Benutzer Diskussion:Vamosi1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Vamosi1 in Abschnitt Neil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.


Ich bin noch neu hier auf Wikipedia, deshlab bitte ich über etwaige Amateurfehler hinwegzusehen. mfG, David

Hallo David[Quelltext bearbeiten]

Ein optisch schrecklicher Kasten da oben, aber ein paar nützliche Informationen sind schon drin. Ganz herzlich möchte ich Dich persönlich als neuer Bearbeiter im Kunstbereich gegrüßen. Gerade habe ich Dir eine Frage (Neuy) auf meiner Seite beantwortet. Gerne möchte ich Dir auf Deinem Weg durch das "Abenteuer Wikipedia" am Anfang mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dazu können wir gerne diese Seite benutzen (ich kann bei mir sehen, wenn Du hier was neu geschrieben hast). Wie steht es da oben so schön: Sei mutig

Einen schönen Abend noch und Grüße von --Artmax 17:09, 15. Nov. 2009 (CET) PS. Wenn Du den Begüßungskasten partout nicht magst: kannst ihn gerne löschen.Beantworten

Hallo Artmax[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine Antwort. Demnach sind aber fast alle Bilder die auf den Wikipediaseiten zu sehen sind lizenzrechtlich nicht einwandfrei, denn ich kann mir nicht vorstellen dass von jedem Bild eine Erlaubnis bzw. ein Verwertungrecht des Lizenzinhabers oder des Verlags etc. vorliegt. Und gerade im Bereich der modernen Künstlern gibt es unmengen von Seiten mit entsprechendem Bildmaterial.

Ich hoffe hier in nächster Zeit einige Artikel zu ungarischen Malern vornehmlich des 20. Jhd. erstellen zu können, da diese meiner Meinung nach auf dem deutschsprachigen Wikipedia extrem unterrepräsentiert sind.

Grüße--DumSpiroSpero0711 20:15, 15. Nov. 2009 (CET)

Nenne mir doch einfach konkret ein paar Seiten mit Abbildungen moderner Künstler, damit ich mir anschauen kann, was Du meinst. Grüße --Artmax 20:45, 15. Nov. 2009 (CET) (PS Wenn Du oben ihn der Leiste des Bearbeitungsmodus im rechten Kästchen mit dem Krickelkrakel, neben dem Querstrich klickts, wird automatisch Deine Unterschrift eingesetzt.Beantworten
zB Das Bild Datei:La Novia del Viento.jpg im Artikel über Oskar Kokokschka. Da steht weder wo es hängt und wer erlaubt hat das Bildrecht zu vervielfältigen. gruß--DumSpiroSpero0711 22:44, 15. Nov. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich habe die Abbildung entfernt. Wikipedia ist sonst evtl. zu Schadenersatz verpflichtet. --Artmax 09:01, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das heisst auf gut deutsch, dass mein kein Bildmaterial zu einem lebenden Künstler auf wikipedia veröffentlichen darf ?! ausser er oder seine nachfahren haben das selbst genehmigt. Was macht man bei unpopulären Künstler dessen nachfahren nicht bekannt oder nicht aufzutreiben sind ?
Genau so ist das. Frei sind nur die Bilder der Künstler, die vor 1939 gestorben sind (auch wenn Du keine Erben auftreibst). Ausweg: z. B. Pop-Art. Der zeigt Skulpturen im öffentlichen Raum. Das ist als sog. Panoramafreiheit erlaubt. Mehr darüber in WP:Bildrechte. Grüße --Artmax 20:40, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Delly Rózsi vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, -- XenonX3 - (:±) 23:19, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten


DANKE !!! Du hast völlig recht, ich bin eben "neu hier" (nicht signierter Beitrag von Vamosi1 (Diskussion | Beiträge) 23:20, 21. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Kein Problem, für so was bin ich da! -- XenonX3 - (:±) 23:22, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten


hallo Artmax[Quelltext bearbeiten]

bitte den Delly Rózsi "sichten" .. ich drücke auf das signatur zeichen wie jetzt zb--DumSpiroSpero0711 11:20, 23. Nov. 2009 (CET) , aber wieso zeigt er keine verlinkung an ?? gruß, david

  • Bei Magyar Színházművészeti Lexikon konnte ich keinen Eintrag finden. Und zur Teilnahme in Bayreuth fand ich auch keinen Hinweis in Google Book Search. Mal nur ne Frage: Warum beschäftigst Du Dich mit zweitklassigen ungarischen Malern und Sängerinnen, bei denen ich einfach mal zweifle, ob die in Deutsch interessieren? Haben die Ungarn nicht interessanteres anzubieten, was unsere Leser mehr (oder häufiger) interessieren könnte? --Artmax 12:21, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Vamosi1: Wenn du die Verlinkung in der Signatur haben möchtest, dann tue Folgendes: Klicke auf Spezial:Einstellungen, scroll runter bis Unterschrift und entferne das Häkchen bei Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite. Dann ist deine Unterschrift wieder mit Link. -- XenonX3 - (:±) 13:59, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

hallo artmax[Quelltext bearbeiten]

Deine Aussage "[...]ob die in Deutsch interessieren?" ist schon sehr traurig und primitiv... woher kannst Du ( oder ich ) wissen, was für wen relevant ist ?? Ich denke nicht dass Istvan Arato ein unwichtiger Künstler ist, mitnichten ! Wozu soll ich ausserdem nur artikel überarbeiten die inhaltlich korrekt sind, und bei denen unzählige Autoren seit jahren dran sind. Ist nicht gerade das die Grundidee von Wiki, über Inhalte zu schreiben die im deutschsprachigen Raum noch nicht behandelt wurden, aber trotzdem in einem immer mehr zusammenwachsenden Europa/Welt nicht unwichtig sind.

