Benutzer Diskussion:VMH/Liste der Glashütten in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Vitreus in Abschnitt Hinweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Relevanzkriterien
  • Aktive
  • Glashütten mit
    • eigener Schmelzwanne
    • eigenem Hafenofen (keine Studioglasöfen)
    • oder vergleichbarem Schmelzaggregat (Kupolofen, Drehrohr etc.) - Urformung!
  • und einer Mindest-Produktionskapazität von 1 t/d
  • in Deutschland

Keine

  • Verarbeitung von angeliefertem Rohrglas, Stäben etc.
  • Studioglasöfen
  • Schmelzöfen zur Inertisierung von Müllaschen
  • Anlagen zur Atommüll-Vitrifizierung
  • Herner Glas, Herne;http://www.hernerglas.de – Leuchten – eigene Produktion?
  • Glashüttenwerke Carlsfeld KG
  • Bartsch, Quilitz & Co. AG
  • Muskauer Hohlglas-Hüttenwerke – GESCHLOSSEN, KEINE GLASHERSTELLUNG MEHR IN BAD MUSKAU [2]
  • Peill Kristall Bärenhütte GmbH, Weißwasser - GESCHLOSSEN

Quellen

O-I Düsseldorf[Quelltext bearbeiten]

Das Werk wurde geschlosssen (2005) Es gibt allerdings noch eine Verwaltung in Düsseldorf.--Lheik 19:42, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Weitere Hersteller[Quelltext bearbeiten]

Agenda Glas AG --> Werk befindet sich im Bau

  • Noelle und vanCampe 2 Werke in Boffzen
  • Weck -- Werk in Bonn

Upps hätte bis zum Ende der seite scrollen sollen--Lheik 19:44, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hütten ohne Gruppenzugehörigkeit[Quelltext bearbeiten]

Die Glashütte in Budenheim gehörte zum Zeitpunkt der Schließung (2000) zu BSN glasspack und davor zur Gerresheimer Gruppe. Die deutsche Betreibergesellschaft von O-I heisst seit 1-2 Jahren O-I glasspack GmbH.& CO. KG. Der Zusatz BSN wurde gelöscht. Als Glasmarke wird ausschließlich (bei neuen Formsätzen) das O-I Logo+Werksnummer (z.B Achern O-I E04) verwendet. Ansonsten tolle Fleißarbeit (nicht signierter Beitrag von Lheik (Diskussion | Beiträge) )

Servus Lheik! Vielen Dank für die Blumen... leider geht's hier momentan etwas träge voran, aber bald ist ja wieder Winter. Bin aber von Berufs wegen zur Zeit viel unterwegs und habe daher die Chance, Fotos zu machen. Deine Anmerkungen für O-I werde ich mit einpflegen. Die Werksnummern bei der Glasmarke sind mir neu. Hast Du dafür eine Quelle oder kannst mir die deutschen Werke nennen?
Die ganzen Tabellen müssen sowieso überarbeitet werden, hier ist das, was ich für aktuell gültig halte: http://glas.volkermueller.info Leider bietet das MediaWiki noch keine Möglichkeit, solche Karten direkt einzublenden - soll aber auf OpenStreetmap-Basis irgendwann möglich sein. Herzlichen Gruß vom Volker --VMH Disku 15:50, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo VMH, das ist eine wirklich gute Liste. Ich nehme an das dahinter eine ganze Menge Arbeit steckt. Soweit ich weiss steht momentan in Glasbeck nur eine Linie, bzw. die Zweite wurde nach der Kaltreparatur nicht wieder in Betrieb genommen. Weiterhin ist die Glashütte Agenda-Glas seit einiger Zeit nicht mehr ohne Gruppenzugehörigkeit. Sie gehören mittlerweile zu HNG Global. In der Liste der Flachglashütte taucht f|glass zweimal auf - erstmals werden sie bei Euroglas genannt, denen sie nicht anghören. Und eine weitere Frage, beziehst du dich bei der Angabe einer Tonage auf die projektierte oder Tonage oder die tatsächliche Schmelzleistung? Beste Grüße, --Vitreus (Diskussion) 19:53, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Wasserglashütte in Düsseldorf macht ca. 800t/d verteilt auf drei längsbeheizte Wannen. Allerdings kann ich dir dafür leider keine zitierfähige Quelle anbieten. --VITREUS DISK..! 17:47, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hab ich jetzt mal so aufgenommen. Meinst Du mit längsbeheizt U-Flammen-Wannen? Irgendwo hatte ich mal Eigenwerbung gelesen, dass Henkel/Cognis der größte Wasserglashersteller Deutschlands (oder wars sogar Europas?) ist. Die Wurzener müssten auch drei U-Flammen haben, meines Wissens aber nicht so groß (~60 m²). Die großen deutschen Wasserglasanlagen sind übrigens alle bei ITEC geplant: [1].
Ich plane, in einem Gewaltakt alle Firmen anzuschreiben und die Informationen abzufragen, um dann aus den Antwortmails die Quellen zu bilden (z. B. abgelegt als Unterartikel oder auch extern irgendwo). Ich weiß nicht, wie die Reaktion ausfallen wird. Bleibt zu sehen, ob sich der bisherige Detailreichtum halten lässt... Gruß, Volker --VMH Disku 09:11, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mit Längsbeheizt meine ich längs. Eben wie Quer nur über die Länge. Diese Wannen sind ja nicht sehr groß da geht das. Angeblich sind das die einzigen Wannen dieser Bauart die es gibt, ich wollte es mir mal anschauen aber bin leider nicht dazu gekommen. Meines wissens sind die Niederländer Henkel in ihren Produktionskapazitäten deutlich überlegen, daher denke ich das Henkel wenn überhaupt der größter Hersteller Deutschlands ist. --VITREUS DISK..! 22:09, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Jenseits der Wanne[Quelltext bearbeiten]

Moin, moin!
VMH, ich grüße dich. Ich kenne dich nicht und du mich auch nicht. Ich weiß nicht welcher Glashütte du eng zugetan bist. Ich habe deinen Artikel nur ansatzweise lesen können, aber anhand meine geringen Hintergrundinformationen gehe ich doch davon aus, das du doch mehr oder weniger zu den Insidern zu zählen bist. Ich habe mit Glas/-hütten eigentlich nichts am Hut. Dennoch hat man mich mal unfreiwillig und aufgenötigt in das Seelenleben der Glasbläser schauen lassen. Es laufen da ja auch Dinge neben der Wanne, die das menschliche betreffen. Glashütten haben ja bekanntlich eine sehr lange Tradition. Und um es kurz zu machen: Ich denke die 2 Hütten in Obernkirchen und Rinteln (die Namen dürften die als fundierter Kenner der Szene gut bekannt sein) waren 1973 in einen politischen Familienskandal eingebunden und sind es heute wieder! Mehr darf ich Dir nicht mitteilen. Wenn du Augen und Ohren offenhälst, kann dir mein Hinweis vielleicht nützlich sein!

Übrigens, wenn Du irgendwo eine Landkarte der BRD mit den Orten der Hütten findest und den Link dazu einbinden könntest, so wäre so ein Karte in Vergleich zu den Bodenschätzen, Gesteinsformationen, Quarzsand etc vielleicht sehr aufschlußreich. Beste Grüße, ein Mitleser.