfalz: katholische Obrigkeit - weitgehend reformierte Bevölkerung. In der Kurpfalz gar es zwar fast im ganzen 18. Jahrhundert Reigionsstreitigkeiten, es kam aber nicht zur zwangsweisen Rekatholisierung des Landes. Das war eben der Grund warum ich die "Obrigkeit" erwähnt hatte. Ich habe in der Infobox das Jahr 1718 eingetragen. --Furfur (Diskussion) 22:33, 22. Jan. 2014 (CET)

KAT-Frage

Moin update. Bin nur neugierig und recht unbedarft, was das Kategoriesystem angeht: Du entfernst hier die Kategorie "Lambsheim". Trotzdem erscheint die Seite weiterhin in der Kategorie (soll sie ja auch). Wie ist das möglich? Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 11:59, 3. Feb. 2014 (CET)

Wird von der Infobox automatisch gesetzt, Gruß --Update (Diskussion) 18:11, 3. Feb. 2014 (CET)

neue Verbandsgemeinde-Artikel

Hallo Update, ich finde es schön von dir, dass du weitere Verbandsgemeinde-Artikel angelegt hast und finde sie klasse. Ich habe da nur eine Frage: Weshalb darf die Navigationsleiste über die Verbandsgemeinden im Landkreis xy noch nicht jetzt sichtbar sein? Aus Erfahrung weiß ich, dass da ansonsten anders gehandhabt wird. Die Idee, die Artikel über die neuzubildenen Verbandsgemeinden Waldsee und Traben-Trarbach noch nicht anzulegen, finde ich übrigens auch gut, dann gibt es weniger Verschiebearbeit. Abschließend wollte ich noch fragen, ob du weißt, was denn genau mit der Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg passiert und ob vielleicht die Karte des Rhein-Lahn-Kreises aktualisieren kannst, die VG Braubach-Lolerey ist ja, wie du ganz sicher weißt, in VG Loreley umbenannt worden. Viele Grüße, --Sommerhitze (Diskussion) 17:43, 07. Feb. 2014 (CEST)

Hallo Sommerhitze, danke für die positive Rückmeldung zu den neuen RLP-VG-Artikeln. Zur Frage "Weshalb darf die Navigationsleiste ...": nach meinem Kenntnisstand sollen Objekte in einer Navigationsleiste alle den selben Status haben (hier konkret: bestehende Verbandsgemeinden in einem Landkreis) und Navigationsleisten sollen auch nur in diejenigen Artikel eingefügt werden, die in der Navi auch aufgeführt sind. Also weder in ehemaligen Verbandsgemeinden noch in zukünftigen. Dadurch, dass im Artikeltext der zukünftigen VG der Bezug zur bisherigen (d.h. aktuell noch bestehenden) VG beschrieben und auch verlinkt ist, hat ein Leser die Gelegenheit auch weitere Infos zu bekommen. Spätestens dann findet er die Navi zu den bestehen VGs im Landkreis. Gleiches gilt für den Eintrag der Kategorie:Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz. Auch dort sind keine ehemaligen VGs aufgeführt (wenn man von der Nennung der Unterkategorien absieht), also gehören dort auch keine zukünftigen VGs rein. Eine (temporäre) Kategorie "zukünftige Verbandsgemeinde" halte ich nicht für sinnvoll. Ob ähnliche Fälle "ansonsten anders gehandhabt" kann ich nicht beurteilen, weil ich mich um kommunale Veränderungen außerhalb von Rheinland-Pfalz praktisch nicht kümmere und mögliche dortige Feinheiten (z.B. Differenzierung zwischen Neubildung und Zusammenschluss) nicht kenne. VG Waldsee und Traben-Trarbach: doch ich meine schon, dass auch zu diesen beiden VGs jetzt schon Artikel angelegt werden sollten und hatte eigentlich vor, dies am Wochenende zu machen. Der vorübergehende (!) Klammerzusatz "(ab 2014)" gefällt mir nicht, "(Entstehungsphase)" auch nicht. Dass zum 1. Juli analog Loreley verschoben werden muss ist klar, ich würde dann sicherheitshalber auf den Diskussionsseiten entsprechende Vormerkungen eintragen. Bei der Gelegenheit: die übrigen Artikel zu den neuen VGs würde ich dann auch gerne auf den gleichen Stand bringen wie z.B. Verbandsgemeinde Bitburger Land, d.h. vorbereiten, aber "verstecken" der Summenzeile in der Tabelle, des Abschnitts "Bevölkerungsentwicklung" nach dem "Strickmuster" annähernd aller ~170 Verbandsgemeinden, der Navigationsleiste und der Kategorie. Geht das OK? Gruß --Update (Diskussion) 21:52, 7. Feb. 2014 (CET)
Nachtrag: VG Bad Münster am Stein-Ebernburg? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die restlichen Ortsgemeinden auf benachbarte Verbandsgemeinden verteilt werden sollen. Vielleicht finde ich noch irgendwas dazu. --Update (Diskussion) 21:56, 7. Feb. 2014 (CET)
Ok. Danke für deine umfangreiche Antwort! Gut, dann lassen wir das mit den Navigationsleisten erstmal so. Wie gesagt, als ich im letzten Sommer bei Gebietsveränderungen in Thüringen geholfen habe, war die Einbindung 6 Monate zuvor in Ordnung, aber ist ja nicht so wichtig. Zu Waldsee und Traben-Trarbach: da habe ich wohl etwas falsches hineininterpretiert. Zu VG Bad M. a. Stein-Ebernburg: Es wundert mich schon sehr, dass in den neuen Gesetzen gar nix darüber steht. Ich meine schließlich wird der Verwaltungssitz und die namensgebende Stadt ausgegliedert und eingemeindet. Da geht eigentlich nur deine Idee. Den Verwaltungssitz in die zweitgrößte Ortsgemeinde zu schicken, wäre meiner Ansicht nach, auch sinnlos, weil die VG ja jetzt schon zu klein ist. Tja, ansonsten gibt es im Juli ja noch zusätzlich Arbeit, weil der Rhein-Hunsrück-Kreis ja gleichzeitig sein lang ersehntes RHK bekommt. Ach ja, nur falls du Interesse hast, möchtest du die Karte des Rhein-Lahn-Kreises aktualisieren? (VG Braubach-Loreley -> VG Loreley) Viele Grüße, --Sommerhitze (Diskussion) 8:43, 08. Feb. 2014 (CEST)

Nachtrag: Ich nenne die Verschiebungen jetzt schon mal auf den Diskussionsseiten von der jetzigen VG Waldsee, bzw. VG Traben-Trarbach! Ich habe dir außerdem mal Arbeit abgenommen, beide Artikel sind angelegt! Grüße, --Sommerhitze (Diskussion) 16:58, 08. Feb. 2014 (CEST)

Ich habe die Verbandsgemeinde Herdorf-Daaden jetzt so auf den aktuellen Stand gebracht, wie ich die vorläufigen Artikel für sinnvoll und richtig betrachte. Die einzelnen Herausnahmen usw. sind in den Edit-Kommentaren erläutert. Herdorf-Daaden hat dann noch die Besonderheit, dass es (laut Gesetz) eine "Umbildung" ist und dass die Stadt Herdorf wohl inzwischen geklagt hat. Die (Rest-)Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg: Wenn man von der Mindesteinwohnerzahl absieht, könnte diese VG annähernd unterschiedslos auch ohne die Stadt weiter bestehen. Und die Leute im bestehenden Gebäude der bisherigen Verbandsgemeindeverwaltung könnten die verbleibenden Ortsgemeinden munter weiter verwalten. Der Verwaltungssitz muss nicht innerhalb der VG sein.
Karten zeichnen --> nein, kann ich nicht, habe weder Talent noch Software.
--Update (Diskussion) 02:12, 9. Feb. 2014 (CET)
Somit verwaltet die Stadt Bad Kreuznach ab Juli zwei Verbandsgemeinden?! Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein-Ebernburg. Na gut, so eigenartig mir das auch erscheint, das die VG Bad Münster am Stein-Ebernburg nicht mal umbenannt werden soll, ich werde es so akzeptieren. Zu Herdorf-Daaden: kürzlich hast du doch noch meine Anmerkung über ein neues Wappen rückgängig gemacht, also habe ich das Altwappen der VG Daaden in die IB eingesetzt. Nun hast du dieses aber wieder rausgenommen, wie ist es denn jetzt genau damit? Zu der Karte: ist ok, ich frage mal andere. Vielleicht hat ja NNW Interesse. Grüße, --Sommerhitze (Diskussion) 9:15, 09. Feb. 2014 (CEST)
Wappen: es bei den freiwilligen Zusammenschlüssen gibt es im Vorfeld zum jeweiligen Gesetz einen "Fusionsvertrag", in dem sind bezüglich eines neuen Wappens Regelungen getroffen. Da Herdorf-Daaden eine Zwangseingliederung ist, gibt es keinen "Fusionsvertrag". Ansonsten ist in der rheinland-pfälzischen Gemeindeordnung speziell zu Wappen der Verbandsgemeinden keinerlei Regelung getroffen, so dass die allgemeinen Regelungen zu Wappen, Flaggen und Siegeln von Gemeinden Anwendung finden. Es gibt für Gemeinden keinen Wappenzwang. Aber einen Siegelzwang. Im Siegel ist das Wappen aufzunehmen, wenn's eins gibt, wenn nicht ist das Landeswappen im Siegel aufzunehmen. Es kann sein, dass das Altwappen auch von der neuen Verbandsgemeinde übernommen wird, genau so kann es sein, dass der neue Verbandsgemeinderat sich ein neues Wappen genehmigen lässt. Unabhängig davon steht ja auch die Klage noch im Raum. Abwarten.
Da ja die ganze aktuelle Kommunal- und Verwaltungsreform das Ziel hat, "Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Verwaltungskraft der kommunalen Strukturen zu verbessern" wird man auch im Fall VG Bad Münster am Stein-Ebernburg die bisherigen Strukturen (Verwaltungsgebäude, Personal) weiter nutzen. Dann gäbe es ab dem 1. Juli in Bad Kreuznach nicht nur zwei, sondern drei Verwaltungen (Einwohnermeldeämter usw.), es gibt ja auch noch die Verwaltung der verbandsfreien Stadt Bad Kreuznach. Zwei Verwaltungen (mit unterschiedlichem Verwaltungsgebiet, aber ansonsten gleichen Verwaltungsaufgaben und Zuständigkeiten) in ein und der selben Stadt gibt's bisher schon, spontan fällt mir hierzu Mayen ein. Abwarten. --Update (Diskussion) 18:42, 9. Feb. 2014 (CET)
Ja, da hast du Recht, das weiß ich auch... (Danke trotzdem!!!) Ich meinte, dass es wahrscheinlich keine Umbenennung geben soll, sondern der Name einfach fröhlich weitergeführt werden, obwohl BMST-Ebernburg, weder verbandsangehörige Gemeinde ist, noch ein Ortsteil einer, oder überhaupt eigenständig. Eigentlich würde es in Bad Kreuznach dann ja sogar vier Verwaltungen geben, wenn man den Kreissitz mitzählt. Danke und viele Grüße, --Sommerhitze (Diskussion) 18:52, 09. Feb. 2014 (CEST)

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2014

Ich habe bemerkt, dass du eine Menge defekter Links ersetzt. Hast du Lust am aktuellen Wartungsbausteinwettbewerb teilzunehmen? Ich habe dort ein Team "Phönix" eröffnet, dort darfst du dich natürlich gerne Eintragen. Der Wettbewerb beginnt am 16. Februar und dauert bis 2. März. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:06, 10. Feb. 2014 (CET)

Hallo Boshomi, mein ersetzen defekter Links beschränkt sich auf rheinland-pfälzische Ortsartikel und ist dann auch immer nur ein Nebenprodukt, d.h. wenn ich in solchen Ortsartikeln Ergänzungen, Korrekturen vornehme, dann sehe ich mir annähernd immer auch die Diskussionsseite an, bzw. überprüfe die Links in den Seiten. Wettbewerbe sind nicht mein Ding, Sorry. Aber Danke der Nachfrage, Gruß --Update (Diskussion) 21:42, 10. Feb. 2014 (CET)

Kein böser Wille

Hallo Update, es ist kein böser Wille, aber leider kannte ich diese Seite noch nicht. Die Sache wird geklärt. Bis dahin lasse ich alles so. --Thomas021071 (Diskussion) 21:45, 10. Feb. 2014 (CET)

Hallo Thomas021071: Wobei ich eben im Gemeindeverzeichnis 2006 gesehen habe, dass die Kreisschlüssel nicht statisch waren.
Beispiel:
Seite 153, linke Spalte 1968, Kreisschlüssel 07141 = Landkreis Zell (Mosel)
Seite 153, rechte Spalte 1969, Kreisschlüssel 07141 = Rhein-Lahn-Kreis
Gruß --Update (Diskussion) 21:58, 10. Feb. 2014 (CET)

kleiner Tip, aber nach Möglichkeit nichts daran machen.

Aber trotzdem Danke für deine Hilfe. --Thomas021071 (Diskussion) 22:15, 10. Feb. 2014 (CET) Navileiste ist für dich, wo die hingehören ist mir egal. wollte dich nur unterstützen. --Thomas021071 (Diskussion) 00:27, 12. Feb. 2014 (CET) Könntest Du hier mal dich äussern ? --Thomas021071 (Diskussion) 20:01, 11. Feb. 2014 (CET)

hat sich offensichtlich inzwischen erledigt --Update (Diskussion) 21:08, 11. Feb. 2014 (CET)

WP:CUP

Ich lade dich ein, mitzumachen. Wenn du wilst, kann ich für dich stv. die Punkte zählen AF666 (Diskussion) 13:34, 8. Mär. 2014 (CET)

Hallo AF666, nein, leider kein Interesse, Gruß --Update (Diskussion) 02:43, 11. Mär. 2014 (CET)

Scherbenhaufen

Moin, moin, sag mal, Update, verstehst Du etwas von Scherben? Also solchen, die man im Acker findet beim Anlegen von Gemüsegärten etc. Wir haben davon zu so einem Anlaß eine ganze Menge direkt vor unserer Ersfelder Tür gefunden - salzlasierte, mit blauen Ornamenten, usw. Und wenn nicht, wo könnte ich Informationen zur Altersbestimmung, Herkunft, Geschichte etc. wohl bekommen? Danke Dir vorab für Deine Mühe. Schönes WE un beste Grüße! --CV Disk RM 09:13, 25. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Claudio, nein, ich selbst kenne mich da auch nicht aus. Spontan fällt mir dazu höchstens ein, dass es doch in RLP wohl so ist, dass gefundene "Altertümchen" bei der Denkmalbehörde zu melden sind. Ich würde einfach einmal bei der Kreisverwaltung in Altenkirchen anrufen. Dort wird man zumindest sagen können, an wen man sich wenden kann. Landesmuseum Koblenz? Kannenbäcker Land ist ja etwas entfernt, aber aufgrund der unmittelbaren Nähe zur alten Köln-Frankfurter Straße (sie lag ja nicht überall exakt da wo heute die B 8 verläuft) könnte es sich um historische Scherben handeln. Ich wünsche Erfolg bei der weitern Recherche. Gruß --Update (Diskussion) 19:00, 25. Apr. 2014 (CEST)

Danke für die Tipps :-) Herzliche Grüße und bis die Tag! --CV Disk RM 10:19, 26. Apr. 2014 (CEST)

Bezeichnung „Kreisstadt“ in Rheinland-Pfalz

Hallo! Ich hatte mir vorgenommen, in sämtlichen Landkreis- und Kreisstadt-Artikeln die Bezeichnung Kreisstadt durch Sitz der Kreisverwaltung zu ersetzen, so wie du es im Artikel Westerwaldkreis gehandhabt hattest. Nun habe ich auf der Website der Verbandsgemeinde Montabaur die Ortstafel der Stadt Montabaur gefunden und dort steht Kreisstadt Montabaur. – PsY.cHo, 10:18, 1. Mai 2014 (CEST)

Hallo PsY.cHo, was es mit der Montabaurer Ortstafel auf sich hat, kann ich nichts sagen, historisches Foto von vor der Kreisreform Ende der 1960er Jahre?
Die beiden einschlägigen rheinland-pfälzischen Landesgesetze (Landkreisordnung – LKO und Gemeindeordnung – GemO) kennen das Wort Kreisstadt nicht. In § 3 Abs. 2 LKO ist ausdrücklich von „Sitz der Kreisverwaltung“ die Rede, § 55 LKO beschreibt Wesen und Aufgaben einer Kreisverwaltung.
Anders sieht es z.B. im Saarland aus. Dort ist im Kommunalselbstverwaltungsgesetz – KSVG § 2 Abs. 3 ausdrücklich geregelt: „Kreisangehörige Städte, die Sitz der Landkreisverwaltung sind, führen die Bezeichnung Kreisstadt“.
In Baden-Würtemberg versteht man unter „Kreisstadt“ offensichtlich etwas anderes. In der baden-würtembergischen Gemeindeordnung – GemO sagt der § 3 Abs. 2: „Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern können auf ihren Antrag von der Landesregierung zu Großen Kreisstädten erklärt werden“. Dass die Bezeichnung „Große Kreisstadt“ nicht gleichbedeutend ist mit Sitz des Landkreises bzw. deren Verwaltung ergibt sich aus der baden-würtembergischen Landkreisordnung – LKrO. § 3 Abs. 1 bestimt: „Der Sitz des Landratsamts wird durch Gesetz bestimmt“. Also bezeichnet man in Baden-Württemberg eine Kreisverwaltung mit Landratsamt.
Zum Vergleich: Die baden-würtembergischen „Großen Kreisstädte“ gibt es in Rheinland-Pfalz in ähnlicher Form auch. Das sind die „Großen kreisangehörigen Städte“ (größer 25.000 Einwohner). Eine Große kreisangehörige Stadt ist aber nicht zwingend auch der Sitz der Kreisverwaltung. Beispiel: Idar-Oberstein ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Birkenfeld, die Stadt Birkenfeld dagegen ist der Sitz der Kreisverwaltung ohne den Status „Große kreisangehörige Stadt“.
Gruß --Update (Diskussion) 22:50, 1. Mai 2014 (CEST)

Plaidt

...sorry, bin neu hier. Warum wurden die Links zu den Vereinen auf der Seite Plaidt gelöscht? Gruß Michael Wilkes (nicht signierter Beitrag von Wm1974 (Diskussion | Beiträge) 4. Mai 2014 um 21:00:19 Uhr)

Hallo Wm1974, die Erklärung hatte ich in meinem Edit-Kommentar bereits genannt und verlinkt: Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel. Dort steht alles zu geeigneten und ungeeigneten Links, zu letzteren gehören Vereine. Gruß --Update (Diskussion) 21:26, 4. Mai 2014 (CEST)