Beinahe alle ungarischen Maler der 20 Jhd, sind nicht auf Wiki... Diese standen im Zusammenhang mit Der Sturm (Zeitschrift) und vielen expressionistischen Bewegungen in Deutschland ( blauer Reiter, Spahlanx, die Brücke etc.. ) was ist mit Moholy Nagy, Marcel Breuer, Hugo Scheiber, Kadar Bela ??? das sind internationale Künstlergrößen die in Weltberühmten Museen hängen.. und Schaffensperioden in München, Düsseldorf und Berlin aufweisen. Diese sollen keine Relevanz auf Wikipedia haben ?? Gegenfrage: Rembrandt van Rijn war ein holländischer Künstler, was hat er auf de.wiki zu suchen ?? ;-)

Delly Rozsi kannst du nicht uner "R" finden, da Rozsi der Vorname ist ! Im Ungarischen wird immer zuerst der Nachname genannt. Nicht bei int. ungarischen Malern, aber Delly Rozsi ist ein Künstlername von "Rose Deutsch" die übrigens deutsche vorfahren hatte, und unter den Nazis gut gelitten hat ( Berufsverbot, KZ..). Hat das keine Relevanz für den deuscthen Leser ??

Ich kann die gerne das Austellungsplakt zusschicken in der Delly Rozsi in Bayreuth angekündigt ist. Viellecht musst du in deinen Werzeichniss unter Rose Deutsch, Delly Rozsi, oder Ihren "offiziellen" unagrischen Namen Forgacs Endrene suchen.

Sorry, für den harrschen ton von mir, aber da werde ich echt emotional.. Haben wir das Recht Künstler "auszusondieren" ?? Sollen nur die bekannter werden die ohne hin schon jeder kennt ?? solle ich den 1000 Artikel zu picassos blauer phase schreiben ?

LIEBEN Gruß, David--DumSpiroSpero0711 23:18, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

noch was : Van Gogh kannte zu Lebzeiten kein Arsch.. Gruß,--DumSpiroSpero0711 23:30, 23. Nov. 2009 (CET), und Jan Vermeer kannte bis in 19 Jhd auch niemand..Beantworten

Hallo David, stimmt, Du bist wirklich völlig unnötig etwas harsch. Wenn Du die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft meiner Begrüßung siehst und auch mal schaust, was ich selbst mache, könnte es sein, dass Du von einem Missverständnis ausgehst. Ich stimme Dir zu: es fehlen noch sehr sehr viele, auch international bekannte ungarische Künstler in de:WP. Wichtig ist natürlich, dass jeder bei WP das macht, woran er Freude hat. Meine Anregung war nur, dass es im Sinne von Wikipedia sinnvoll wäre, bei den bekannteren fehlenden ungarischen Künstlern (also den "Erstklassigen) zu beginnen. Denn die werden von den Nutzern sicher am ehesten gesucht (und dann nicht gefunden). Es gibt sogar eine Liste_ungarischer_Künstler, viele davon sind noch rot, also noch nicht mit einem Artikel vertreten. Grüße --Artmax 10:53, 24. Nov. 2009 (CET) PS Den Internetlink Delly habe ich nachgetragen.Beantworten
HI Artmax... 2 stressige wochen sind vergangen.. habe jetzt mal nen Artikel aus den "gesuchten" ungarischen künstlern in die Welt gerufen (Jenö Barcsay), wäre toll wenn du es sichten könntest, und den qualitäts-check rausnimmst. Ich denke der artikel ist soweit ok., zumindest genügt er wissenschaftl. Kriterien.. Auch der Istvan Arato müsste gesichtet werden. ;-) gruß,--DumSpiroSpero0711 01:10, 9. Dez. 2009 (CET)--DumSpiroSpero0711 01:10, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, danke für Jenö Barcsay. Der Artikel ist sicher inhaltlich in Ordnung, aber an der Form möchte ich noch etwas feilen. Allerdings ist es bei mir jetzt etwas stressig, so dass ich nicht gleich dazu komme. Istvan Arato ist jetzt sehr schön. Allerdings: die unproportionalen langen Listen? Die Studienreisen sind sicher komplett überflüssig (macht jeder Künstler), die Ausstellung auf wichtige konzentrieren und bei den Büchern (wenn möglich) die ISBN anfügen. Hast Du noch eine weitere Referenz für "Leben" (das steht im Lexikon sicher nicht alles drin). Ja, ja, eine Enzyklopädie macht nichts wie Arbeit ;-) Grüße --Artmax 09:24, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Vamosi1[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich das Problem richtig verstanden habe, dann bestritten Sie, dass wir Recht hätten dieses Gemälde auf Wikipedia aufzuladen. Aber nach meinen Kenntinissen verfüge ich über alle Rechte in bezug auf das Gemälde, weil es unter anderen vielen Arató Gemälden in meinem Besitz ist. Bitte erstellen Sie das Bild zurück. Danke im Voraus.Neil Cohren

Neil[Quelltext bearbeiten]

Sie haben leider nicht das Recht dazu, siehe Bedingungen Wikicommons. Der Künstler bzw. seine rechtlicher Nachfolger haben bis 70 Jahre nach dem Tod die Verwertungs und -Verwendungsrechte. Die Erben müssen einer Veröffentlichung oder einer öffentliche Ausstellung zustimmen. Der Besitzt eines Kunstwerkes berechtigt Sie leider noch nicht dazu! Ich plane jedoch für nächstes Jahr eine Ausstellung und Publikation über Arrato, falls Sie interesse haben, können Sie gerne Kontakt mit mir aufnehmen. Beste Grüße, --DumSpiroSpero0711 11:28, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten