Benutzer Diskussion:UtaH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Also ich bin ehrlich gesagt etwas erstaunt über Deine Löschung im Artikel Lilie, das hier ist doch die Lilie der Großen Jäger, oder? [1] Für mich ist da eine Verwandschaft zur Rautenlilie eigentlich unverkennbar, oder irre ich mich? Vielleicht kannst Du etwas über die Herkunft berichten? Gruß --Mechanicus 14:43, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, Verwandtschaft ja, keine Frage, aber deshalb ist es doch nicht "die" Rautenlilie. Leider ist uns nicht bekannt, wer die Lilie entworfen hat, sie wurde seit Anfang der 1950er im Raum Nordhessen vorwiegend, aber nicht ausschließlich von den Großen Jägern verwendet (damals noch die rechte Seite schwarz). Ich vermute, dass sie von Sigurd Sürth, dem Gründer der Großen Jäger, oder einem Mitglied des sog. Alten Kapitels der Großen Jäger, entworfen wurde - welche Vorbilder dabei Pate gestanden haben mögen, ist mir nicht bekannt. Wenn Du den Verweis in dem Text behalten möchtest, dann nimm ihn wieder rein. UtaH 16:18, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Verstehe was Du meinst, werde es deutlicher formulieren. Eine andere Sache, du (?) schriebst im Großer Jäger Artikel (Abschnitt Geschichte 1945-1949) etwas von einem DPB-Berlin. Ist da ein Teil des großen DPB gemeint, oder gab es wirklich einen DPB-Berlin (vgl. DPB-W etc)?--Mechanicus 18:08, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, wenn ich das mal so genau wüsste. Die Quellen sprechen vom "DPB-Berlin", aber ich nehme mal an, dass es sich um den großen DPB handelt. Ich schaue noch einmal rein in den Text, denn mir fällt gerade ein, dass der Verfasser Kadi (Max Ellingen) dort irgendein Amt hatte, das ev. Aufschluss geben könnte. Der Namensgebende "Stamm Großer Jäger" des DPB gehörte später dann der Freischar an. UtaH 21:03, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Falkendiek (Herford)[Quelltext bearbeiten]

Hallo UtAH, du scheinst hier nicht häufig reinzuschauen, trotzdem eine Bitte: Mir ist aufgefallen, dass du Falkendiek als ab 1550 erwähnt bezeichnest. Verschiedentlich taucht diese Jahreszahl im Zusammenhang mit dem Urbar der Grafschaft Ravensberg von 1556 auf. Ich habe bisher noch nicht rausgefunden, wo es zum ersten Mal zu dieser Falschangabe kommt, das wird man wohl auch nie feststellen können oder doch nur mit einem Wahnsinnsaufwand. Bevor ich im Artikel was ändere, ist es mir lieber, wenn ich weiß, auf welcher Quelle deine Angabe beruht. Das ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber richtig sollte es doch schon sein. Liebe Grüße --Gwexter 11:41, 15. Aug. 2009 (CEST) Nachsatz: Man soll besser hingucken: Die Quelle hast du ja mit angegeben, hatte ich bewusst noch nicht in der Hand. Sorry. Aha, da also auch, das schaue ich nochmal genauer an. Grüße D.O.[Beantworten]

Hallo, ja, nur die Seitenzahl hatte ich, glaube ich, vergessen, und müsste sie bei Bedarf nachliefern und mal eine vernünftige Quellenangabe daraus machen - aber die Kunst beherrsche ich noch nicht, so dass ich warten muss, bis mir mein Kleiner Sohn und mein übriges Leben genug Zeit lassen. Gruß! UtaH 05:59, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann ich ja auch machen, ich wollte mir das von dir benutzte Buch besorgen, wir haben hier zwar viel Literatur, aber so manches ist nicht da und enthält vielleicht noch wichtiges für unsere Arbeit. Auch weiterhin alles Gute und viel Freude am Nachwuchs; eine gute Einstellung. Grüße --Gwexter 08:15, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wollte nur noch darauf hinweisen, dass es an besagter Stelle heißt, dass Falkendiek nach 1550 durch eine Verwaltungsreform entstand. UtaH 17:48, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Bestätigung. Schau'n wir mal. Ich bastele irgendwie in den nächsten Wochen noch ein Übersichtsfoto von Falkendiek in den Artikel, bin im Moment dabei, so die hiesigen Ortsteil-Artikel rund um Vlotho (auch für andere Städte) zu komplettieren. Grüße --Gwexter 18:26, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Heimatvereine und Familienforscher[Quelltext bearbeiten]

Hallo UtaH,

wie ich auf Sicherlichs Disk. gelesen habe, hast du dir zum Ziel gesetzt, mehr Familienforscher zur Mitarbeit an der Wikipedia zu bewegen. Ich habe hier eine ganz ähnliche Thematik angesprochen, dummerweise ist das schon archiviert worden. Hättest du vielleicht Lust, an einem entsprechenden WikiProjekt mitzuarbeiten? Auch wenn du nur wenig Zeit hast, deine Vorschläge wären sicherlich eine große Hilfe für alle, die ähnliche Ziele verfolgen. Ich halte es für sehr wichtig, dass gerade auf dem Gebiet der Regionalgeschichte ehrenamtlich engagierte und persönlich interessierte Menschen in die Wikipedia finden. Ich werde natürlich auch noch andere Leute ansprechen, aber ich freue mich auf deine Antwort. Gruß, Alt Wünsch dir was! 11:18, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Alter Mann (oder Tot? oder wie?). Würde gerne auf dem laufenden gehalten werden, (wenn ich auch nicht immer aktiv sein können würde, wie zur Zeit im Portal OWL): Benutzer:Gwexter. Da findest du weitere Einzelheiten. http://www.genealogy.net ist ein kompetentes Portal der Familienforscher, das du vielleicht schon kennst. Was die Mitarbeit in der WP angeht, besteht natürlich die Gefahr, dass gerade ehrenamtliche Heimatforscher von "Profis" hochnäsig abqualifiziert werden. Ist mir schon passiert, stört mich aber nicht. Viele Grüße --Gwexter 11:38, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm, hatte gerade schon eine längere Antwort geschrieben, die ich aus Versehen wieder gelöscht habe. Nur noch einmal ganz kurz: Für größere Projekte habe ich leider keine Zeit (kleiner Sohn), aber ich finde es schade, dass die Informationen, die man als Familienforscher über die Jahre zusammenträgt, oft im Aktenordner verstauben. Mir ist dabei insbesondere daran gelegen, die Ortsforschung im Bereich Mittelpolen zu fördern, weil hier das Problem der Sprachbarriere vieles unzugänglich macht, d.h. ein Familienforscher hat es schon recht schwer, die Infos aus verstreuten Veröffentlichungen in Deutschland zusammenzutragen (polnische Quellen bleiben da meist ganz unerschlossen). Wenn mehr davon seinen Weg in die Wikipedia finden würde, könnte in der Zukunft vielleicht irgendwann ein ganz fruchtbarer Austausch mit polnischen Wikipedia-Autoren entstehen, denn denen sind ja wiederum die deutschen Quellen unzugänglich. --UtaH 11:47, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo und danke für eure Antworten :) Mir ist im Moment eher daran gelegen, die Stimmung für so ein Projekt auszuloten: Halten das Autoren in dem Bereich für eine gute Idee? Wie schätzen sie die Erfolgschancen ein?Wo gauben sie, sollte man ansetzen? Von daher verlange ich auch von niemandem großes Engagement, ein Anschreiben an Heimatverbände oder Regionalmuseen wäre schon ein großer Schritt. Viele engagierte Autoren kommen aus dieser Ecke, darum würde ich in dieser Richtung gerne für mehr Austausch sorgen. Über die Fortschritte werde ich euch natürlich auf dem Laufenden halten. Alt Wünsch dir was! 15:47, 28. Nov. 2009 (CET) PS: Nennt mich TAM ;)[Beantworten]
Ich denke, dass die Annahme richtig ist, dass es in dem diskutierten Personenkreis (Heimatvereine bzw. Familienforscher) sicher eine Menge potenziell guter Autioren gibt. Die Schwierigkeit sehe ich eher darin, die Neu-Autoren, die ja nicht unbedingt umfangreiche Interneterfahrungen oder sogar Wikipedia-Erfahrungen mitbringen müssen, bei ihrem Eintsieg gut zu betreuen, damit sie nicht gleich durch Löschanträge wieder vergrault werden. Daher werde ich mein Mini-Projekt zunächst einmal ganz in Ruhe weiterentwickeln und erst danach schauen, ob ich Mitarbeiter finde, wenn alles schon etwas übersichtlicher geworden ist. Bei Familienforschern sehe ich noch einen Vorteil: Die meisten derselben werden die Notwendigkeit von Quellenangaben nicht erst erklärt bekommen müssen (aber vielleicht die Frage, wie man die hier in den Text einfügt). --UtaH 16:01, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Betreuung und Unterstützung interessierter Autoren ist m.E. eine der wichtigsten Aufgaben eines solchen Projektes. Ein erster Entwurf des Einleitungstextes findet sich mittlerweile unter Benutzer:Toter Alter Mann/WikiProjekt Heimatpflege‎, Anregungen udn Kritik sind jederzeit willkommen.-- Alt Wünsch dir was! 16:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke, ich melde mich dann, wenn bei meiner Sache etwas passiert und ich (bzw. dann hoffentlich wir) ev. Unterstützung brauchen. --UtaH 14:18, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Projekt ist jetzt aktiv, aber es fehlt noch etwas der Schwung. Möchtest Du Dich eventuell als Teilnehmer eintragen oder sonst irgendwas beisteuern? Wir würden uns freuen. Gruß --Haselburg-müller 17:55, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi. TERYT (registry of places in Poland, from voivodships to streets [2]) doesn't know Głąbie, so nowadays it doesn't exist. There is something about this place in Geographical Dictionary of the Kingdom of Poland, but not much. Piastu 10:43, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hello, thank you for this information (and for finding my account here!). I have visited the place a couple of years ago together with my aunt, who has a basic knowledge of Polish (very basic). We talked to a farmer who assured us that we were in Głąbie. So the place is still there, though not officicially. I have also seen it in some kind of Internet directory (mapapolski?) several years ago, but this does not help me to know to which bigger town it does belong today. I will continue trying to find out. UtaH 11:07, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
I've found it :) According to this file (from site of Nowosolna) it is part of pl:Stare Skoszewy. Piastu 11:09, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Thank you! I think the article looks much better with real information instead of assumptions. Let me know if I can help with some information from Germany in exchange. --UtaH 12:22, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Karol Majewski[Quelltext bearbeiten]