Stadtbuch

Du hast im 10. Mai Stadtherr durch Landesherr ersetzt und im ZS-Kommentar vermutet, daß wohl das gemeint gewesen sei. Daß das Weiterleitungsziel Angela Stadtherr nicht gemeint sein kann, ist selbstverständlich richtig, uns fehlt ein Artikel über den Stadtherrn, der nicht mit dem Landesherr identisch sein muß, und demzufolge auch eine BKS-Seite. Da man nicht kurzfristig einen sinnvollen Artikel schreiben kann, habe ich das einstweilen so gelassen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 16:31, 12. Mai 2014 (CEST)

So wie ich den Artikel Stadtbuch verstehe, geht es um die HRR-Zeit. Städte waren seinerzeit entweder Teile von irgendwelchen Territorien und gehörten irgendwelchen Landesherren (Grafen, Fürsten usw.) oder hatten den Status einer Freien Reichsstadt. Letztere hatten einen Stadtrat und einen (oder zwei) Bürgermeister und ansonsten keinen „Stadtherren“ über sich. Teilweise setzten die Zünfte eine Kontrollinstanz ein. Anders bei den Städten, die zu einer Grafschaft, einem Fürstentum (usw.) gehörten, auch die hatten Stadtrat und Bürgermeister (ggfls. eine Kontrollinstanz der Zünfte), das "letzte Wort" hatte aber der Landesherr. Ich schließe es nicht vollkommen aus, dass es landesherrliche Territorien gab, die nur aus einer Stadt bestanden, in der Region in der ich mich diesbezüglich etwas auskenne gab jedenfalls keine. In der Einleitung zum Artikel Stadtbuch wird dann noch ein Begriff (Stadtverwaltung = Weiterleitung auf heutige Kommunalverwaltung) verwendet, der aus meiner Sicht in einem Artikel über die HRR-Zeit irreführend oder zumindest missverständlich ist. Gruß --Update (Diskussion) 23:25, 12. Mai 2014 (CEST)
Stadtverwaltung ist selbstverständlich irreführend, ich habe das mal auf Stadtentwicklung im Mittelalter geändert, auch wenn man da vielleicht noch genauer zielen könnte. Auch Reichsstädte haben einen Stadtherrn, nämlich den König, der sich allerdings durch einen Vogt o.ä. vertreten läßt – die bedeutenden Städte versuchen, mit erfolgreich, diese Rechte mit Hilfe ihrer Wirtschaftskraft an sich zu ziehen. Der Artikel Stadtherr im Lexikon des Mittelalters bechreibt diese komplexen Verhältnisse in den Grundlinien, kommt mir allerdings DACH-lastig vor, wie man im hiesigen Jargon sagen würde, auf die italienischen Kommunen etwa wird nicht eingegangen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 19:13, 14. Mai 2014 (CEST)

Ergebnisse Kommunalwahlen 2014

Hallo Update, die Wahlergebnisse zu den Ortsgemeinderäten usw., die Du hinzugefügt hast sind (im Gegensatz zu Bürgermeisterwahlen) derzeit noch vorläufige Endergebnisse. Ist das sinnvoll, die jetzt schon zu verwenden? --Corbit251 Disk. 23:54, 26. Mai 2014 (CEST)

Hallo Corbit251, zwei Antworten: ich gehe davon aus, dass zur Zeit noch kein einziger neu gewählter Orts- oder Stadtbürgermeister im Amt ist, ein "endgültiges" Wahlergebnis ist es erst dann, wenn der Orts- oder Stadtbürgermeister bei der konstituierenden Sitzung (das kann formal bis zu 8 Wochen dauern) des neuen Gemeinderats die Wahl auch angenommen hat (werden sie wohl zu 99 Komma Prozent auch alle machen) und vereidigt sind. Gleiches gilt prinzipiell natürlich auch für die Ratsmitglieder. Nur, wenn da einer egal aus welchen Gründen nicht annimmt, dann rückt der nächste aus der selben Liste nach (falls es eine Listenwahl war). Ich werde nachdem die "endgültigen" Wahlergebnisse feststehen ohnehin alle RLP-Gemeindeartikel systematisch durchgehen. Das kann bei den über 2.000 Gemeindeartikeln allerdings etwas dauern. Als vorübergehenden Zwischenschritt sehe ich das nicht als problematisch an, die vorläufigen Endergebnisse schon mal einzustellen und vor allem die Daten und Links auf 2014 einzustellen. Gruß --Update (Diskussion) 00:21, 27. Mai 2014 (CEST)
Danke für die Antwort. Ich wollte nämlich auch schon neue Sitzverteilungen usw. hinzufügen, war mir aber nicht sicher ob es zu diesem Zeitpunkt schon üblich ist. Deine Argumentation finde ich aber sehr überzeugend und werde Dich wohl bei vorläufigen und endgültigen Ergebnissen unterstützen! (falls Du nichts dagegen hast) Gruß --Corbit251 Disk. 00:29, 27. Mai 2014 (CEST)
Danke für das Angebot zur Unterstützung. Textbausteine habe ich hier "versteckt". Ich selbst werde in der kommenden Woche nur sporadisch etwas tun können. Gruß --Update (Diskussion) 00:35, 27. Mai 2014 (CEST)

RLP-Standard ??

Du hast meine Bearbeitung von Verbandsgemeinde Herxheim quasi rückgängig gemacht mit der Begründung "Anpassung an RLP-Standard". Dürfte ich mal erfahren, wo dieser Standard geschrieben steht oder bist Du die Instanz, die das eigenmächtig festlegt und auf Deiner eigenen Unterseite privat festschreibst??? Ich bin mir Deines Engagements und Deinem Renommee in diesem Bereich bewusst und kann mir vorstellen, dass Änderungen, die von Deiner Methodik abweichen, Dir ordentlich gegen den Strich gehen - vor allem wenn sie von einem Neuling/Gelegenheits-Bearbeiter in diesem Themengebiet stammen. Aber solange kein echter Standard etabliert ist finde ich das irgendwo unhöflich, die Bemühungen anderer mit einer solchen Begründung als falsch zu erklären.
Insbesondere das Entfernen von vorhandenen Daten ist doch unnötig! Über die Notwendigkeit überall die Wahlbeteiligung hinzuzufügen kann man ja unterschiedlicher Ansicht sein, aber warum müssen bereits vorhandene Informationen wieder entfernt werden?? Nur für eine (ziemlich begrenzt vorhandene), selbst definierte Einheitlichkeit???
Was mich aber am meisten stört ist, dass dieser Standard vorsieht, immer nur die Quellenangabe für das letzte Wahlergebnis zu nennen und Belege älterer Informationen, die weiterhin im Artikel bestehen, einfach so über Bord zu werfen. Sind die Quellennachweise vorheriger Wahlen plötzlich unnötig, nur weil neu gewählt wurde? Ich bezweifle, dass das der richtige/übliche Umgang mit Belegen ist. --Corbit251 Disk. 02:58, 10. Jun. 2014 (CEST)

Das ist in der Nähe einer bösartigen Unterstellung zu behaupten, das ich die Bearbeitung „quasi rückgängig“ gemacht hätte. Die 2014-er Ergebnisse sind ja immer noch drin (jetzt in der richtigen Reihenfolge). Möglicherweise war mein Edit-Kommentar missverständlich. Der erste Teil des Kommentars von 00:45 Uhr lautet "Anpassung an RLP-Standard" und bezieht sich auf die Reihenfolge der Parteien in der Tabelle der Sitze (siehe auch den im Quelltext versteckten Hinweis auf die Reihenfolge). Diese ist auch nicht meine Erfindung, sondern entspricht der amtlichen Reihenfolge des Landeswahlleiters, diese wiederum ist gesetzlich geregelt. In rheinland-pfälzischen Gemeindeartikeln wird das über fünf Jahren so gehandhabt, nicht nur von mir. Die Erweiterung der Tabelle um die Wahlbeteiligung ist verzichtbar. Sie ist bezogen auf den Gemeinderat vollkommen belanglos. Im Artikel Verbandsgemeinde Herxheim (und nicht nur in diesem) fehlen dagegen bisher alle Angaben zu den Kernaufgaben dieser Gebietskörperschaft: Schulen, Feuerwehr usw. (Siehe Artikel Verbandsgemeinde (Rheinland-Pfalz)). --Update (Diskussion) 02:48, 12. Jun. 2014 (CEST)

St. Marien (Bassenheim)

Hallo Update, am 24. Februar 2012 hast Du den Text über die Marienkapelle aus dem Artikel Karmelenberg nach St. Marien (Bassenheim) verschoben. Bist Du sicher, dass die Kapelle tatsächlich so heißt? Denn sowohl in der Homepage von Bassenheim als auch in Veröffentlichungen wie der Festschrift zur Wiedereröffnung nach der Restaurierung ist immer nur von der „Marienkapelle auf dem Karmelenberg“ die Rede. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:06, 28. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Spurzem, der Artikel Karmelenberg war von Anfang an (2005) eine Mischung aus "Geographisches Objekt" (der Berg), "Naturschutzgebiet" war auch bereits angesprochen, und einem "Sakralen Bauwerk". Der Text über den Berg und über die Kapelle (die ja auf dem Berg liegt) war etwa hälftig. Aufgrund der Einfügung der Navileiste "Naturschutzgebiete im Landkreis Mayen-Koblenz" am 23. Februar 2012 wurde ein weiterer Themenschwerpunkt in den Artikel eingebracht, obwohl nach wie vor nur ein Satz bezüglich des Naturschutzgebiets im Artikel stand. Inzwischen handelte mehr als die Hälfte des Textes im Artikel von der Kapelle. Bei der Namensfindung "St. Marien (Bassenheim)" für den aus dem ursprünglichen Artikel herausgenommenen Teil, hatte ich die ansonsten bei Wikipedia übliche Form für Kirchengebäude "St. Heiliger (Ort)" gewählt. Immerhin lautete die Überschrift über dem Textteil zur Kapelle "Wallfahrtskapelle St. Marien". Nein, ich habe keine Ortskenntnisse über den Berg und über die Kapelle, gegen eine Verschiebung nach "Marienkapelle auf dem Karmelenberg" ist selbstverständlich nichts einzuwenden. Gruß --Update (Diskussion) 18:10, 28. Jun. 2014 (CEST)
Danke. Vor einer Verschiebung des Lemmas werde ich mich aber noch kundig machen, am besten wohl beim Pfarramt. In den „Kunstdenkmälern des Landkreises Koblenz“ wird die Kapelle Beatae Mariae Virginis genannt, also Selige Jungfrau Maria, eine Bezeichnung, die hier aber ebenfalls nicht geläufig ist. Noch mal viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:12, 29. Jun. 2014 (CEST)