Moin UtaH! Ist dein Übersetzungswunsch vom 28.10.2009 noch aktuell? Die polnische Wikipedia schreibt zum Thema Karol Majewski:

Karol Konstanty Majewski (geb. am 17. März 1833, gest. am 28. September 1897) - polnischer Politiker, Freiheitskämpfer, Mitglied der Nationalregierung im Januaraufstand. Als Student der "Mediko"-(medizinisch)-chirugischen Akademie in Warschau war er 1860 Organisator des akademischen Komitees. 1862 wurde er Mitglied der dörflichen/ländlichen Direktion/Leitung der weißen Partei. Von Juni bis September lenkte/leitete er die Arbeiten der Nationalregierung. Verhaftet, legte er ausführlich Aussagen ab, die belastend für seine Kollegen waren. 1866 verbannt/deportiert nach Sibirien, von wo er 1880 zurückkehrte.

Es gibt auch einen polnischen Artikel zur Nationalregierung von Karol Majewski (auf polnisch). Der Artikel ist aber etwas länger und ich kenne jetzt den Zusammenhang nicht. Gruß --Nordmensch 06:45, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ui, danke! Irgendwie hatte ich gar nicht mehr damit gerechnet, aber ich freue mich trotzdem. Hintergrund meiner Anfrage war, dass ich die Lebenserinnerungen eines Polendeutschen aus einer deutschen Siedlung östlich von Lodz vorliegen habe, der Beschreibt, wie sein Großvater von einer von Majewski geführten Truppe aufständischer üolen erhängt wurde, weil er sich den Aufständischen nicht anschließen wollte. Ich werde Deine Übersezung dem Text beilegen. Willst Du daraus nicht auch gleich einen Artikel machen? --UtaH 12:19, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel Nationalregierung von Karol Majewski (auf deutsch) jetzt auch übersetzt. Liegt noch auf meiner Benutzerunterseite Übersetzungswerkstatt. Vielleicht kannst du da mal einen Blick reinwerfen, ob er Sinn macht, bevor ich ihn in den Artikelraum verschiebe. --Nordmensch 20:32, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Übersetzung aus der polnischen Wikipedia über Karol Majewski bzw. Karol Konstanty Majewski selbst befindet sich jetzt auch im Artikelraum. Viel Spaß und Gruß --Nordmensch 02:31, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Re: Laski in lodzkie[Quelltext bearbeiten]

Hi. According to TERYT there is a part of village Moskwa called Laski, it's in gmina Nowosolna. TERYT doesn't know any other Laski inn gminas Nowosolna or Brzeziny. Piastu 12:06, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

hast du mal auf die schnelle einen beleg der da sagt "1940 wurde Lodz umbenannt"? hier wird das bezweifelt. ich weiß albern aber naja :D ...Sicherlich Post / FB 18:07, 18. Aug. 2010 (CEST) bin gerade nicht zu hause, daher keine quelle zur hand [Beantworten]

Hm, die Änderung scheint tatsächlich korrekt: In "Lodz, die Stadt der Völkerbegegnung im Wandel der Geschichte" (Peter Nasarski, Köln 1978) steht innen auf der letzten Umschlagseite in der Zeittafel (man könnte sagen S. 106) folgendes: "1940 Eingliederung von Lodz als "Litzmannstadt" in den "Reichsgau Wartheland" (11. April)". Es scheint hier also auf das Datum anzukommen. Reicht das oder soll ich nach weiteren Informationen suchen? --UtaH 18:25, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
reicht völlig (das ist auch völliger schwachfug; die website der stadt sagt es usw. - aber der benutzer glaubt es nur wenn er den befehlt von Hitler im original in der hand hält - schwachfug :D ...Sicherlich Post / FB 18:28, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe erst jetzt den Kommentar bei der Änderung gesehen - es wäre so schön, wenn Propaganda nie Realiät würde! --UtaH 13:55, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schönes Wochenende! Brunswyk 16:42, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geschichte der Stadt Łódź[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Quellen mal ge-reft. Gerade bei den alten, schwierig zu findenden ist das Sicherlich sinnvoll; auch für nachnutzer. die aktuellen; naja die finde ich ja "überall", daher IMO kann man, muss man aber nicht ;) ...Sicherlich Post / FB 15:56, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nun ist ein Artikel da. Grüße -- Toen96 19:28, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Augenzeugenbericht über Kirschberg, 1941-45[Quelltext bearbeiten]

Hallo UtaH, vielen Dank für den spannenden Artikel "Geschichte der Deutschen im Raum Łódź" auf Wikipedia! Die mütterliche Seite meiner Familie lebte als "Auslandsdeutsche" in Bessarabien und wohnte später nach einer Umsiedlung auch einige Jahre in Kirschberg . Kürzlich habe ich herausgefunden, dass die Schwester meiner Großmutter über ihre Zeit in Bessarabien und die Umsiedlung nach Deutschland einen kurzen Bericht geschrieben hat. Ich habe ihn mir kürzlich zum ersten mal durchgelesen und fand ihn sehr spannend, natürlich auch, weil er direkt meine Familie betrifft. Falls Sie Interesse haben, den Bericht zu lesen und vielleicht so noch weitere Facetten über das Geschehen in Kirschberg zu der Zeit zu erfahren, lassen Sie es mich wissen! Schreiben Sie am besten eine kurze E-mail an [entfernt um Missbrauch zu vermeiden].

Hallo, UtaH, wie das lizenzkonforme Aufteilen von Artikeln geht weißt du? (Erst den Artikel duplizieren und dann beide umbenennen und die jeweils überschüssigen Inhalte entfernen). Ich hab' jedenfalls mal schön Schimpfe bekommen, als ich per C+P vorgegangen bin. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:55, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Oh, danke für den Hinweis! Man lernt ja nie aus, insbesondere wenn man, wie ich, unter stetem Zeitdruck hier unterwegs ist. --UtaH (Diskussion) 15:56, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Geschichte der Deutschen im Raum Łódź[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uta,

Du kennst Dich ja ganz gut in Mittelpolen aus. Ich habe gerade erstaunt festgestellt, dass der Artikel Geschichte der Deutschen im Raum Łódź weder von Łódź aus noch vom „Unterartikel“ Geschichte der Stadt Łódź verlinkt ist. Hat das irgendwelche Gründe?

Viele Grüße, --KlausMiniwolf (Diskussion) 15:52, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, ich hatte ihn jeweils unter "Siehe auch" eingetragen und wollte es den jeweiligen Autoren überlassen, ob sie das enger miteinander verknüpfen möchten. Es fehlt ja eigentlich auch noch der Artikel Lodzer Deutsche, von dem mein Artikel nur die Geschichtsauskopplung wäre. Letzteren Artikel werde ich aber nicht schreiben, da es mir an Material fehlt bzw. auch auf lange Sicht an Zeit für solch ein großes Projekt. Wenn du den o.g. Artikel besser verknüpfen möchtest, dann hast du meine volle Unterstützung. Da du hier angemeldet bist: Willst du hier im Bereich Lodz arbeiten? Dann würde ich gerne zu deinen ersten Lesern gehören. :-) --UtaH (Diskussion) 17:46, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ok, verstehe. Dann werd' ich mich da wohl mal ranbegeben. Auch wenn auch ich leider nicht allzu viel Zeit für WP habe und nur im Moment von ein paar übriggebliebenen Urlaubstagen zehre. An systematisches Abarbeiten des Heike-Buches o.ä. ist da nicht zu denken, lediglich Birkenfeld (Brzozów) würde ich noch versuchen anzulegen. Zur Lodzer Prienschule hatte ich mal einen Artikel verfasst, der könnte vielleicht noch in Deine "Privatsammlung" zu Lodz – hab mich nicht getraut, in Deinen Benutzerseiten herumzufuhrwerken. Aber wenn Du zu ersten Lesern gehören willst, lege ich Dir mal den hier ans Herz: Kochanów (Głuchów). --KlausMiniwolf (Diskussion) 21:03, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Znani mieszkańcy[Quelltext bearbeiten]

--UtaH (Diskussion) 18:35, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]