Karten

Moin! Deinen Beitrag hier verstehe ich nicht. Ich habe die Karten der Gemeinden, die der VG Daaden angehörten, doch aktualisiert. Viele Grüße, NNW 10:14, 2. Jul. 2014 (CEST)

Ja OK, was die alte VG Daaden anbetrifft, ich hatte wohl die vorherige Graphik noch im Cache. Im Rest von RLP fehlen aber noch jede Menge, alleine im Landkreis Eifel-Prüm sind 138 Gemeinden (d.h. genau so viele Gemeindegraphiken) von der Kommunaländerung betroffen: 72 Verbandsgemeinde Bitburger Land, 66 Verbandsgemeinde Südeifel. Gruß --Update (Diskussion) 17:09, 2. Jul. 2014 (CEST)
Ich weiß. Das mache ich nach und nach. NNW 17:18, 2. Jul. 2014 (CEST)

Herzlichen Dank

für Landau in Pfalz (Kreis). Thomas021071 (Diskussion) 20:37, 9. Jul. 2014 (CEST)

Westerwaldkreis – Kreistagswahlen 2014 in Rheinland-Pfalz

Hallo! Du hast meine letzte Bearbeitung im oben genannten Artikel zurückgesetzt, mit der Begründung, dass die amtliche Reihenfolge gemäß Landeswahlleiter bevorzugt werden sollte. Sachverhalte sollten in der Wikipedia korrekt (in dem Fall die Prozentangaben), jedoch einfach und übersichtlich wiedergegeben werden. Es ist nicht schlimm bzw. verkehrt, die Parteien in der Reihenfolge nach erhaltenden Stimmen zu sortieren, sodass die Balken sukzessive sinken. Deine Reihenfolge wirkt eher unübersichtlich. – PsY.cHo, 17:42, 15. Jul. 2014 (CEST)

Nein, ich habe nicht zurückgesetzt, sondern ich habe zunächst die Tabelle der Sitze um 2014 ergänzt, dann das Balkendiagramm anders sortiert. Was spricht dagegen die amtliche Reihenfolge eizusetzen? Auch der Landeswahlleiter macht die Reihenfolge nicht so wie es ihm gerade gefällt oder anderswie willkürlich, er unterliegt einem Neutralitätsgebot und sortiert entsprechend § 24 des [RLP-Kommunalwahlgesetzes]. Ansonsten sind aus meiner Sicht die Balkendiagramme bei den RLP-Kommunalwahlen nur bedingt geeignet die Wahlergebnisse darzustellen. Der Knackpunkt ist, dass bei den RLP-Kommunalwahlen jeder einzelne Wähler sich nicht für eine Partei oder eine Wählergruppe entscheiden muss, sondern (am Beispiel Kreistagswahl Westerwaldkreis) genau fünfzig (!) Stimmen hat, die er quer durch alle Listen (also Parteien bzw. Wählergruppen, das ist das Panaschieren) bis zu fünfzig einzelnen Personen zuordnen kann, darüber hinaus auch noch die Möglichkeit hat, einzelnen Personen jeweils bis zu drei Stimmen zu geben (das ist das Kumulieren). Wenn ich nun z.B. bei der Kreistagswahl zunächst allen Personen aus meiner Gemeinde jeweils drei Stimmen gebe, dann habe ich welche Partei gewählt? Richtig, keine. Nebenan in Nordrhein-Westfalen sieht das genau andersherum aus, da hat der Wähler eine (!) Stimme, kreuzt mit dieser eine Liste an und wählt eine Partei oder Wählergruppe, fertig. Ich hätte nichts dagegen, wenn in Wikipedia die Balkendiagramme bei RLP-Kommunalwahlen vollkommen entfallen würden. --Update (Diskussion) 19:02, 15. Jul. 2014 (CEST)
Zur Kenntnisnahme: Unter Portal Diskussion:Rheinland-Pfalz habe ich das Thema angesprochen. Dort bin ich näher auf die Thematik bzw. auf deine Stellungnahme eingegangen. – PsY.cHo, 22:33, 17. Jul. 2014 (CEST)
hab ich gesehen, und was soll jetzt das tröpfchenweise rumgefummele am Artikel Westerwaldkreis? --Update (Diskussion) 02:09, 19. Jul. 2014 (CEST)

Peterswald-Löffelscheid

Die Hinzufügung von www. im Link zum Landeswahlleiter ist überflüssig, es geht auch ohne. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 01:05, 19. Aug. 2014 (CEST)

Danke für die Belehrung, solche brauche ich nach mehr als eintausend Aktualisierungen und Nachbesserungen bzw. Ergänzungen zu RLP-Gemeinderatsabschnitten aber nicht. --Update (Diskussion) 01:14, 19. Aug. 2014 (CEST)

Infobox Forschungseinrichtung

Guten Tag,
ich hoffe dieser Eintrag entspricht dem vorgesehenen Procedere, obige box scheint mir mit der rein männlichen Form bei Mitarbeiter unglücklich. Daher schlage ich dsbzgl. eine Änderung vor. (Da dsbzgl. ja diverse Formen heiß diskutiert werden hielte ich die schlichte Form Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für sinnvoll.) Wo ich schon dabei bin: Den Eintrag gemeinnützige GmbH scheint mir als Möglichkeit bei Rechtsform ebenso sinnvoll. Ferner wäre m.E. die Kategorie außeruniversitäre Forschungseinrichtung sinnvoll, da dies ja auch in der Förderlandsachaft ein terminus technicus darstellt. Leider wiß ich nicht wie sehr ich Vorlagen ändern darf oder ob obiges einfach als Anwendung zählt. Über einen kurzen Hinweis wäre ich dankbar. Sollte dies hier die falsche Stelle sein bitte ich um Entschuldigung. Beste Grüsse --Bullvolkar (Diskussion) 11:43, 26. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Bullvolkar, gegen die vorgeschlagenen Änderungen bzw. Ergänzungen habe ich keinerlei Einwände. Gruß --Update (Diskussion) 18:00, 26. Aug. 2014 (CEST)

Kat

Hallo, danke für diese Korrektur, der VisualEditor schafft das ab und an – zumindest bei mir – die Kats zu löschen, ohne dass ich das merke… --Filterkaffee   22:15, 3. Okt. 2014 (CEST)

Änderungen Buborn

Hallo, erstmal Danke für deine Änderungen im Artikel Buborn. Ich hätte nur eine Anmerkung: das mit dem Regierungsbezirk Koblenz und auch die Jahreszahl 1801 stammen aus der angegebenen Quelle. Solltest du eine bessere Quelle haben wäre es gut wenn du diese im Artikel angibst, so sieht es aus als wären die Daten nur aus der vorhandenen Quelle falsch abgeschrieben worden. --Timmyneun (Diskussion) 23:56, 30. Nov. 2014 (CET)

Normalerweise genügt es bei überregionalen Zuordnungen (Jahreszahlen usw.), wenn dies im entsprechenden Artikel erwähnt und belegt ist.
Kreis Birkenfeld = 1937 zum Regierungsbezirk Koblenz: steht so auch bei [www.regionalgeschichte.net]
Saardepartement = 1798 bis 1814: Das gesamte Linke Rheinufer gehörte de facto von 1898 an zu Frankreich. So steht es in annähernd allen entsprechenden Artikeln und ist auch dort entsprechend beschrieben bzw. belegt, siehe Département de la Sarre. Die Jahreszahl 1801 in diesem Zusammenhang ist nicht grundsätzlich falsch, im Frieden von Lunéville erfolgte die völkerrechtliche Abtretung des Gebiets.
Gruß --Update (Diskussion) 01:00, 1. Dez. 2014 (CET)

Amt Steinbach

Hallo Update, mit diesem Beitrag [1] hast Du es natürlich jetzt richtig gemacht. Dazu ist selbstverständlich auch kein Einzelnachweis erforderlich. Nochmals danke. --der Pingsjong (Diskussion) 09:27, 9. Jan. 2015 (CET)

Falsch! Auch meine vorherige Änderung war grundsätzlich OK. Statt "Verwaltungs- und Gerichtseinheit" hätte ich auch "Verwaltungs- und Gerichtsbezirk" (vergl. z.B. Amt Miselohe) schreiben können, wo ist das der wesentliche Unterschied? Dies als "unverständlich" zu bezeichnen und einen "fehlenden Einzelnachweis zu fordern", zugleich die Änderungen komplett zurückzusetzen (macht man normalerweise bei Vandalismus) ist gelinde gesagt dreist. Ich erwarte hierauf keine Antwort. --Update (Diskussion) 00:07, 10. Jan. 2015 (CET)